DE186226C - - Google Patents

Info

Publication number
DE186226C
DE186226C DENDAT186226D DE186226DA DE186226C DE 186226 C DE186226 C DE 186226C DE NDAT186226 D DENDAT186226 D DE NDAT186226D DE 186226D A DE186226D A DE 186226DA DE 186226 C DE186226 C DE 186226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
lever
diamond
cut
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT186226D
Other languages
German (de)
Publication of DE186226C publication Critical patent/DE186226C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/04Cutting or splitting in curves, especially for making spectacle lenses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 186226 KLASSE 32 a. GRUPPE- M 186226 CLASS 32 a. GROUP

Zum Schneiden von Brillen- und andern Linsengläsern sind bereits Maschinen bekannt, bei denen das zu schneidende Glas auf einen in senkrechter Richtung beweglichen Tisch gelegt und durch Drehung dieses Tisches an einem nicht umlaufenden Diamanten vorbeigeführt wird. Die bisherigen Maschinen zeigten jedoch immer noch eine Reihe von Übelständen, da sie meist sehr verwickeltMachines are already known for cutting spectacle and other lens glasses, in which the glass to be cut is placed on a table that can be moved in a vertical direction and by rotating this table it is guided past a non-rotating diamond will. However, the previous machines still showed a number of Evil conditions, as they are usually very involved

ίο waren, wodurch, das Arbeiten mit ihnen sehr erschwert und verlangsamt wurde, hauptsächlich aber hatten sie den Nachteil, daß die Vorrichtung zum Halten der Gläser eine besondere Bedienung erforderte, indem nämlieh der zum Halten bestimmte Tisch mittels eines zweiarmigen Hebels emporgedrückt werden mußte, wodurch zumal bei stark gewölbten Gläsern die eine Hand des Arbeiters vollauf beschäftigt war und der Tisch und das Glas wegen des in einer bestimmten Höhe befindlichen Diamanten durch den Hebel bald gehoben, bald gesenkt werden mußte. Da nun die andere Hand des Arbeiters die Antriebskurbel bedienen mußte, um bei einzelnen Arten bisher bekannter Maschinen den Tisch und die zur Steuerung des Diamanten in der wagerechten Ebene dienende Tunde oder ovale Führung in Drehung zu setzen, so war es zumal bei stark gewölbten Gläsern nicht möglich, einen regelmäßigen Schnitt zu erzielen, da der Arbeiter nicht imstande war, mit der einen Hand den zum Heben des Tisches bestimmten Hebel gleichmäßig zu bedienen, während er mit der anderen Hand eine wesentlich andere Kräfte erfordernde Arbeit ausführte. Es wurde daher zu viel Bruch und Ausschuß erzielt, so daß, wenn auch wirklich die Maschine infolge einfacherer Bauart bei der Anschaffung billiger war, wiederum mehr Verluste an Brillen- und Linsengläsern eintraten. . ;ίο were, by which means, working with them a lot was made more difficult and slowed down, but mainly had the disadvantage that the device for holding the glasses required special handling, namely the table intended for holding can be pushed up by means of a two-armed lever had to, which is why one hand of the worker, especially with strongly curved glasses Was fully busy and the table and the glass because of in a certain The height of the diamonds had to be raised and lowered by the lever. Now that the worker's other hand had to operate the drive crank in order to Types of previously known machines the table and those for controlling the diamond to rotate a tunde or oval guide in the horizontal plane, so it was not possible to have a regular cut, especially with strongly curved glasses because the worker was unable to use one hand to lift the Table specific lever to be operated evenly while using the other hand carried out a work that required significantly different forces. So it became too much Breakage and scrap achieved, so that, even if the machine really is, as a result of simpler Design was cheaper to buy, in turn more losses in glasses and lens glasses entered. . ;

Die Erfindung, betrifft nun eine. Maschine zum Scheiden von Brillen- und Linsengläsern, die eine einfache Bauart aufweist und dabei sicher und gut arbeitet, indem die Maschine auf ihre allernotwendigsten Teile beschränkt ist, ohne jedoch die Sicherheit eines guten und das Werkstück nicht zerstörenden Schnittes zu beeinträchtigen. Die Erfindung besteht darin, daß eine Einrichtung zum Feststellen des Schneidetisches in beliebiger Höhenlage vorgesehen ist, so daß das zu schneidende Glas in der einmal festgestellten Höhe verbleibt, ohne daß man die Hebevorrichtung von Hand festhalten muß. Den Uneben-, heiten des zu schneidenden Glases wird dabei in bekannter Weise durch federnde Lagerung des Diamanten und durch eine nachgiebige Tischplatte Rechnung getragen.The invention now relates to a. machine for cutting spectacle and lens glasses, which has a simple design and at the same time works safely and well by limiting the machine to the most essential parts is, however, without the security of a good and the workpiece non-destructive cut to affect. The invention consists in that a device for determining the cutting table is provided at any height, so that the to be cut Glass remains at the established height without having to use the lifting device must hold by hand. The unevenness of the glass to be cut is thereby in a known way by resilient mounting of the diamond and by a flexible one Table top taken into account.

Auf der Zeichnung ist der Apparat in 6<j einer Ausführungsform dargestellt.In the drawing the apparatus is in 6 <j an embodiment shown.

In bekannter Weise ist auf einer Plattform α ein Führungskasten b befestigt, in dem ein mit dem Tisch verbundener Kasten c auf und ab gleiten kann. Der Führungskasten b besitzt vorn und hinten (auf der Zeichnung rechts und links) schräge Schlitze, die nach entgegengesetzten Richtungen ansteigen. In diesen schrägen Schlitzen laufen die äußeren Teile eines Hebels d, der in seiner Mitte an einer Mittelachse q des inneren Kastens c so befestigt ist, daß er sich nurIn a known manner, a guide box b is attached to a platform α , in which a box c connected to the table can slide up and down. The guide box b has oblique slots at the front and rear (on the right and left in the drawing), which rise in opposite directions. In these inclined slots run the outer parts of a lever d, which is attached in its center to a central axis q of the inner box c so that it is only

in der Wagerechten drehen kann. Die Enden des Hebels gehen auch durch wagerechte Schlitze in zwei gegenüberliegenden Wänden des inneren Kastens. Bewegt man den mit einem Handgriff versehenen Hebel in dem vorderen Schlitze des äußeren Kastens schräg nach oben, dreht ihn also um die senkrechte Mittelachse q im Kasten c, so bewegt sich auch das andere Ende des Hebels in demcan turn horizontally. The ends of the lever also pass through horizontal slots in two opposite walls of the inner box. If you move the lever provided with a handle in the front slot of the outer box diagonally upwards, i.e. rotates it around the vertical central axis q in box c, the other end of the lever also moves in the

ίο entgegengesetzt ansteigenden Schlitz der anderen Seite des Kastens ebenfalls nach oben, wodurch also der Kasten c und somit auch der Tisch in seiner Höhe verstellt wird. Die durch die beiden Hebelenden in den Schlitzen hervorgerufene Reibung bewirkt, wie dies ja allgemein bekannt ist, die Feststellung des Hebels und somit des Tisches.ίο oppositely rising slot on the other side of the box also upwards, so that the height of the box c and thus also the table is adjusted. The friction caused by the two ends of the lever in the slots causes, as is generally known, the locking of the lever and thus of the table.

Auf der Plattform α ist weiterhin ein Träger angebracht, der ein senkrechtes Zahnrad g, das mittels einer Handkurbel e in Bewegung gesetzt wird, trägt. An seinem oberen Teile hat der Träger einen Zapfen h, um den sich ein mit dem Zahnrad g einkämmendes wagerechtes Zahnrad f dreht.On the platform α a carrier is also attached, which carries a vertical gear g, which is set in motion by means of a hand crank e. At its upper part the carrier has a pin h around which a horizontal gear f meshing with the gear g rotates.

An dem unteren Teile des Zapfens h sitzt in bekannter Weise an einem federnden und in dem Zapfen gleitenden Stift ein Gummipuffer i, der zum Andrücken des zu schneidenden Glases gegen die Unterlage dient.On the lower part of the pin h sits in a known manner on a resilient pin sliding in the pin, a rubber buffer i, which serves to press the glass to be cut against the base.

In dem Zahnrade/ läuft in bekannter Weise in diametraler Richtung ein Schlitten k, an dem der Träger / des Diamanten befestigt ist. In ebenfalls bekannter Weise schmiegt sich dieser Träger mit Hilfe einer Feder an eine auf dem Zapfen h fest angebrachte Schablone o, so daß der Diamant die der Schablone entsprechende Bewegung ausführt. Zur Einstellung der Glasgröße dient eine bekannte Stellvorrichtung p. Der Diamant η selbst ist an einem mit Mutter m versehenen und in dem Träger auf und ab gleitenden federnden Stift in bekannter Weise befestigt. Die Tischplatte besteht aus einem auf flachen Federn ruhenden Gummipolster.In the toothed wheel / runs in a known manner in the diametrical direction, a slide k to which the carrier / of the diamond is attached. In a likewise known manner, this carrier nestles with the aid of a spring against a template o fixedly attached to the pin h , so that the diamond executes the movement corresponding to the template. A known adjusting device p is used to adjust the glass size. The diamond η itself is attached in a known manner to a resilient pin provided with a nut m and sliding up and down in the carrier. The table top consists of a rubber cushion resting on flat springs.

Claims (2)

45 Patent-An Sprüche:45 patent claims: 1. Maschine zum Schneiden von Brillengläsern und anderen Glaslinsen mit einem an einem umlaufenden Arm radial beweglichen, durch eine feste Schablone geführten Diamanten, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Feststellen des Schneidetisches (c) in beliebiger Höhenlage, so daß das zu schneidende Glas in der einmal festgestellten Höhe verbleibt, ohne daß man die Hebevorrichtung von Hand festhält.1. Machine for cutting spectacle lenses and other glass lenses with a radially movable on a rotating arm, guided through a fixed template diamond, characterized by a device for locking the cutting table (c) at any height so that the glass to be cut in the once determined height remains without having to hold the lifting device by hand. 2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Tisch ein Hebel (d) unter Führung in wagerechter Richtung drehbar verbunden ist, dessen äußere Enden in entgegengesetzt ^ ansteigenden Schlitzen eines den Tisch seitlich umgebenden Führungskastens (b) laufen und darin durch Reibung in jeder Lage festgestellt sind.2. Embodiment of the machine according to claim 1, characterized in that a lever (d) is rotatably connected to the table under guidance in the horizontal direction, the outer ends of which run in oppositely rising slots of a guide box (b) laterally surrounding the table and therein are determined by friction in every position. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT186226D Active DE186226C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE186226C true DE186226C (en)

Family

ID=450001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT186226D Active DE186226C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE186226C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959220C (en) * 1953-04-25 1957-02-28 Wernicke & Co Kg Lens cutting machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959220C (en) * 1953-04-25 1957-02-28 Wernicke & Co Kg Lens cutting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE186226C (en)
DE514551C (en) Cutting or welding machine
DE186709C (en)
DE259744C (en)
DE206174C (en)
DE90706C (en)
DE136573C (en)
DE599624C (en) Device for generating the swivel movement around the longitudinal axes of workpieces, especially spoons, in machines for stamping and polishing
DE125167C (en)
DE256431C (en)
CH342445A (en) Method and device for riveting small rivet stems
DE181163C (en)
DE689871C (en) Device for cutting off pieces of glass tubing
DE287479C (en)
DE248597C (en)
DE55000C (en) Machine for grinding and polishing square pencils, pen holders and similar objects
DE284516C (en)
DE177790C (en)
DE249901C (en)
AT17398B (en) Gear cutting machine.
DE217725C (en)
DE61782C (en) Bevel gear planer
DE102183C (en)
DE332072C (en) Glass cutting machine, in particular for cutting photographic plates
DE249751C (en)