DE1854800U - Achslose rohrschnecken-turbine. - Google Patents

Achslose rohrschnecken-turbine.

Info

Publication number
DE1854800U
DE1854800U DEG25754U DEG0025754U DE1854800U DE 1854800 U DE1854800 U DE 1854800U DE G25754 U DEG25754 U DE G25754U DE G0025754 U DEG0025754 U DE G0025754U DE 1854800 U DE1854800 U DE 1854800U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaftless
screw
round body
blades
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG25754U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL FRIEDRICH GOEZ GARMISCH P
Original Assignee
KARL FRIEDRICH GOEZ GARMISCH P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL FRIEDRICH GOEZ GARMISCH P filed Critical KARL FRIEDRICH GOEZ GARMISCH P
Priority to DEG25754U priority Critical patent/DE1854800U/de
Publication of DE1854800U publication Critical patent/DE1854800U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/24Rotors for turbines
    • F05B2240/243Rotors for turbines of the Archimedes screw type

Landscapes

  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Achslose-Rohrschnecken-Turbine
    Beschreibung :
    Die Achslose-Rohrschnecken-Turbine unterscheidet sich von den
    bis jetzt bekannten Turbinen d. h. dem Einbau der Schnecken = schaufeln 2 dadurch, dass diese Schneckenschaufeln 2, so ange= ordnet sein können, dass im Einlauf x in den Achslosen-Rund = körper l diese Schneckenschaufeln 2 ansteigend ausgeführt werden u. ebenfalls im Auslauf y abfallend verlaufen, sowie die größte Flächentiefe der Schneckenschaufeln 2 in der Richtung x-y ver= schoben werden kann.
  • Weiterhin muß die Schneckenschaufel 2 nicht senkrecht zum Achs= losen -Rundkörper I stehen, vor allem auch in der größten Flächen= tiefe nicht u. kann dem Dyrcggkeuteb des Wassers entsprechend, ein geweusser Neigungswinkel gewählt werden um dadurch das Durchs gleiten des Wasser s noch zu erhöhen, zumal wann eine grosse ri'-'. chentiefe der Schneckenschaufeln 2 gegeben ist u. dadurch die Möglichkeit vorhanden sich auch @ruckbedingt, der Geschwindig= keit des Wasser 's weitgehendst anzupassen.
  • Dies ist vor allem dann angezeigt u. von großem Nutzen, wenn die Achslose- Rohrschnecken- Turbine, in ein bereits vorhandenes Druckrohr eingebaut wird zur Zus@tz- Kraftgewinnung, indem somit die Möglichkeit gegeben, sich weitgehendst dem vorhandenen asser= durchlauf anzupassen, ohne eine Kraftverminderung der gegebenen Anlage in Kauf nehmen zu müssen.
  • Die Kraft' abnahme der Achslosen-Schnecken- Turbine (Rohrschnecken-Turbine) ob aber den mech. Weg oder direkt Aufsatz eines Gene = rators auf dem Achslosen -Rundkörper I, sowie der Generator als Stufengenerator ausgebildet, ist @usserst einfach in der An = ordnungsart, u. läßt sich praktisch in jeder Rohrlage durch =
    führen : stellt somit einen"eiteren Fortschritt dar zumal auch
    der Achslose-Rundkörper l oder nur der Schneckenschaufel-Ein=
    s,-. tz 2 in Leichtmet ? ! !, als auch Kunrtfasern Ausführung herge =
    stellt u. durchgeführt werden kann.
  • Achsloce - Rohrschnecken- Turbine beschreibung
    } Js ist-', uch jeder Tourenzahl des Achslosen-Rundkorpers l eine An=
    passungs-M'glichkeit gegeben d. h. erweitert 'us2edrckt dass man
    sich wassergeschwindigkeits-bedingt jeder Tourenzahl, in den Achs=
    losen-Schneckenschaufeln 2 durch das Steigen u. F-llen von x auf y
    ohne weiteres anpassen kann, auch ber den Neigungswinkel der
    Schneckenschaufeln 2 zum Achslosen-Rundkrper 1 u. durch das Uber=
    schneiden der Schneckenschaufeln 2 in dem achslosen-Mittelpunkt
    xaufyy der Druck auch weitgehenst mitgeniitzt u."umgewertet werder
    kann unter Berücksichtigurg des Reibungsverlustes.
    Es wird fiber die Achslosen-Schneckenschaufeln 2, das ankommende
    Wasser auch : wenn man so sagen darf, in die Turbine (Achslosen-Rundkörper l mit den Schneckenschufeln 2) eingeschnitten u. über
    die Scharfkantigkeit der Schneckenschaufeln 2 Fremdkörper durch=
    gleitend mitgeschnitten.
  • Es stellt somit die Achslose- Rohrschnecken- Turbine über den An= stieg u. Ausbau von x auf y der Schneckenschaufeln 2, sowie die Anpassungsmöglichkeit des Neigungswinkels in der Flächentiefe der Schneckenschaufeln 2, - mit ein weiterer wesentlicher Fortschritt
    dar, unter Berücksichtigung der kleinen Bauweise als auch der
    günstigenZusatz-Einbauumöglichkeit mit erweiterter Kraftgewinnung
    (zusätzlich) Uber die vorhandene Kra tquelle d. h. bereits vor =
    handene Turbinen-Anlage.
  • Die Schneckenschaufel #-Veränderung angezeigt durch D in Fig. 2,, ermöglicht eine erweiterte Einregulierung u. Nutzung des Wasser = durchlaufes auch bezüglich dem Sog, sowie dem Luftanf 11.
  • Es kommen euch vor allem beim Bau einer Neukraftanlage mehrstufige
    Achslose-Rohrschneckenturbinen hintereinander gescholtet werden,
    wobei beim Auslauf y aus der Schneckensch ufel 2 in den nachfol=
    gendenvergrössertn Durchmesser (Einlauf x) des Achslosen-Rund=
    öper& l der 2ten AchsloFen-Rohrschnecken-Turbine, das Wasser so=
    zusagenkraftverstarkend iibergeleitetwird.
  • Achslose - Rohrschnecken - Turbine Pos. Erklärung nach Fig. l u. 2 Pos. l ist der Achslose-Rundkörper in Rohrform ausgebildet, in welchem nun die Schneckenschaufeln 2 sitzen u. diese Schneckenschaufeln 2 so angeordnet sein können, dass nach Fig. 2 (in der Draufsicht) ein Durchmesser D enstehen kann, als auch auf der Linie in Richtung x-y, diese Schneckenschaufeln 2 sich im Mittelpunkt der nichtvor = handenen Achse überschneiden, was von dem Druck u. der Wassergeschwindigkeit abhängig ist, u. auch dementsprechend die Schneckenschaufeln 2 in der Steigung : diese Schnecken= schaufeln 2 gezogen oder gedrückt werden können.
  • Wei@@rhin ruht der Rotor 3 des Generators (auch als Stufen= generator ausgebildet), eb@nfalls auf dem Achslosen-Rund= körper in Rohrform ausgebildet, wann nicht ein mech. Abtrieb zur Kraftaufnahme, an Stelle des Rotors 3 des. selbst direkt zum Aufsatz kommt.
  • Pos. 2 ist oder sind die Schneckenschëufeln, welche in der Stei=
    gung gezogen oder gedruckt werden kennen, u. weiterhin
    Wasserdruck bedingt, diese Schneckenschaufln 2 nicht nur
    senkrecht zum Achslosen-Rundkörper 1 angeordnet sein können u. müssen, sondern auch eine Durchlaufsneigung in Richtung x- y aufweisen, sowie im Einlauf I /x diese Schnecken = schaufeln 2 nach Fig. 2 ansteigend ausgebildet sein können,
    als auch beim Auslauf I/y abfallend angeordnet werden u.
    somit-auch die größte Beaufschlagung des Wasser s in Rich=-tung x auf y verschoben werden kann.
  • Weiterhin sind die Außenkanten der Schneckensch nfln 2 in der Richtung des Durchmesser 's D nach Fig. 2 so ange= schärfe, daß diese Aussenkanten der Schneckenschaufsln 2 mithelfen, Fremdkörper zerkleiner@@ durch den Achslosen « Rundkörper 1, dieser in Rohrform ausgebildet mit dem Schnitt des Wasser 's durchgleiten lassen.
  • Die Anzahl der eingebauten Schneckenschaufeln 2 richtet sich nach der Durchfluss-Geschwindigkeit u. welche Umdrehzahl dem Achslosen-Rundkörper 1 gegeben werden soll, in gleichzeitigem Zusammenwirkung der Beaufschlagung plus Durchgleitens, ver= Achslose-Rohrschnecken-Turbine bunden mit dem Neigungswinkel (Durchlaufsneigung in Rich= tung x-y) u. dem Ansteigen u. Abfallen der Schneckenschaufeln 2 im Einlauf x u. Auslauf y. Die Beaufschlagung u. das Durch= gleiten des Wassers gib den Neigungswinkel der Schnecken = schaufeln 2 an, ob dieser Neigungswinkel links- oder @echts= seitig ausschlagend angeordnet werden muss.
  • Pos. 3 ist der Rotor welcher auf dem Achslosen- Rohrkörper 1 direkt aufgesetzt sein kann, wann nicht ein mech. Abtrieb der erzeug= ten Kraft, vorgesehen oder gewählt wird, wobei zudem moch das Gehäuse des Generators 5 als Träger des Achslosen-Rohrkörpers 1 auftritt, was auch umgekehrt angeordnet werden kann d. h., dass der Achslose -Rundkörper 1 direkt r. ls Träger der Rotation ausgebildet wird u. somit der Generator 5 mit dem Rotor 3 eine Einheit für dich darstelt u. nun auch als Stufengenertor zum Aufsatz kommen ann.
  • Die Abdichtung an den Anschluss-Stutzen oder Flanchen 8 u. 9. auf der Rotations-Seite, wird somit über den Achslosen -Rund= körper 1 mit den eingebauten Schneckenschaufeln 2 zu den An=
    "ir-kt lib-rnommen.
    schluss-Stutzen oder Flaschen 8 u. 9 direkt übernommen.
  • Pos. 4 ist der Stator eingebaut in das Generator-Gehäuse 5 u. kann nun das Generator-Gehsuse 5 gleichzeitig der Träger des Achslosen-Rundkörper's sein, in welchem nun die Schnecken schaufeln 2 eingebaut d. h. angeordnet sind.
  • Pos. 5 ist das Generator- Gehäuse welches g@eichzeitig als Träger des rotierenden Rundkörper 1 ausgebildet sein kann, wann nicht der Rundkörper 1 die Rotation selbständig aufnimmt.
  • Pos. 6 kann die Kugelkranzverbindung sein, welche den leichten Lauf des Achslosen- Rundkörpers 1 mit den eingebauten Schnecken : schaufeln 2 auf dem Festkörper der stationären Verankerung aufs such bei einer mech. Übertragung der Kraftabgabe, wann nicht dem direkten Generator-Aufsatz der Vorzug gegeben wird.
  • Achslose - Rohrschnecken - Turbine Pos. 7 u. 8 sind die Anschluss-Stutzen oder Flanschen, welche die Ab= dichtung der Rotation 1 (Achslose-Rundkörper), als auch die Verbindung zu den Druckrohren 9 aufnehmen u. dem Aus= gleich vom rotierenden Teil 1 @@@@ ( Achslosen-Rundkörper) zu den Anschluss-Stutzen oder Flanchen 7 u. 8 dienen Könner u. vorgesehen sind.
  • Pos. 9 ist beispielweise das Druckrohr:wann schon vorhanden, -nachträglich eine Zus tzkraftErzeugungsanlage dazu d. h. erweitert, mit eingebaut wird oder werden soll oder bei Zustandekommen einer Neuanlage vorgesehen, wobei alsdann bei y der Auslauf angeordnet wird, u. einer Mehrstufigen Nutzung die Möglichkeit gegeben ist.
  • --------- ...-Die Pos. I/x - I/x u. I/x zeigen 3 Einlaufschnecken an u.I/y - I/y den Auslauf der Schneckenschaufeln 2 aus dem Achslosen-Rundkörper 1,
    wobei die Pos. 2 je eine achslose Schneceneinheit darstellt u. g : xu
    D die Aussenkantan der Schneckenschaufeln 2, wobei sich D erweitern u. verengen, als auch den Achslosen Mittelpunkt x-y überschneiden kann u. Druck-u. Geschwindigkeitsbedingt das Durchlaufwasser diese Anordnung ergibt u. daraus die Form der Achslosen-Schneckenshaufeln 2 gewählt u. bestimmt werden, auch beziiglich der Neigung der Achslosen-Schneckenschufeln 2 in der Richtung x-y d. h. vom rechten Winkel im Achslosen -Rundkörper @ diese Schneckenschaufeln 2 abweichen können, sowie in der größten Flächentiefe die Schneckenschaufeln 2 sich zwischen x u. y verschieben können.

Claims (3)

  1. "Achslose-Rohrschnecken-Turbine" Schutzansprche 1.) Die Achslose-Rohrschnecken-Turbine dadurch gekenn=
    zeichnet, dass in dem achslosen-Rundkörper(1) die Schnecken = schaufeln (2) im Einlauf ansteigend u. im Auslauf aus dem achslosen Rundkörper (l) abfallend ausgebildet sind, sowie diese Schneckenschaufeln (2) über den achslosen Mittelpunkt hinausreichen können u. diese Schnecken = schaufeln (2) nicht an einen senkrechten Stand zum achs= losen Rundkörper (1) gebunden sind.
  2. 2.) Die Achslose - Rohrschnecken - Turbine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass @uf dem achslosen-Rundkörper(1) ein Zahnkranz als auch ein Generator-u. Schwungmassen aufgebaut sein können.
  3. 3.) Die Achslose-Rohrschnecken-Turbine nach Anspruch 1 u.
    2 dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckensch-ufeln (2) an der Aussenk-nte ange = schürft sind u. diese Schneckenschuf ? ln (2) in dem achs = losen Rundkorper (l) links-u. rechts-neigend, in der Schneckenschufel-Tiefe ausgeführt werden können.
DEG25754U 1962-04-17 1962-04-17 Achslose rohrschnecken-turbine. Expired DE1854800U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG25754U DE1854800U (de) 1962-04-17 1962-04-17 Achslose rohrschnecken-turbine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG25754U DE1854800U (de) 1962-04-17 1962-04-17 Achslose rohrschnecken-turbine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1854800U true DE1854800U (de) 1962-07-05

Family

ID=33002733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG25754U Expired DE1854800U (de) 1962-04-17 1962-04-17 Achslose rohrschnecken-turbine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1854800U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012925A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Toni Hübler Wasserkraftschnecke mit integriertem Ringgenerator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012925A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Toni Hübler Wasserkraftschnecke mit integriertem Ringgenerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336043A1 (de) Strahlpumpe fuer kernreaktor
DE2244084B1 (de) Luft-pumpenspeicherwerk fuer kraftwerksanlagen
DE3538599A1 (de) Schaufelhalterungseinrichtung
WO2003054386A1 (de) Strömungsrohr mit wasserturbine von veränderlichem querschnitt
WO2009092633A2 (de) Anlage zum transportieren einer erzpulpe in einem entlang einer gefällstrecke angeordneten leitungssystem sowie komponenten einer solchen anlage
EP3026262A1 (de) Antriebsstrang sowie Windkraftanlage mit einem Antriebsstrang
DE2740872A1 (de) Vorrichtung zur nutzbarmachung der kinetischen energie, insbesondere aus der wellenbewegung oder dem anschwellen von wassermassen
DE19613599A1 (de) Stromerzeugungsanlage
DE2507330B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der Energie der Meereswellenbewegung in Nutzenergie
EP0038321B1 (de) Rohrturbine
DE1854800U (de) Achslose rohrschnecken-turbine.
CH627360A5 (en) Dental handpiece
DE3209035A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zwischenkuehlung in einem oeleingespritzten mehrstufen-schraubenkompressor
DE1601129C3 (de) Gegenstromrieselkühler mit künstlicher Belüftung
DE202017004975U1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Strömungsenergie in Rotationsenergie mittels "Röhrenkörper-Turbine"
DE10065548A1 (de) Windkraftanlage
DE10021649A1 (de) Flußregulierungs- u. Wasserkraftwerksanlage
DE20011874U1 (de) Strömungsmaschine zur Verwendung im Unterwasserkraftwerk
DE3149841C2 (de) Hydraulischer Widder
DE2119072C3 (de) Turbinenbohrer
AT2546U1 (de) Kaplan-kapselturbine
DE2141102A1 (de) Verbesserung an einer neuen Art von Rotationspumpe für Flüssigkeiten
DE4038812A1 (de) Energieerzeugungseinheit zur erzeugung hydroelektrischer energie
DE652740C (de) Pumpwerk, welches durch eine Antriebsmaschine mit stark veraenderlicher Drehzahl und Antriebsleistung, beispielsweise durch eine Windturbine, angetrieben wird
CH159225A (de) Kreiselpumpe.