DE1865148U - EYEWEAR FRAME. - Google Patents

EYEWEAR FRAME.

Info

Publication number
DE1865148U
DE1865148U DES40879U DES0040879U DE1865148U DE 1865148 U DE1865148 U DE 1865148U DE S40879 U DES40879 U DE S40879U DE S0040879 U DES0040879 U DE S0040879U DE 1865148 U DE1865148 U DE 1865148U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
hearing aid
hearing
profile
microphone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES40879U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Priority to DES40879U priority Critical patent/DE1865148U/en
Publication of DE1865148U publication Critical patent/DE1865148U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/16Side-members resilient or with resilient parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/143Side-members having special ear pieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description

GVMZ if 2GVMZ if 2

Die Erfindung feetrifft ein HÖrhrillengestell* in dem mindestens in einem der Brillenbügel ein im geraden ϊβϋ liegender Einbauraum U-förmigee Profil hat und mit .einem Deckel verschlossen ist·The invention includes an auditory groove frame * in which at least in one of the temples an installation space lying in the straight ϊβϋ Has a U-shaped profile and is closed with a lid

Bei den bekannten Hörbrillengestellen dieser Art ist der Binfeauraum von der "beim fragen des Gerätes dem Köpf zugewandten Seite des Bügels aus augänglieh· Bi* Befestigungsschrauben des Deckel» sind dabei d«r korrodierenden Wirkung des von der Haut dee %tu£qtb abgesonderten Schweißes auegesetzt· AuSerden kann der Schweiß auch an den Fugen zwischen dem Deckel und dem Bügel in den Binbauraum eindringen und dort die empfindlichen Hörgeräteteile angreifen* Brillenbügel mit seitlichem Deckel sind überdies nicht wahlweise als rechte oder linke Bügel verwendbar» weil in einem fall der Deckel außen liegen und daner sichtbar sein würde.In the known Hörbrillengestellen this type of Binfeauraum is from the "when asking the instrument the Köpf-facing side of the bracket from augänglieh · Bi * screws securing the cover" are d 'r corrosive effect of the secreted by the skin dee% tu £ QTB sweat auegesetzt · In addition, sweat can also penetrate the joints between the lid and the bracket in the bin installation space and attack the sensitive hearing aid parts there then would be visible.

Gemäß der Erfindung ist ein unauffälliger Verschluß dee Einbauraumes unter Vermeidung der obengenannten Nachteile erreicht;} durch ein nach unten offenes Ü-Profil* dessen Schenkel linger sind als ihr Abstand, Bei dem so ausgebildeten linbauraum wird nur ei» schmaler, an der Unterseite, also an unauffälliger und dem. Schweiß schwer zugänglicher Stelle des Brillenbügels liegender Deckel zum Verschluß benötigt. Außerdem kann ein mit einem solchen Einbauraum versehener Brillenbügel sowohl ale linker als auch als reohter Bügel an ein Brillengestell angesetzt werden*According to the invention, an inconspicuous closure is the installation space achieved while avoiding the disadvantages mentioned above;} by a downwardly open U-profile * whose legs are longer than their distance, with the linear space designed in this way, only a » narrower, on the underside, so on more inconspicuous and that. Sweat Difficult-to-access point of the eyeglass temple cover for Closure needed. In addition, one with such an installation space provided eyeglass temple both left and right Temples can be attached to a glasses frame *

Weitere Binaelheiten und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend in Zusammenhaag mit der Beschreibung dee in der Zeichnung in den Figuren 1 biß 5 dargestellten Ausführungsbeispielßä der Erfindung geschildert« Die Barstellung umfaßtFurther binary features and features of the invention are set out below in conjunction with the description dee in the drawing in the Figures 1 to 5 illustrated embodiment of the invention portrayed «The bar position includes

in der Fig, 1 das perspektivische Sehaubild einer nach denin Fig. 1 is the perspective visual diagram one after the

Grundlagen der Erfindung auegeführtea Hörbrille,Basics of the invention executed a hearing glasses,

in der 21Ig, 2 die vergrößerte Abbildung de» teilweise aufgebrochenen mit den HSrhilfeteilen ausgestatteten Bügels, der in fig* I gezeichneten Hörbrille»in the 2 1 Ig, 2 the larger image, de "partially broken with the HSrhilfeteilen equipped bracket which in fig * I subscribed hearing glasses"

in den Fi gar en 3 und 4 je einen Schnitt durch den Brillenbügel nach Fig. 2 entlang aer LinienIII~IIX und IT-ITin the Fi even en 3 and 4 each a sectional view of the eyeglass temple according to FIG. 2 along aer ~ LinienIII IIX and IT IT

in der fig» 5 die Ansicht der Unterseite des mit der Hörhilfein fig »5 the view of the underside of the hearing aid

versehenen Bügels der Hörbrille nach Fig. 1.provided bracket of the hearing glasses according to FIG. 1.

An dem Brillenvorderteil 1, welches aus den beiden» durch den Hasenbügel 2 miteinander verbundenen Augenglasfassungen 5 **a& 4 besteht, sind, wie bei den bekannten Brillen,seitlich an Scharnieren, von denen nur eines, nämlich das mit 5 bezeichnete,dargestellt ist» beweglich die beiden Bügel β trad 7 feefestigt·On the front part 1 of the glasses, which consists of the two »through the Rabbit bow 2 interconnected eyeglass frames 5 ** a & 4 are, as with the known glasses, on the side of the hinges, of which only one, namely the one marked 5, is shown » movable the two brackets β trad 7 fixed

In dem einen Bügel 6 sind die Einzelteile einer Hörhilfe untergebracht, während der Bügel 7 als sog· "blinder* Bügel keine Hörhilfe enthält* Es versteht sich von selbst» daß auöh in &«& B% el 7, dessen äußere Form derjenigen des Bügels 6 weitestgehend ent«· spricht» die Einzelteile einer Hörhilfe untergebracht werden tonnen bzw» daß der Bügel 7 gegen einen solchen mit eingebautem Hör» gerät ausgetauscht werden kann« Pa sieh die gegebenen fall β in beiden Bügeln unterzubringenden Hörhilfen nicht voneinander unterscheiden, kann, sich die Beschreibung darauf beschränken, üen Einbau in den Bügel 6 anzugeben.The individual parts of a hearing aid are accommodated in the one bracket 6, while the bracket 7, as a so-called blind bracket, does not contain any hearing aid 6 largely corresponds to that the individual parts of a hearing aid can be accommodated or that the bracket 7 can be exchanged for one with a built-in hearing aid limit the description to indicate installation in the bracket 6.

Bei dem Bügel 6 treten die Bedienungateile der Hörhilfe im wesentlichen an. der Unterseite hervor· Von 4er Seite des Scharniers 5 aus gesehen, folgen aufeinander daß Bedienungsrädchen 3 des Lautstärkereglers, der Hebel 9 eines Schalters» der AnsehluSsttttzen 10 für die flexible Schalleitung 11 mit der ebenfalls flexible» Ohrolive 12· Lediglich der &m Ende des Bügels 6 angeordnete Batteriehalter 13» 4er in bekannter Weise durch Ziehen an dem Ansatz 14 um den Schaft der Schraube 15 drehbar herausgesehwenkt werden kann, befindet sich zum größeren feil am hinteren Ende des Bügels 6»In the case of the bracket 6, the operating parts of the hearing aid essentially come into play. the underside · Seen from the fourth side of the hinge 5, there follow one another the control wheels 3 of the volume control, the lever 9 of a switch »the connection supports 10 for the flexible sound line 11 with the likewise flexible» ear piece 12 · Only the & m end of the bracket 6 arranged battery holder 13 »4er can be pivoted out rotatably in a known manner by pulling on the shoulder 14 around the shaft of the screw 15, is located at the rear end of the bracket 6»

Wie in der Fig· 2 gezeigt, sind von der Seite des Scharniers 5 ausgehend nacheinander der Teretärker 16, der zu dem Hebel 9 gehörende Schalter 17, durch welchen die Hörspule 18 statt dem As shown in Fig. 2, from the side of the hinge 5 starting one after the other the Teretärker 16, the switch 17 belonging to the lever 9, through which the hearing coil 18 instead of the

Mikrofon 21 angeschaltet werden kann» in eimern ersten im Bägel 6 untergeb*aefct· Hinter der Zwischenwand 19» die gleich.· zeitig als £ager für die Schraube 20 dient» befindet eich dae Mikrofon 21, dessen Binspraeneöffnung; 22 as der Unterseite des Bügele austritt« Sas Mikrofon 21 ist is. einer aus Crummi bestehenden schwingungsieolierenden Umhüllung 2? untergebraont· Haeh dem ISifcro~ fön 21 folgt wiederum eine Zwischenwand 24» die nebenbei als lager für die Schraube 25 benutzt ist« In dem auf die Zwischenwand 24 folgenden Hohlraum 26 let ein metallisches Winkelstück 2? sichtbar, deßsen eines Snde den Anschlußstutzen 10 »bildet, das zweite Ende des Winkelstückes 27 ist dicht in den Kanal 20 eingebracht u&& sohlieBt damit Hen Einbauraum 29 für den Hörer 30 feet gegenüber dem Saum 26 ab· Damit und durch &m masaiven feil 31 des Brillen·· ' bügele let we it eat gehend vermieden* daß die vom Hörer 30 aiasgenenden Schwingungen eine Rückwirkung auf das Mikrofon 21 ausüben.Microphone 21 can be switched on " housed in the first bucket in bracket 6. Behind the partition 19" which also serves as a support for the screw 20 "is the microphone 21, its binspraene opening; 22 As the underside of the bracket comes out, the microphone 21 is. a vibration isolating envelope 2 made of Crummi? underneath the ISifcro ~ fön 21 follows an intermediate wall 24 "which is also used as a bearing for the screw 25". In the cavity 26 following the intermediate wall 24 there is a metal angle piece 2? visible, a sin deßsen the connecting piece 10 'forms the second end of the angle piece 27 is inserted tightly into the channel 20 u && sohlieBt so Hen installation space 29 for the handset 30 feet against the collar 26. · In order and by & m masaiven hawks 31 of the eyeglasses ·· 'bügele let we it eat going to avoid * that the vibrations originating from the listener 30 exert a reaction on the microphone 21.

Der Hörer 30 ist mittels der Schlauchleitung 32» welch* in dae Winkelstück 27 führt» an die Se&alleitung 11 ssmt OhroliTe 12 amgeechlossen» Der Binbau des Hörers 30 erfolgt ia eine» Hohlraum 29 im abgewinkelten feil des Bügels 6. An den Hohlraum 29 achlieSt sich der Einschnitt an« in welchem der Batteriehalter 13 eingebracht ist· Der Einschnitt vom Sude dee Bigeis 6 her let in ?ig. 1 zu erkennen» wobei eich der Batteriehalter 13 zwischen den beiden laschenartigen Seilen 33 *md 34 (J*ig« 1) des Bügel» δ befindet*The receiver 30 is connected by means of the hose line 32 "which leads into the elbow 27" to the cable 11 and the earholes 12. The receiver 30 is generally built into a "cavity 29 in the angled part of the bracket 6. The cavity 29 is connected to it the incision at «in which the battery holder 13 is made. 1 can be seen »where the battery holder 13 is located between the two strap-like ropes 33 * md 34 (J * ig« 1) of the bracket »δ *

Der Sinbauraum 29 besitzt gemäß ϋ&Ά vorhergehenden Ausführungen lediglich den Söhallableitangskanal 28 nach vorne und eine groS« Öffnung nach dem Sinbauraum für den Batteriehalter 13- mu und hat daher rohrartige $eßtalt (vgl* ^ig» 3)· Wenn der Hörer 30 2H«smia*a mit ε einer Guanniuiahüllung 35 zur unstarren Lagerung in diesen Saum 29 eingefügt ist, wird die Platte 36 als VereehluÖ eingefügt· Sie Halterung der Platte 36 erfolgt einereeits an dem Ansatz 37 an der Bügelinnenwand und andererseits mittels äer in die obere Bügelwand eingedrehten Schraube 38. An der Platte 36 eind gleichzeitig die beiden Kontaktfedern.39 und 40 zum Anschluß der in dem Halter 13 unterzubringenden Batterie befestigt. Bei geschlossenem Batteriehalter 13 ist also die Stelle, an welcher der Hörer 30 untergebracht let, von außen unsichtbar»The Sinbauraum 29 has according ϋ & Ά foregoing, only the Söhallableitangskanal 28 forward and Gros' opening after Sinbauraum for the battery holder 13- mu and therefore tubular $ eßtalt (see * ^ ig "3) · When the handset 30 2H" smia * a is inserted with a Guanniuia casing 35 for non-rigid storage in this seam 29, the plate 36 is inserted as a support.The plate 36 is held on the one hand at the shoulder 37 on the inner wall of the bracket and on the other hand by means of an outer screw 38 screwed into the upper bracket wall The two contact springs 39 and 40 for connecting the battery to be accommodated in the holder 13 are fastened to the plate 36 and at the same time. When the battery holder 13 is closed, the point at which the receiver 30 is housed is invisible from the outside »

■· A «·■ · A «·

a» A *»a »A *»

Der Verstärker 16 sowie das Mikrofon 21 sind in dea unten offenen Einbauräumen des in diesem feil U-föriaiges Profil aufweisenden Bügels 6 durch den mittels der Schranken 20, 25 «nd 41 gehaltenen» aus Kunetstoff bestehenden Deckel 42 eingeschlossen, Dabei eltsrfc die Schraube 41 im rorderen kompakten feil des Bügels 6, während die Schrauben 20 und 25 in den den B&gel gegen Verdrehung versteifenden Zwischenwänden 19 und 24 »itssen» The amplifier 16 and the microphone 21 are open at the bottom in dea Installation spaces of the U-shaped profile in this feil Bracket 6 through the held by means of the barriers 20, 25 and 41 Made of plastic cover 42 included, thereby eltsrfc the screw 41 in the rorderen compact file of the bracket 6, while the screws 20 and 25 in the intermediate walls 19 and 24 which stiffen the bracket against rotation

In der Pig. 3 ist ein Schnitt durch äen rückwärtigen iCeil des abgewinkelten Stückes des Bügels S dargestellt. Darin iat geneigt f daß der Einbauraum für den Hörer 30 keine seitlichen öffnungen und somit rohrartigen Querschnitt hat«In the pig. 3 is a section through AEEN iCeil rear of the bent piece of the strap S. Iat is inclined f that the installation space for the handset 30 no lateral openings, and thus the tubular cross-section "

An der in Fig. 4 im Schnitt dargestellten Stelle des Bugeis S iat das Mikrofon 21 susassmen alt seiner elastischen Etohulltaag 2? in einem EinlDauraum im geraden Seil des Bugeis 6, 4er U~förmigea Profil bositsst» durch &&n Deckel 42 vor der EinaprechSffnung 22 fixiert. Dae H-f8rmige Profil des geraden ^sgeiteiles besitat dabei die ft-Sehenltel ßa tmd 6bt deren Möge gr8ß©r ist als ihr den Steg 6c bestimmter Abstand« At the point of the bow S shown in section in FIG. 4, the microphone 21 is susassmen old to its elastic Etohulltaag 2? Fixed in an inlet space in the straight rope of the bow 6, 4 U-shaped profile bositsst »by && n cover 42 in front of the opening 22 . The H-shaped profile of the straight joint part possesses the ft-saddle ßa tmd 6b t whose size is greater than the distance from the web 6c to it.

Der dnroh di* Sehrauben 20, 25 **aä 41 featgehaltene Deckel 42 let jsur Unt«rßtÜtS!ung der Festigkeit» insbesondere »ur Erhöhung der Terwindungeateifheit des Bügels $f wie in Pig, 5 gezeigt, an »einen seitlichen Händern «inn»nertig mit Toreprmngea und Vertiefungen Tereehen, Di«f ainnenartigen försprtinge, etwa die mit 43 bezeichneten, sowie auch die übrigen am Band des Deckels 42, greifen in Vertiefungen aa lande der Sinbauräume fiir den Verstärker 16 un& daa Mikrofon 21 ein. Die ale Gegenstück, ausgebildeten Vorsprunge# Ton denen einige mit 44 bezeichnet sind und die am Bande der Bin« bauräujae liegen, greifen andererseits in die Zwischenräume zwischen den ssinnenartigen Vorsprüngen 43 also In die Vertiefungen «a Deckelrand ein. Dadurch wird eine Versteifung des Bügels δ erzielt, weil eine Bewegung der Ränder der linbauräume gegenüber seitlichen Händern dea Deckels 42 durch das Ineinandergreifen Klanenartigen Vor spränge 0 und 44 gehindert ist*The dnroh di * Sehrauben 20, 25 ** aä 41 feathed lid 42 let us undermine the firmness, in particular, to increase the non-twisting resistance of the bracket $ f as shown in Pig, 5, on "one side hand" in " Finished with Toreprmngea and depressions Tereehen, Dif ainnen-like försprtinge, such as those marked 43, as well as the rest on the band of the cover 42, engage in depressions aa land of the installation spaces for the amplifier 16 and the microphone 21. All of the counterparts, formed projections, some of which are labeled 44 and which lie on the edge of the bin "bauräujae", on the other hand, engage in the spaces between the sensory-like projections 43, that is, in the recesses in the lid edge. This results in a stiffening of the bracket δ, because a movement of the edges of the liner spaces opposite the side handles of the cover 42 is prevented by the interlocking clan-like protrusions 0 and 44 *

In der 3?ig» 5 sind weiterhin die Bedienungseleaente der Hörhilfe,In the 3? Ig »5, the operating elements of the hearing aid are still

für welche der Deckel 42 Durchbrechungen aufweist, eingezeichnet, nämlich das Bedienungsrädehen 8 des Lautetärkereglers, der Schalt«· hobel 9 für die Hörspule 18, die Einspraeheöffnmng 22 des Mikro* fons 21, der Ansehlußstutzen 10 und der Batteriehalter 13* Biese Elemente liegen mit Ausnahme dee Bediemingsrädehens 3 symmetrisch zur Symmetrieefcene dee Bügels 6·for which the cover 42 has openings, shown, namely the control wheel 8 of the volume control, the switch «· planer 9 for the audio coil 18, the Einspraeheöffnmng 22 of the micro * fons 21, the connection socket 10 and the battery holder 13 * piping With the exception of the operating wheels 3, elements are symmetrical to the symmetry scene of the bow 6

Die elektrischen Verbindungen zwischen dem Mikrofon 21, dea Verstärker 16, dem Hörer 30 und der Batterie sind in bekannter Weise in den Mnbauräumen frei bzw. in dem Kunststoff material des Bügels eingebraeht verlegt und in der Zeichnung weggelassen, damit die Übersichtlichkeit der Darstellung nicht geeiSrt -wird·The electrical connections between the microphone 21, the amplifier 16, the handset 30 and the battery are in a known manner free in the installation spaces or in the plastic material of the bracket burnt in, relocated and left out in the drawing so that the clarity of the representation is not impaired

Bei dem vorstehend beschriebenen erfindungsgemäß aufgebauten Hörhilfe ge rät wird der Schall an der Einepraeheöffnung 22 an der Unterseite des Bugeis aufgenommen und dem Mikrofon 21 augeleitet. Dort erfolgt die Umwandlung der Sehalleiadritcke in elektrische Signale, die dann ihrerseits dem Verstärker 16 augeleitet werden· Auch bei Benutzung der Hörepule 18 zur Aufnahme von elektromagnetischen Schwingungen werden die elektrischen «Signale dem Verstärker 16 zugeleitet. Die im Verstärker 16 verstärkten elektrischen Signale werden dann auf de» Hörer 30 iibertragen* in welchem «ie in bekannter Weise in hörbaren Schall uagewandelt werden* B#r im Hörer 30 erzeugte Schall wird über die Schlauchleitung 32» &ac Winkelstück 27> den ÄnsohluÖstutzen 10, tie Sohalleituag 11 uni die flexible Olive 12 in ten Ohrkanal geleitet*In the case of the hearing aid constructed according to the invention described above, the sound is at the Einpraeheöffnung 22 at the Recorded underside of the bow and the microphone 21 derived. There the transformation of the haloadritcke into electrical ones takes place Signals, which in turn are fed to the amplifier 16 Even when using the hearing coil 18 to record electromagnetic Vibrations become the electrical signals to the amplifier 16 forwarded. The amplified in the amplifier 16 electrical Signals are then transmitted to the receiver 30 in which they are can be converted into audible sound in a known manner * B # r im Sound generated by the receiver 30 is transmitted via the hose line 32 »& ac Elbow 27> the ÄnsohluÖstutzen 10, tie Sohalleituag 11 uni the flexible olive 12 is guided into the ear canal *

Claims (2)

O —O - 1· Hörbrillengestell, in dem mindestens in einem Brillenbügel ein im geraden feil liegender Sinbauraiam Unförmiges Profil hat und mit einem Deckel verschlossen ist» gekennzeichnet dtirch ein nach unten offenes U-Profil, dessen Schenkel länger sind als ihr Abstand*1 · Hearing glasses frame in which at least in one temple a Sinbauraiam misshapen profile lying in a straight filing and is closed with a lid »marked dtirch a downwardly open U-profile whose legs are longer as their distance * 2. HSrbrillengeatell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß der Deckel de© nach unten offenen Profils für die Bedienungs*» elemente der Hörhilfe, wie 2jautstärkeregler# Schalter usw· brechungea attfweist» * 2. HSrbrillengeatell according to claim 1, characterized »that the cover de © downwardly open profile for the operating *» elements of the hearing aid, such as 2jautstarkegler # switch etc · brechungea attfeits » *
DES40879U 1962-04-12 1962-04-12 EYEWEAR FRAME. Expired DE1865148U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40879U DE1865148U (en) 1962-04-12 1962-04-12 EYEWEAR FRAME.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40879U DE1865148U (en) 1962-04-12 1962-04-12 EYEWEAR FRAME.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1865148U true DE1865148U (en) 1963-01-10

Family

ID=33151142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES40879U Expired DE1865148U (en) 1962-04-12 1962-04-12 EYEWEAR FRAME.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1865148U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624240A1 (en) HOERGERAET
DE2950331A1 (en) AID TO BE ATTACHED BEHIND THE EAR
DE602006000271T2 (en) Battery ceiling fastener for portable terminal
DE3113042A1 (en) HEADSET TO BE WEARED ON A PROTECTIVE HELMET
DE1277345B (en) Electroacoustic converter
DE1865148U (en) EYEWEAR FRAME.
DE2132817A1 (en) Headphone
EP1070826B2 (en) Roller shutter box
DE1867043U (en) EYEGLASSES WITH BUILT-IN EAR AID.
DE1872747U (en) HOE EQUIPMENT, IN PARTICULAR HOER GLASSES.
DE1559954B1 (en) PLASTIC HINGE FOR A GLASS PANEL TO BE ATTACHED TO THE WINDOW SASH
DE1155818B (en) Hearing glasses frame with full material part
DE3835391A1 (en) Four-joint furniture hinge
DE3603704C2 (en) Hearing aid to be worn in the ear
DE1184393B (en) Hinged cover for housings of electrical devices, especially switches and sockets
CH339366A (en) window
DE102004014384A1 (en) Housing with a closure flap for an opening, which controls the locking elements for opening the housing
DE3922558C2 (en)
DE1988259U (en) Hearing aid in glasses.
CH341866A (en) Hearing aid for the hard of hearing in the form of glasses
DE202020000563U1 (en) Speaker system
DE7524573U (en) ADDITIONAL DEVICE FOR ACOUSTIC DECOUPLING OF A HOE DEVICE
DE2063279C (en) Handset for telephone sets
DE574788C (en) Travel limiter for doors, especially motor vehicle doors
DE8124506U1 (en) HOERGERAET