DE1827096U - Kernreaktor mit hohem betriebsdruck. - Google Patents

Kernreaktor mit hohem betriebsdruck.

Info

Publication number
DE1827096U
DE1827096U DE1957S0025783 DES0025783U DE1827096U DE 1827096 U DE1827096 U DE 1827096U DE 1957S0025783 DE1957S0025783 DE 1957S0025783 DE S0025783 U DES0025783 U DE S0025783U DE 1827096 U DE1827096 U DE 1827096U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
pressure
space
reactor according
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957S0025783
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1957S0025783 priority Critical patent/DE1827096U/de
Publication of DE1827096U publication Critical patent/DE1827096U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Xernreûtor. it hohem : Betr1ebsdruck
    Kernreaktoren? 11 iohem Betriebsdruck sind beispielsweise aueh als
    Druckwasserreaktoren bkimt gewordene bei denen das als Arbeits-
    mittel benutzte KHhlmittel im Reaktordruckgefß flüssig gehalten,
    also nicht wie etwa bei Siedewasserreaktoren Ublich, verdampft wird.
    Der dazu notwendige Druck wird mit ginriehtungen ermeugt, die unter
    anderem aus einem Druckbehälter sit Hßizvorriohtung bestehen uM an
    denKühlNittelkreialauf des Reaktors angeschlossen eind. Bei einge-
    schalteter Heizung bildet sieh im Druckbehälter ein Gas-bzw. Dampf-
    polster 2. das den notwendigen Betriebsdruck iR dn Kühlmitteln
    kreislauf und dit in das Reaktordruckgf als Reaktionsdruok
    überträgt.
    Das Reakterdrucgf ist normalerweise vollständig ssil de Kühl-
    mittel angefüllt. Wird als solches schweres aaser benutzt, so
    spieltdi rSße des damit anzufüllenden Volumens bei der Kosten-
    frageein re Solle. ? & ? wird das Tolusen des Re&ktordruckge-
    fäees so klein als möglich halten, da teuer ist.
    Bs gibt Fälle, in denen das Volumen des Reaktorgefes niht in
    dererwähnten'Wiae verkleinert werden kan, x. B. enn i Reektor-
    fäBrau oberhalb des eaktorkernes eine Lademaschine unterzubrin-
    gen ist. Der Lademosahinenraum muß dann aus Gründen des Druckaus-
    gleiches entweder ebenfalls mit schwerem Nasser ausgefüllt werden
    oder er muß mit Hilfe eines den vielseitigen Anforderungn des
    Reaktorbetriebes gemigenden Gas auf den Betriebadruak gebracht wer-
    den. In bêi4en Fällen ergibt sich eine beachtliche Verteuerung der
    Anlage, da auch die hier in Prege kommenden Gase teuer und achwer
    zu beschaffn sind.
    Gegenstand der Neuermg ist ein Kernreaktor mit hohem Betriebs-
    druck,bei ds& zwar ebenfalls ein Gas-bzw. Dampfpolster als Druck-
    haltemittel'benutzt ist, bei dem ä. ber dis vorerwähnten &ohteile
    auf einfache Weie Termisden sind. Anstelle einas bsndereK Druck-
    haltfMes wird gemäB der Neuerung der JßruckhSLLtraum in das
    aeaktorgefäß selbst verlegt.
    b Bßt ve
    Jz
    Bei sktera mit im eaktorgi&S inebter L&em&ßchine dient
    vorteiljiaft der als Druakhalteraüm. Im übrigen
    kann aber auöh der unter) ap". lb des Reaktorker-nes
    als truckhalteraum benutzt werden.
    Dieihnitmg-veranachaliet sctiech einige Ausfhrungsbei-
    spiele im Längosähnitte es » igtt
    Fig. 1 einen Peaktort bei dem der
    als Druckereugang&r&u bentt ist
    Pig* 2 einen Reaktor mit an den DuckhalteraNA angeschlossen
    lieto'besonderen
    ",'
    Fi. 3 <6 Aaördnn geatM ß< S, khlmiitlseitig abwan-
    deit und
    Pig. 4 einen Reaktor mit unterl% alb des Heaktorkernes ange-
    ordnet*%Druckhaltere=t
    .. !
    ! i
    Bei der Anordnung nach Pig. 1 ist der Druckhalteraum le dan ist der
    LademaachincHaMa (ad-ss. ahine nicht da. rgeatelHt). zugleih ale
    Druokerzeugu, 4garaum benuttt, b t s k dem
    bis in den BmcMi'u hiMieiöheden Shlittel S eine'
    leizspiral$ f die segen die'Oetä#wand 4 Jtti t Hilf. der ! s () lie"" 1
    sehieht 5 ebgeoghirmt iot und die zur Verdumpt=g
    eines entsr$cha&deN geiles do über der Abdo&kug 6 stehd
    Xhhlmittels dit M Abdecang soll 5ß3ichst aus einem wrme-
    aufgebaut sein.
    Die 1ft der Abd. akung bëfindl1chen Stopfen 7 gestàtten einen Druck-
    ausgleichzwisehen dem Drüekerzeugungeraum 1 und d » er rühleittel
    im S&ß darur* Si iMe zugleich zur Halterus der Brennstoff"
    elentelate Sp clie In die eintaüohen und-mit
    diesenvos d odratorkssoi KO uageben sind< wischn Kael,
    .,.
    und Reaktorgéfißwänâ ist die thermische Abschirmung infgt*
    n den intrttsend &r Xlittelrohte beinde sich die Syos
    solorgane 12'Die der Küh. lmittelrohre sind an der
    Stelle der engezeiehneten Xühläittelrichtungspfeile diffusorartig
    erweitert* Ist brigßn besitz das Rktordrucgefß außer den ühl-
    I.'
    aittelein-und Aulßstut&en 13 14 noeh die in d : n Druokerzeu-
    jgMN. SS eiaaßende stuarr Bin&pritzleit-M 3*
    Sum Au ! bd des notw0ndigen er1eadruèkes wird, diè Reizspiral"
    StB. eine dapfhizte Rohreehlang oder ine l&triaehe Sei&lei-
    tung, eingehalet tmd in entsprechender Teil de Kühlittel ? $r-
    dsepftt, Als lkeaktionsdruok Ubt, dieses dabei einext Druak auf das
    übrigeKühlittel aus, der eih by die archläasigen Sopfe. 7
    dupAW Ati ue ru aut bs
    inden 1Lt$n 11 dse etór$ und damit in den rUhl. itölkri-
    lauf Ubert : rt.
    "
    Ein Niederschlagen des Dampfpoleters durch das in den Druckhalte-
    raus) ! 1 biN/Asswchaln dr JBrnnstoffelemeAte einströmende Kühl-
    mittel $r Seh die diffusorartige Erweiterung der Kühlmittelfüh-
    rungsrohre eitgeh@sdTermid@n In d@n RrweiterüNen wird nicht
    nur die Y, llhlmittülgdechwindigkeit herebgezetztt aendern zugleich
    durch-e<6ign. e't<a Ablnkssittel eine Trwirbelùng des Kühlmittelstro-
    mes in radialer Richtung bewirkt, Biidet man die
    als Söhwimmer aus welche (wie eingezeichnet) von den Brennstoff-
    elementen 8 in der CifhUgsatllun gehalten werden, kann'aa. n er-
    rd ich d in G a ton 3 beim
    richn da sich die ScwiatB@r (z. D. in Gestalt von Kugeln) beim
    Sntladevorgang von imfon gen di Hinmündun d$r Kühltttlführungs-
    rohre anlegen und somit den gühlstrom dxoaceln.
    Zurgegebenenfalls erforderlichen Verminderung des Daafpolster
    druckeir4'aber di6 Einspritlitun 15 ennsproöhnd kühleres
    KUhlwasser in den) ruekerzeugungsraum eingespritzt.
    Bei der Anordnung nach Fig* 2 findet die truckerzeugung in eines ;
    VomD enetet Xghilter etett r m
    zeiChnete Bhälter steht mit dem Duckhlt$raum 1 des Raktorge-
    faes HhlNittel-na ru. eelst@rseitig is Drokauäglich. Sr
    ent na Xr die. D tten tel
    aeng sowiß'jeLie entsprechende Seiainriehtung 7< Im übrigen un-
    tësehe1dêt ßich die Anordnung åch Fig. ? weder hinsichtlich ihres
    Aufbaues er ihrer Wir&unsweie von dexjenißen nach tig. 1.
    ,y
    as gleiche. gilt b@&lioh dr Anordnung nfàh Fig.,. Gemäß jrig. 3
    stehen der Druckhalte-und Drukerlttgungsraum 1, 16 zwar druck-
    polotexoeiti-i in Druckuaglieh Mhlmitteleitig ist ber der
    Drut ung 6 a e X uts d. ef3
    'Je usraust16 a. <Si$ Xh tsittelsuführngsleitufg 18 des
    Sowoh2. bei der Anordnung nat-h Fig. 3 Ole
    : euch-naoh kann der ckerzeugungBraum $0 klein e. usgefUhrir
    '.,,
    )''
    .möglich
    . Der Reaktor gmß'Pit 4 ntscheidet sich von den"bisher be
    BcribeneM&AuafhrunsforMn unter anderes da-dch, daß der Druk
    Iteraim u&trhalb des R-trnss nordst ist. Die Brem
    teerkbnnen durch die im : berkel 19 des
    t\,
    biwkha zlterhgs eaktorke ure
    rickhalteram ist untarhalb des Reaktôrkernes duoh die dünne,'
    nachURteaJwSIbtß Snd ) abgeteilt Br enthalt einen aßr-
    f
    'std mit rüber befindlichem Dämpfpolstr undïst kühlmittlsei-'
    'tig ; ntr Zwischenschaltung'd ruckeyaengunersMea 2S br, die''
    -Iitngn3,24anden hl ielcfQlltä.'a.ai'oberhalb deRk
    steht er 4ie, : ühl-
    tnng $ laitdem Drückerzeugisnsräum 2 in Verbindung der, i bei
    den Übriger A-uef'igeföyjsM säS Fig. t bi eine Seizein**
    riohtung26", aiifweist.
    t o ehatza ol} e
    10Zohutzgntprüohe
    4 Figuren

Claims (1)

  1. Sehutzansprtiche
    1. Kerltreaktör mit hohem B$tr1shadruck, ûei dem als truckhltemit- tel ein S&s-bzw. Dampfplser beBütst it, dadurch eknnsishRe* daß der Srckhalters. üm in da Rektorgefß verlebt ist. "I, dz Reaktor ach Ansprueh 1 dadurch gekennzeichnet, da bei s- achinenráutn&s Druckhaltrs benutzt ist.' ' ;'-. daß bei henk- torenb$i denen der au oberhalb ds Rsktorkerne& mit dem Druckmittel ausefll iat, Gin Raum unterhelb des Reaktorkernes als Druclüialteraum benutzt ist ; ; , 4* Reaktor nch Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeiolmet daß der btschal beraut rsea3u2tg 5 to h Anspot da kesseichta < ' t Reaktor nj&h ANspyuch 1 dadurch gekennzeichnet, daS an den rkhal-trumeinbeenderDrkeräaugungarem ane&öhlossen zeltig etehen, 6. liea'lrtör nä ah an dA"n ist,ra et EE hlr te ckpe r- t uckeasgelch ' so 6 Ratör nch Anspruch dadurch gèkexmzeichnt. dtß an d$n Druckhalterum ein'besonderer Dr'acke'rseum'igar&ma. derart nge-. 8ohlot) sen."ist, da, ß die heiden Räume zwetr d : ruak'ols'te : t'sei M. g in 1%-usgielCh ätollen.) kühlmi-ttelzeitig aber de : m Druökorpeiigunge- r'. raum an dia des Reaktors angeaehloi- senist. - t ; 1" 7. Kernreaktor gekennzeichnetdttreli die Konbin-ation der Anordnungen nach deii Änaprechon 4 Und t ;.
    Reaktor na. < ? h Anspruch 3t dndurch gkannz. eichnet, daß der einen Wasserstand enthaltende Druekhalteram khlittelseiti, uner Zwischenhchaltung eins Druckersugungsraumes, mit dem klihlmit- telgefülltn Raum oberhal des Reaktorkernes und druckpolster- seitig att de pree n. Ptf. u oletertone des Druckerzeu- verbunden ist, 9. Reaktor nach Anspruch 1, dadroh gekennzeichnet, daß der Druok- halteraum tinspritzmiltel zur Druckregulierung besityt. 10. Reaktor nach einem der Ansprache 4 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß im Druckhalteraum umd/oder im Draokerzeugunsräus eine VOM Kühlmittel umgene lieizepirale angeordnet ist.
DE1957S0025783 1957-12-21 1957-12-21 Kernreaktor mit hohem betriebsdruck. Expired DE1827096U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957S0025783 DE1827096U (de) 1957-12-21 1957-12-21 Kernreaktor mit hohem betriebsdruck.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957S0025783 DE1827096U (de) 1957-12-21 1957-12-21 Kernreaktor mit hohem betriebsdruck.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1827096U true DE1827096U (de) 1961-02-23

Family

ID=32978190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957S0025783 Expired DE1827096U (de) 1957-12-21 1957-12-21 Kernreaktor mit hohem betriebsdruck.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1827096U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296282B (de) * 1964-12-28 1969-05-29 Atomenergie Ab Kernreaktor vom Druckwassertyp mit einer Waermebarriere zwischen Dampfraum und Wasserraum
DE1297775B (de) * 1964-08-28 1969-06-19 Commissariat Energie Atomique Gasgekuehlter Kernreaktor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297775B (de) * 1964-08-28 1969-06-19 Commissariat Energie Atomique Gasgekuehlter Kernreaktor
DE1296282B (de) * 1964-12-28 1969-05-29 Atomenergie Ab Kernreaktor vom Druckwassertyp mit einer Waermebarriere zwischen Dampfraum und Wasserraum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ES335669A1 (es) Una disposicion de conjunto de combustible para reactor nu-clear.
DE1827096U (de) Kernreaktor mit hohem betriebsdruck.
DE1764306B2 (de) Einrichtung zur kuehlung von kernbruchstuecken in einem schnellen brutreaktor
DE3877703T2 (de) System fuer waermetransport fuer natriumgekuehlten reaktor.
DE3222822A1 (de) Anordnung fuer den transport und fuer die lagerung von brennstaeben bestrahlter brennelemente
DE2815200A1 (de) Kernreaktor und verfahren zu seinem betrieb
DE943470C (de) Hochdruckspeicher mit eingebauten Lenkeinrichtungen
DE1205121B (de) Stehender Waermetauscher
DE1861106U (de) Vorrichtung an kernreaktoren.
DE1023829B (de) Anordnung zur Unterstuetzung des Fluessigkeitsumlaufes in heterogenen Kernreaktoren
DE2852019B2 (de) Vorrichtung für die katalytische Rekombination von radiolytisch gebildetem Wasserstoff und Sauerstoff
DE1514338A1 (de) Druckrohrreaktor
DE3513088C2 (de)
AT224771B (de) Vorrichtung zur Lagerung verbrauchter Brennstoffelemente von Kernreaktoren
AT220255B (de) Speichereinrichtung zur Aufnahme und Speicherung von Brennstoffelementen
DE4131086A1 (de) Einrichtung zur fuellstandsmessung
AT217585B (de) Anordnung, bestehend aus einer massiven Wärmequelle, welche über Leitungen mit von ihr abgesonderten Wärmeverbrauchern verbunden ist
AT217134B (de) Kernreaktor, dessen Core eine Schüttung von aus Formkörpern wie Kugeln od. dgl. bestehenden Brennstoffelementen enthält
DE10052282C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung des Kerns eines Kernreaktors
AT120461B (de) Verfahren zur Ladung und Einrichtung von feuerlosen Lokomotiven.
AT107974B (de) Kaffeemaschine.
AT200742B (de) Espressomaschine
DE1208015B (de) Gasgekuehlter Leistungs-Kernreaktor
DE2032030C3 (de) Brennelementstab für einen natriumgekühlten Reaktor
DE2026217B2 (de) Druckhalter für Druckwasser-Reaktoren