DE1864712U - DEVICE FOR CUTTING AND BENDING WIRE MATS, IN PARTICULAR STRUCTURAL STEEL MATS. - Google Patents

DEVICE FOR CUTTING AND BENDING WIRE MATS, IN PARTICULAR STRUCTURAL STEEL MATS.

Info

Publication number
DE1864712U
DE1864712U DE1962T0014704 DET0014704U DE1864712U DE 1864712 U DE1864712 U DE 1864712U DE 1962T0014704 DE1962T0014704 DE 1962T0014704 DE T0014704 U DET0014704 U DE T0014704U DE 1864712 U DE1864712 U DE 1864712U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support beam
carriage
mats
bending
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962T0014704
Other languages
German (de)
Inventor
Eduard Tigges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962T0014704 priority Critical patent/DE1864712U/en
Publication of DE1864712U publication Critical patent/DE1864712U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • B21D11/12Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs the articles being reinforcements for concrete
    • B21D11/125Bending wire nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F33/00Tools or devices specially designed for handling or processing wire fabrics or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F33/00Tools or devices specially designed for handling or processing wire fabrics or the like
    • B21F33/005Cutting wire network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

P.Ä.299500*-?. 5-82 '*,P.Ä. 299500 * - ?. 5-82 '*,

Professoi Dr.-l'g .Professoi Dr.-l'g.

Robert meldau eiai gotersloh i. w.,den 25....April. 1962Robert meldau eiai gotersloh iw, d en April 25th. 1962

ρ, . 1 . Carl-Bertelsmanri-Str.ρ,. 1 . Carl-Bertelsmanri-Str.

Dipi.-I ng.Dipi.-I ng.

GUSTAV MELDAU Patentanwälte T 338 gM/gjGUSTAV MELDAU Patent Attorneys T 338 gM / gj

HerrnMr

Eduard T i g g e sEduard T i g g e s

0 e 1 a e / Weatf. Warendorfer Str. 0 e 1 ae / Weatf. Warendorfer Str.

Vorrichtung zum Schneiden und Biegen von Drahtmatten insbesondere BaustahlmattenDevice for cutting and bending wire mats, in particular welded wire mesh

Die Neuerung liegt auf dem Gebiet der Werkzeugmaschinen oder Maschinen für die Bauindustrie und "betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Schneiden und Biegen von Drahtmatten insbesondere Baustahlmatten.The innovation lies in the field of machine tools or machines for the construction industry and "relates in particular to a Device for cutting and bending wire mats, in particular welded wire mesh.

Insbesondere in der Bauindustrie werden in großem Umfang Gittermatten aus an den Knotenpunkten verschweißten Bund— stählen oder auch Stählen mit anderem Querschnitt verwendet, bei der Herstellung von Stahlbetonkonstruktionen. Solche Baustahlmatten werden von der Industrie in einheitlichen großen Abmessungen geliefert, wenn es sich um Stähle mit geringerem Querschnitt handelt werden derartige Stahlmatten zuweilen auchIn the construction industry in particular, lattice mats are made from bundles welded at the nodes on a large scale. steels or steels with a different cross-section are used in the manufacture of reinforced concrete structures. Such Welded wire meshes are supplied by the industry in uniform large dimensions when it comes to steels with smaller ones Such steel mats are sometimes also a cross-section

in Rollen geliefert. Aa der Baustelle oder im verarbeitenden Betrieb müssen diese Baustahlmatten den praktischen Erfordernissen entsprechend auf Formate zurecht geschnitten werden, die die Konstruktion vorschreibt, die Baustahlmatten müssen auch gebogen werden, um beispielsweise Kastenprofile für Stahlbetonträger und ähnliches abzugeben. Derartige Baustahlmatten sind, wenn sie im flachen Großformat oder auch in Rollen geliefert werden, äußerst unhandlich und es ist sehr schwierig, die von der Konstruktion oder vom Verwendungszweck vorgeschrieben Formate herauszuschneiden und die Baustahlmatten in gehöriger Form möglichst genau zu biegen. Diese Bearbeitung erfordert viele Arbeitskräfte und ist sehr arbeitsintensiv. Die Arbeitskräfte müssen hierfür zumindest gut angelernt sein, die Bearbeitungswerkzeuge erfordern einenbeträohtlichen Kräfteaufwand. delivered in rolls. Aa the construction site or in manufacturing In operation, these welded wire mesh must be cut to size according to the practical requirements the construction stipulates that the welded wire mesh must also be bent, for example to deliver box profiles for reinforced concrete girders and the like. Such welded wire meshes are when delivered in flat large format or in rolls become extremely unwieldy and it is very difficult to determine which by design or intended use Cut out formats and bend the welded wire mesh as precisely as possible in the right shape. This editing requires many workers and is very labor intensive. The workers must at least be well trained for this, the processing tools require a considerable expenditure of force.

Hier setzt der Gedanke der Heuerung ein, nach der eine Vorrichtung zum Schneiden und Biegen von Drahtmatten insbesondere Baustahlmatten gekennzeichnet ist, durch einen mit Anschlägen versehenen Auflagebalken an dem ein mit Drahttrennschere versehener Wagen verfahrbar ist. Der Auflagebalkan ist aus zwei gegeneinander offenen U-E^sen gebildet, in denen ein mit vier Rädern versehener Wagen verfahrbar ist, der an seiner Oberseite mit dem Schneidteil der Draht- Stanzschere aus einem Zwischenraum zwischen den U-Eisen schräg herausragt. Das demThis is where the idea of hiring comes in, after which a device for cutting and bending wire mesh, in particular welded wire mesh is characterized by a provided with stops Support beam on which a wire cutter is provided Car is movable. The support balkan is formed from two mutually open U-E ^ sen, in which one with four Wheels provided carriage is movable, the top with the cutting part of the wire punching shears from a The space between the U-irons protrudes at an angle. That the

Schneidteil entgegengesetzte Teil der Stanzklinge ist schwerer ausgebildet und ragt nach unten aus dem Wagen heraus zum Zu« sammenwirken mit einem unterhalb des Auflagebalkens senkrecht parallel versehiebliehen Druckbalken der mittels eines Hebels an einer Seite des Auflagebalkens betätigbar ist.Cutting part opposite part of the punching blade is heavier and protrudes downward out of the carriage to « interact with one below the support beam vertically parallel versehiebliehen pressure beam which can be actuated by means of a lever on one side of the support beam.

Der Wagen ist an seinem in Scherenrichtung liegenden Ende über einen Seilzug mit einer Feder mit großem Hub verbunden. Die Anschläge an der einen Seite des Auflagebalkens bilden gleichzeitig Scharniere für eine parallel an den Balken anschließende nach oben winklig verschwenkbare Biegeleiste. An der Biegeleiste sind an beiden Seiten weitausladende Handbetätigungshebel angeordnet. An dem der Schere abgewendeten Ende des Wagens ist eine mit einem Anschlag an dem der Zugfeder gegenüberliegenden Ende des Auflagebalkens zusammenwirkende Haste angeordnet, sowie ein Seilzug oder Handgriff zum Zurückholen des Wagens.At its end in the scissors direction, the carriage is connected to a spring with a large stroke via a cable pull. the Stops on one side of the support beam also form hinges for a parallel to the beam adjoining bending bar that can be swiveled upwards at an angle. On the bending strip Extensive manual operating levers are arranged on both sides. At the end of the cart facing away from the scissors a catch that interacts with a stop at the end of the support beam opposite the tension spring is arranged, as well as a cable pull or handle to retrieve the trolley.

Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Neuerung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:An embodiment of a device according to the innovation is explained in more detail below with reference to the drawings. In the drawings show:

. 1 eine Frontansicht einer Vorrichtung nach der Neuerung . 1 is a front view of a device according to the innovation

Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung nach der Neuerung Fig. 3 eine Seitenansicht auf eine Vorrichtung nach der Neuerung Fi/su 4 einen Abschnitt einer Vorrichtung nach der Neuerung teilweise geschnitten
Fig. 5 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach der Neuerung
2 shows a plan view of a device according to the innovation ; FIG. 3 shows a side view of a device according to the innovation; FIG. 4 shows a section of a device according to the innovation, partially in section
Fig. 5 is a section through the device according to the innovation

Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Heils der Vorrichtung nach der Neuerung entsprechend der Fig. 4, Fig. 6 is a perspective view of a salvation of the device according to the innovation corresponding to FIG. 4,

—4*-*—4 * - *

ffig. 7 eine perspektivische .Ansicht des den !Pig· 4 und 6 ffig. 7 is a perspective view of the den! Pig 4 and 6

gegenüberliegenden Teils der Vorrichtung Pig.8 eine Seitenansicht des in Pig. 7 dargestellten Teiles der Vorrichtung»opposite part of the device Pig.8 a side view of the in Pig. 7 shown part of the device »

Die "Vorrichtung "besteht aus einem Gestell, das im wesentlichen durch einen Auflage "balken 1 ge "bildet ist, der auf gespreizten Beinen 2 steht, die in der Nähe seiner beiden Enden "befestigt sind» Zweckmäßig sind die gespreizten Beine noch mit Verbindungsteilen 3 im Dreieckverband mit dem Auflage"balken 1 verbunden. Auch die gespreizten Beine 2 an jedem Ende des Auflagebalkens sind untereinander durch ein Querstüek 4 ver—The "device" consists of a frame that essentially is formed by a support "bar 1 ge", which is spread on Legs 2, which are "attached" near its two ends, the spread legs are expediently still with Connecting parts 3 in the triangular bond with the support "beam 1 connected. Also the spread legs 2 at each end of the Support beams are interconnected by a cross piece 4

be/be /

bunden. Die Beine und Verbindungstücke stehen vorzugsweise aus Bohren und das gesamte Gestell ist zweckmäßig geschweißt. An den Püßen der Beine 2 sind großflächige Aufsatzteller 5 angeordnet, die einen sicheren Stand der Vorrichtung auch auf sandigem Untergrund gewährleisten.bound. The legs and connectors are preferably made from drilling and the entire frame is conveniently welded. On the feet of the legs 2, large attachment plates 5 are arranged, which also ensure a safe stand of the device ensure sandy subsoil.

Der Auflagebalkene 1 besteht aus zwei U-Eisen β die mit ihren Öffnungen derart gegeneinander angeordnet sind, daß dazwischen ein breiter Schlitz freibleibt. Die U-Eisen bilden die Führung für einen Wagen 7> der mit vier Rädern 8 in den U—Eisen und zwar auf der Innenfläche der unteren Schsenkel der U-Eisen läuft. Der Wagen 7 ist über die gesamte Länge des durch die U-Eisen 6 gebildeten Auflagebalkens 1 verschieblich. Er besteht im wesentlichen aus zwei starken Seitenwangen 9» die miteinanderThe support beam 1 consists of two U-iron β with their Openings are arranged against one another in such a way that a wide slot remains free between them. The U-irons form the guide for a carriage 7> the one with four wheels 8 in the U-irons and on the inner surface of the lower leg of the U-iron runs. The carriage 7 is displaceable over the entire length of the support beam 1 formed by the U-shaped iron 6. He persists essentially made up of two strong side walls 9 »which are connected to one another

durch Schrauben und dazwisolienliegende Hülsen oder Abstandstücke fest verbunden sind und an deren Außenseite am vorderen und hinteren Ende die zweckmäßig rollengelagerten Bäder 8 "befestigt sind. Zwischen den "beiden den hauptsächlichen Rahmen des Wagens "bildenden Seitenwangen 9 ist die Klinge 1o einer Stanzschere um einen • Bolzen 11 drehbar gelagert. Der hintere Teil der Klinge 1o oder des Schneidteils ist größer und schwerer ausgebildet und liegt im wesentlichen zwischen den beiden Wangen 9» er ist als Platte 12 ausgebildet und ragt mit seinem hinteren Ende 13 nach unten zwischen den Wangen des Wagens heraus.by screws and insulated sleeves or spacers between them are firmly connected and on the outside of the front and rear ends, the appropriately roller-mounted baths 8 ″ are attached. Between the "two that form the main frame of the car" Side cheeks 9, the blade 1o of punching scissors is rotatably mounted about a bolt 11. The rear part of the blade 1o or of the cutting part is made larger and heavier and lies essentially between the two cheeks 9 »it is a plate 12 and protrudes with its rear end 13 downward between the cheeks of the car.

Die Wangen 9 des Wagens sind an der in der Gegend der Klinge 1o oder des Schneidteils liegenden Oberkante mit Auflagen 14 aus einem besonderen Metall versehen. Diese Auflagen 14 sind aufschraubbar und bilden den unteren Teil der Stanzschere, sie sind an der der Klinge 1o zugewandten Kante als Gegenstück zur Stanzschere scharf geschliffen und nach untenhin etwas eingenommen. The cheeks 9 of the carriage are provided with supports 14 on the upper edge in the area of the blade 1o or the cutting part made of a special metal. These supports 14 can be screwed on and form the lower part of the punching scissors, they are sharpened on the edge facing the blade 1o as a counterpart to the punching scissors and slightly taken down towards the bottom.

Unterhalb des Auflagebalkens 1 ist an in regelmäßigen Abständen angeordneten Befestigungsarmen 15 ein Druckbalken 16 derart gelagert, daß er mit mehreren Kurbelverbindungen 17 gegenüber dem Auflagebalken parallel verschibelich ist. Der Druckbalken 16 is so schmal gehalten, daß er zusammen mit den an seinen beiden Seiten angeordneten Kurbeln 17 von unten her in den Zwischenraum zwischen den beiden U-Eisen β, die den Auflagebalken bilden, eintaschen kann. Der Druckbacken 16 wird durch einen an der einen Seite desBelow the support beam 1, a pressure beam 16 is mounted on fastening arms 15 arranged at regular intervals in such a way that that it is parallel versibelich with several crank connections 17 relative to the support beam. The pressure bar 16 is kept so narrow that it, together with the cranks 17 arranged on its two sides, from below into the space between pocket the two U-irons β, which form the support beam can. The pressure jaw 16 is by one on one side of the

-6--6-

■ - τ ■ - τ

~ 6 Auflagebalkens angelenkten Hebel 18 "bewegt.~ 6 support beam hinged lever 18 "moved.

Bei seiner Aufwärtsbewegung und "beim Eintauchen in den Zwischenraum zwischen den "beiden U-Eisen 6 des Auf lage balkens kommt der Druckbalken 16 mit seiner Oberseite gegen den hinteren unteren Ansatz 13 der Stanzklinge 1os der nach unten aus dem Wagen 7 heraus— ragt. Es ist zu erkennen, daß auf diese Weise mittels des Hebels 18 die Stanzklinge in jeder Stellung des Wagens 7 auf der Länge des Auflagebalkens bzw. der dadurch gebildeten Führung zum Schneidvorgang um den Bolzen 11 nach unten zu verschwenken ist. Um diese Schwenkbewegung und die dabei erfolgende Schneid- bzw. Stanzarbeit präzise und genau ausführen zu können, sind die Räder 8 des Wagens und vorzugsweise auch die Seitenwangen 9 des Wagens 7 derart dimensioniert, daß sie mit ihren oberen Kanten und Begrenzungsflächen gegen die Innenseite des oberen Sehntekels der U-Eisen 6 nach einem nur sehr geringeren Hub anliegen. Der Abstand zwischen der Innenseite des oberen Schenkels der U-Eisen 6 und der Oberkante des Wagens und der Eäder ist so gering, daß der Wagen in Ruhestellung der Klinge also bei abgesenktem Druckbalken 16 auf seiner !Führung auf der Innenseite des unteren Schnekels der U-Eisen 6 gerade frei beweglich ist.In its upward movement and "when dipping into the intermediate space between the" two U-iron 6 of On location bar of the pressure bar 16 comes with its upper side against the lower rear projection 13 of the punching blade 1o s projecting from the carriage 7 out in a downwards. It can be seen that in this way, by means of the lever 18, the punching blade can be pivoted downwards about the bolt 11 in every position of the carriage 7 along the length of the support beam or the guide formed thereby for the cutting process. In order to be able to carry out this pivoting movement and the resulting cutting or punching work precisely and precisely, the wheels 8 of the carriage and preferably also the side walls 9 of the carriage 7 are dimensioned so that their upper edges and boundary surfaces against the inside of the upper Tendons of the U-irons 6 are in contact after only a very short stroke. The distance between the inside of the upper leg of the U-iron 6 and the upper edge of the carriage and the wheels is so small that the carriage is on its guide on the inside of the lower screw of the U- when the blade is at rest with the pressure beam 16 lowered. 6 iron just moves freely.

Der Wagen 7 ist an seinem in Sichtung der Klinge liegenden vorderen Ende 19 mit einer Halteöse 2o versehen, an der ein Drahtseil oder dgl. befestigt ist, das innerhalb des Auflagebalkens 1 bis zu dem anderen Ende des Balkens führt und dort um eine Holle 22 nach unten umgelenkt ist. An diesem Ende ist unterhalb des Auflagebalkens 1The carriage 7 is at its front in sight of the blade End 19 provided with a retaining eyelet 2o on which a wire rope or Like. Is attached, which leads within the support beam 1 to the other end of the beam and there around a hollow 22 down is diverted. At this end is below the support beam 1

im Gestell der Vorrichtung ein Kasten 23 angebrachten dem eine lange Spiralfeder 24 angeordnet ist. Das Seil 21 ist mit dem freien Ende der Spiralfeder 24 fest verbunden und es ist züi erkennen, daßin the frame of the device a box 23 attached to the one long spiral spring 24 is arranged. The rope 21 is firmly connected to the free end of the spiral spring 24 and it can be seen that

die unter Spannung stehende Spiralfeder das Seil 21 aufzuwickelt ψ the tensioned spiral spring winds up the rope 21 ψ

sucht und damit den Wagen 7 in seiner Führung in dem Auflage bailee ηseeks and thus the carriage 7 in its leadership in the edition bailee η

» immer zu sich hin bzw. zu dem Ende an dem sie angeordnet ist hinzuziehen sucht. »Always seeks to draw towards itself or towards the end at which it is arranged.

An dem der Befestigung des Seils 21 gegenüberliegenden Ende des Y/agens 7 ist an dem über die Hinterräder 8 hinausragenden Ende der Seitenwangen 9 ein Hastloch 25 angeordnet, in das eine laste 26 einzuschieben ist, wenn der Wagen 7 in der hintersten Stellung also am weitesten entfernt von dem Federkasten 23 sich in seiner Führung befindet. An dem Wagen 7 ist weiterhin noch ein Griff 28 angebracht, der aus der oberen Fuge zwischen den beiden U-Eisen des Auflagebalkens hoch herausragt, und zum Bewegen bzw. Zurückführen des Wagens 7 dient. Zusätzlich kann auch an dem hinteren Ende des Wagens 7 noch ein weiteres Seil befestigt sein, das an dem Ende des Auflagebalkens 1 mit der Easte 26 locker geführt ist, so daß der Wagen aus seiner vordersten Stellung nahe dem Federkasten 23 durch Zug an diesem zusätzlichen Seil wieder in seine hinterste Stellung zurückgezogen werden kann ohne daß ein Bedienungsmann an. der Vorrichtung entlang zulaufen braucht , um den Wagen an seinem Griff 28 wieder zurückzuziehen.At the end of the yoke 7 opposite the fastening of the cable 21 is at the end that protrudes beyond the rear wheels 8 the side cheeks 9 arranged a hasty hole 25 into which a load 26 is to be pushed when the carriage 7 is in the rearmost position that is, the furthest away from the spring box 23 is in its guide. There is still a handle 28 on the carriage 7 attached, which protrudes high from the upper joint between the two U-irons of the support beam, and for moving or leading back of the carriage 7 is used. In addition, another rope can also be attached to the rear end of the carriage 7, which is attached to the end of the Support beam 1 is loosely guided with the Easte 26, so that the Carriage from its foremost position near the spring box 23 back to its rearmost position by pulling this additional rope can be withdrawn without an operator. the device needs to run along to pull the carriage back on its handle 28 again.

An einer äußeren Oberkante des Auflagebalkens 1 sind Aneschläge 29 in Form von parallel zum Auflagebalken 1 und etwas darüberliegenden Haken angeordnet. Ih die Zwischenräume zwischen diesen AnschlägenThere are stops 29 on an outer upper edge of the support beam 1 arranged in the form of hooks parallel to the support beam 1 and slightly above it. Ih the gaps between these attacks

werden die Längsdrähte einer Baumatte eingelegt, und dann unter die Haken geschoeben, so daß die Baustahlmatte mit ihren sämtlichen sich längsweise erstreckenden Drähten an der Vorrichtung festgelegt ist. Daraufhin kann der Wagen 7 durch lösen der East 26 zum Vorschub in seiner !Führung unter der Wirkungmies Federzugs von der Feder 24 freigegeben werden, und er fährt nun mit schräg hochgestellter Klinge 1o gegen den ersten Draht der Baustahlmatte, der sich unter die Klinge 1o und auf die Auflagen 14 schiebt· Durch Betätigen des Hebels 18 von einer Seite der Torrichtung her wird nun die Klinge 1o nach unten gedrückt und stanzi? ein Stück aus dem Draht aus· So wie dieses Stück ausgestanzt ist, ist der Wagen wieder frei, und kann nach Anheben des Hebels 18 und dadurch erfolgendes Absenken des Druckbalkens 16 unter der Wirkung der Feder 24 wieder weiter vorfahren, bis sich der nächste längsweise erstreckende Draht der Baustahlmatte unter die Klinge 1o und auf die Auflagen 14 legt. Hun wird die Klinge 1o wiederum herunten-· gedrückt, durch Betätigen des Hebels 18 und dadurch erfolgendes Ausheben des Druckbalkens 16 und Gegendrücken gegen das untere Ende 13 der Stanzklinge. Der an dem einen Ende der Vorrichtung nach der !Teuerung stehende Bedienungsmann braucht also um eine Baustahlmatte genau und gerade abzuschneiden, seinen Platz nicht zu verlassen, sondern nach Einlegen der Baustahlmatte lediglich den Wagen freizugeben und für jeden zu durchsehneidenden Draht den Hebel 18 nach unten zu drücken. So wie die Baustahlmatte zerschnitten ist,fällt zumindest der vordere Teil der Matte nach unten ab und der Wagen kann wieder in seine Ausgangsstellung zurückgezogen und dort mit der East 26 gesichert werden. Aus demthe longitudinal wires of a construction mat are inserted, and then pushed under the hooks, so that the reinforcement mat with all of its longitudinally extending wires is fixed to the device. Then the carriage 7 can by releasing the East 26 to the Feed in its! Guide under the action of the spring balancer of the Spring 24 will be released, and he will now move up at an angle Blade 1o against the first wire of the welded wire mesh, which slides under the blade 1o and onto the supports 14 · By pressing of the lever 18 from one side of the door direction, the blade 1o is now pressed down and punched? a piece from the Wire from · The way this piece is punched out, the carriage is free again, and after lifting the lever 18 and thereby subsequent lowering of the pressure bar 16 under the action of the spring 24 move forward again until the next one is lengthwise extending wire of the welded wire mesh under the blade 1o and on the conditions 14 sets. Then the blade will be lowered again- · pressed by operating the lever 18 and thereby lifting the pressure beam 16 and counter-pressing against the lower End 13 of the punch blade. The operator standing at one end of the device after the inflation therefore needs one Cut off welded wire mesh exactly and straight, not to leave his place, but only after inserting the welded wire mesh to release the carriage and for each wire to be cut to press the lever 18 downwards. Just like cutting the welded wire mesh is, at least the front part of the mat falls down and the carriage can be pulled back into its starting position and secured there with the East 26. From the

vorstehenden ist zu erkennen, daß zum Einlegen einer Baustahlmatte und zum Auftrennen höchstens zwei Bedienungsleute "bei der Vorrichtung nach der Heuerung erforderlich sind, und diese Bedienungsleute brauchen keine besonders angelernten Arbeiter zu sein. Die Arbeit ist wesentlich leichter und dabei erheblich präziser als das bisher möglieh war.above can be seen that for inserting a welded wire mesh and to separate at most two operators "at the device are required after the hiring, and these operators do not need to be specially trained workers. The work is much lighter and at the same time much more precise than was previously possible.

Die Vorrichtung nach der Erfindung kann auch zum Biegen von Bau— stahlmatten in beliebigen Winkeln verwendet werden. Hierzu sind die Anschläge 29 oder zu beiden Seiten dieser Anschläge sitzende Teile 3o als Drehscharniere ausgebildet, deren einer Schankel fest an dem Auflagebalken 1 sitzt und deren anderer Schenkel mit einem Winkeleisen 31 fest verbunden ist. Die eine obere Seite dieses Winkele'isens 31 bildet die waagerechte Portsetzung der durch die Oberseite der U-Eisen 6 gebildeten Auflagefläche des Auflagebalkens 1 während die andere Seite des Winkeleisens 31 senkrecht an der hinteren Seitenwand des Auflagebalkens anliegt» Das Winkeleisen 31 ist mindestens in der Gegend der beiden Scharniere 3o durch eingeschweißte Dreieckeisen 32 verstärkt. An diesen Dreieckeisen sind weiterhin lange Schwenkhebel 33 befestigt. Die durch die Oberseite des Auflagebalkens 1 und den oberen Teil des Winkelweisens 31 gebildete Auflagefläche wird zweckmäßig nach hinten verlängert durch mindestens zwei Auflagerohre 34, die an dem Winkeleisen 31 befestigt sind und sich waagerecht nach hinten erstrecken. Die Auflagerohre 34 können durch ein kleines daraufgesetztes Winkeleisen 35, das mittels Schraubmuffen 36 an den Rohren festzustellen ist, verbunden sein. Dieses Y/inkeleisen 35 dient als hinterer Anschlag für die aufgelegte Baustahlmatte, die unter den Anschlägen 29 auf der Vorrichtung festgelegt ist. -1o-The device according to the invention can also be used for bending structural steel mesh can be used at any angle. These are the stops 29 or parts 3o seated on both sides of these stops are designed as rotary hinges, one of which is a shank sits firmly on the support beam 1 and the other leg is firmly connected to an angle iron 31. The one upper side this Winkele'isens 31 forms the horizontal port setting of the by the top of the U-iron 6 formed support surface of the support beam 1 while the other side of the angle iron 31 perpendicular to the rear side wall of the support beam »The angle iron 31 is at least in the area of the two Hinges 3o reinforced by welded triangular iron 32. Long pivot levers 33 are still attached to this triangular iron. The through the top of the support beam 1 and the upper Part of the angular position 31 formed support surface is expedient extended to the rear by at least two support tubes 34 which are attached to the angle iron 31 and are horizontal extend backwards. The support tubes 34 can by a small angle iron 35 placed on it, which is screwed by means of screw sockets 36 can be found on the pipes, be connected. This Y / ink iron 35 serves as a rear stop for the welded wire mesh placed under the stops 29 on the device is. -1o-

- 1ο -- 1ο -

Es ist zu erkennen, daß die Baustahlmatte mit Hilfe dieser Vorrichtung unter Hochschwenken der langen He"bel 33 und dabei erfolgendem Verschwenken des Winkeleisens 31 mit dem Anschlag 35 in beliebigen Winkelstellungen um die hakenförmigen Ansehläge29 herumzubiegen ist. Die hochgeschwenkte Stellung der Biegevorrichtung ist in Pig. 6 dargestellt· Auch hier sind für das genaue und gleich.*- mäßige Biegen von auch sehr großen Baustahlmatten nur zwei Bedienungsleute erforderlich, die nicht besonders angelernt zu sein brauchen. Der einmal eingestellte Anschlag 35 sichert in Zusammen— wirken mit den die Baustahlmatte haltenden Anschlägen 29 ein Biegen g%leichbleibender längen aufeinanderfolgender Baustahlmatten. Um den Biegewinkel der Baustahlmatten bzw. der Biegevorrichtung festzulegen, kann eine einfache vorgefertigte Holzlehre beispielsweise als Winkel ausgebildet auf die Oberseite des Aufschlagebalkens 1 aufgesetzt werden, so daß das Winkeleisen 31 nicht über eine bestimmte Schwenkstellung hinaus gebracht werden kann.It can be seen that the welded wire mesh can be bent around the hook-shaped abutment 29 in any angular positions with the help of this device by swiveling up the long levers 33 and thereby swiveling the angle iron 31 with the stop 35. The swiveled up position of the bending device is in Pig. even bending very large welded wire mesh only two operating people required, need not be particularly trained once set, stop 35 ensures in co-operating with the the steel mesh holding attacks -. · represented 6 again * are for the accurate and equal. 29, a bending g% facilitated constant lengths of successive wire-mesh mats. to define the bending angle of the structural steel mats or the bending device, a simple prefabricated timber teaching can be, for example, placed as an angle formed on the top of the Aufschlagebalkens 1, so that the angle iron 31 does not have a certain pivot actuator ung can be brought out.

Es ist zu erkennten, daß nach der Neuerung eine Vorrichtung geschaffen ist, mit der höchstens zwei ungelernte Arbeiter Baustahl matten beliebiger Länge äußerst genau schneiden und biegen können und zwar wesentlich schnä-ler und mit geringerem Kraftaufwand als das bisher der Pail war. Die Breite der Vorrichtung nach der Heuerung ist selbstverständlich an die handelsüblichen Breiten von Baustahlmatten angepaßt, die hakenförmigen Anschläge 29 zum Pestlegen der Baustahlmatten auf der Vorrichtung nach der Neuerung, sind in solchen Abständen angeordnet, daß die genormten Abstände der Drähte der Baustahlmatten ohne weiteres erfaßt werden.It can be seen that a device was created after the innovation is, with which a maximum of two unskilled workers can cut and bend structural steel meshes of any length with extreme precision and that much faster and with less effort than that was the pail so far. The width of the device after hiring is of course adapted to the commercial widths of welded wire mesh, the hook-shaped stops 29 for plaguing the Welded wire mesh on the device according to the innovation, are in such Intervals arranged so that the standardized distances between the wires of the welded wire mesh are easily detected.

Claims (7)

JProfessorbr.-ln'g. RA-299-5 QO *"T 7.. 5, B ROBERT MELDAU (21α) GuTERSLOH ι. W.,den.£5. Aprxl 1962 ι-.. ■ , Carl-Bertelsmann-Str. 4 U ι pl.-l ng. GUSTAV MELDAU Patentanwälte T 338 gM/gj SchutzansprücheJProfessorbr.-ln'g. RA-299-5 QO * "T 7 .. 5, B ROBERT MELDAU (21α) GuTERSLOH ι. W., April 5, 1962 ι- .. ■, Carl-Bertelsmann-Str. 4 U ι pl. -l ng. GUSTAV MELDAU patent attorneys T 338 gM / gj protection claims 1.) VonLchtung zum Sehne identind Biegen von Drahtmatten, insbe« sondere Baustahlmatten, gekennzeichnet durch einen mit hakenförmigen Anschlägen( 29) versehenen Auflagebalken (l,)an dem ein mit Drahttrennschere(1o)versehener Wagen(7)verfahrbar ist.1.) The bending of wire mats, especially Special welded wire mesh, characterized by a support beam (l,) provided with hook-shaped stops (29) on the a carriage (7) provided with wire cutting shears (1o) can be moved. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auf lage lDalken( 1) aus zwei gegeneinander pff enen U~JSisen(6) gebildet ist, in denen ein mit vier Kadern8)versehener Wagen (7(verfahrbar ist, der an seiner Oberseite mit dem Schneidteil (1o)einer Drahtstanzschere aus einem Zwischenraum zwischen den U-Eisen 6 schräg herausragt.2.) Device according to claim 1, characterized in that the Overlay ldalken (1) made up of two opposing frames (6) is formed in which a car with four cadres8) is provided (7 (is movable, the top with the cutting part (1o) a wire punching scissors protrudes obliquely from a space between the U-iron 6. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Sehneidteil( 1 ο (entgegengesetzte Ende (J2)der Stanzklinge schwerer ausgebildet ist und nach unten aus dem V/agen(7(herausragt, zum Zusammenwirken mit einem unterhalb des Auflagebalkens (1 )senkrecht parallel verschieblichen Druckbalken(16} der mittels eines Hebels 18)an einer Seite des Auflagebalkens betätigbar ist.3.) Device according to claim 1 and 2, characterized in that that the cutting part (1 ο (opposite end (J2) of the The punching blade is made heavier and protrudes downwards from the V / agen (7 (to interact with a below of the support beam (1) vertically parallel movable pressure beam (16} which can be actuated by means of a lever 18) on one side of the support beam. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen(7)an seinem in Scherenrichtung liegenden Ende(19) über einen Seilzug(21)mit einer Feder (24)4.) Device according to claim 1 and 3 »characterized in that that the carriage (7) at its end (19) lying in the scissors direction via a cable (21) with a spring (24) mit großem Hub verbunden ist·is connected to a large stroke 5.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Atischläge (29) an der einen Seite des Auflagebalkens (1) Scharniere (3o) für eine parallel an dem Balken an*- schließende nach oben winklig verschwenkbare Biegeleiste (31) sind,5.) Device according to claim 1 to 4, characterized in that that the Atischschlag (29) on one side of the support beam (1) Hinges (3o) for one parallel to the beam at * - closing bending bars (31) which can be swiveled upwards at an angle, 6.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Biegeleiste (31) an beiden Seiten weitausladende Handbetätigungshebel (33) angeordnet sind·6.) Device according to claim 1 to 5, characterized in that that on the bending bar (31) on both sides expansive Manual operating levers (33) are arranged 7.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis β, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Schere (1o) abgewendeten Dnde des Wagens (7) eine mit einen Anschlag (26) an dem der Zugfeder (24) gegenüberliegenden Ende des Auflagebalkens (1) zusammenwirkende Haste (25) angeordnet ist, sowie ein Seilzug oder Handgriff (28) zum Zurückholen des Wagens·7.) Device according to claim 1 to β, characterized in that that on the end of the carriage (7) facing away from the scissors (1o) one with a stop (26) on which the tension spring (24) is opposite At the end of the support beam (1) cooperating hatch (25) is arranged, as well as a cable pull or handle (28) to retrieve the car
DE1962T0014704 1962-05-07 1962-05-07 DEVICE FOR CUTTING AND BENDING WIRE MATS, IN PARTICULAR STRUCTURAL STEEL MATS. Expired DE1864712U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962T0014704 DE1864712U (en) 1962-05-07 1962-05-07 DEVICE FOR CUTTING AND BENDING WIRE MATS, IN PARTICULAR STRUCTURAL STEEL MATS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962T0014704 DE1864712U (en) 1962-05-07 1962-05-07 DEVICE FOR CUTTING AND BENDING WIRE MATS, IN PARTICULAR STRUCTURAL STEEL MATS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1864712U true DE1864712U (en) 1963-01-03

Family

ID=33151972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962T0014704 Expired DE1864712U (en) 1962-05-07 1962-05-07 DEVICE FOR CUTTING AND BENDING WIRE MATS, IN PARTICULAR STRUCTURAL STEEL MATS.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1864712U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913498A1 (en) * 1979-04-04 1980-10-09 Franz Dipl Ing Deitmers Concrete reinforcing mat cutter and bender - uses only one machine which breaks individual rods within mats

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913498A1 (en) * 1979-04-04 1980-10-09 Franz Dipl Ing Deitmers Concrete reinforcing mat cutter and bender - uses only one machine which breaks individual rods within mats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438982C2 (en) MOVABLE PARTITION WALL MADE OF AT LEAST ONE ROOM-HIGH, TWO-PANELED WALL ELEMENT
DE2432770A1 (en) DEVICE FOR TRANSFER AND SIMULTANEOUS LIGHTWEIGHT SEPARATION IN ESSENTIAL PARALLELEPIPEDIC, STILL UNCURED PORE-LIGHT CONCRETE BODY
DE2946750C2 (en) Device for raising and lowering ceiling formwork
DE2759530C3 (en) Device for the manufacture of concrete beams
DE1864712U (en) DEVICE FOR CUTTING AND BENDING WIRE MATS, IN PARTICULAR STRUCTURAL STEEL MATS.
DE2334485B2 (en) Punching unit
DE819802C (en) Device for cutting conveyor belts, drive belts or the like.
DE3815338A1 (en) Equipment which can be used in the building industry, in particular cornice-shuttering retaining means or clamp
DE2813762A1 (en) DEVICE FOR CUTTING PANELS
DE1976161U (en) INTRODUCTION DEVICE FOR THE LINE MATERIAL OF HORIZONTAL BALING PRESSES.
DE443717C (en) Bending device for iron bars, especially those for installation in reinforced concrete ceilings
DE3823857A1 (en) Apparatus for removing reinforcement mats
DE2323771C3 (en) Device for attaching spacers to reinforcement in reinforced concrete construction
DE1434390C (en) Formwork for the production of reinforced concrete ceilings
DE3630304C1 (en) Vertically adjustable podium
DE950057C (en) Holding device for reinforcement inserts in the production of reinforced panels made of lightweight concrete
AT378730B (en) DEVICE FOR INSERTING INSULATION PANELS IN THE CORRESPONDING CAVITY OF COMPONENTS
DE2726496C2 (en)
DE2042890B2 (en) Formwork element
AT314184B (en) Mounting device for on clamping iron for formwork of concrete structures or the like. pin that can be put on or pushed on and used as spacers
DE1759979C (en) Device for the production of round bumps on a tendon made of a rope for prestressed concrete
DE4105779A1 (en) Easily assembled platform lift for building sites - is guided by rollers on uprights of stand assembled from interlocking scaffolding parts
DE844849C (en) Rail bending device
DE181221C (en)
DE1534897C (en) Device for stripping reinforced concrete ribs or coffered ceilings or the like