DE1830211U - Aufbaumodell fuer den unterricht im technischen zeichnen. - Google Patents

Aufbaumodell fuer den unterricht im technischen zeichnen.

Info

Publication number
DE1830211U
DE1830211U DER21301U DER0021301U DE1830211U DE 1830211 U DE1830211 U DE 1830211U DE R21301 U DER21301 U DE R21301U DE R0021301 U DER0021301 U DE R0021301U DE 1830211 U DE1830211 U DE 1830211U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
models
partial
grid
profiles
models according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER21301U
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Rothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER21301U priority Critical patent/DE1830211U/de
Publication of DE1830211U publication Critical patent/DE1830211U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/046Building blocks, strips, or similar building parts comprising magnetic interaction means, e.g. holding together by magnetic attraction
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/02Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for mathematics
    • G09B23/04Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for mathematics for geometry, trigonometry, projection or perspective

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • ieors lot h e, Sohorndprf/WUrtt.
    "Autbaedelle far en Unterricht im technischen
    Zeiebnenn
    ,-
    38 sind bereits ka : tbauaodelle bekanntr bei (lenen attemehreren
    l\'
    ,: laohen, xylindrinaben oder anderä gestalteten Teilkörperni,
    .
    . Idezen Abmeosungen einander entepreoben, ein modellgansee zu-
    Sageqe1nst wird. maae Modelle w. 1ael1 Q. n verschieden, Kãngel
    .
    'r.
    JWlkrpera a& oa llgan&Mea. MtibM Trennfagen sichtbar. Dieee
    $Mobeiawn wiw di< Qri. g<m grn&aalinien dr TaUkerpor als
    h
    <<. 8i$ <i ber aay Aaaß KntM c&tr ? ag$n, wton *B* er
    -..'
    ;aitatßt TilkSyr ggnübr aa natt<a T$ilk8rper vor-
    .-'
    cpriat
    '*'
    z
    Mi d <reanawf$ßha zwir AbakSper <iM fertigen
    '"
    re
    F1 ! <iß « -' . M äi pwf&g< iN8h<m <a ei&e&
    ,'""
    ru&<waH 3c oitli Knte.
    w-r
    r".,,'
    loto eobiaxth tol*bgr besteht also die GO : fahr, >
    1#1<".- (
    \
    das d*r Aufbau"ner nioht ain Ganzen, sondern nur
    als 3<M ! ae der zs-eouBmengesetzten TeilkSrper betrachtet
    wird.Utrdaroh wird der wert solcher Unterrichte-
    modells trotz ihrer überzeugenden sonstigen Vorteile
    infr&ge gestellt.
    Der Vorteil der Aufan-Kantenmodelle liegt in er
    Mögliohkeit, mit Hiife dieser Modelle nach gegebenen
    A<% fg<. beaatellnea die geforderte Form des Fertig-
    modelle ohne Schwierigkeiten zu verarbeiten, wobei via. «
    : Mltige Kombinationen möglich eindo
    Der der Xeioh&Hjg als Aufgabenstellung entsprechende
    Körper usa, mit Hilfe der versohiedenen Aufbaumodelle
    aaaangefat werden* Hierbei erweisen sich einfache
    Hol&kBrpey alw weniger geeignet, da sich nach der Lösung
    der Aufgabe dge zusammengeftgte Xodell nicht transpor-
    tleSa ¢hX zuz n, da die feillaodelle
    ohne4 und.
    DerUtiadffl : Ltegt nan die Aatßabe zugrunde) tlie, beiden
    UKngel zu beseitigen*
    Bet a oca d die Begren-
    ,...
    g hin o a ; aråll u aindstenæ
    iae Xa< e<L Mdelle verlötenden Profilen versehen.
    ,,
    Wße oh ne X « grin$u466 e d ofl-
    AaJ. ;-<<. a'.. 18-'. 1-...... te1'1.. 1n.'BqreaZU4ifliche"er Te11-
    modeile naftmittel zur :, crenseitlen Fixierung auf. iem
    mzaelle nafti cl. Z
    weitereu Merkmal der Erfindung entsrreccnJ. ? id e as-
    terprotilevorzugsweise in ror eines rcjt'. ? inli..' j'iLch-
    schenklien Dreiecks ealten. Die ucrcr Ab : c=--inc d ? r
    Teilmodelle betragen ein Vielfaclies des
    Die Rasterprofile selbst sind in tel T ; nt
    tung angeordnet und kreuzen sioh untßr eic".'i'ol vc 30
    Grad. Die Außenkanten entsrrecilen Llcr Po : rri ciiics
    Rasterprofils, no daf3 bef zx lcher a^. e i ^ rD. er
    Kanten ein voller Raster entsteht. Bei
    gdn Flächen entsprechen die Rasterabstände in ihrer senk-
    rechten Höhe auf den Schr, *,. , L
    rechten Hohe auf den Schrägen denen auf der hcrizcGalrn
    oder vertikalen Flache. Bei Teiln. cdellen in rr eines Zy-
    linders oder eines ähnlichen IJrper3 sind aie Abst nde f
    dem Zylindermantel wie bei den ebenen Flachen der Teil' : o-
    delle gehalten, während in Riohtung der iantellinien die
    Rasterprofile ineinander übergehend angeordnet sind. Als
    Haftmittel werden vorzugsweise permanante anete mit Pa-
    rallelpolung verwendet. Sie sind an der Innenseite iinelc^-
    tens einer Eesrenzungsfläche anscbracht. Einen weiteren
    Merkmal der Erfindung ent3prechend bestehen die Teilcclle
    aus e
    aus einem spezifisch leichten unagnetiachen Xcrh, z. D. aus
    Holz, und aus einer die Rasterprofile tragenden magneti-
    schen äußeren Umhüllung, z. d. aus Eisenblech. Der permanente
    magnet ist in den Kern eingelassen.
    Der Gegenstand der Brfindunc ist anhand von Zeichnungen an
    einembevorzugten Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Fig. 1 zeigt zwei Würfel und einen Quader in perspektivischer Darstellung.
  • Fig. 2 stellt ein aus den Teilmodellen der Fig.1 zusammengestelltes Modellganzes dar, in welchem die @asterprofile schematisch eingezeichnet sind.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres, anders zusammengefügtes @dellganzes.
  • Fig. 4 stellt einen Schnitt durch zwei aufcinandergestellte Würfel dar.
  • Fig. 5 zeigt einen solchen durch ein Prisma.
  • Fig. 6 stellt einen Schnitt durch einen Zylinder dar.
  • Fig. 7 zeigt schematisch den Einbau permanenter Jaßnete als Haftmittel.
  • Aus den Fig. 2 und 3 ist klar ersichtlich, daß die Trennfugen zwischen den Teilmodellen vollkommen unsichtbar sind und daß visuell der Eindruck eines aus einem stück hergestellten Gesamtmodelle entsteht. Aus Fig. 4 ist die äußere magnetische Umhüllung 11 ersichtlich, in welche die Raster-Profile 5 eingearbeitet sind. Die Kanten 7 entsprechen einem halben Rasterprofil. An den beiden senkrechten Außenkanten
    ist die fortlaufende Systematik des Rasterprofils über zwei
    Teilkörper hinweg erkennbar, In Figo5 ist der aa. an
    Q
    geneigten ebenen llächen8anrgezeigt. Die Höhe a. b entspricht
    dem Rasterabstend der horizontalen und Vertikalen Fläche.
    In Fig.6 ist der fortlaufend gezackte Raster 9 eines Zylindermantels aufgezeichnet. Durch die drei verschiedenen Raster 5,12,9 sind die horizontalen/vertikalen, die schrägen und die gewölbten Flächen klar zu unterscheiden.

Claims (1)

  1. A n s p r ü c h. e 1. Aufbaumodelle für den Unterricht im technischen @eichnen, wobei aus mehreren kubischen, zylindrischen oder anders gestalteten Teilkörpern, deren Abmessungeneinander ent- sprechen, ein odellanzes entsteht, dadurch gekennzeich- net, daß die Begrenzungsflachei. der Teilmodelle (1, 2, 3) alt parallel zu mindestens einer Kante (4) des Jilodclls
    verlaufenden profilen (5) versehen sinl und daß mindestens eine Begrenzungsfläche der Teilmodelle Haftaittol (6) zur gegenseitigen Fixierung aufweist.
    2. Aufbaumodelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterprofile (5) im Schnitt vorzugsweise die Form eines gleichschenkelig rechtwinkligen Dreiecks aufweisen und die äußeren Abmessungen eines Teilmodells ein Vielfaches des Rasterabstandes (a, b) betragen. 3.Aufbaumodelle nach Anspruch 1 und 2, dadurch ckrnrseich- net, daß die Begrenzunsflache eines oeillucde, aster-
    profile in der Längs-(A) und der Querrichtung (D) aufzuweisen hat, welche sinh unter einem iinkcl von 90 Grad kreuzen.
    4. Aufbaumodelle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten (7) eines Teilmodells in der Form eines halben Rasterprofils (5) gehalten sind.
    5o Aufbaumodelle nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterprofile (12) bei schragen Flächen (8) an Teilmodellen in ihrer senkrechten Höhe dem Rasterabstand (a) der horizontalen oder (b) der vertikalen Flächen entsprechen 6. Aufbaumodelle nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Teilmodellen in Form eines Zylinders (Fig. 6) oder ähnlichen Körpers die Abstände der Rasterprofilc auf dem Zylindermantel denen der ebenflächigen Teilmodelle entsprechen, während in Richtung der Liantcllinien die Hausterprofile) 9) ineinander übergehend angeordnet sind.
    7. Aufbaumodelle nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftmittel vorzugsweise permanente magnete (6) mit Parallelpolung an der Innenseite mindestens einer Begrenzungsfläche des Teilmodells vorgesehen sind.
    8. Aufbaumodelle nach Anspruch 1 bis 7, dadurch geheanzeichnet, daß die Teilmodelle aus einem spezifisch leichten, unmagnetischen Kern (10), vorzugsweise aus Holz oder aus Kunststoff, in dem der Permanentmagnet (6) eingelassen ist und aus einer die Rasterprofile tragenden magnetischen äußeren Umhüllung (11), vorzugsweise aus Eisenblech bestehen.
DER21301U 1960-10-29 1960-10-29 Aufbaumodell fuer den unterricht im technischen zeichnen. Expired DE1830211U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER21301U DE1830211U (de) 1960-10-29 1960-10-29 Aufbaumodell fuer den unterricht im technischen zeichnen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER21301U DE1830211U (de) 1960-10-29 1960-10-29 Aufbaumodell fuer den unterricht im technischen zeichnen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1830211U true DE1830211U (de) 1961-04-27

Family

ID=32976815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER21301U Expired DE1830211U (de) 1960-10-29 1960-10-29 Aufbaumodell fuer den unterricht im technischen zeichnen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1830211U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158426B (de) * 1962-01-18 1963-11-28 W Lepper Dr Ing Magnetische Bauspielelemente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158426B (de) * 1962-01-18 1963-11-28 W Lepper Dr Ing Magnetische Bauspielelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1830211U (de) Aufbaumodell fuer den unterricht im technischen zeichnen.
DE3303695C1 (de) Vorrichtung zur Darstellung des Zahlenaufbaus und der Maechtigkeit von Mengen
DE833485C (de) Halter fuer Karteikarten, Blaetter o. dgl.
DE927327C (de) Sichtkartei
DE1772165C3 (de) Stift- und Schienenkonstruktion für das Tastenbrett eines Pianos oder Klaviers
DE746634C (de) Blockkartei
AT215336B (de) Schlüsseltabelle zur Ermittlung der an einem bestimmten Wettkampftag einander gegenüberstehenden Teilnehmer an Sportwettkämpfen
DE202022106325U1 (de) Schablone zum Anzeichnen der Lage von Dosen für die Elektroinstallation an Wänden
DE572833C (de) Rechenlehrmittel
DE1811687C3 (de) Vorrichtung zum Schachspielen
DE3722430A1 (de) Geraet zur moeglichen feststellung von zahlenwert-, symbol-, oder farbkombinationen bei entspr. spielen
DE806294C (de) Rechenbaukasten
DE1810098U (de) Rahmen fuer eine magnetkernmatrix.
DE824002C (de) Vorrichtung zum Halten von Registrierblaettern waehrend des Rechnens
DE1961945U (de) Spielbausteinsatz.
DE8103943U1 (de) Schiebekugel
DE1941066U (de) Durchschusssicherer schalter.
DE2159101A1 (de) Bilderstaender fuer mehrere bilder
DE3134022A1 (de) Raumzelle
DE1946222U (de) Spulenkoerper aus kunststoff zum aufwickeln von draht.
DE8409431U1 (de) Vorrichtung zur senkrechten Lagerung von Platten
DE1801226U (de) Brief- oder prospektordner in kastenform.
DE3342484A1 (de) Etagenturm zur warenaufnahme
DE7419340U (de) Baustein
DE1993513U (de) Rahmen fuer bilder od. dgl.