DE1861037U - Mit einem stroemungsmittel arbeitende antriebs- oder arbeitsmaschine. - Google Patents

Mit einem stroemungsmittel arbeitende antriebs- oder arbeitsmaschine.

Info

Publication number
DE1861037U
DE1861037U DE1961M0037605 DEM0037605U DE1861037U DE 1861037 U DE1861037 U DE 1861037U DE 1961M0037605 DE1961M0037605 DE 1961M0037605 DE M0037605 U DEM0037605 U DE M0037605U DE 1861037 U DE1861037 U DE 1861037U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
spherical
walls
partition
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961M0037605
Other languages
English (en)
Inventor
Pietro Dr Ing Mongitore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1861037U publication Critical patent/DE1861037U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C3/00Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members
    • F01C3/06Rotary-piston machines or engines with non-parallel axes of movement of co-operating members the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

S 4Ϊ52 "■ (to
B § & ϋ h p @ i b u η g
BVM Θ& bra uchsmus i& r d@8 Herrn Src-"Ingo Pi® tr ο MOWeIWRS0 Tmp in s Italien s
!>Mii & insu iSirömiiugsmiii&l arbeitende Antriebe-= oder
Ir bs i tsniasGh ine S} o
PBIOBITA'TEMs IU Märn I960
28a Wovember I960 und
16, Februar 1961 - ITALIEW
Di@ M&wsrwiig bestellt sieh auf Autrisba- -oder Avhe won clQT Ärir, h@i loelülisr ein beliebiges Ströuungsmiii®! ®in®m th&rniöa'giiGMisGk@n 2yklU8 in einem EohlrawA von n@ränd@rlieJtßii Tf'olvM&n ausfiihrt9 wobei äi@ Veränderung®n im EolilraunOöluwBm d@r relativen Bewegung w,@&kettischer ai@h bewegender Teile
Diese Art von Maschinen umfasst bei8pi&lsw@i&@ AmiPisbs-* ocl&r Arbeitsmaschinen mit hin·=- und }i®rg@]ienA®r B@w@gung p hei wel&Ju
stell bekanntlich ein hin·** und herbeweglicher Kolben.'innerhalb eines Zylinders "bewegts der einen Hohlraum von einem siüh periodisch verändernd®®, Volumen
Dies© bekannte Art von Maschinen mit hin- und hergehender Bewegung weisen insofern Mangel auj% als εί& für hohe Dreh" geschwindigkeit®®, wegen der Massenträgheit oder der sich hin und her bewegenden Massen nicht geeignet ists was ms, einem, niedrigen mechanischen Wirkungsgrad dieser Art νοη Maschinen führ to
Ein Ziel ä@r Weiterung besteht daher in der Schaffung Maschine ä@r vorerwähnten Art9 bsi welcher die Veränderung im Volumen der mit einem Strömungsmittel gefüllten Kammer in Abhängigkeit von d&r relativen Bewegung mechanischer Teil® erfolgt ο welche im we8@nilichen umlaufende Teil® sinäo
Ein weiteres Ziel d@r Feuerung besieht in ä@r Schaffung einer mit Strömungsmitteln arbeitenden Maschines welche im Betrieb entweder ein Antri&bsmomeni od&r ein Widerstandsmoment von
geringenm Ungleichföruigkeitsgrad liefert*, um die Verringerung Ψ oder Ausschaltung A@r umlaufenden Trägheitsmasse mu ermöglichen di@ gewöhnlich al® Schwungrad beMBichmei wird und äi@ h@i Motoren mit hin- und hergehender Bewegung der vorerwähnten Art notwendig is to
Min weiteres Ziel d@r !feuerung besieht in der Schaffung einer mit einem Strömungsmittel arbeitenden Antriebe*- oder· Arbeit®" wMSöhiwB β die in ihres Auf heu θ in fach ist9 ein geringes ß@- wiöht hai und deren Kosten gegenüber den Maschinen mit hin- und hergehend®r Bewegung ähnliaher Gpössb niedriger B
Eine neuerungsgemäße mit einem Strömung ami ti®1 arbeitend® Antriebs^ od&r Arbeitsmaschine der erwähnten Art mit einer oäsr mehreren Kammern von veränderlichem YoIuMBn3 in welchen der Arbeitszyklus cl@s Strömungsmittel® siatifind<Bt5 ist äadurch gekennzeichnet» daß die beweglichen Wand® jeder Kammer von veränderlich^ fflumen dichtend aneinander gleiten und durch eine Wqnd gebildet merä@ns die %u einem hohlen Körper gehörtB ferner durch eine Wand,, di@ mu einer Schtsih® gehörte, welche sich mit d@m hohlen Körper in Umfang'sberührung befindet und mit Bessug auf den erwähnten Körper mit einsr Taumelsoh bewegung beweglich tsts leährend die anderen Wände durch wände gebildet werden^ die radial innerhalb des erwähnten. Körpers angeordnet sinäo
Weitere Ei<3l®s Merkmale und Torieile der feuerung ergeben siah aus d&r nachfolgenden näheren Beschreibung in Verbindung mit ä@n beiliegenden Zeichnungen, beispielsweiser Ausführungsformen und svjar sei gems
Figa 1 eine TellansiGht im ScIiHiH0 welche &&n kugelförmigem H&hlr&VM sowie di@ Scheibe und di& TrennmaviA €li& worn äi@e@r eingeschlossen sinäs in der θ inen Stellung der Sah®ib@ se ig ig
Fiffo S eise Teilansiehi im Schnitts ge&B?i@n in Bi&htung..des Pfeile 2 in Fige Is
ο 3 eUm ä@r FIg0 f ähnliüh® Tsilansiehi im
welGhe die Sclmiö® mti Bssuff auf cli® in Figo 1 g sieigte Stellung in einer ena@r@n Dreinstellung Ms
Figa 4 @in@ Teilansißhi im Schnitts ges@Jwn in RieJiiumg-Pfeiles 4 in Figo 3's
Figo 5 ®iiß@ AnsiGhi im Schnitt na@M ä@r Lini® F-V in
welühß &uß@rä@u ein® möglißh® Anordnung der meßhanisoh@n Teilsa wi@ Ventil® U0 dglo sur Durchführung des Mermodynamisofwn Zyklus des Strömung®-* oä&r Anbetts— mittels bbigt$
Figo 6 Ma 10 weitere Aus■ führungsformen der Meußrumg'i . ..·-
Figo 11 bis 22 teilweise Sehnittan8iohi@n3 die den Figo 1 bis 5 ohnli&h sind und weiter® Ausführungsformen d@r-W@ u@rung s®%g®n§
Figo S3 bi§ 33 verschiedene mögliche Ausführungsformen Λθτ ■ . Feuerung9 und
* ' Figo 34 bis 51 weitere Abänderungsformen mu diesen Aus-= £ fülirung&formens
Figo 52 bis 55 vier Aus führung 8 form® η von Meh.tungsringen9
welche auf die Flächen aufgebracht werden können9 äi@ siGh bei der neuerungsgemäßen Masohin© in Relativbewegung zueinander
Bis in Fi$o 1 bis 5 dargestellte mit Stromung&miii&ln n@ii@p~tiiigsgeuäß<3 Maschine weist einen Edrper 1 w&ii einem kugeligem Hohlraum 2 &uf„ In dem kugeligem Hohlraum befindet siüh eine SG'mih® 3ο äi& an ihrem Umfang die Ιηη®ηνΐαηά des ra-umea 2 berührt und starr mit einer AntriebswslX® 4 unäsn ist*, die sich gleichachsig su dem kugeligen, Wohl™ reu«, &P3ir-eQUio Wenn ßieh äi@ Weil® 4 är@hi9 führt äi@ Sßh@io& j TßMUtsleoJieihenhewegufigen @u&o
Die Welle 4 befindet 8iah in einem am. Körper f befestigten
Innerhalb d@® kugelförmig®ti Hohlraumes 2 ist eine Trennwand 7 amg@oran@t0 die an ihrem Umfang äi<s Innenwand des EohlraumeB S und äi® SahstM 3 berühri0
M® Trennwand ? unterteilt d@n durch die Suh&ibe J begrenztem lialbltugelföruigen Hohlraum, in Bimi Teilräume 2a und 2ba
In ä®r in Figo 1 und 2 gezeigten Stellung d@r Scheibe J haben, die T@ilrävjii@ gleiches
Di® Trswitwanä 7 ist in einer kreisförmigen Wut 7a ge führ t0 äi® im Körper 1 ausgebildet ist und in welcher si® äißhi@nd gleiibar ist und um d&n Mittelpunkt dsr Kugelform @chwingi9
wobei @i@ außerdem dich tend gegen die Scheibe J längs ®in®8
i*
θίτ&θ BrsktMig der Well® 6 wird äi@ Scheibe J gedr@his elGhs sieh nach einer lteri@l&rsluing aus d&r in Figo 1 g eigten in di® in Figo 3 ffßSBigie Stellung bewegt haio
In dieser Stellung hai der TeilravM 2a Bein größtmögliGhe@ Volumen, erreiöUir, während der Teilreim 2b sein, g&ringBtm&glioh@B
Di<s TetjfPGMMM 2&ΰ 2h sind daher periodiaehen Foluuenver'änderungen laiiervjorfeeir, @o daß @in Sirömungswilfiel im sie eingeleitet werden 'kannD das einen thermodyn&mis©h@m Eyhlue in Abhängigkeit όon dan erwähntem ¥olusi@nveränd@rung®n ausführt*,
der sißtiü'iiäre Sohlrauis, mit Teilen von veränderlichem Foluuem ist mit Einlaßkamälen 8 v@rseh®ns durch welsh® &©vi Hohlräumen. §in Kraft®ioffg®mis@h zugeführt WiM0 sowiB mit Au®laß kanal en 9p dureh w&lehe äis Abgas® euB ä@r Verbrennung de§ Gemische8 ausgetrieben io@rä®n9 wobei äa& Gemisoh sum richtigen Zeitpunkt durQh @im@ Eündvorrichiung ans ich bekannter Art gesundet wiräo
Wenn @8 sich bei ä@r Maschine im @in@ Aniri@b®ma®ckin@ hand®Its, und aas Ärbeii®api@l des SiroTiiiingsniiitsls in den T&i!räumen
2e,(, 2b word Diessltyp isi9 ist äi@ Masohine statt mit einer ZünävGrvlGhtumg mit Einspriissäü8®n @Mnf&ll& von an belmrwinp Art Oep8eh@no
Β@ί air is. Figo 6 und 7 gezeigtem Ausfuiirvmgsforu -.SPStreeJst sieh dia iJiiri@bsw@2l& 6 der Maschin® äuPGh äew, gayurnn kugGlfBruigsE EohlPßwi 2 und in, äi® äirnrntre,! geg®;iiibePli@-g@md® Zag^rplatt&o Iu äi@s@m Falle erstreckt eißh äi® Aniriebamell© 6 ä'iiFQli &Pä TrenniaoMä ?ΰ die ein® geeignete Bicfm hat und mit gtnem S'Slüiis 20 ausgebildet ist;, welcher in Drauf'sieht' Si® Form Θίίίβε- Er@i38@MOr& k&t0 In äießSB Schlitz geführt Imnn, die T?~gmwsmä 7 frei 8üUwing<sn3 wenn sie im SHm ?a bei Dreiumß ä?r SGh@ibs 5 um die ielia® 5 ä®p Antriebswelle 4
BBi diener Anordnung kann äi@ Aniri@bav3@ll® 4 von j&d@w, T.eilramti hsnnisi werden und insbesondere mit der Antriebs«*- loells einer weiteren Einheit ta (Figo 8) gekuppelt werden* Bei dieser lusführungsform sind mehrere Süfi&iben βίίΰes/ ei? gerneinsüM@ Well® 4 aufgekeilt*, äi@ in g@ir@nmt@n -kugelförmigem Sahir aim® si fs is är@libar sind*, Auf äi@s@ ~W@i@@ tat es MOgIiQh9 den WiPimngsgraä d®r Maschine dur©h @in@ Erhöhung d&r Fr&qusnm de'p au.f@inander-folgenden tli®'tmoäyR&miscU®n Prozesse des Siröwiiig€miii@l3 im d®n Hohlräumen vmi Oeräna<3rli&h@m Tollmen mi OeTh
Psrner kann bei @iner neusrimgagemäßem Bas&Uin@P deren 'Well® sieh iiemeir&l durah den kugelförmig@n Hohlraum 2 im Körper 1 &Γ&χρθΰΜ0 meuiB die Well® mit geeignetem DiGhiungem an Sem EsreiolwM versehen wird? an welGh&n ate 8i®h äurGfo ä&n Körper ep&tPiQlsir, ä@p gana® Imgelför-mige Eohlraim 2 önäuroli ausgenutzt τΰΘνάθ^,. mß m&u aas SiröwMng&miii@l auf het=4@ FlQelmn der Sohsibe j wirken läs&io In άί@β@τ& Falle ist eine £'insiff<s TPGffiiiOümi 7b (Figo 9) %n «2ois kugelförmigem Wofilraim ang&©r&n®is ätz i?>. Biei@m kreisförmigen Si is im E3'pp@r SQlmimgt und mit SQJiliiS'sn 3oa umä 2oh in Form, von Er&ieselsior@n versehen. i3iD UMTGh äi& &iuh äi@ Well® 4 @r§ir
Bsi dar Ui Fig ο 10 gezeigtem Ausführiimgaform ist di& Trennwand 7 mit atm Körper I0 d&r mit einem kugelförmigem Eohlramwausgehi last i8i9 fest verbundene Mp Körper ist in diesem, Falls an d@n @Big<sgemg&8&i8ien Enden eines BurohmesBers ä@s kugelförmigen Eohlraumee 2 mit Zapfen 2'i und 22 verseh@nP w&lßhe sieh in .leger η befind® n9 äi® von einer nie hi gezeigtem festziehenden Siüis& getragen werdeng §o daß bei der Drehung der Scheibe 3 der Körper f mm di® erwähnten Drehzapfen s©hwingts damit äas Ende ψ® äuP Tr®miwanä 7 in Berührung aiii der S'©h@ib& 3 bleibte
Bei den vorangehend beschriebenen nBuerungsgeuäß&n Masehinen ist die Auiri@b8w@ll& 4 iwrsugaweise mit B&Mug auf äi@ f@si~ ä'S Lagerplatte 1 drehbaro- Bieae Anordnung ist jedoßfa niQht
be8GfoFGB?s@ii& aus ^uIs genD da si& auoh imgukshrt Q&in /ssBB derart $ daß &i& Atitriebsw&lM 4 fßstsi& BUd ä®^ Körper ί umlauf tB ffnter den lstsigemanuism Bedingungen ist di >5 Massur&iräffhuii der umlaufenden Mß&ssn, na. tür lieh hoher $ mas au einem, erhohisn Gleii'hföY-migkeiisgrad äes An~> iri@ba- odi^r WidsrstaudsdrehmoamFiis führte Di® Anordnung Imnu emßeräem in luftgekühlte si mit SirUuungsmiiiel ie?iä@u Ä7iiri@bswm8üliln&n vorteilhaft @&ina
ig* 11 und 12 se igen eins Ämsfükrung&form der MasGhine0 bei
r äie Soheib® 3 esMeniriaeh sm dsm kugelförmigen raum im Eorp@r 1 angeordnet isia
In F'lg-> 11 midei die äi@ 8Gti@ib@ 3 tragende Welle 4 bevor si@ ä@n Mittelpunkt ä&r Kugelfarm
Die Tp-3nnwanä 7 hat daher äie Form sines Er@i@s®gm®nieaD das grö'3@&r ist als @in Ealbkr®i8g damit &l@ mit der S©h@ih@ 3 t Eont&Ui Msibto
Bei dar in FIg0 12 dargestelltem Aus führung sforra erstreeki sioh aiQ di@ Saheibe 3 tragende Welle 4 üb&r €Ϊ@ά Mittelpunkt &G8 EuUlramaea im Körper ί hi?iauss so- daß di@ TPBrnwand ? ίϊζΘ Form θ·',?ιθ3 Kr@i&&&geiH®7ii&s hat das kleiner ist eis @in
Zur EerafoBeiisiing des Gewicht® der Trennwand ? und muf vMg ihrer M&®8@niragk@iis kann ate Scheibe 3 in der mit @itt@r halbkugelförwAgsn Erweiterung ?3ΰ Figo 14ΰ
mU QQiIIr1 4@F@R kOsWSSiS S®it& &&$Ι Tll l
EörpQFS 1 srngeUefiri i&i0 ä@ir isqm der wirä ο
äi® Oberfläche und äai&ii das Gsmiehi und äi@
Mq aif-f der W@ll® 4 befestigt® g@n@igi@ Sek&ibe 3 ϋ^ Form βίΐΐΰρ Fläuh® IiGh&uP w@2ohe durch die Drshung sines Profil® 24 um ®in@ ag ha θ 25 erzeugt wirds ΰΛ@ muf Eben® &®f HjQ j senJireeni isis wie sieh aus Figo 14 &Fgibta
Bi® i3QF&/ig&
smf &in:3 Aus führung sf QTU ä@r Maschin® mit eine?" einsigen TrBnnvMnäs äi@ mn $@äer FJä-Qh® ä@r g@n@igi@n Scheibe
Figa 'S5 b;m? 16 b@Mi@h@m sich &uf ein® .iusfülirimgafuFu mit awei TP®mm-äm&en 26-, 26<sa die @in&md@r im Winkel pon 9Ö3 tpeu uuä Si1Sh mit der g@n@igi@m Salmib® 3 in Konfekt b&fin&®n ίΰβΙϋΙίΘ i:iii 9,'ίηβ'Ρ halbkrQisfoFw/ig&n Erweiterung 23 ^sr isio Mq beiden Trennwand® SS^ 26a, berühren äi@ Soh@ib& 3 wnä
if
sinä Bit SGhliiM@m 27 O@rs.eJmnD uu die relativ® wsgvjiß Mn e^mÖffliok&Bo Din Trennwände gleiten diQhisnä im ßit&'Siz in einem koni8sk@n (isMlus® 2S das innsrlmlb d&s G®* haus θ ο 1 jMgeoPäm&i miä Bit di&s&Ei fest OSThumäen isic,
Mine efcsilieM Äiisfüttrimgsform mit drei Trennwänden vmä 29® ist Figo W KfJd 13 gezeigt,. Bis Trem^mauä weißt jsäQGk- tZ^zitsforwAge Sektoren unabhängig voneinander euf9 welal&e äiuhi&uä in Siis-sn in @in@m konischen @&häM&® 28 ffj@iißn3 r.la-s mit ä&P Beiiplaii© fest i}&rbumä@n isio
Die Sofciortsn 29®s 29h« 29g können g&gen Mq FjäoM efep 3 üMtülo eine Feder oder &in@ ander® elaßiisßk® forriGh
ko?MQh®n ubUomsq 2Θ wirlsio
Ma i-si ä&li&r moglißl?,v tsine Ans&Iil sßeiwingenaer Trennwand® sur ffiiisrteilimg des E&mzsc auf ä@r einmiti Seite der gern® ig fen Suheibe in wshr^re Kammern v>orau&®hen^ woäurßh die d
Ärb<3ii3spi&l@ und äauii äi@ &l@icfiuäs3iglmii a@r Dre höht wir el t
BiQ g&neigte Sßh@ib& Imnn. einteilig Qeisir. mi θ. bQsohr-iehep^ OGBr von ä®r in Figo 19 gezeigten Art in welßk&r die WgII'S Λ mit Girier Soewib® &nd@ts d&ren .Oi'j'Oh'iMisa©?' mit Bssttff Guf äin J0iiron>;W$8£p ä®& Img&lfdruig@n E-QhIramme® im
Edrpsr t verringert i@io Am äur Süheiv& 50 ist @im& cSelmil·® jl h&fesiijip deren FlHofes di&rüh äi@ Drehung einer BrE®ug<sw3,mi gebildet wurden ist* Bei ü@r in Figo SO äirgsetellien Aus^ fuliirungBforu enä@i &i@ Welle 4 Mit sinor es&'@nirisQli&n Scheibe βfz an ά@τ* die äi<§ TrsmmimiL 7 b@ruiirenä§ Süfwibs 30 mit EiIf@ einer Schlupfkupplung befestigt isto
Infolge ä&r Anordnung eimsr Seklupflsiipplung smisGhßm &@r Seh&ibe 50 '(Mi(I &θρ etuseutfischsm SQlmihe ßf k&nn die leister® eine heli'j'big® gewünsühvs Form }ιαΙ>3πΓ, wi® sehemeti-Süh in Figo 20s ä&rg@gi<3!lic, in welolwr das Profil fms Elementes 31 viii SQiQtMQt iaio Βθγ Eohlramxi des Eorpsro 1 ist infulgs-deassm statt liiigGlföruig ?mmpl&immtär iu Anpezsufög &n das Profil d&@ M2©m@nt9 jf in <si Ί Sill
Wie in Figo SO g@?j®tgtD ist &i® Äusn&hmumg im Körper 1 uwti dwpßfa- £iw3i sgiliiiärisuke Flü@h@B 33o 34 hegreiwiΰ tliß UQiTiSCiWi1S Ä€h$® 35 haib@us auf ä§r BiQh ßuoh ds ρ Witt® ®ss@ntrisßk§E SGk&ib& Jf befindete Hieräureh wird ä<w Sahir im ä@r Be itpleite f geführt0 so äaß äi@ esssmirisehe Seh@ib@ 51 MKT S®k&imgiMig@n mm äie g®ne,nni® Aahs& 35 ausfuhrt,,
Infolge A&r Anordnung ä&r 56 smiQuheii ä@r %%M<3!iiirim Λ fssi O-irbimümmn 8<sheih<?·
ί?Λ% uiu&u Gslenk
BeUs%οθ 3i unä ä@r uit der Well© 30s kann äi® Welle A gedreht weriä©n
13
währond di& exsQiiiTrisGtm SGkeiM βΐ zalmingio Bsi äiea&r AnQPUMIiYi(J te&mi die TrQmwi&nä 37 e^ einem BsreieU j@ m&i äen sylinäri^aksn Flächen 33Ί, 34 OQrgQQQhen w@P&®:io Bi& "p^ammncl 37 ^Qt nun feststehend uns liegt dioki&'iä gegen &%q es5z-3r:iPi8GUe SoheißQ 3^ i&liiuls eines, hal&syliiiüris&lmn FöPOurimgsG 39 ακο ^^ ^^ ^®^ 'SssQutPisuheE Sßh&ib® j1 f@sf
Die i'sa&ihe 30 und άίΰ Kupplung smz£Qh@?i, dieser- i>Mä der- ßsszeiiiiPi'i'ifmB SelmiM 3'? &sme gegebenen/ells ein® krafti'ßlilU^'Sije Kupplung zwischen einem Eurven®2<smemi 40 (Figo Sf)0 1βΘΐ0;,:,33 u.it ä&P &%ΜΘΕ&ΡΪ8ϋΙΐ@Β Süfo^ilbe J^ f@St OQpMlMä&n, %8tP UBä GMf dsp WeIlQ 4 befesiigistt Θρθ if elementen 4i e,ufm@i@&u„
Figo 22 2&igi &i¥>.<3 SIiuliQha AusführungsfopmP b&i wel iJ&hlrei^B iu Eupp&p i in ό%θρ S&kiop&ri äuPGh vier f&sisi@h<3w.cl@ PQohtüQlsige Tr-SBmwciB>l& 42ΰ 42&9 4SbP 42c und 42ä uniepieili ist$ mslalm reäiel angeoränsi und mit ihrem BpAqu der Äohs® der Bstijilaiiz migeLehrt sinä^ wsjah& mit einer- Ä&hs@ 43 äiGkteEü gelsuppQlt isig al® är®i rechteckige 8Gh&inig@md® Sühcnifeln. 44&O 441j BBd 44® irägis wel&h® auf der erwaikMi®u ÄGha& 43 ^BP sQlM)iug&nd&?i Bsioegimg in ä@u ep amisQhen d@n feats teilenden fp@nnwenß&n 43 angQorduei ®imä<, Tmp viert® S&ma moisuhism äeu fesisiehsmäsn TrBnmoänden 42a und 42d äißni siir Aufnahme eiams MeekmiisrduSc, beiapie
.7
eiues ■ΤηΡ?)22$ρ*ύβ1&β& 45 ^mf UMW&ndlung der 3GhWiRa1Sκd@n B@ wegm&g der lQhs& 43 Sn eine är@Uenä@ Bewegung der Wella 4
Biθ Ämeii§<" imä Auslaßöffnungsn für &1-Θ Arh§ii8w,iiiel sin an EBPOiQhS1U in Körper 1 'benechbari; d&n. feststehenden ΪΨθ ΐΰαΜΘΒ 42 ^Qpg
DiG feats'&--:h'3ncUni TrennwämäQ tinä die jeweiligen b@w&gliüh©n SG'cmufJlm ^cI-SF Flügel Wunen all® wüb d<3r gl&imiem &ö&@@
Lauge h&h&n9 wie in Figo 23 geg@igio
isokon S-ύΚ WäBd&n ciea Körpers 1 wi& ä<sn Kanten d@r Sehe äeir Flügel 42 ist &i® AnoTänungein@P Diohiufög sw
Bei d<SP in Figo 23 g®s@lgi@n Aus führung® form uii sisusm Kö t ist ΰΛ& Auiri(shsw@22@ mit β insu Kopf 46 ausgeht ld@iP ä@r Lagerung eine® Sapfems 47 clisi%i& w®1gUbt mit &inei& ä&r SeU 3 in Figo f eni-spr&ßh@Hä&m S@ki@r 48 fest O@rbimä@n is t
Dqp Kopf 4o iet f&Pn&r mit @in@m §&g@ngeioiGhi
M& Kante äs® Sektors 48 ist aiehiemd mti ä©m fciig<?,lföPW,tg©i äuhJPGii'z ßö im Körper f gek
An eier Soheihe 4& iaz mittels eines Mpfen? 51 ein® söfiiui
Trennwand 52 angelenkte welche durch Mwei FJäohen 53 und 54 d&s
Bei der Ausführungsform nach Figo 24 ist die Trennwand 52 statt
einer Führung zwischen den Wänden des Körpers 1 an der Bett-=· platte mit SiIfθ eines Zapfens 55 angelenkte dessen IgUs0 siüh dur&h d@n Mittelpunkt des kugelförmigen Hohlraumes 50 erstreßkt«
Scheibenbewegung als Folge der Drehung ihrer Achse 46s di@ @in@n Kegel beschreibt^ dessen Spits® in ä&r Mitte des Zapfens 51
Dies führt ebenfalls su Schwingungen der Trennwand
Bei der Ausfü'hrungsform nach Figo 25 bildet' die Scheibe 56 in Form eines pollen Kreises9 der" äurok den, sphärischen Sing 57 im Körper f -eingeschlossen ists Mwei K&mmeruo
In der Schstbe 56 ist eine. Trennwand 58 angelenkte die dureh eine mit dem Körper 1 fest verbunden® Fährung 59 geführt ist*
Bei der Ausführungsform nach_ Fiffβ 26 ist die Scheibe' 60 mit ä&Tii Körper 1 fest verbunden und wirkt- mit einem, beweglichen Tsil sus&BM&ne' der-' durch ein sphärisches Segment 61 gebildet
wird;, welches mit einer konischen Abschlußwand 62 verseht und durch di@ Antriebswelle 4 gelagert isio
Derjenige Teil der Wand 620 der sur Welle 4 gleichachsig isf;S ^ bildet @in@ Führung 65 für die Trennwand 64°
Bei d@r in Figo 27 gezeigten Aus führung sfQrm trägt der .feststehend® Körper 1 ein festes Lager 65 -für die Welle 66D auf der die Scheibe 67 angeordnet ist9 -während das sphärische . Segment und dessen konische .Abschlußwand 62 mit der Antriebswelle vier fest verbunden sind^ ähnlich wie -in Verbindung mit Fige 26 beschrieben*, Di@ Trennwand 64 ist im der Führung im der konischem Abs-chlußwand 62 so angeordnets daß sie in einer diametralen Ebene ähnlich schwingt9 wie vorangehend
Bei der Verwendung der in Verbindung mit Figo 27 beschrieben®^ Maäh,in<s als Antriebsmaschine muß die Bewegung der Welle 4 auf dt® Welle 66 durch @in@n Antrieb übertragen werdens der schema tisch durch di@ Ke ge!ränder 66s 67 g 6Q9 69 und 70 dar§@~ stellt ist, Bei einer ähnlichem in Fige 28 gezeigten Aus^ _führungsform erstreckt sich die Welle 66 durch die _Seheib® 67 und ist ihr Ende duroh ein mit dem tö-ppef-t fest verbundene®
Der Außendurchmesser der Wand 63 ist für den direkten Angriff eines Antriebsg beispielsvjeise eines Riementriebes^ erweiterte
Sie Trennwand 70 ist bei 61 an der Scheibe 67 a,ng@l@nkt u? durch Schwenkzapfen 72 gelagert^ die ähnlich wie in Figo 24
in Fig,_ 29 dargestellte Abänderung8form ist der Ausfuhrung8' form naoh Fig, 28 älinlich9 jedoah-sind vier- Kammern anstatt 2 K&Mmernp wie bei der vorangehend beschriebenen Ausführungs-
Bei der Anordnung nach Fig.* 30 ist die Scheibe 75 am Gehäuse 1 befestigt* Der siMMig® bewegliche Feil ist dann die Trennw&ni 74g cU® in einer Führungsnut 75 In. der Welle 4 gleitbar ist» "Bei--der Drehung der Well® 4 gleitet die Trennwand 74 an den Dmfengsmänd@m des KSrper β 1 und an der geneigten Wand 7JO
Figo 31 Ut
Ein® ähnliQfi® Anordnung' ist in, Fig0 32 ge se igt p bei welcher d\ Süh@ib@ 77 durch ein@n Rädersa-tM geführt tsts der beispiels=-
1-8
weise ein Biisel auf we is t# das durch, den Körper 1 gelagert ist9 welcher mittels eines Planet3nrades 79 mit dew, Zahnrad 80 verbunden tsts das auf der die Scheibe 77 tragenden Well® 71 befestigt ist* . ■
Bei der in Fig0 55 gezeigten Anordnung i@i die Scheibe 77 Mit BWBi Verlängerungen 8O9 81 veraelwri^ welche dichtend In diametralen Nuten im 'Hohlraum 82 des Körpers 1 gjeitbar ist ο
Bei der Anordnung nach Figo 54 sind die Trennwände 83 &w d@r kegeligen AhBQhlußmand 62 und an der sphärisohem Wand.61 de$ -feststehenden Körpers 1 befestigte Die Spitze des Segels. fällt mit dem Mittelpunkt der sphärischem Wand- 61 gus.ammen« Die geneigte durpU die Welle 4 gelagerte Scheibe 64 'ist mit radialen Sahlitssn für die Trennwände 85 ausgebildet3 wel&h® sich diohtend durch die Schlitze erstrecken? Bei der Drehung führt die Scheibe Taumelsoheihenbewegungen aus und steht. immer im tangentialen Verhältnis sur kegeligen Ibsc-hlußwand 62* ■
Sei der Anordnung nach Figo 55 ist der hohl® sphärisch® Körper 61 mit einer Soh&ibe 84 fes-f*-verbunden^ die um ihr® geneigte Achse 85 drehbar und mit .sohlttM&m für die Trennwand® 86 versehen ist und ferner rait d@r kegeligen Äbschlußwand_fest verbunden ists die sioh um, ihre Achse 87'. dreht* M@ Weigung ü&r Well® 85 Mur Welle 87 führt mu einer reJtaitpen Schwing bewegung der'Wand 62 und der sphärischen Wand 6fo 3S<b Kupplung
den Schlitzen in der Scheibe 84 und den Trennwänden 86 ist
maischen dem Umfang der kegeligen Wand 62 und dem sphärischen 61 abgedichtete
Figo 35 und 36 geigen eine weitere Ausführungsformp bei welcher di@ Trennwand® mit der kegeligen Wand 62 und der sphärischen Wand 61 fest verbunden sind* Pig* 37 seigi eine Schniiian^ eicht BU Fiffc 56g Vielehe geigts daß die Trennwände 89 innerhalb des Körper® 61 in beliebig gewünschter Weise angeordnet werden könn@Mo DiB Sektoren 90 der schwingenden Salzeibe '84ß die in Figc 58 im Aufriß dargestellt sind9 gleiten dichtend in Ausnehmungen in äer Wand 61 und in den Trennwänden 89» welche durch @in@ geneigte Kurbelwelle 4 gelagert sind»
Fig0 39 %eigi die relative' Stellung eines Sektors 90 zwischen sw@i h&naclibarten Trennwänden 89 in einer Zwi scheuste llung zwischen dem kleinsten und dem. grössten Volumen d@r 'Kammer' 81 s die durch die ermähnten Trennwändes d@n Sektor 90 und di@ " kegelige Wand 62 gebildet wirdo Die-Abdichtung-zwischen dsm Sektor 90 und den Trennwänden 89 kßnvL mit Hilfe eines halb** kreisförmigen Sleue'ut^S-Z. erhielt werden» das als. Gleitschuh wirkt und zwischen den glettenden~~Teilen eingesetzt isis wt® in Figo 4O0 41 und 42 ge se;
Zur Synchronisierung der Drehung der Wellen 85 der- Scheibe
20
20 -
und 87 des Körpers können diese Wellen durch einen Rüder sat % 95 miteinander verbunden werden^ der entweder außen oder angeordnet sein kanns wie in Figo 43 bsma 44 und 45 dargestell' ist* Gegebenenfalls könnens wie in Figo 46 gegeigt^ die Wellen 85 und 8? durch ein komokinetisches Universalgelenk 94 miteinander verbunden s@tnv Die Ausführungaform nach Figo 47 Meigi in 8GUenaiisGh@r Darstellung äi@ Verbindung"'der Wellen 85 und 87 mit Hilfe von swei Kardangelenken'95* Figa
und 103s die konzentrisch auf einer gemeinsamen Mg@3L~:igen Wand 104 angeordnet sind* Figo 49 m®igt eine ähnliche i«~ Ordnungs> hei welcher die kegeligem Wänä® 105s 106 und" 107' Verringerung der Breite d@r Anordnung suriiekg-e stuft si
Bei d®r Anordnung nach Fig ο 50 wirken sw®i Saheiben 108 109$ die .sieh um Achsen-110 bsufo 118 drehen-^, mit einem geme ims amen sphärischen Sohlraum 112 Miisammeno Das Volumen der Arbeits-kammer verändert siok von einem Minde&tvolumen 113 .
Fig* 5f se igt drei weitere Anordnungen des sphärischem Körpers IfSa9 f15b0 ff5g und der Scheibe -1f6a9 116b .bxw* ■ ti6e.
Figo 52 sBigi ein® Aus bildung eines Sichtung's'elemente a> das sur
Abdichtung der durch die Scheibe8 &^® Trennwände und die sphärische Wand gebildeten Kammer verwendet werden kanna
dargestellte Dichtung ist flach und meist genutete Segmente aufs die parallel sur Schmingungsebene der Scheibe
Wenn die Scheibe mit Besug auf die Trennwand geneigt tst9 weisen ate Segm&ni® §in@- Fläche- aufs äi& grosser -ist als die amiele Dicke, der Abdichtungs 'so daß die Gleitbewegung auf einer Zone stattfindet^ die breiter- ist als die ermähnt^ woäMTGlt der WerSQhIeiß herabgesetzt wird,,'
Di® in Figo 558 54 und 55 dargestellten Dichtungen-sind- aus Segmenten mit einem gebrochenen oder gekrümmten Profil herge·= stellt? welche- eine gross ere Gleit fläche aufweisens wenn äi@ Scheibe mit Besug auf die Trennwände geneigt ist, ... "
SOHUTZASSPR ÜCHE*
22

Claims (1)

  1. SGEUTZA WSPR HGEEi
    /ο Hit einewi Strömungsmittel arbeitende Antriebs- odsr
    Arbeitsmaschine mit einer oder mehreren Kammern von veränderlichem Volumen5 in welchen das Arbeitsspiel des Strömungsmittels ablauf ts dadurch gsksnnselohnets daß die beweglichen Wand® jeder Kammer von veränderlichem Volumen dichtend ans inlander gleiten und durch eine wand gebildet werdeng- die " su einem hohlen Korper .gehört9 sowie durch ein® Wand^ die mu einer Scheibe .gehöris welche sich mit dem hohlen Körper in Umfangeberührung befindet und mit BeMug auf den erwähnten Körper mit einer .Taumelsch&ib.enbewegung beweglich -is-te. während' die änderen Wände durch Trennwände gebildet werdenΰ die radial innerhalb des -erwähnten Körpers angeordnet sindo
    2Ό Maschine nach Anspruch 1S dadurch gekennseiohnet9 daß
    die Wände jeder Kammer von veränderlichem, Volumen -durch stm® Wand gebildet werde η# die mu einem hohlen sphärischen Körper r durch e-ine^früj^B die mu einer beweglichen
    gleiohaahsigen Welle geneigt angeordnet ist0 und su einer od@r mehreren beweglich@n"ra-dial@n- Trennwänden» wobei -jede Trennwand gegen dt® Scheibe anliegt unä in in dem, erwähnten Körper vor'gesehenen Führungen angeordnet ist®. '-
    25
    Jc Maschine nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet^ Aß
    die Wände jeder Kammer von veränderlichem Volumen durch eine Wand gebildet werdenB die ssw einem drehbaren hohlen Körper gehörts- der durch eine Äquatorialson® einer Kugel begrenzt ■ ß die nur auf einer Seite durch einen Kegel angeschlossen
    der Engel is ts /dessen StUtMe sich im Mittelpunkt/befindet» wobei der ermähnte Korper Mwei'oder mehrere radiale Trennwände aufweist9 die siuh in fester Lage zwischen der erwähnten Umfangsw&nd und dem. Kegel er@ireQkens ferner durch eine Wands die su .einer drehbaren kreisförmigen Scheibe gehörig welche auf einer Welle mir'Drehachse des hohlen Körpers geneigt angeordnet' fst:i).-so: daß sie sum Kegel mährend der Drehung tangential bleibt^ .und die %w@i oder mehrere radial® Söhlitse fur den dichtenden -. Durchschnitt der Trennwände aufweiato
    is wen
    einen drehbaren Körper gebildet werdenB d@r mehrere kon&entrischt Fläuhen aufweist und auf der einen Seite durch kegelige. Fläüh&n abgeschlossen isi# sowie mit radialen Trennwänden versehen tsts welche' zwischen den sphärischen und den kegeligen Flächen be-_ festigt sind^ und mehrere könnentfi-sc-h@ Ringes die um eine %ur Drehachse des Körpers geneigte Achse drehbar ist und- dichtend an den sphärischem Flächen anliegen sowie mehrere- Schlitz® /ä> den 'diQhiemu®n 'Durchtritt der Trennwand® aufweisen^,
    _ Für Herrm Br,-Ing* Pie'irο< MONGITORE? -
    .PATENTANWÄLTE
    DR.-ING. H. FINCKE, DIPI.-IN6. H. BOHR DlPL-iNG. S. STAEGER
DE1961M0037605 1960-03-11 1961-03-10 Mit einem stroemungsmittel arbeitende antriebs- oder arbeitsmaschine. Expired DE1861037U (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT432160 1960-03-11
IT1256360 1960-07-14
IT2078560 1960-11-28
IT298261 1961-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1861037U true DE1861037U (de) 1962-10-31

Family

ID=27452664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961M0037605 Expired DE1861037U (de) 1960-03-11 1961-03-10 Mit einem stroemungsmittel arbeitende antriebs- oder arbeitsmaschine.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE601211A (de)
DE (1) DE1861037U (de)
GB (1) GB967636A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946304C2 (de) * 1979-11-16 1983-02-03 Wolfhart Dipl.-Phys. 8037 Olching Willimczik Drehkolbenartige Rotationskolbenmaschine
GB2508426A (en) * 2012-12-02 2014-06-04 Jorgen Egil Tveit Rotary engine

Also Published As

Publication number Publication date
GB967636A (en) 1964-08-26
BE601211A (fr) 1961-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2598735B1 (de) Brennkraftmaschine mit mehrgelenkskurbeltrieb und zusatzmassen an anlenkpleueln des mehrgelenkskurbeltriebs zur tilgung von freien massenkräften
DE69934173T2 (de) Axialkolbenpumpe
EP2524127A1 (de) Reihen-brennkraftmaschine mit mehrgelenkskurbeltrieb sowie einer einzigen ausgleichswelle zur tilgung von massenkräften zweiter ordnung
EP1967292A3 (de) Schwingungserreger
DE10159363B4 (de) Schrägscheibenkompressor
EP1628019A3 (de) Schwenkmotor mit einem Druckbegrenzungsventil
DE2004283A1 (de) Ausgleichsmechanik und Auswuchtverfahren für die Kolbenkurbelanordnung bei Verbrennungskraftmaschinen
DE19841381A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis
DE1861037U (de) Mit einem stroemungsmittel arbeitende antriebs- oder arbeitsmaschine.
DE102011108185B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Mehrgelenkskurbeltrieb sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE2644258C2 (de)
DE102007063035A1 (de) Ölpumpe eines Motors
DE102010010037A1 (de) Stufenlos verstellbarer Schwingungserreger
DE2248137C3 (de)
AT510081B1 (de) Schmiedevorrichtung
DE2333038A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte von hubkolben-kurbelwellenmaschinen
DE60016890T2 (de) Brennkraftmaschine
CH624451A5 (en) Piston engine with means for the balancing of inertia forces
DE3232974C2 (de) Triebwerk zum Umwandeln von Rotationsbewegung in lineare Bewegung
DE112004001050T5 (de) Hybrid-Taumelelement-Pumpe
DE3517223A1 (de) Halterung fuer die motor/kompressor-einheit eines hermetischen kompressors
DE3606034C2 (de)
DE19652157C1 (de) Hydraulische Verdrängermaschine
DE102016116401B3 (de) Stirlingmaschine in alpha-konfiguration
DE60308662T2 (de) Drehschieberpumpe mit variabler Förderleistung