DE1852910U - Stuetzfuss fuer stahlrohrmoebel. - Google Patents

Stuetzfuss fuer stahlrohrmoebel.

Info

Publication number
DE1852910U
DE1852910U DE1962M0040926 DEM0040926U DE1852910U DE 1852910 U DE1852910 U DE 1852910U DE 1962M0040926 DE1962M0040926 DE 1962M0040926 DE M0040926 U DEM0040926 U DE M0040926U DE 1852910 U DE1852910 U DE 1852910U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
sliding plate
support
foot
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962M0040926
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALL IND GmbH
Original Assignee
METALL IND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALL IND GmbH filed Critical METALL IND GmbH
Priority to DE1962M0040926 priority Critical patent/DE1852910U/de
Publication of DE1852910U publication Critical patent/DE1852910U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • "Stützfuß für Stahlrohrmöbel" Die Neuerung betrifft einen Stützfuß für Stahlrohrmöbel, der zugleich der @bstützung des Stahlrohres und der Erhöhung der Gleitsfähigkeit des Möbelstückess auf dem Abstellboden dient. Stützfüße bzw. Höbelgleiter sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Vorwiegend hat man Stopfen mit Gleitplatten verwendet, die in die Rohröffnungen hineinagepreßt wurden. 3s sind auch Gleitplatten verwendet worden, die man mittels Schellen an den Stahlrohren anklemmte.
  • In dem Bestreben, Stützfüße bzw. Möbelgleiter fertigungstechnisch zu vereinfachen und sie als billigen Massenartikel
    zu erzeug
    zu erzeugen, schlägt die Neuerung einen Stützfuß für Stahl-
    rohrmöbel vor, der aus einer Kappe aus plastischem Ifaterial besteht, die auf das Rohrende aufgeschoben wird und auf ihrem Stützboden mit einer Gleitplatte versehen ist. Der Stützfuß dient der Abstützung und Einfassung des Stahlrohrendes, während die Gleitplatte dem Stützfuß die erforderliche Gleitfähigkeit verleiht. Die Kappe hat weniger Materialaufwand und ist auch einfacher und schneller anzubringen. erforderlichenfalls sind beschädigte Stützfüße schneller auszuwechseln.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Feuerung
    wiedergegeben. Ss zeigen
    CD
    Fig. 1 einen Querschnitt durch den Stützfuß und Fig. 2 desgleichen einen Querschnitt bei einer anderen Ausführung der Gleitplatte.
  • Der Stützfuß für Stahlrohrmöbel besteht gemäß der Neuerung aus einer Kappe 1 aus elastischem Werkstoff, die auf das Stahlrohrende 2 fest aufgezogen wird und einer Gleitplatte 3 ? die mittels eines durch den Stützboden der Kappe 1 getriebenen Nagels 4 an der Kappe 1 befestigt ist. Der Nagel 4 und damit die Gleitplatte 3 ist durch eine Federscheibe 5 gesichert, die innerhalb des Rohres 2 auf den Schaft des Nagels 4 wirkt.
  • Zwischen Stützboden 6 der Kappe 1 und Federscheibe 5 kann eine Unterlegscheibe 7 vorgesehen werden.
  • Die Kappe 1 besteht aus einem elastischen Werkstoff, z. B.
  • Gummi oder Kunststoff.
  • Der Nagel 4 ist mit der Gleitplatte 3 in an sich bekannter Weise dadurch befestigt, daß die Gleitplatte 3 um den Kopf des Nagels 4 gepreßt oder der Schaft des Nagels 4 an der Gleitplatte 3 angenietet ist.
  • Über die Kappe 1 wird infolge ihrer Klemmverbindung mit dem Rohr eine dauerhafte Befestigung geschaffen, die auch widerstandsfest genug ist gegenüber den Beanspruchungen, denen Stützfüße bzw. Möbelgleiter ausgesetzt sind. Schutzansprüche.

Claims (1)

  1. Schuu t za n s p rüche 1. Stützfuß für Stahlrohrmöbel, gekennzeichnet durch eine aus einem plastischem material bestehende, auf das Rohrende aufgeschobene Kappe (1) deren Stützboden (6) mit einer Gleitplatte (3) abgedeckt ist. 2. Stützfuß nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die
    Gleitplatte (3) mit der Kappe (1) durch einen Magel (4) verbunden ist der an der Gleitplatte (3) befestigt und mit seinem Schaft im Rohr (2) von einer Federscheibe (5) gehalten wird.
    3. Stützfuß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Stützboden (6) der Kappe (1) und Federscheibe (5) eine Unterlegscheibe (7) vorgesehen ist.
DE1962M0040926 1962-03-31 1962-03-31 Stuetzfuss fuer stahlrohrmoebel. Expired DE1852910U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962M0040926 DE1852910U (de) 1962-03-31 1962-03-31 Stuetzfuss fuer stahlrohrmoebel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962M0040926 DE1852910U (de) 1962-03-31 1962-03-31 Stuetzfuss fuer stahlrohrmoebel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1852910U true DE1852910U (de) 1962-06-07

Family

ID=33008330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962M0040926 Expired DE1852910U (de) 1962-03-31 1962-03-31 Stuetzfuss fuer stahlrohrmoebel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1852910U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1852910U (de) Stuetzfuss fuer stahlrohrmoebel.
DE1127110B (de) Linsenfassung
DE1829791U (de) Pendelschemel- oder pendelstuhl.
DE1807496U (de) Pinzette.
DE1796977U (de) Vorrichtung zum ausstellen von flaschen od. dgl. an lochkarten.
DE1796838U (de) Sonnenschirmkugelgelenkklammer.
DE1790246U (de) Rohrschelle fuer starke beanspruchungen.
DE7135889U (de) Fachbodenträger
DE1818398U (de) Schraubenzieher.
DE1871524U (de) Zusammenlegbares reissbrett.
DE1799901U (de) Heizkoerperhalter.
DE1961026U (de) Halter fuer kreiden und farbstifte.
DE1740536U (de) Clubtisch mit eingebauter bar.
DE1725072U (de) Anordnung der libelle, insbesondere horizontallibelle bei wasserwaagen.
DE1818194U (de) Abstuetzung fuer die laufschienen von vorhaengen.
DE1812362U (de) Bettgestell, insbesondere zusammenklappbares bettgestell.
DE1802998U (de) Sonnenblende, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE7017258U (de) Schweisselektrode zum erzeugen von verzierungen an werkstuecken aus natuerlichen oder kuenstlichem werkstoff.
DE1796729U (de) Schraubzwinge.
DE1852545U (de) Elastisch zwischen zwei flaechen einzuspannender rohr-pfosten.
DE1860787U (de) Gewellte lichtplatte aus glasfaserverstaerkten kunststoffen, insbesondere auf basis der ungesaettigten polyesterharze.
DE1725974U (de) Bueromoebelkombination bestehend aus buerostuhl und bueroarbeitstisch.
DE1768326U (de) Manschette zum aufstecken auf die beine von stahlrohrsitzmoebeln, tischen u. dgl.
DE1823039U (de) Tisch, der an einer seitenwand befestigt wird.
DE1747217U (de) Stativ mit magneten.