DE184632C - - Google Patents

Info

Publication number
DE184632C
DE184632C DENDAT184632D DE184632DA DE184632C DE 184632 C DE184632 C DE 184632C DE NDAT184632 D DENDAT184632 D DE NDAT184632D DE 184632D A DE184632D A DE 184632DA DE 184632 C DE184632 C DE 184632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
slide
lever
bound
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT184632D
Other languages
German (de)
Publication of DE184632C publication Critical patent/DE184632C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C15/00Pattern cards or chains
    • D03C15/08Apparatus for interconnecting, e.g. by lacing, or disconnecting pattern cards

Description

3(a\*et(tcfyetι &αh>iιΙ'α mIs.
tsmvcpHicit bet cJo
3 (a \ * et (tcfyetι & α h> iι Ι'α mIs.
tsmvcpHicit bet cJo

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

— Λ* 1.84632-KLASSE 86 h. GRUPPE - Λ * 1.84632- CLASS 86 h. GROUP

Firma HERRMANN ULBRICHT in CHEMNITZ.HERRMANN ULBRICHT company in CHEMNITZ.

Jacquardkarten - Bindemaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Juli 1905 ab.Jacquard card binding machine. Patented in the German Empire on July 26, 1905 .

Bei den bisherigen Kartenbindemaschinen, bei welchen für das Fortrücken der gebundenen und das Zuführen der zu bindenden Karten von der Maschinenwelle aus mittels Exzenter und Hebel bewegte Schieber angeordnet sind, macht sich der Ubelstand geltend, daß die Karten ,bisweilen nicht die erforderliche genaue Lage behalten, was Unzuträglichkeiten beim Binden der Karten hervorruft.In the previous card binding machines, in which for the advancement of the bound and the feeding of the cards to be bound from the machine shaft by means of eccentrics and levers is arranged are, the Ubelstand asserts itself that the cards, sometimes not the required keep the exact position, which causes inconvenience when binding the cards.

ίο Dem gekennzeichneten Nachteil wird bei dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung dadurch entgegengetreten, daß an einem von der Maschinenhauptwelle aus in hin- und herschwingende Bewegung versetzten Doppelhebel ein Rahmen angelenkt ist, welcher außer dem die Karten fortrückenden Schieber noch einen mit Warzen versehenen Schlitten trägt und durch den Doppelhebel derart in Schwingung versetzt wird, daß nach Zuführung einer Karte die Warzen in die Löcher der zu bindenden Karte eindringen, also hierdurch letztere in der für das Binden geeigneten Lage halten.ίο The identified disadvantage is in the subject matter of the present invention countered by the fact that on one of the machine main shaft in back and forth swinging Movement offset double lever a frame is articulated, which apart from the slide that moves the cards forward carries a carriage provided with lugs and vibrates in this way by the double lever is offset that after feeding a card the warts in the holes of the to be bound Penetrate the card, thus the latter in the one suitable for binding Hold position.

Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung zur Darstellung gebracht, und zwar zeigen die Fig. 1 und 2 zwei zueinander senkrecht stehende Seitenansichten der Kartenbindemaschine, während Fig. 3 dasjenige Mittel veranschaulicht, durch welches das Heben des die Warzen tragenden Schlittens erfolgt, und Fig. 4 eine mit den kreisförmigen Öffnungen versehene Karte mit der sich daranschließenden Karte im Grundriß zeigt. Fig. 5 läßt einen, senkrechten Schnitt durch den die Karten aufnehmenden Behälter sowie eine teilweise Seitenansicht auf die Maschine erkennen, während die Fig. 6 und 7 diejenigen Mittel zeigen, durch welche das Heben und Senken des mit den Warzen versehenen Schlittens bewirkt wird. Hierbei ist aus Fig. 6 die Stellung der Übertragungsmittel nach dem Anheben des Schlittens und aus Fig. 7 die Stellung der Übertragungsmittel nach dem Senken des Schlittens zu entnehmen.The subject of the invention is shown on the drawing, namely 1 and 2 show two mutually perpendicular side views of the card binding machine, while Fig. 3 illustrates the means by which the lifting of the carriage carrying the warts takes place, and 4 shows a card provided with the circular openings with the adjoining one Map shows in plan. Fig. 5 can be a vertical section through the Recognize the card-receiving container and a partial side view of the machine, while Figs. 6 and 7 show the means by which the lifting and Lowering of the carriage provided with the warts is effected. Here is from FIG. 6 the position of the transmission means after the carriage has been raised and from FIG. 7 the The position of the transmission means can be seen after lowering the slide.

Wie aus Fig. 4 hervorgeht, ist die Karte 1 mit den kreisförmigen Öffnungen 2 versehen, in welch letztere die oben erwähnten zugespitzten Warzen des Schlittens 4 (Fig.. 1, 6 und 7) eintreten, um der Karte eine sichere Führung zu erteilen.As can be seen from Fig. 4, the card 1 is provided with the circular openings 2, in which latter the above-mentioned pointed warts of the carriage 4 (Fig. 1, 6 and 7) enter to provide safe guidance to the card.

Der Gesamtantrieb der Maschine ist aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich. Auf der mit Festscheibe 66, Losscheibe 70 und dem Schwungrad 27 versehenen Maschinenhauptwelle 7 ist das Rad 8 lose drehbar angeordnet, welches durch die Kupplung 67 (Fig. 2) mit der Hauptwelle fest verbunden werden kann. Das Zahnrad 8 steht mit dem Zahnrad 10 der in dem Hebel 13 drehbar gelagerten Welle 9 in Eingriff, welch letztere an dem einen Ende das erwähnte Zahnrad 10, am anderen dagegen den mit dem Zahnrad 15 der Welle 16 kämmenden Trieb 14 trägt. Der Hebel 13 ist auf der Welle 7 drehbar angeordnet und kann in seiner Lage verstellt werden, wenn das Rad 15 durch ein größeres ausgewechselt werden soll. Auf der Welle 16 ist auch die Kurvenscheibe 17 befestigt, in deren Kurvennut 18 die Rolle 19 des Hebels 20, 21 läuft. Der Arm 21 diesesThe overall drive of the machine can be seen from FIGS. On the with Fixed disk 66, loose disk 70 and the flywheel 27 provided machine main shaft 7, the wheel 8 is loosely rotatably arranged, which is firmly connected to the main shaft by the coupling 67 (FIG. 2) can. The gear 8 is connected to the gear 10 of the rotatably mounted in the lever 13 Shaft 9 in engagement, which latter at one end the mentioned gear 10, on the other hand, the drive 14 meshing with the gear 15 of the shaft 16 wearing. The lever 13 is rotatably arranged on the shaft 7 and can in its position be adjusted when the wheel 15 is to be replaced by a larger one. On the Shaft 16 is also attached to the cam disk 17, in the cam groove 18 of which the roller 19 of the lever 20, 21 runs. The arm 21 of this

Hebels ist bei 23 an den Rahmen 24 angelenkt, welcher sowohl den Schieber 25' als auch den mit Warzen 3 versehenen Schlitten 4 trägt. An dem Zahnrad 15 (Fig. 3 und 5) ist ein Anschlag 28 befestigt, welcher im gegebenen Zeitpunkte bei Drehung des Rades 15 in der Richtung des Pfeiles 39 gegen den auf der drehbar gelagerten Welle 29 befestigten Hebel 30 drückt. - Die auf der Welle 29 befestigten beiden Hebel 75 stehen durch die Stangen 31 mit den auf der Welle 32 befestigten Winkelhebeln 33, 34 in Verbindung (Fig. 5 und 6), deren Arme 34 mit je einer Stange 35 gelenkig verbunden sind.Lever is hinged at 23 to the frame 24, which both the slide 25 'as also carries the carriage 4 provided with lugs 3. On gear 15 (Fig. 3 and 5) a stop 28 is attached, which at the given point in time when the wheel 15 is rotated in the direction of arrow 39 against the one fastened on the rotatably mounted shaft 29 Lever 30 pushes. - The two levers 75 attached to the shaft 29 are standing through the rods 31 with the angle levers 33, 34 fastened on the shaft 32 in connection (FIGS. 5 and 6), the arms 34 of which are each articulated with a rod 35.

Die Stangen 35 greifen mittels je eines Bolzens 26 je in einen Schlitz 38 des Rahmens 24, 4. Die Stangen 31 sind je in einem Lagerarm 74 (Fig. i, 6 und 7) des Maschinengestelles geführt und stehen unter dem Einfluß je einer Feder 71. In den beiden Teilen 36 des Maschinengestelles sind die Zahnstangen 37 verschiebbar gelagert (Fig. 5 und 6) und laufen in je eine die Zapfen 26 schließende Schleife 38 aus. Die Zahnstangen 37 kämmen mit den Trieben 40, in welche die mit dem Schieber 5 verbundenen Zahnstangen 41 eingreifen. Es ist ersichtlich, daß der Schieber 25 die entgegengesetzte Bewegung wie der Schieber 5 ausführen muß, weil die Bewegung des Schiebers 25 auf den Schieber 5 durch die beiden Zahnstangen 37 und die beiden Triebe 40 in umgekehrter Richtung übertragen wird.The rods 35 each engage in a slot 38 of the frame by means of a bolt 26 24, 4. The rods 31 are each in a bearing arm 74 (Fig. 1, 6 and 7) of the machine frame guided and are each under the influence of a spring 71. In the two parts 36 of the machine frame, the racks 37 are slidably mounted (FIGS. 5 and 6) and each run in one of the pins 26 closing loop 38. The racks 37 mesh with the drives 40, in which the with the slide 5 connected racks 41 engage. It can be seen that the Slide 25 must perform the opposite movement as the slide 5 because the Movement of the slide 25 on the slide 5 through the two racks 37 and the two drives 40 is transmitted in the opposite direction.

Von den auf der Welle 11 befestigten Kurvenscheiben 43, 51 (Fig. 1 und 2) erteilt die erstgenannte der Schiffchenlade 42 die bekannte hin- und hergehende Bewegung, während die mit Kurvennut 52 versehene Kurvenscheibe 51 die bei 58, 59 geführte Nadelstange 60 ebenfalls in bekannter Weise abwechselnd auf- und abwärts bewegt.Issued by the cam disks 43, 51 (FIGS. 1 and 2) fastened on the shaft 11 the former of the shuttle drawer 42 the known reciprocating movement, while the cam disk 51 provided with a cam groove 52 is the one guided at 58, 59 The needle bar 60 is also alternately moved up and down in a known manner.

Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes ist folgende:The mode of operation of the subject matter of the invention is as follows:

Die Hauptwelle 7 überträgt bei eingerückter Kupplung 67 ihre Drehbewegung unter Vermittlung der Triebe 8, 10, 14, 15 auf die Welle 16 und die Kurvenscheibe 17. Letztere verursacht die Schwingung des Hebels 20, 21, durch welchen die Schieber 25, 5,entsprechend bewegt werden.When the clutch 67 is engaged, the main shaft 7 transmits its rotary motion under mediation the drives 8, 10, 14, 15 on the shaft 16 and the cam 17. The latter causes the oscillation of the lever 20, 21, through which the slide 25, 5, respectively be moved.

In der in Fig. 6 angedeuteten Stellung hat der Schieber 5 bereits eine Karte aus dem Behälter 63 vorgezogen, in deren kreisförmige Öffnungen 2 die Warzen 3 des Schlittens 4 eingetreten sind. Sobald nun bei weiterer Drehung der Kurvenscheibe 17 im Sinne des Pfeiles 68 (Fig. 1) die Rolle 19 des Hebels 20, 21 auf ihrem Wege in der Kurvennut bis zur punktierten Linie α gelangt, werden die Schieber 25, 5 nach links bezw. rechts verschoben, wobei das Heften der Karte beiIn the position indicated in FIG. 6, the slide 5 has already pulled a card from the container 63, into the circular openings 2 of which the lugs 3 of the carriage 4 have entered. As soon as now with further rotation of the cam disk 17 in the direction of arrow 68 (Fig. 1) the roller 19 of the lever 20, 21 on their way in the cam groove to the dotted line α , the slides 25, 5 respectively to the left. shifted to the right, stapling the card at

a1 (Fig. 4) erfolgt. Hierbei muß der Schlitten 4 dieselbe Bewegung wie der Schieber 25 •ausführen. a 1 (Fig. 4) takes place. Here, the carriage 4 must perform the same movement as the slide 25 •.

Ist nun die Rolle 19 bei weiterer Drehung der Kurvenscheibe 17 bis zur punktierten Linie b gelangt, dann werden 'die Schieber 25, 5 eine weitere Links- bezw. Rechtsbewegung ausgeführt haben, wobei ein Heften der Karte bei b1 erfolgt (Fig. 4). Schließlich erreicht die Rolle 19 den Teil c der Nut 18, wodurch die Schieber 25, 5 ihren weitesten Weg nach links bezw. nach rechts zurückgelegt haben und mit ihnen auch die Kartenkette 69 und die herausgehobene Karte 1, so daß das Heften der Karte bei c1 erfolgen kann. Sobald der Schieber 5 (Fig. 7) in seiner äußersten Rechtsstellung aus dem Kasten 63 herausgetreten ist und sich vor die unterste der Karten 64 gelegt hat, erteilt der Anschlag 28 dem Hebel 30 (Fig. 5) eine Drehung entgegen der Uhrzeigerbewegung, wobei die Welle 29 ebenfalls entgegen der Uhrzeigerbewegung gedreht, die Stangen 31 unter Zusammenpressung der Federn Ji nach rechts bewegt und unter Vermittlung der Winkelhebel 33, 34 sowie der Zugstange 35 der Schlitten 4 mit seinen Warzen 3 aus den Öffnungen 2 der Karte 1 nach unten gezogen wird (Fig. 7). Wenn die Rolle 19 in der -90 Kurvennut 18 sich weiter fortbewegt, wird der Schieber 25 mit dem Schlitten 4 und der Schieber 5 wieder in die in Fig. 6 gezeichnete Lage zurückgeführt, in welcher der Schieber 5 aus dem Behälter 63 die unterste Karte vorgeschoben hat. Da jetzt der Anschlag 28 (Fig. 5) sich an dem Hebel 30 vorbeibewegt hat, so kann letzterer unter dem Einfluß der Federn 71 die entgegengesetzte Schwingung wie vorhin ausführen, was ein Heben des Schlittens 4 und ein Eintreten der Warzen 3 in die öffnungen 2 der neuen Karte zur Folge hat.If the roller 19 has now reached the dotted line b with further rotation of the cam disk 17, then the slides 25, 5 will move a further left or right. Moving to the right, stapling the card at b 1 (Fig. 4). Finally, the roller 19 reaches the part c of the groove 18, whereby the slide 25, 5 respectively their furthest way to the left. have moved back to the right and with them also the card chain 69 and the card 1 lifted out, so that the card can be stapled at c 1. As soon as the slide 5 (Fig. 7) has stepped out of the box 63 in its extreme right position and has placed itself in front of the lowest of the cards 64, the stop 28 gives the lever 30 (Fig. 5) a counterclockwise rotation, whereby the Shaft 29 also rotated counterclockwise, the rods 31 are moved to the right with the compression of the springs Ji and, with the intermediation of the angle levers 33, 34 and the pull rod 35, the carriage 4 with its lugs 3 is pulled down from the openings 2 of the card 1 ( Fig. 7). When the roller 19 continues to move in the cam groove 18, the slide 25 with the carriage 4 and the slide 5 are returned to the position shown in FIG. 6, in which the slide 5 advances the bottom card from the container 63 Has. Since the stop 28 (FIG. 5) has now moved past the lever 30, the latter can, under the influence of the springs 71, execute the opposite oscillation as before, which causes the carriage 4 to be lifted and the lugs 3 to enter the openings 2 of the new card.

Falls vierlöcherige Karten geheftet werden sollen, wird man die Kurvenscheibe 17 durch eine solche mit fünf Ruhepunkten undxden Trieb 15 durch einen entsprechend größeren zu ersetzen haben.If vierlöcherige cards are to be stapled, it is the cam 17 have such a rest with five points and x to replace the engine 15 by a correspondingly larger.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: .1. Jacquardkarten-Bindemaschine, bei welcher für das Fortrücken der gebundenen und das Zuführen der zu bindenden Karten von der Maschinenhauptwelle aus mittels Exzenter und Hebel bewegte Schieber angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Doppelhebel (20, 21) mittels des Bolzens (23) ein Rahmen (24) angelenkt ist, welcher außer dem die Karten fortrückenden Schieber (25) noch einen mit Warzen (3) versehenen Schlitten (4) trägt und so um den BoI- ".1. Jacquard card binding machine, in which for the advancement of the bound and moved the feed of the cards to be bound from the machine main shaft by means of an eccentric and lever Slides are arranged, characterized in that on the double lever (20, 21) a frame (24) is articulated by means of the bolt (23), which apart from the slide (25) which moves the cards forward also carries a carriage (4) provided with lugs (3) and thus around the BoI- " zen (23) schwingt, daß nach Zuführung einer Karte die Warzen (3) in die Löcher der zu bindenden Karte eindringen und letztere in der für das Binden geeigneten Lage halten.zen (23) swings that after feeding a card the warts (3) into the holes penetrate the card to be bound and hold the latter in the position suitable for binding. 2. Jacquardkarten-Bindemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (24) mijt den an ihm befestigten Schiebern (25, 4) die um den Bolzen (23) schwingende Bewegung durch einen Anschlag (28) eines auf der Hauptwelle (16) sitzenden Rades (15) unter Zwischenschaltung eines federbelasteten Hebelgestänges (75, 31-, 33, 34, 35) erhält.2. jacquard card binding machine according to claim 1, characterized in that the frame (24) mijt the sliders (25, 4) attached to it around the Bolt (23) oscillating movement through a stop (28) one on the main shaft (16) seated wheel (15) with the interposition of a spring-loaded Lever linkage (75, 31-, 33, 34, 35) received. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT184632D Active DE184632C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE184632C true DE184632C (en)

Family

ID=448551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT184632D Active DE184632C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE184632C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5150856A (en) * 1990-10-29 1992-09-29 Societe Anonyme Dite: Aerospatiale Societe Nationale Industrielle System for aligning the inertial unit of a carried vehicle on that of a carrier vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5150856A (en) * 1990-10-29 1992-09-29 Societe Anonyme Dite: Aerospatiale Societe Nationale Industrielle System for aligning the inertial unit of a carried vehicle on that of a carrier vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1277649B (en) Zigzag sewing machine
DE3210997A1 (en) FEED TRANSMISSION OF A SEWING MACHINE
DE3001310C2 (en) Rotary dobby
DE184632C (en)
DE3431375C1 (en) Feed device on a sewing machine
DE836593C (en) Buttonhole sewing machine
DE2841278B1 (en) Control for a rotary dobby
DE957648C (en) Gear drives for dobby machines and shuttle changing devices on looms
DE84970C (en)
DE138360C (en)
DE51520C (en) Spring motor for sewing machines
DE601321C (en) Automatic offset device for the needle beds of flat knitting machines
DE90885C (en)
DE109717C (en)
AT28033B (en) Jacquard card binding machine.
DE235196C (en)
DE162524C (en)
DE332437C (en) Book stitching machine
DE590859C (en) Flat weft knitting machine
DE89876C (en)
DE221638C (en)
DE170086C (en)
DE270092C (en)
DE610137C (en) Indicator drive device for multi-cylinder standing internal combustion engines
AT103043B (en) Automatic single needle embroidery machine.