AT224771B - Vorrichtung zur Lagerung verbrauchter Brennstoffelemente von Kernreaktoren - Google Patents

Vorrichtung zur Lagerung verbrauchter Brennstoffelemente von Kernreaktoren

Info

Publication number
AT224771B
AT224771B AT522161A AT522161A AT224771B AT 224771 B AT224771 B AT 224771B AT 522161 A AT522161 A AT 522161A AT 522161 A AT522161 A AT 522161A AT 224771 B AT224771 B AT 224771B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel elements
nuclear reactors
spent fuel
storing spent
liquid
Prior art date
Application number
AT522161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Beteiligungs & Patentverw Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie, Beteiligungs & Patentverw Gmbh filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to AT522161A priority Critical patent/AT224771B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT224771B publication Critical patent/AT224771B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/30Stacked capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/08Cooling arrangements; Heating arrangements; Ventilating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Lagerung verbrauchter Brennstoffelemente von Kernreaktoren 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 leitet. Unter No : maltemperatur ist dabei die Temperatur zu verstehen, die ausserhalb des Raumes herrscht, in dem der Abzug der Kugeln erfolgt. Sie liegt in der Grössenordnung von maximal   40 C.   In dem Kugelabzugsraum wird vom Reaktor als Wärmequelle her vorwiegend eine höhere Temperatur herrschen, so dass das organische Medium in flüssiger Form in   dem-Behälter   vorliegt. Beim Abzug der Kugeln werden diese demnach in die Flüssigkeit fallen und dort weiter Wärme erzeugen. Diese Wärme kann durch das flüssige Medium gut abgeleitet werden.

   Um zu erreichen, dass die in den Behälter eingefüllten Kugeln einen genau definierten Abstand von der Behälterwand bzw. dem Behälterboden haben, ist ein siebartiger Einsatz vorgesehen. Dieser Einsatz ist lose eingehängt oder aufgestellt und gibt die Möglichkeit, später die Ku- 
 EMI2.1 
 werden braucht. Für diesen Vorgang wird der Behälter so weit aufgeheizt, dass das organische Medium wieder flüssig ist, und dann wird der Einsatz mit den Kugeln mittels eines Greifers herausgehoben. Sollte jedoch die Temperatur in dem Abzugsraum unterhalb der Erstarrungstemperatur des organischen Mediums liegen, so werden sich die Brennstoffelemente infolge der in ihnen erzeugten Wärme in das Medium einschmelzen und dieses in die flüssige Phase überführen.

   Direkt nach dem Einfüllen der Brennstoffelemente wird der Behälter von dem Abfüllstutzen abgenommen und in einem abgeschirmten Raum so lange abgestellt, bis die Brennstoffelemente zur Aufbereitung abtransportiert werden. Dieser Abtransport erfolgt in den Transportbehältern, sobald das organische Medium erkaltet,   d. h.   verfestigt ist. 



   Das Nachgasen der Brennstoffelemente stellt hiebei keine Gefährdung des dichten Verschlusses durch die erstarrte organische Flüssigkeit dar. Es sind nur äusserst geringe Mengen, die ausgasen und die zum Teil in der organischen Substanz direkt gebunden werden. Es besteht also keinerlei Gefahr, dass die zu einem   festen Körper erstarrte   Substanz etwa durch   einen Druckanstieg aufgesprengt wird oder dass   feine Risse od. dgl. entstehen und ein Austreten der radioaktiven Stoffe ermöglichen. 



   Im einzelnen ergeben sich durch die erfindungsgemässe Anordnung folgende Vorteile :
1. Die organische Flüssigkeit bindet alle Aerosole, bringt durch geeignete Zusätze etwa noch vorhandene gasförmige Spaltprodukte, beispielsweise Jod, zur Ausfällung. Zufällig vorhandene Gasbläschen anderer Art werden durch die erstarrende Flüssigkeit festgehalten. 



   2. Die Abfuhr der in den Brennstoffelementen während der Lagerung erzeugten Wärme ist während des flüssigen Zustandes des organischen Mediums gut, d. h. solange noch Wärme erzeugt wird, ist für hinreichende Abfuhr gesorgt. 



   3. Nach dem Abklingen der Zerfallwärme der Brennstoffelemente, d. h. nach deren Erkalten, bildet die inzwischen erstarrte organische Flüssigkeit einen dichten Verschluss, wobei
4. der Abtransport leichter und sicherer vorgenommen werden kann. Natürlich kann die hier beschriebene Anordnung auch für grössere und grosse Abldingräume benutzt werden, wobei sich die gleichen Vorteile ergeben. 



   5. Mittels des siebartigen Einsatzes lassen sich die   abgeklungenen Brennstoffelemente   leicht zur Aufbereitung aus dem Behälter entnehmen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport verbrauchter Brennstoffelemente von Kernreaktoren, bei der die Brennstoffelemente in einem mit einer Flüssigkeit gefüllten Behälter bis zum Abklingen ihrer 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter mit einem siebartigen Einsatz versehen sind, der die eingefülltenBrennstoffelemente in einem vorgegebenen Mindestabstand vom Boden und von den Wänden des Behälters hält.
AT522161A 1961-07-06 1961-07-06 Vorrichtung zur Lagerung verbrauchter Brennstoffelemente von Kernreaktoren AT224771B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT522161A AT224771B (de) 1961-07-06 1961-07-06 Vorrichtung zur Lagerung verbrauchter Brennstoffelemente von Kernreaktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT522161A AT224771B (de) 1961-07-06 1961-07-06 Vorrichtung zur Lagerung verbrauchter Brennstoffelemente von Kernreaktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224771B true AT224771B (de) 1962-12-10

Family

ID=40886456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT522161A AT224771B (de) 1961-07-06 1961-07-06 Vorrichtung zur Lagerung verbrauchter Brennstoffelemente von Kernreaktoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224771B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549304A1 (de) * 1975-05-12 1976-11-25 Aerojet General Co Packung zur lagerung festen toxischen materials und packungsverfahren
DE3344525A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur lagerung abgebrannter brennelemente

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549304A1 (de) * 1975-05-12 1976-11-25 Aerojet General Co Packung zur lagerung festen toxischen materials und packungsverfahren
DE3344525A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur lagerung abgebrannter brennelemente
US4756871A (en) * 1983-12-09 1988-07-12 Kernforschungsanlage Julich Gmbh Method of storing spent nuclear fuel elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1514957C3 (de) Anordnung für den Transport eines radioaktiven und/oder spaltbaren Stoffes
DE1589657C3 (de) Behältersystem für Atomkernreaktoren
DE2730729A1 (de) Vorrichtung zum lagern bestrahlter bzw. abgebrannter brennelemente aus hochtemperatur-kernreaktoren
CH631407A5 (de) Abschirmbehaelter zum transportieren und/oder lagern von radioaktiven abfaellen.
DE2440431A1 (de) Verfahren zur verminderung des volumens eines radioaktiven ionenaustauschermaterials
CH639794A5 (de) Abschirmbehaelter fuer den transport und/oder die lagerung bioschaedlicher abfaelle, insbesondere bestrahlter brennelemente.
AT224771B (de) Vorrichtung zur Lagerung verbrauchter Brennstoffelemente von Kernreaktoren
DE2654297A1 (de) Transportbehaelter fuer radioaktive stoffe
DE1257299B (de) Transportbehaelter fuer radioaktive Materialien
DE1227577B (de) Kernreaktoranlage mit gasdichtem Behaelteraufbau
DE2753034A1 (de) Aufbewahrung bestrahlter brennelemente
DE1154884B (de) Behaelter zur Lagerung und zum Transport verbrauchter Brennstoffelemente von Kernreaktoren
DE3424938A1 (de) Transporteinrichtung fuer hochradioaktive stoffe
DE1006084B (de) Verfahren zur Behandlung des im Kreislauf benutzten gasfoermigen Waermeuebertragungsmittels bei heissgehenden Kernreaktoren
DE2105581A1 (en) Transit container for irradiated nuclear fuel - with - cylindrical compartments arranged around a central space
DE2840558C2 (de)
DE3237712C2 (de) Verfahren zum Beseitigen eines gefährlichen Materials, insbesondere pulverisierten radioaktiven Materials
DE1068390B (de)
CA2919623C (en) Method for long-term storage of waste nuclear fuel
JPH0580998B2 (de)
DE2731548A1 (de) Verfahren und anlage zur manipulation von radioaktiven abfaellen
DE1464553A1 (de) Fangeinrichtung zum Zurueckhalten von radioaktiven Spaltprodukten
DE2911185A1 (de) Verfahren sowie behaelter zum lagern und/oder zum transportieren von radioaktiven brennelementen sowie schuettgut zur verwendung bei dem verfahren
DE1812952A1 (de) Druckbehaelter fuer die Lagerung und Befoerderung von Plutoniumverbindungen in saurer Loesung
DE1041609B (de) Atomkernreaktor mit Gaskuehlung