QLbrauohpffleteran » Idu ! X
Anmelderinl Toigtlnder Aktiengesellschpft
Braunachweiggt Berliner Str. 5'3
egenatand : Photographiache Kamera mit elektrischem
BelichtungeMeaeer
Die Erfindung betrifft eine photographlsohe Kamera oft elek-
triachea Beliohtungsmesser, dessen lichtempfindlicher Zelle
eine
Lichtblonde vorgeschnltet ist, die-us zwei gletohnohnig und
unabhängig voneinander verdrehbnr gelagerten ringförmigen Schir-
men gebildet iat, wobei die Abblendzone des einen Schirmes
kon-
sentrieoh zur Singaohae verlaufende keilförmige Flachen und
diejenige dea anderen Schirmes radial zur Singaohse verlaufende
Sektorenverschiedener Breite sind.
Bei einer nur druokoehriftlich vorbekannten Kamera dieser Art
(deutsche Patentschrift 730 288) lagern die Schirme am
Objektivfaesungskrper und sind einer einzigen Zelle vorgeschal-
tat, die an einer Stirnfläche des Fassungskrpers angeordnet
tat.Die Sohirae eind in nicht aher angegebener Weise Mit Bin-
stellen für veränderliche Aufnahmetaktorent z. B. Blende bzw.
Beliehtungezeitt gekuppelt. Bei der den wie herrschenden
Beleuchtangeverhältniaaen entsprechend richtigen Binstellung
von
Blendeund Belichtungazeit nimmt dann der Zeiger des mit der
Zelleverbundenen MeSinatrumentes stets die gleiche Stellung
ein. Diese Anordnung kann deshalb nicht für Kameras angewendet
werden, bei denen fr eine photographiaohe Aufnahme ein reränder-
lichter Aufnahaefsktor (Belichtungazeit oder Blende) frei vor-
einetellbar aein aoll, während ein anderer veränderlicher Auf-
aahmefaktor (Blende bzw. Beliohtungazeit) entsprechend der
Anzeige dea MeSinatrumentea eingestellt wird, waa durch Wach-
tuhren einer mit dieses Xinateller verbundenen Marke auf die
Xeigeratellung oder auch durch Kupplung dieaea Einatellera
mit
einer die Zeigeretellung mechanisch abtastenden Vorrichtung
er-
folgen kann. Weiter ist es bei der vorbekannten Vorrichtung nicht
ohne weiteres möglich, einen fest vorgegebenen Aufnahmefaktor, z. B. den PilBaempfindlichkeitswert,
in die Anzeige des Meßinetruaenteo einzuführen* Die praktische Anwendung der vorbekannten
Vorrichtung an Xamerae der vorstehend genannten Art ist insbesondere dann nicht
ohne weiteres möglich# wenn ein mit dem einen Schirm im
verbindender Xinateller nch einer linearen Skala einstellbar
set, bei der außerdem noch jeder Skalenwert das Doppelte bzw.
die Hälfte des benachbarten Skalenwertes ist. Dieser Einstell-
gegebenheit entsprechend muß auch die Verstellung des Schirmee
wo erfolgen# daß durch ihn von Skalenachritt zu Skalenechritt
die Starke den auf die Zelle treffenden Lichtatromes halbiert
bzw. verdoppelt wird. Der Schirm allein läßt sich ohne weitere.
dieser Forderung entsprechend verstellen, jedoch weicht dabei
sein Binstellweg, bedingt durch die rÄumliche Ausdehnung der
Zelle, erheblich von de aue konstruktiven Srnden gegebenen
Zinstellwegdes Belichtungezeiten-oder Blendeneinstellringes
ab. Kiae direkte Kupplung zwischen einem Schirm und einem die
genannten Bedingungen erfüllenden Xinsteller fr Beliohtunge-
seit oder Blende wre deshalb nicht abglich, vielmehr mußte
zwischen beiden ein die verschiedenen Kinstellwege ausgleichen-
des Getriebe vorgesehen werden.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die vorbekannte Licht-
blende für eine Kernera nutzbar zu mchen, bei der einer der
veränderlichen Aufnahnefaktoren (Belichtungszeit oder Blende) frei voreinstellbar
ist und bei der die entsprechend diesem
voreingestellten Wert und einem fest vorgegebenen Aufnnhmefak-
tor, M. B. dem Filaempfindlichkeitaert, beeinflußte Anzeige
4esMeßinetrumentea d88 Maß für die Binstellung dea Rnderen
v ränderlichen Aufnahmefaktors (Blende bzw. Belichtungszeit)
bildet. QLbrauohpffleteran »Idu! X
Applicant Toigtlnder Aktiengesellschpft
Braunachweiggt Berliner Str. 5'3
egenatand: Photo camera with electric
ExposureMeaeer
The invention relates to a photographic camera, often elec-
triachea Beliohtungsmesser, whose light-sensitive cell is a
Lichtblonde is pre-cut, the-us two gletohnohnig and
independently of each other rotatable ring-shaped shield
men formed, whereby the glare zone of one screen is
sentrieoh to Singaohae running wedge-shaped surfaces and
that of the other screen running radially to the Singaohse
Sectors of different widths are.
In the case of a camera of this type that was only previously known from a Druokoehrift
(German Patent 730 288) store the screens on
Lens mounts and are in front of a single cell.
did that arranged on one end face of the socket body
The Sohirae and in a manner not specified with binding
provide for variable recording actuators z. B. aperture or
Belichtungzeitt coupled. In the case of the ruling ones
Lighting conditions according to correct setting of
The aperture and exposure time are then taken by the pointer of the
Cell-connected measuring instruments always have the same position
a. This arrangement cannot therefore be used for cameras
for which a marginal-
clear exposure sector (exposure time or aperture)
adjustable aein aoll, while another variable set-
aahmefaktor (aperture or exposure time) according to the
Display of the measuring instruments a is set, waa by monitoring
do a brand associated with this Xinateller on the
Xeigeratell or also by coupling theeaea Einatellera with
a device that mechanically scans the pointer position
can follow. Furthermore, it is not easily possible with the previously known device to use a fixed, predetermined intake factor, e.g. B. to introduce the PilBasensitivity value into the display of the Messinetruaenteo connecting Xina plate adjustable according to a linear scale
set, in which, in addition, each scale value is double or
is half of the neighboring scale value. This setting
The adjustment of the screen must also be adjusted accordingly
where done # that by him from scale step to scale step
the strength of the light atom hitting the cell is halved
or is doubled. The screen alone can be used without any further.
adjust according to this requirement, but deviates
its Binstellweg, due to the spatial extent of the
Cell, given considerably by the external constructive reasons
Zinstellweg des exposure times or aperture setting ring
away. Kiae direct coupling between an umbrella and a die
Xinstellers fulfilling the mentioned conditions for creditworthiness
seit or aperture would therefore not be calibrated, but rather had to
balance the different kinetic paths between the two
of the transmission are provided.
The invention has the task of the previously known light
Aperture for a Kernera usable in which one of the
variable recording factors (exposure time or aperture) can be freely preset and the corresponding to this preset value and a fixed preset recording factor
tor, MB the Fila sensitivity aert, affected display
4esMeßinetrumentea d88 Dimension for the binding of the edges
v marginal exposure factor (aperture or exposure time)
forms.
Xrfindungsgemäa ist an einer Kamera der anfangs genannten Art vorgesehen,
daß der eine Schirm der Lichtblende in an sich bekannter Weine mit des Einsteller
für den einen veränderlichen
Beliohtungstaktor (Belichtungszeit oder Blende) und der
andere Schirm mit dem Binsteller für einen fest vorgegebenes
Aufnahaefaktor (Filaempfindlichkeitswert) gekuppelt ist.
Die Kupplung zwischen dea einen Schirm und dem in der genannten
Weise an lineare Binatellwege gebundenen SiHsteller tUr den
einen vergnderlichen Bellohtungstaktor, vorzugsweise die Be-
lichtuagazit, ISßt « ich in vorteilhafter Weise direkt herstel-
len, wnn, wi$ ia Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, die
lichteatpfindliche Zelle in mehrere, vorsugsweise drei, Teil-'
zellen aufgeteilt ist, die gleichmäßig Iber eine um die Objek-
tivaohse verlaufende Kreisbahn verteilt sind. Die Schirme tore-
gen dann eine der Zellenanzahl entsprechende Anzahl gleich-
artiger Abblendzonent wodurch der zum Freilegen bzw. Abblenden
der Zellen notwendige Drehweg der Schirme bereits auf ein deM
üblichen Binstellweg des Belichtungeezeit-oder des Blendenein-
stellern entsprechendes Maß beschränkt tat.
Die genaue Anpaseung der Drehwege des Schirmea an den gegebenen
festenDrehweg des mit ihm zu kuppelnden Bintellers fUr Be"'
liohtungazeit oder Blende erfolgt durch entsprechende GeeKItung
der Abblendsonen des Sohiratea dernrt, daC, wie gesagt, bei
Ver-
stellung des Xaamrinstellera von Skalenwert zu Skalenwert
der auf die Zellen treffende Lichtstroa halbiert bzw. verdop-
pelt wird. Die Abblendzonen können kontinuierlich oder auch
etutenweiee von Veretellsohritt zu Verstelleahritt anwachsen
bzw.abnehmen.
Die Krfindung wird nachfolgend an Hand eines Auafuhrungs-
beispielee näher erläutert.
la sei, ent
Fig. eine Vorderansicht einer photographischen Kaaera ;
Fig. 2 in Seitenansicht im Schnitt einen Teil der Objektiv-
taeaung dieser Kamera in gegenüber der Pig. 1 stark
vergrößerter Darstellung !
P ig. 3 und 4 in Vorderansichten die in ? ig. 2 dargestellten
Abblendschirme
Fig. 5 die Vorderansicht auf ein Zellentenster mit in ihm
sichtbarenAbblendschirmen.
In Fig. 1 aind jie dargeotellte photographische Kamera mit
1 t
ihre Kappe mit 2, ihr Sucher mit 3 und ihre Verschlußaue-
lösetante mit 4 bezeichnet. Die Kappe 2 übergreift ein meß-
inetru » nt 5 deanen Zeiger 6 durch ein Fenster 7 zu
erkennen ist. Das Meßinstrument 5 ist durch ein Kabel 8
mit drei an der yrontseite dee Objektivfaeaungskrpera 9 an-
geordneten lichtempfindlichen Zellen 10 verbunden.
Die Fig. 2 zeigt die Anordnung einer dieser Zellen 10 im
ObjektivfaesungekOrper. Die anderen beiden Zellen sind in
gleicher Art und Weiee gelagert. Be ist <u erkennen, daß
die
Zell. 10 nischen e1ner Iaolierplatte 11 und einem Rahmen 12
, a. k'5rpers 9 gehalten
an einer Wand 3 des Objektivftsaungskrpera 9 gehalten
und über Kontaktstreifen 14 15 mit den Kabeln 8 ver-
bundeniat. Der auf die Zelle 10 treffende Lichtstrom tritt
durch ein yeneter 16 ein, das sich in einem Skalenring 17
befindet, der durch eine ringförmige durchsichtige Scheibe
18
noch außen hin abgedeckt ist* Der Skalenring 17 und die
Scheibe 18 sind mittele einee Schraubringes 19 am Objektiv-
taanun, akörper 9 unverrückbar festgelegt. Der Skalenring 17
trägt, wie in Fig. 1 dargeatellt, nach DIW-bzw. ASA-Werten
ge-
echte Filmempfindlichkeitswertakalen 20 bzw. 21. Die
diesenSkalen 20, 21t zugeordneten Binstellmarken 22 bzw.
2'sind auf der gerändelten Stirnfläche eines Stellringee 24
angeordnete der im Objektivtaanungektirper 9 verdrehbar lagert
undin den ein ringförnigert aus durchsichtigem Naterial be-
stehender Schirm 25 befestigt ist.
DieFig. 3 zeigt diesen Schirm 25 in Vorderansicht und lSSt
erkennen, daß auf ihn drei gleichartige lichtundurchMseige
Zonen 26 aufgebracht sind, die aus konzentrisch zum Schirm-
mittelpunkt verlaufenden Zeilen gebildet sind. Jedem der
realster 16 1 nleo auch jeder Zelle 10 t ist eine der Zonen
26 zugeordnet. Durch entsprechende Einstellung des Stellrings
24 können völlig durchsichtige oder wegen der Zonen 26 teil-
weise lichtundurohlssige Teilstücke des Schirmes 25 den
Zellen 10 vorgeschaltet werden wodurch die Starke des auf sie
treffendenLichtstromes verändert wird*
Die Fig< 2 zeigt weiter daß im Objektivfassungskrper 9 ein
weiterer Stellring 27 mit einem in ihm festgelegten Schirm
28
lagert, der als Xinzelteil in Vorderansicht in Fig. 4 dar,.-
etellt tat. Auch dieser Schirm 23 beateht aus durchsichtigem
Material, auf das ebenfalls drei lichtunurchlssige Zonen 29
aufgebracht sind. Diese werden aus r, dial zur Schirmachse
ver-
laufenden Sektoren verschiedener Breite gebildet. Je nach Stel-
lung des stellringen 27 wird der durch die Fenster 16 und
dieAbblendscheibe 25 tretende Mchtstrom entweder gar nicht
oder durch die lichtundurchlneaigen Zonen 29 noch mehr oder
weniger geschwächte ehe er auf die Zellen 10 trifft.
Bie Fig. 5 zeigt eines der Fenster 16 und die lichtundurch-
Ihanigen Zonen 26 und 29 der beiden Schirme in einer mittleren
Binetellagedieser Schirme. In ist zu erkennene daß über die
ganze Ausdehnung des Fensters 16 hinweg lichtdurchlseige und
liohtundurchlssige Felder verteilt sind, so daß der LichtstroN
auch Über die ganze Flache der Zellen 10 verteilt auf dies.
trifft
Wie in Fig* 2 weiter dargestellte ist der Stellring 27 durch
einen Lappen 30 o. dgl. mit einest Belichtungszeiteinstell-
ring 31 drehfest verbunden, dessen Skala 32 einer FeatmarJce
33 zugeordnet ist. Der Festarke 33 gegenüber ist auch die
Skala 34 eines Bntfernunseinstellringes 35 ablesbar, der
in an sich bekannter Weise mit des verstellbaren Faasungateil
36 des Objektivs verbunden ist, dessen Frontlinse mit 37 be-
zeichnet ist*
Der auf die Zellen 10 tretende Lichtstrom ist durch die
Schirme 25 und 28 den eingeatellten Werten für Filmempfind-
lichkeit und Belichtungszeit entsprechend derart beeinflußt,
daß die Zeigerstellung des Meßinstrumente 5 ein Maß für die
Kinatellung der Blende bildet. Der Zeiger 6 kann lnga einer
nach Blendenwerten geeichten Skala spielen und so den jeweils
einzustellenden Blendenwert anzeigen. Dem Zeiger 6 kann aber
auch eine an sich bekannte, mit dem Blendenateller gekuppelte
WachfChratarke oder eine Abtastvorriohtung zugeordnet sein,
ao
daß die Blende durch Einstellung der WaohfhrArke auf den
Zeiger 6 bzw. durch Abtastung der Stellung des Zeigers 6
denBeleuohtungsverhältnissen entsprechend richtig eingestellt
werdenkann.
Selbetveret*rndlich ist ee auch möglicht den Stellring 27 mit
dem Blendeneinetellring zu kuppeln. so daß die Anzeige dea
Meß-
Instrumenten 5 ein MaS für die Einstellung dea Selichtungezeit-
wertesist.
Die Schirme 25 und 28 können auch aus undurchsichtigem Material
bestehen und als lichtdurchlgenige Zonen der Form der Zonen
26 bzw. 29 entsprechende Durchbruchs besitzen.
Die in Fig. 3 dargestellten Abblendzonen 26 sind aus konti-
nuierlich ansteigenden bzw. abfallenden Keiltlchen gebildet.
In ist möglich# statt dessen auch stufenförmig von Sinatell-
schritt <u Xinatellaohritt ansteigende bzw. abfallende Flächen
vorzusehen. Ebenso können auch die Zonen 29 des Schirme 28
etufenfSraig und nicht, wie gezeichnet, kontinuierlich verlauten.
Die Zonen 26 und 29 brauchen nicht aua lichtdurohläaaigen
und völlig lichtundurchläaeigen Teilen zuaaamengesetzt zu sein,
eondern können auch aua einerseits lichtdurchlSaaigen und
andereraeite nur teilweise liohtundurchlaaigen Feldern bestehen.
Xrfindungsgemäa is provided on a camera of the type mentioned at the beginning that the one screen of the light screen in per se known wines with the adjuster for one variable Exposure factor (exposure time or aperture) and the
another screen with the binarizer for a fixed one
Recording factor (Fila sensitivity value) is coupled.
The coupling between dea a screen and the one mentioned in the
Wise, to linear binary paths tied security providers to do
a variable lighting factor, preferably the loading
lichtuagazit, ISSt "I manufacture directly in an advantageous manner
len, wnn, wi $ ia embodiment of the invention provided that
light sensitive cell into several, preferably three, 'partial'
cells, which are evenly distributed around the object
tivaohse running circular path are distributed. The umbrellas goal
then a number equal to the number of cells
like dimming zone whereby the for exposure or dimming
of the cells necessary rotation of the screens already on a deM
the usual way of setting the exposure time or the aperture
the corresponding amount was limited.
The exact adaptation of the turning path of the screen to the given
fixed turning path of the bin plate to be coupled with it for loading
Liohtunga time or aperture is done by appropriate GeeKItung
the dimming of the Sohiratea changes that, as I said, with
position of the Xaamrinstella from scale value to scale value
the light streak hitting the cells halves or doubles
pelt. The dimming zones can be continuous or also
etutenweiee grow from Veretellsohritt to Verstelleahritt
or decrease.
In the following, the discovery is made on the basis of a
examples explained in more detail.
la be, ent
Fig. 3 is a front view of a photographic kaera;
Fig. 2 in side view in section a part of the objective
Taeaung this camera in opposite the Pig. 1 strong
enlarged view!
P ig. 3 and 4 in front views that in? ig. 2 shown
Anti-glare screens
5 shows the front view of a cell duck with in it
visible anti-glare screens.
In Fig. 1 each illustrated photographic camera with 1 t
their cap with 2, their viewfinder with 3 and their closure
Solvent aunt designated with 4. The cap 2 overlaps a measuring
Input 5 closes the pointer 6 through a window 7
recognize is. The measuring instrument 5 is connected by a cable 8
with three lens mounts 9 on the yront side
ordered photosensitive cells 10 connected.
Fig. 2 shows the arrangement of one of these cells 10 in
Lens mount body. The other two cells are in
stored in the same way. Be is <u realize that the
Cell. 10 niches of an insulating plate 11 and a frame 12
, a. k'5rpers 9 held
held on a wall 3 of the lens mounting body 9
and connected to cables 8 via contact strips 14 15
bundeniat. The luminous flux striking the cell 10 occurs
through a yeneter 16, which is located in a scale ring 17
is located by an annular transparent disc 18
is still covered on the outside * The scale ring 17 and the
Disk 18 are means of a screw ring 19 on the lens
taanun, akbody 9 fixed immovably. The scale ring 17
carries, as shown in Fig. 1, according to DIW or. ASA values
true film speed values of 20 and 21 respectively
setting marks 22 or
2 'are on the knurled face of an adjusting ring 24
arranged which is rotatably supported in the Lens Taanungektirper 9
and in which a ring-shaped made of transparent material
standing screen 25 is attached.
TheFig. 3 shows this screen 25 in a front view and lSSt
recognize that on him there are three similar opaque ones
Zones 26 are applied, which consist of concentric to the shield
center lines are formed. Each of the
realster 16 1 nleo also every cell 10 t is one of the zones
26 assigned. By setting the adjusting ring accordingly
24 can be completely transparent or, because of the zones 26, partially
wise lichtundurohlssige sections of the screen 25 den
Cells 10 are connected upstream thereby increasing the strength of the on them
corresponding luminous flux is changed *
The Fig <2 further shows that in the lens mount body 9 a
further adjusting ring 27 with a screen 28 fixed in it
stores, which is shown as a single part in front view in Fig. 4, .-
etellt did. This screen 23 is also made of transparent material
Material on which three opaque zones 29
are upset. These are converted from r, dial to the screen axis
current sectors of various widths formed. Depending on the position
ment of the collars 27 is through the windows 16 and
the dimming pane 25 either does not enter the power supply at all
or by the opaque zones 29 even more or
less weakened before it hits cells 10.
Bie Fig. 5 shows one of the windows 16 and the opaque
Ihanigen zones 26 and 29 of the two umbrellas in a central one
Bin stacking of these umbrellas. In can be seen that about the
whole extent of the window 16 translucent and away
Opaque fields are distributed so that the light flux
also distributed over the entire area of the cells 10 on this.
meets
As further shown in FIG. 2, the adjusting ring 27 is through
a cloth 30 or the like with an exposure time setting
ring 31 non-rotatably connected, the scale 32 of which is a FeatmarJce
33 is assigned. The Festarke 33 is also opposite
Scale 34 of a distance adjustment ring 35 readable, the
in a manner known per se with the adjustable Faasungateil
36 of the lens is connected, the front lens of which with 37
draws is *
The light flux entering the cells 10 is through the
Screens 25 and 28 correspond to the set values for film sensitivity
Liability and exposure time accordingly influenced in such a way that
that the pointer position of the measuring instruments 5 is a measure of the
Kinatosition of the diaphragm forms. The pointer 6 can lnga one
play the calibrated scale according to aperture values and so the respective
Display the aperture value to be set. The pointer 6 can, however
also a well-known one, coupled with the aperture plate
WachfChratarke or a scanning device be assigned, ao
that the aperture can be adjusted by setting the WaohfhrArke to the
Pointer 6 or by scanning the position of the pointer 6
correctly adjusted according to the lighting conditions
can be.
Of course, it is also possible to use the adjusting ring 27
to couple the aperture adjustment ring. so that the display of the measuring
Instruments 5 a measure for setting the lighting time
value is.
The screens 25 and 28 can also be made of opaque material
exist and as translucent zones of the shape of the zones
26 or 29 have corresponding breakthroughs.
The masking zones 26 shown in Fig. 3 are made of continuous
nuely rising or falling wedges are formed.
In is possible # instead also stepwise from Sinatell-
step <u Xinatella with rising or falling surfaces
to be provided. Likewise, the zones 29 of the screen 28
level and not, as shown, continuously sounding.
Zones 26 and 29 do not also need to be light
and completely opaque parts to be attached,
but can also be translucent on the one hand and
other only partially impermeable fields exist.