DE1860187U - Werkzeug zum biegen von draehten. - Google Patents

Werkzeug zum biegen von draehten.

Info

Publication number
DE1860187U
DE1860187U DE1962G0026311 DEG0026311U DE1860187U DE 1860187 U DE1860187 U DE 1860187U DE 1962G0026311 DE1962G0026311 DE 1962G0026311 DE G0026311 U DEG0026311 U DE G0026311U DE 1860187 U DE1860187 U DE 1860187U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
bending
tool
bent
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962G0026311
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Gmeiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962G0026311 priority Critical patent/DE1860187U/de
Publication of DE1860187U publication Critical patent/DE1860187U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof

Landscapes

  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Werkzeug zum Biegen von Drähten Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Biegen von starken, insbesondere mit einem Überzug aus weicherem Werkstoff versehenen Drähten von Hand, insbesondere von mit einem Korrosionen verhindernden Kunststoffüberzug versehenen Erdungsdrähten, deren Durch-
    messer z. B. 8-12 meß beträgt.
    Die bisher bekannten Werkzeuge zum Biegen von Drähten sind übli-
    cherweise so aufgebaut, daß der Draht zwischen drei Klauen einge-
    über klemmt und dann mittels der einen mittleren Klaue, die gegen/den beiden anderen bewegt wird, in der gewünschten Weise entsprechend weit gebogen wird. Dies läßt sich bei Drähten kleineren Durchmessers und aus weichem Material, nicht aber bei Drähten größeren Durchmessers durchführen. Drähte mit einer empfindlichen Oberfläche, wie z. B. Drähte, die mit einem Schutzüberzug aus weichem Weisstoff versehen sind, erfordern besondere Sorgfalt beim Biegen, damit die Oberfläche weder durch den Angriff des Werkzeugs, noch durch ein Gleiten auf einer Unterlage o. dgl. beschädigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein von Hand in einfacher Weise bedienbares und universell anwendbares Werkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, welches das Biegen selbst starker Drähte mühelos ermöglicht, ohne daß evtl. Überzüge zu Schutzzwecken auch nur im geringsten beschädigt oder beeinträchtigt werden. Das erfindungsgemäße Werkzeug besteht aus einem stabförmigen Handgriff mit einem an dessen einen Ende angeordneten Biegekopf, an dessen Grundplatte zwei Anlagebacken für den zu biegenden Draht auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Drahtes und gegeneinander versetzt angeordnet sind, wobei sich in jedem Backen eine Rille mit halbkreisförmigem Querschnitt für die Einlage des Drahtes befindet und die Drahtauflagefläche derjenigen Backe, über welche der Draht zu biegen ist, gekrümmt ausgeführt ist.
  • Wenn der zu biegende Draht zwischen die beiden Anlagebacken eingelegt und anschließend der Handgriff in der gemeinsamen Ebene von Draht und Handgriff auf den Draht zu geschwenkt wird, wobei der auf der einen Seite aus dem Werkzeug herausragende Schenkel des Drahtes selbstverständlich festgehalten werden muß, so läßt sich der Draht ohne Schwierigkeit mühelos über die gekrümmte Auflagefläche biegen, ohne daß seine Schutzumhüllung darunter leidet.
  • Zum leichteren Einlegen des Drahtes in den Biegekopf des erfindungsgemäßen Werkzeugs wird empfohlen, die Backen in einem solchen Abstand voneinander an der Grundplatte anzubringen, der etwas größer ist als der größte Außendurchmesser des zu biegenden Drahtes.
  • Zur Erleichterung des Biegens, insbesondere zur Herstellung von vorbestimmten Krümmungen in einem steifen Draht wird vorgeschlagen, zwei gleiche Teile des beschriebenen Werkzeugs zu verwenden, von denen ggf. die aneinander anliegenden Biegeköpfe spiegelbildlich zueinander ausgebildet sind und deren gegenseitige Anlageflächen gekrümmt sind. Die Krümmung der Anlageflächen ist dabei so bemessen, dass sich die Anlageflächen beim Schwenken der beider Handgriffe der beiden Werkzeugteile gegeneinander, aufeinander abwälzen, ohne aber dass der Draht über seine Auflageflächen gezogen wird. Durch geeignete Bemessung und Abstimmung der Krümmung der gegenseitigen Anlageflächen einerseits und der Auflageflächen für den zu biegenden Draht andererseits lässt sich dies ohne weiteres erreichen.
  • Zweckmässigerweise bestehen die Werkzeugköpfe und ggf. die Biegeköpfe mit dem Handgriff aus einem Stück und sind insbesondere aus Leichtmetall gegossen.
  • In den Figuren 1 bis 4 der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, welches nachstehend näher erläutert ist. Es zeigen : Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemässen Werkzeugs ; Fig. 2 eine Seitenansicht des Werkzeugs nach Fig. 1 ; Fig. 3 und 4 je eine Aufsicht auf zwei Werkzeuge in verschiedener Lage während des Biegens eines Drahtes.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Werkzeug 11 besteht aus einem von einem Rohrstück oder Stab gebildeten Handgriff 12 und einem an dessen einen Ende befestigten Biegekopf 13, an dessen Grundplatte 14 zwei Anlagebacken 15 und 16 für den zu biegenden Draht 17 gegeneinander versetzt angeordnet sind. In den beiden Backen 15 und 16 sind auf einander zugekehrten Seiten Rillen 18 bzw. 19 mit halbkreisförmigem Querschnitt angeordnet, deren Radius etwa dem halben Aussendurchmesser des zu biegenden Drahtes entspricht, jedoch nicht kleiner als dieser ist ; zweckmässigerweise ist der Radius der beiden halbkreisförmigen Rillen aus Toleranzgründen reich lich bemessen. Der Abstand A zwischen den beiden Anlagebacken 15, 16 ist zum leichten Einlegen des zu biegenden Drahtes 16 grösser bemessen als dessen Aussendurchmesser.
  • Die äussere Anlagebacke 15 ist mit einer geraden von der Rille 18 gebildeten Anlagefläche ausgestattet ; die innere Anlagebacke 16 hat eine aus der Rille 19 bestehende gekrümmte Auflagefläche für den Draht 17, über welche dieser gebogen wird.
  • In Fig. 3 ist dargestellt, wie zwei gleichzeitig und gemeinsam
    verwendete erfindungsgemässe Werkzeuge 11,11', deren Biegeköpfe
    13 spiegelbildlich zueinander ausgebildet sind, an dem zu biegenden Draht 17 angesetzt werden. Der noch gerade Draht 17 wird in die Lücke A zwischen den beiden Anlagebacken 15 und 16 der Biegeköpfe 13 eingelegt, wie beim rechten Werkzeug 11 dargestellt ; anschliessend wird das Werkzeug 11 soweit in der gemeinsamen Ebene von Draht 17 und Handgriff 12 verschwenkt, bis der zu biegende Draht 17 jeweils an den Anlage-bzw. Auflageflächen 18,19 der
    rechten
    beiden Backen 15, 16 anliegt, wie bei dem-ird-s-ke-B-Werkzeug 11'
    gezeigt. Die beiden Werkzeuge 11,111 werden so am Draht 17 ange-
    setzt, daß deren Biegeköpfe 13 mit ihren Anlageflächen 20 aneinander anliegen. Anschließend werden die Handgriffe 12 der Werkzeuge 11 und 11'gegeneinander geschwenkt, bis die gewünschte Drahtbiegung bzw.-krümmung erreicht ist ; läßt sich diese in einem Biege-Arbeitsgang nicht erreichen, so muß man nach Verschieben der Biegeköpfe 13 an einer weiteren Stelle weiterbiegen.
  • Selbstverständlich kann in einfacher Weise das Biegen auch nur mittels eines Werkzeugs 11 durchgeführt werden, wobei ein Ende des Drahtes 17 mit dem Biegekopf 13 festgehalten und das andere Drahtende über die gekrümmte Auflagefläche 19 des Backens 16 des Werkzeugs 11 gebogen wird.
  • Zum Zwecke der Verwendung von zwei erfindungsgemäß ausgebildeten Biegewerkzeugen 11 sind diese mit einer gekrümmten Anlagefläche 20 ausgestattet, an welcher sich die beiden Werkzeuge 11 und 11' abwälzen, wie dies in Fig. 4 veranschaulicht ist.
  • Die Verwendung von zwei Biegewerkzeugen erfolgt insbesondere in den Fällen, in denen, wie in Fig. 4 gezeigt, Biegungen mit einem Winkel von 900 oder mehr hergestellt werden sollen.

Claims (5)

  1. Schutzansprüche 1. Werkzeug zum Biegen von starken, insbesondere mit einem Überzug aus weicherem Werkstoff versehenen Drähten, bestehend aus einem stabförmigen Handgriff (12) mit einem an dessen einen Ende angeordneten Biegekopf (13), an dessen Grundplatte (14) zwei Anlagebacken (15,16) für den zu biegenden Draht (17) auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Drahtes und gegeneinander versetzt angeordnet sind, wobei sich in jedem Backen (15, 16) eine Rille (18,19) mit halbkreisförmigem Querschnitt für die Einlage des Drahtes (17) befindet und die Drahtauflagefläohe (19) derjenigen Backe (16) ber welche der Draht (17 zu biegen ist, gekrümmt ausgebildet ist.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch It dadurch gekennzeichnet, dass die Bak, ken (15, 16) in einem solchen Abstand (A) voneinander an der Grundplatte (14) angebracht sind, der grösser ist als der Aussendurchmesser des zu biegenden Drahtes (17).
  3. 3. Werkzeug bestehend aus zwei gleichen Teilen (11) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die aneinander anliegenden Biegeköpfe (13) ggf. spiegelbildlich zueinander ausgebildet sind und die gegenseitgen Anlageflächen (20) gekrümmt sind.
  4. 4. Werkzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegeköpfe (13) bzw. die Biegeköpfe (13) mit dem Handgriff (12) aus einem Stück bestehen.
  5. 5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegeköpfe (13) und bzw. oder die Handgriffe (12) oder beide aus Leichtmetall bestehen und vorzugsweise aus einem Stück gegossen sind.
DE1962G0026311 1962-07-20 1962-07-20 Werkzeug zum biegen von draehten. Expired DE1860187U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962G0026311 DE1860187U (de) 1962-07-20 1962-07-20 Werkzeug zum biegen von draehten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962G0026311 DE1860187U (de) 1962-07-20 1962-07-20 Werkzeug zum biegen von draehten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1860187U true DE1860187U (de) 1962-10-18

Family

ID=33036632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962G0026311 Expired DE1860187U (de) 1962-07-20 1962-07-20 Werkzeug zum biegen von draehten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1860187U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111478149A (zh) * 2020-04-30 2020-07-31 程恩串 双向多点位切推直接应用的射灯剥线钳和系统和方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111478149A (zh) * 2020-04-30 2020-07-31 程恩串 双向多点位切推直接应用的射灯剥线钳和系统和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630498C3 (de) Einstellbarer Halter
DE1860187U (de) Werkzeug zum biegen von draehten.
DE939459C (de) Abstandhalter fuer Buendelleiter
EP0542109A2 (de) Klinkenhebel für eine Stapelsäule zum Lagern von Lagergüter
DE3104159A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines abzweigstueckes an einem rohr
DE615950C (de) Auf dem Steg einer Schraubzwinge verschiebbare und feststellbare Klemmbacke zum Verleimen von Eckverbindungen
DE629175C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Zinnfiguren waehrend ihrer Bemalung
DE726626C (de) Verschlusskopf fuer Aufsteckspindeln
DE565252C (de) Staffelkartei mit gegabelten. vorzugsweise aus Draht gebogenen Kartenhaltern, die auf Fuehrungsschienen des Kartenbehaelters verschiebbar angeordnet sind
DE604069C (de) Drehbuerste mit einem oder mehreren Buersten- oder Rolleneinsaetzen
DE574439C (de) Bezugsfeile
DE562583C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farb-, Lackstreifen u. dgl., z. B. auf Automobilwagenkaesten
DE2801985C3 (de) Angel für Gattersägeblätter
DE929586C (de) Vorrichtung zum Aus- und Einbauen von geschlitzten Kolbenringen
AT211635B (de) Vorrichtung zum Biegen und Absetzen von Profilen
DE847435C (de) Buerste
DE4228940A1 (de) Schraubenzieher-Set
DE826290C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Augen an Draehten u. dgl.
DE2232250C3 (de) Verfahren zum Montieren eines Drahtschützers in eine Muffe
DE803453C (de) Splint
DE2402377C3 (de) Kabelmantelschneider
DE2102714A1 (de) Tapezierwerkzeug
DE1789311U (de) Anordnung zur fuehrung des schweissdrahtes durch gelenkartige teile von nach zwei richtungen hin schwenkbaren elektrodenhalterungen fuer elektrische schweissmaschinen.
DE1940591A1 (de) Werkzeugstahlhalter
DE1213022B (de) Seilfuehrungsrollen zum Verlegen von Freileitungen