"SalzbehäjLter'zur 'asserenthärtung bei \.'a. sch- od.
utesc lirrsoüieasehinen.
Kie Neuerung betrifft einen Salzbehälter zur'-.'.'asserent-
härtung bei",'aGch-oci. Geschirrspülmaschinen.
jeks-nnt sine ! alzbehälter bei Uasch-od. Geschirrspül-
maschinen, bei denen das Füllen für die auf-bzw. nach-
zufüileade alzmenge von außen vorgenommen wird. Hierbei
entsteht aber der Nachteil, daß beim. Nachschütten von
Jlz iu den Vorratsbehälter, die noch darin befindliche
konzentrierte Salzsole überläuft und die Oberfläche der
asch-öd. Geschirrspülmaschine angreift und zerstört.
Sie Neuerung hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, die-
d
sen in seiner sirkung besonderen Nachteil zu besei-
tigen. Zu dieses Eeck ist sie dadurch gekennzeichnet,
daß die 3infüllöfinung des Behälters für das Sölz itlner-
halb des bpülbottichs angeordnet und fest verschließbar
ist.
In des'SaJ-zbehälter befinden sich neuerungsgemäß mehrere
Siebe, Gie übereinanc'erliegend einzelne jammern bilden.
Diese Eern uercen von der Lösungsflüssigkeit um-bzw.
iverue-i voii. 9-L
nur aspiilt.
i) er Behälter p/cist bei einer anderen Ausführungsform ei-
:ien chuiaer aus unststof- : auf. Dieser Schwimmer sinkt
beim Abfallen c'er Solekonzentration in. einem Sohaurohr
uncbetätigt eie Kontakt, der (. en automatischen Ar-
beitsabic'uf in cer L-aschine unterbricht. Das Schauglas,
Gaö n Eeältersa-ntel angeordnet ist, ermöglicht gleich-
zeitig die Jherwaohuug 6er kristallinen Salztaenge.
ZweiAusführungsbeipiele des Gegenstandes der Neuerung
sind in der Zeichnung dargestellt, es zeigen :
Fig. 1 den neuerungsgenäßen Gegenstand im Schnitt,
Fig. 2 eine andere Ausbildungsform mit bchwimmer
uud tutomatischer Abschaltung im Schnitt.
Geaß den Fig.'l u 2 ragt der Behälter 1 mit seiner
d i c 1,4 t v o r 1 i c ß 1) "r e 11-2, i-i*L ti 1 JL ö f2
i--i d e zi 11, o t t i c 11 3
GichtversoLlieEbren EinfülJLöfuung 2 in dea Bottich 3
der asch-bzw. Jeschirrspultaaschine. As unteren Drittel
des Behälters l befinden sich ein oder mehrere überein-
a-. ieriiegenDe iebe 4 aus Lraht-, Kunststoffgeflecht
o. ügl., öie c. urch eine feste Trennwand 5 (vgl* Fig. i)
ZD
in zwei h tten geteilt uerQen.
Das'..'asser strönt zu Beginn ces egeneriervorganges
durch die Leitung 6 in den Behälter l und löst sodann
das Saz, 7, welches sich oberhalb der Siebe 4 befindet,
soweit auf, bis 6ie äseerige Salzosung gesättigt ist.
. LSoim Verlassen des Dehälters l muR die Salzsole durch
die Filter oder iebe 4 hindurch, wobei das kristalline
Slzzurekealten wirdL Die Sole fließt sodann durch
sie-. eitu-i. g o in en nicht dargestellten Fasenaustauscher.
lurch das Scnauglas C läßt sich die enge des noch
ungelösten S. zes kontrollieren.
Lei der usführungsform (vgl. Fig. 2) befindet sich im
Innern des Jehälters 1 ein Siebgeflecht in For eines
Zylinders 10. Das. asser strönt durch die Leitung in den
Behälter i, um ihn nach Durchspülen des Siebegeflechts
in Zylinderform 10 als Sole über die Leitung 12 wieder
zu verfassen.
Die IIonzentration der Salzsole läßt sich durch einen
aus unststofi on. dgl. bestehenden Schwimmkörper 13 er-
mi'cteln. Der as Eugel ausgebildete Schwimmkörper 13
befindet eich in eines Schaurohr 14. r-eim nachlassen
uer o. izentr-. tion in Bezug auf ie Slzsole senkt sich
'.. er ch',.'iE.. t'. : kör ? er 13 un< ? schließt einen
Kontakt 15, der
sich ebenfalls im Schaurohr 14 befindet. Das Senken des
Schuimnkörpers 13 geschieht im einzelnen aurch, da
caM spezifische Gewicht des Schwimmkörpers 13 Y= : 1, 05
eJZ
kg/dn, uarend das spezifische Gewicht von ..'ascer
Y = lig/du und'Cs von gesättigter Sole dagegen
T,
= 1, 1 bis 1, 2 kg/dm beträgt. Aus dieses Verhältnis
ergibt es sich, daß ner Schwimmk örper 13 sich oben im
L. iiniir-iclir das Salz 7 verbraucht,
so sinkt da spezifische Gericht der Sole, der Schwimm-
körper 15 gleitet in deEl Schaurohr 14 nach unten herab
uac ! betätigt 6'en Kontakt 15. Der Kontakt 15 löst sodann
ein Signal aus und unterbricht den automatischen Arbeits-
blauf in der I'aschine
Der Vorteil cer euerun, liegt darin, daß die überlaufen-
de S. ssole, welche,'beiLi jach-oäer Auffüllen des Be-
hälters mit Kochsalz, in den Spülbottich fließt, von
Gort abgcpumpt eroen k nn. Hierdurch vird ! eine Beschädi-
gung der Oberfläche verieden.
"Salt container" for 'water softening with \.' A. Sch- od.
utesc lirrsoüieasehinen.
The innovation concerns a salt container for '-.'. 'Water-
hardening in ", 'aGch-oci. Dishwashers.
jeks-nnt sine! salt container at Uasch-od. Dishwashing
machines in which the filling for the on or. after-
zuüileade amount of alz is made from the outside. Here
but there is the disadvantage that the. Refill of
Jlz iu the storage container, which is still in it
concentrated brine overflows and the surface of the
ash-dreary. Dishwasher attacks and destroys.
The innovation has now made it its task to
d
to eliminate a particular disadvantage in its effect.
run. To this corner it is characterized by
that the 3infüllöfinung of the container for the Sölz itlner-
half of the bpülbottich arranged and firmly closable
is.
As a new feature, there are several in the'SaJ-z container
Sieves, Gie lying on top of each other, form individual moans.
These Eern uercen from the solution liquid to or.
iverue-i voii. 9-L
only aspiilt.
i) In another embodiment, the container p / c is a
: ien chuiaer made of plastic: on. This float is sinking
when the brine concentration falls in a soil pipe
Unactivated a contact which (. en automatic work-
beitsabic'uf in the L-machine interrupts. The sight glass,
Gaö n Eeältersa-ntel is arranged, enables equal-
early the Jherwaohuug 6 crystalline salt days.
Two execution examples of the subject of the innovation
are shown in the drawing, it show:
Fig. 1 the innovation-related object in section,
Fig. 2 shows another embodiment with a float
uud automatic shutdown on average.
According to the Fig.'lu 2, the container 1 protrudes with its
dic 1,4 tvor 1 ic ß 1) "re 11-2, ii * L ti 1 JL ö f2 i - ide zi 11, ottic 11 3
Gout-proof filling opening 2 in the vat 3
the ash or. Dishwasher machine. As lower third
of the container l there are one or more
a-. ieriiegenDebe 4 made of wire, plastic mesh
or the like, öie c. through a fixed partition 5 (see * Fig. i)
ZD
uerQen divided into two huts.
The '..' water flows at the beginning of the generation process
through the line 6 into the container l and then solves
the Saz, 7, which is located above the sieves 4,
until the salt solution is saturated.
. When leaving the container, the brine has to go through
the filter or sieve 4 through it, the crystalline
The brine then flows through it
she-. eitu-i. go in en phase exchanger, not shown.
The tightness of the
Check undissolved S. zes.
Lei of the execution form (see. Fig. 2) is located in the
Inside the holder 1 a mesh in the form of one
Cylinder 10. That. water flows through the line into the
Container i after rinsing the mesh
in cylinder shape 10 as brine via line 12 again
to compose.
The concentration of the brine can be determined by a
made of plastic. Like existing float 13 he
mi'cteln. The float 13 formed as Eugel
is located in a viewing tube 14. r-eim subside
uer o. izentr-. tion in relation to the brine sinks
'.. he ch',. 'iE .. t'. : kör? he 13 un <? closes a contact 15, the
is also located in the viewing tube 14. Lowering the
Schuimnkörpers 13 happens in detail aurch, because
caM specific weight of the float 13 Y =: 1, 05
eJZ
kg / dn, uarend the specific weight of .. 'ascer
Y = lig / du and'Cs of saturated brine on the other hand
T,
= 1.1 to 1.2 kg / dm. From this relationship
it results that a float 13 is up in the
L. iiniir-iclir consumed the salt 7,
so there sinks specific dish of the brine, the swimming
The body 15 slides down in the viewing tube 14
uac! actuates 6'en contact 15. The contact 15 then releases
a signal and interrupts the automatic working
running in the machine
The advantage of your euerun is that the overflowing
de S. ssole, which, 'beiLi jach-oäer filling up the loading
container with table salt, flows into the rinsing tub
Gort pumped out k nn. Hereby vird! a damage
avoidance of the surface.