DE1857832U - BARREL PUMP. - Google Patents

BARREL PUMP.

Info

Publication number
DE1857832U
DE1857832U DE1962S0041750 DES0041750U DE1857832U DE 1857832 U DE1857832 U DE 1857832U DE 1962S0041750 DE1962S0041750 DE 1962S0041750 DE S0041750 U DES0041750 U DE S0041750U DE 1857832 U DE1857832 U DE 1857832U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
pump
riser pipe
valve
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962S0041750
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962S0041750 priority Critical patent/DE1857832U/en
Publication of DE1857832U publication Critical patent/DE1857832U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

F aß p n m p e Die Heuemag betrifft eine nach dem Druskluftprinzip gleitende Faßpmape ZTm En&leeren von Fässern mit nach DIN663566366637 genormten Verschlüssen. Es sind FeJp-uarpen der'verschiedensten jlonstr'nlionen bekannte'bei denen häufig ein Elektromotor dazu. verwandt ist eiliTalamm. zners. eugen durch das die im Faß enthaltene Flüssigkeit in einem Steigrohr hochgepumpt ird. Andererseits ist es begannt insbesondere bei der Entleerung 'vonKesselwagendieFlüssigkeitmittelsDruckluft des Kessel herauszndrücken. DazTi wird gewohnlich dTirch einen Ansohlußstutzen des Kesselwagens das Steigrohr einge- führte während an einem anderen Stützen die Druckluft- leitung angeschlossen wird. Zweck der Neuerung ist es dieses'bei der EesselwageneEtlee- rung angewandte Brinzip anoh für die Entleerung von Zvea e : e Beuerz ist @S diese$ bei dato ELL. wagelew kleinen'und mittleren handelsüblichen Fässern mr&sbar zu. machen Erfindungsgemäß ist dies dadurch erreichte daß mit einem S alzelz mit Norm-Gewinde versehenen Terschlnßdeckel sowohl ein sor, sohl ein Steigrohr für den Faßihhalt Tmd ein AnschluBstutzen für die Druckluft als anch weitere für den sicheren Betrieb der als erforderliche Amaturen verbunden sind. Unter letzteren sind insbesondere ein bekanntes und auf verschiedene Drücke einstellbares Sicherheitsventil"-'l einen sichebenfallsbekanntesManometerzumAblesen vorhandenenBetriebsdruckes zu verstehen. Als Anschlußstutzen, für die Drudkluft kann z. B. ein handelsüblicher Steekverschlnß vorgesehen seing der eitiem Teil komplett ans einem, positiven und einem negativen Teil besteht. Das positive Teil sitzt im Bnde eines Druckluft- sohlaucheSg während, das negative Teil aBiVerschlußdeekel befestigte zB. eingeschraubt ist. Beim Einstecken des positiven in das negative Teil sichert eine im negativen Teil enthaltene Eugelraste die Verbindung beider Teile miteinander. Außerdem enthält das negative Teil ein Ventile das beim Einstecken des positiven Teiles selbsttätig geöffnetwircLg und das das's. dient beim Losen der Steckver- bindung den im. Faß enthaltenen Betriebsdruck aufrecht zu erhalten d. h. das Entweichen der schon im Faß enthaltenen Druckluft zu verhindern. Der'Verschlußdeckel kann als Verschlußschraube oder als Verschlußmutter ausgebildet sein und besitzt einen Dich- tulgsring zum luftdichten Abschluß des Fasses bei schraubtem Deckel. Dieser Dichtungsring besteht vorzugsweise auseinem gegen 01 Benzins Säuren und Laugen widerstandsv fähigem Merkstoffs, so daß die Pumpe auch zur Forderung dieser Flüssigkeiten geeignet ist. In Betriebsstellung reicht das Steigrohr bis auf den Faß- boden und ist an seinem unteren Ende mit einem Bchutssieb abgeschlossen.Um ein und dieselbe Pumpe bei Fässern ver- wenden zu können ;, die zwar gleiches Norm-Gebinde aber un- terschiedlicheFaßdurchmesser haben (nach DIN 6635 z. B. die 50 1 und die 100 1 Fässer, oder auch die 200 19 300 Iv 400 1 und 500 1 Fässer) kann der in Gebrauchslage im Faß befindliche Teil des Steigrohres ein Doppelrohr sein, wo- bei die beiden 3nzelrohre ineinander stecken und teleskop- artig ausziehbar bzw. einschiebbar sind. Die Länge des Steigrohres läßt sich damit den unterschiedlichen Faß- durchmessern angleichen. All dem oberen, außerhalb des Fasses befindlichen Ende des Steigrohres ist ein Schlauch oder dgl. angeschlossen der sein, erseits in einem Ventil endet. Letzeres kaml zoB. die Formeiner handelsüblichen 01° oder Benzin-Pistole haben und ist das eigentliche Betätigungsmittel für die Pumpe. Uird dieses Ventil geöffnetg so preßt die Druckluft den Faßinhalt durch das Steigrohr und den Schlauch nach außen. In der Zeichnung ist die Neuerung in einem Ausfülirungsbei- spiel dargestellte Es zeigens Fig. 1 eine Ansicht der Faßpunrpe mit geschnittenem Ver- schlußdeckels Fig. 2 eine Draufsicht auf die Faßpunpe mit Bchlauch und 2 auf die GemäßFig. 1 ist der Verschlußdeckel mit 1 bezeichnet. Hr besteht aus einem. Flansch 1a und einem Geuindeteil 1b. 3<-o fe-inde 1W be>tsBf=, ; J Ctie, i'l BT7 ; T 66359 Cf633 uSn. cl t<, 53Tf i-f'7,-n DI'Z % nl (FG DasC-e-inde 1b besitzt die in DIII 6635 6635 und 6G3 ? für Faßvrschl'. i. sse genormte Steigung und Durchmesser. Der Flansch ist mit zwei Ausbrüchen 1a und la. " sum Ansetzen eines Hakenschlüssels versehen In der Mitte hat der Verschlußdeckel 1 eine Bohrung ; durch die ein Steigrohr 2 führte Leiseres kanneingesohraubtg Teil des oderdgl. sein. Ein zweites Rohr 2b ist konzentrisch auf dem in Gebrauchslage im Faß steckenden Teil des Steigrohres 2 angeordnet und auf ihm verschiebbar. Zwischen beiden Rohren sitzen Dichtungsringe 2c die ein sicheres Abdich- ten gew hrleisten entsprechend dem Faßdurchmesser kann das Rohr 2b mehr oder weniger eit ausezogen-v/erden ein auf dem Rohr 2b ansoordneter Torschraubring 2e und ein Spreng- ring 2f verhindern jedoch ein unbeabsichtigtes völliges riii-xp 2f iröllir,- ; es Abzieheno n seinem unteren Ende ist das Rohr 2b durch ein vb z ib o im E e J e 5 e i S J d E rS Pcs s3 h a Sieb3 abgeschlossen das mi-tels einer lauf e 4 ses. I'en wird. An seinem oberen nde ist das Steigrohr 2 leicht abgebogen - und ist dort z. B. mit einem Schlauch 5 verbunden. In ähn- licher Ueise konnte jedoch dort auch ein Rohr angebracht sein. Der Schlauch 5 endet in einem Abschlußventil in. Form ei- ner handelsüblichen öl-Pistole 6e Letzere enthält ein nicht dargestelltes Ventile das mittels eines Bügels 7 betätig- ei u u 4-) bar ist. Dieses Ventil ist das eigentliche Betätigungsmittel dergesamten/Vorrichtung. i7ird es geöffnete beginnt die Pumpe zu arbeiten wird es geschlossen so wird die Faß- entleerung abgestoppt. Auf dem Verschlußdeckel 1 sind ferner ein Anschlußstutzen3 für die Druckluft ein Manometer 9 und Sicherheitsventil 10 angeordnet. Der Stutzen 8 kann. beispielsweise ein handelsüblicher Steck- verschluß sein, zu dem außer dem dargestellten Stutzen 8 noch ein nicht dargestelltes den Abschluß der Druckluft- leitung bildendes Teil gehörte Der Stutzen 8 ist luft- dicht auf dem Verschlußdeckel befestigte z. B. eingeschraubt und enthält ein Ventile das durch einstecken des nicht darges ellten Teiles automatisch geöffnet wird, so daß die Druckluft in das Faß strömen kann. Wird die Druckluftlei- tung abgezogen so schließt sich das Ventil unter Feder- kraft selbsttätig und verhindert das Entweichen der im Faßbefindlichen Druckluft. Desgleichen ist das Manometer 9 ein handelsübliches leil, dasebenfalls zweckmäßig am Verschlußdeckel 1 befestigt istund dazu dientg den im Faß vorhandenen Druck einzu- stellen und zu überwachen. Auch das Sicherheitsventil 10 kann handelsüblich sein. Eseuthäl-tu-ein unter iiederkrarct schlmendes bei dem die Feder durch einen von außen zugänglichen Ge- 10e5i 10a mehr oder weniger vorgespannt werden kann. Entsprechend der eingestellten Torspannung öffnet sich dasVentil wenn der Druck ein hochstzulässiges Haß über- schreitet Der Verschlußdeckel ist ferner mit einem Dichtungsring 11 versehen, der aus einem gegen Benzin, öl Säuren und Lau- gen resistenten Werkstoff besteht so daß auch diese Flüs- sigkeiten mit der Pumpe gefördert werden können. Der Ver- schlußdeckel 1 kann in gleicher'Jeise sta-t als Verschluß- schraube auch als Verschlußmutter nach DIN 6635-37s je- weils Bild Bs ausgebildet sein. Sinngemäß gelten dann die gleichen zuDiAusführungsbeisp. iel gegebenen Erklärungen. F ate pnmpe The Heuemag concerns one based on the Druskluft principle sliding Faßpmape ZTm En & emptying of barrels with after DIN663566366637 standardized closures. They are FeJp-uarpen of the most different jononstr'nlions known 'where often an electric motor to it. related is eiliTalamm. zners. eugen through the one contained in the barrel Liquid is pumped up in a riser pipe. On the other hand, it started especially with emptying '' from tank wagons the liquid by means of compressed air of the boiler. DazTi usually becomes dTirch a connection socket of the tank wagon, the riser pipe while on another support the compressed air line is connected. The purpose of the innovation is this' at the EesselwageneEtlee- tion applied principle anoh for the emptying of Zvea e: e Beuerz is @S this $ at date ELL. wagelew small and medium-sized commercial barrels mr & sbar to. do According to the invention this is achieved in that with a Salzelz screw cap with a standard thread sor, sole one Riser pipe for the Faßihhalt Tmd a connection piece for the compressed air as well as further for safe operation which are connected as required fittings. Among the latter are in particular a well-known and on various pressures adjustable safety valve "- 'l a well-known manometer for reading to understand the existing operating pressure. As a connection piece for the Drudkluft z. B. a Commercially available Steekverschlnß is provided part completely on one, positive and one negative part consists. The positive part sits in the collar of a compressed air sohlaucheSg while, the negative part aBiVerschlußdeekel fortified eg. is screwed in. When you plug in the positive in the negative part secures one in the negative Part included Eugelraste the connection of both parts together. The negative part also contains a valve this automatically when the positive part is inserted opened and that's that. is used when loosening the plug binding the im. Operating pressure contained in the barrel that is, the escape of those already contained in the barrel To prevent compressed air. Der'Verschlußdeckel can be used as a screw plug or as Be designed locking nut and has a sealing tulgsring for the airtight seal of the barrel screwed lid. This sealing ring is preferably made from a 01 gasoline acid and alkali resistant capable memory material, so that the pump also becomes a requirement these liquids is suitable. In the operating position, the riser pipe extends to the drum bottom and is at its lower end with a Bchutssieb In order to use one and the same pump for barrels to be able to turn; which have the same standard container but different have different barrel diameters (according to DIN 6635 e.g. the 50 1 and 100 1 barrels, or the 200 19 300 Iv 400 1 and 500 1 barrels) can be placed in the barrel in the position of use located part of the riser pipe be a double pipe, where- with the two 3-single tubes plug into each other and telescopic can be pulled out or pushed in like manner. The length of the The riser pipe can thus be used to adjust diameters. All the upper end of the outside of the barrel Riser pipe is a hose or the like. Connected the be, on the one hand, ends in a valve. The latter camel zoB. the In the form of a commercially available 01 ° or gasoline pistol and is the actual actuation means for the pump. If this valve is opened, the compressed air presses the The contents of the barrel through the riser pipe and the hose to the outside. In the drawing, the innovation is in an execution guide game show it Fig. 1 is a view of the Faßpunrpe with a cut connection key cover Fig. 2 is a plan view of the Faßpunpe with hose and 2 on the According to Fig. 1, the cap is denoted by 1. Hr consists of one. Flange 1a and a base part 1b. 3 <-o fe-inde 1W be> tsBf =,; J Ctie, i'l BT7; T 66359 Cf633 uSn. cl t <, 53Tf i-f'7, -n DI'Z % nl (FG The C-e-inde 1b has the in DIII 6635 6635 and 6G3? for Barrel lock. i. This standardized pitch and diameter. Of the Flange is with two outbreaks 1a and la. "sum up a hook wrench In the middle of the cap 1 has a hole; by which led a riser pipe 2 Quieter kanneingesohraubtg part of or the like. be. A second tube 2b is concentric the part of the riser pipe that is stuck in the barrel in the position of use 2 arranged and slidable on it. Between the two Pipes are seated sealing rings 2c which ensure a secure sealing can guarantee according to the barrel diameter the Tube 2b more or less pulled out-v / ground on the pipe 2b arranged screw ring 2e and a snap ring 2f prevent an unintentional total riii-xp 2f iröllir, -; it Withdrawal n its lower end, the tube 2b is through a vb z ib o im E e J e 5 ei SJ d E rS Pcs s3 ha Sieb3 completed the process by means of a run of 4 ses. I'en will. The riser pipe 2 is slightly bent at its upper end - and is there z. B. connected to a hose 5. In similar- However, a pipe could also be attached there be. The hose 5 ends in a shut-off valve in the form of a A commercially available oil gun 6e does not contain the latter valve shown which is actuated by means of a bracket 7 ei uu 4-) is cash. This valve is the actual means of actuation the whole / device. When it is opened the Pump to work it is closed so the barrel emptying stopped. On the cover 1 there are also a connecting piece 3 a pressure gauge 9 and a safety valve 10 for the compressed air arranged. The nozzle 8 can. for example a commercially available plug-in be closed to the other than the port 8 shown still not shown the completion of the compressed air The pipe-forming part belonged The nozzle 8 is air- tightly attached to the cap z. B. screwed in and contains a valve that cannot be plugged in shown part is opened automatically so that the Compressed air can flow into the barrel. If the compressed air line is withdrawn, the valve closes under spring force automatically and prevents the im Compressed air in a barrel. Likewise, the pressure gauge 9 is a commercially available part, which is also appropriately attached to the cap 1 and is used to set the pressure present in the drum provide and monitor. The safety valve 10 can also be commercially available. Eseuthäl-tu-a gulping under the heavily in which the spring is connected to an externally accessible 10e5i 10a can be biased more or less. The gate opens according to the set voltage the valve if the pressure exceeds a highly permissible hatred strides The closure cover is also provided with a sealing ring 11 provided, which is made of an anti-petrol, oil, acids and lukewarm resistant material so that these fluids liquids can be conveyed with the pump. The ver cap 1 can be used in the same way as a closure screw can also be used as a locking nut according to DIN 6635-37s because image Bs be formed. The then apply mutatis mutandis same as the example iel explanations given.

Claims (1)

AnsprUche a.Nach dem Druckluftprinzip arbeitende Faßpunrpe zum Entlee- ren von Fässern mit nach DIN 6635s 6636 ;, 6637 genormten Verschlüssen ;, dadurch gekennzeichnet ;, daß mit einem mit Norm-Geuinde versehenen Verschlußdeckel (1) eowohl ein Steigrohr (2) für den Faßinhalt und ein Anschlußstutsen (S) für die Druckluft ;., als auch weitere für d'm sicheren / Betrieb der Pumpe erforderliche Armaturen/fest verbunden sind. I ueitere Armatur ein Sicherheitsventil (10) nit dem Ver- sind. 3o) Fe. Jpunpe nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch ekennzeich- nets s Sicherheitsventil (10) auf verschiedene DrÜk- ke einstellbar ist. De'Urieb der weitere ArMattT ein Manometer (9) mit dem Verschlu3deckel (1) verbunden ist. . *4> 7-f05ïmp95 fle. C7L Pu Utarl 49 5, da.. ech niekff ? ^, e-sC « 7tsf1, {3-l't9-rN39 en (-1) \Je rl : mnc1 en. ist ; <) -FaBpuMpe nach den Ansprüchen 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlußstutzen (3) für die Druckluftleitung eine 50) ii9r pe ffi den 4 orüo 9 dEfi e, h ge. a 9w se S dt£, ß sls ? 3S, au : >ze 12 9di e Dru 9. eJlE S rtflsNwg e aus eineBi positiven und einem negativen Teil bestehende Steckverbindung vorgesehen ist von denen das negative Teil fest mit dem Verschlußdeckel (1) verbunden ist und ein beim Einstecken des positiven Teiles sich öffnendes Ventil enthält : das sich beim Abziehen des positiven Tei- les selbsttätig schließt und die iFaß enthaltende Luft amEntweichen hindert. 6.)FaßpmiTpe nach den Ansprüchen 1-59 dadurch gekennzeichnet, daßauf dein. in Gebrauchsstellung im Faß befindlichen Ende des Steigrohres (2) konzentrisch ein zweites Rohr (2b) angeordnet und teleskopartig auf diesem verschiebbar ist, und daß zwischen beiden Rohren (2, 2b) Dichtungsringe (2c) und eine Aussugsbegrenzung (2e92f) vorgesehen sind.
7.) Faßpumpe nach den Ansprüchen 1-6 dadurch gekennzeichnete daß das Steigrohr (22b) an seinem, in Gebrauchsstellung im Faß befindlichen Ende mit einem Schutzsieb (3) abge- schlossen ist. 8.)Faßpumpe nach den Ansprüchen 1-7s dadurch gekennzeichnete daß an das Steigrohrende (2a) außerhalb des Fasses ein Schlauch (5) oder dgl. anschließbar ist der seinerseits in einem Ventil (6) endet. Fa-ßp-oi2r 9.) Faßpumpe nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnete daß das Ventil (6) das Betätigungsmittel für die Pumpe istg bei dessen Öffnen die Pumpe zu arbeiten beginnt ;, und bei des- sen Schließen die FBrderung des Faßinhaltes gestoppt wird. 10)Faßpumpe nach den Ansprüchen 1-9s dadurch gekennzeichnete daß der Verschlußdeckel (1) einen Flansch (1a) und einen Gewindeteil (1b) mit nach DU ? 6635-37 genormtem Durchmes- ser und Steigung besitzt und daß der Flansch (1a) mit Ansatzflächen bzw. Ausschnitten (la's 1a*) oder Bohrungen für einen Schraubenschlüssel versehen ist.
Expectations a.Faßpunrpe working according to the compressed air principle for emptying ren of barrels with standardized according to DIN 6635s 6636;, 6637 Closures;, characterized; that with a with Norm-Geuinde provided cap (1) eboth Riser pipe (2) for the contents of the barrel and a connecting pipe (S) for the compressed air;., As well as others for d'm safe / Operation of the pump required fittings / firmly connected are. I. a safety valve (10) with the connection are. 3o) Fe. Jpunpe according to claims 1 and 2 thereby ekennzeich- nets s safety valve (10) on different pressure ke is adjustable. De'Urieb der Another ArMattT a manometer (9) with the cap (1) is connected. . * 4> 7-f05ïmp95 fle. C7L Pu Utarl 49 5, da .. ech niekff? ^, e-sC «7tsf1, {3-l't9-rN39 en (-1) \ Je rl: mnc1 en. is ; <) -FaBpuMpe according to claims 1-4, characterized in that that as a connection piece (3) for the compressed air line a 50) ii9r pe ffi den 4 orüo 9 dEfi e, h ge. a 9w se p dt £, ß sls? 3S, au:> ze 12 9di e Dru 9. eJlE S rtflsNwg e consisting of a bi positive and a negative part Plug connection is provided of which the negative Part is firmly connected to the cap (1) and one that opens when the positive part is inserted Valve contains: which when the positive part is withdrawn les closes automatically and the air containing the iFaß prevents them from escaping. 6.) FaßpmiTpe according to claims 1-59, characterized in that that on your. in the use position in the barrel end of the riser pipe (2) a second pipe (2b) concentrically is arranged and telescopically displaceable on this, and that between the two tubes (2, 2b) sealing rings (2c) and a suction restriction (2e92f) are provided.
7.) barrel pump according to claims 1-6 characterized that the riser pipe (22b) at his, in the position of use the end located in the barrel with a protective screen (3) is closed. 8.) barrel pump according to claims 1-7s characterized that at the riser pipe end (2a) outside of the barrel Hose (5) or the like can be connected, which in turn can be connected ends in a valve (6). Fa-ßp-oi2r 9.) barrel pump according to claim 8, characterized in that the Valve (6) is the actuating means for the pump the opening of which the pump begins to work; and when this When closing, the conveyance of the contents of the barrel is stopped. 10) barrel pump according to claims 1-9s characterized that the closure cover (1) has a flange (1a) and a Threaded part (1b) with after DU? 6635-37 standardized diameter water and slope and that the flange (1a) with Attachment surfaces or cutouts (la's 1a *) or holes for a wrench is provided.
DE1962S0041750 1962-07-02 1962-07-02 BARREL PUMP. Expired DE1857832U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0041750 DE1857832U (en) 1962-07-02 1962-07-02 BARREL PUMP.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0041750 DE1857832U (en) 1962-07-02 1962-07-02 BARREL PUMP.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1857832U true DE1857832U (en) 1962-08-30

Family

ID=33038338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962S0041750 Expired DE1857832U (en) 1962-07-02 1962-07-02 BARREL PUMP.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1857832U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482682C3 (en) Tapping plug for removing liquid from a container
DE202014103535U1 (en) Viehsäugvorrichtung
DE1293091B (en) High pressure injection device for flowable goods
DE1857832U (en) BARREL PUMP.
DE2026922C2 (en) Plastic canisters
DE102353C (en)
DE667154C (en) Shower for bath facilities with a ventilation pipe extending from the shower base
DE3602079A1 (en) Device for transferring liquids
EP0804970A2 (en) Hand held spray gun for high pressure cleaning apparatus
AT29341B (en) Piercing device.
DE2019847A1 (en) Device for ventilating and preventing backflow with outlet valves for hose connection
DE1816568U (en) SAMPLING VALVE.
DE4204660C2 (en) Device for removing liquids under pressure from a compressed gas from a container
DE102015017471B3 (en) Discharge line arrangement for a bottle attachment device
AT25408B (en) Bung lock for barrels.
DE202013104158U1 (en) Containers for carbonated drinks
DE102015000902B4 (en) Ejection line arrangement for a bottle attachment device
AT121008B (en) Device for dispensing limited amounts of liquid from bottles or the like.
DE424502C (en) Hopper for casting machines
DE1632028A1 (en) Device for emptying containers such as barrels, balloons, canisters or the like in the low-pressure process
DE1862766U (en) CANISTER MADE OF PLASTIC.
DE3928366A1 (en) DEVICE FOR REMOVING MEDIA AVAILABLE IN CONTAINERS, LIQUID OR GASEOUS, LIKE IN COMPONENT MIXABLE PLASTIC MATERIALS
DE1852347U (en) DISCHARGE PIPE AS THE END OF A HOSE, ESPECIALLY FOR FILLING HEATING OIL.
DE1892978U (en) PORTION FILLER FOR LIQUIDS.
DE7211727U (en) Improvements to pumping systems for liquids that have something like barn outlets or the like with them