DE1817100A1 - Dauerbremse fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Nutzfahrzeuge - Google Patents

Dauerbremse fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Nutzfahrzeuge

Info

Publication number
DE1817100A1
DE1817100A1 DE19681817100 DE1817100A DE1817100A1 DE 1817100 A1 DE1817100 A1 DE 1817100A1 DE 19681817100 DE19681817100 DE 19681817100 DE 1817100 A DE1817100 A DE 1817100A DE 1817100 A1 DE1817100 A1 DE 1817100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
housing
retarder according
axle shaft
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681817100
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817100B2 (de
DE1817100C3 (de
Inventor
Wilhelm Hopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19681817100 priority Critical patent/DE1817100C3/de
Priority claimed from DE19681817100 external-priority patent/DE1817100C3/de
Publication of DE1817100A1 publication Critical patent/DE1817100A1/de
Publication of DE1817100B2 publication Critical patent/DE1817100B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817100C3 publication Critical patent/DE1817100C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/38Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • "Dauerbremes für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge" Die Erfindung betrifft eine Dauerbremse für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge, bei denen die Antr-iebsräder über ein gegebenenfalls schaltbares Planetenrädergetriebe angetrieben werden, Bei Kraftfahrzeugen und insbesondere bei Nutzfahrzeugen besteht immer wieder das Problem, neben der 3etriebsbremse eine Dauerbremse vorzusehen, die z.B. bei langen Gefällstrecken eingelegt wird und die die Betriebsbremse entlastet, Eine solche Dauerbremse soll natürlich ein möglichst leichtes Gewicht aufweisen und si-e soll mit möglichst geringen Kosten herzustellen und zu montieren sein. Pernerhin muß dafür Sorge getragen werden, daß die sich beim Bremsen entwickelte Wärme möglichst schnell und vollkommen abgeführt werden kann.
  • Die Erfindung schlägt nun eine Lösung dieses Problems vor, die bei den eingangs genannten Anordnungen darin bestehen soll, daß zwischen zwei, eine möglichst hohe Differenzdrehzahl aufweisende Glieder des Planetenrädergetriebes eine zuzusätzliche Bremse eingeschaltet ist. Hierbei ist bei hohen Untersetzungen daran gedacht, diese zusätzliche Bremse zwischen den Antrieb und den Abtrieb des Planetenrädersatzes zu legen.
  • Bei kleinen Untersetzungen wäre es auch denkbar, für diesen Fall den Abtrieb und das Reaktionsglied vorzusehen.
  • Die Erfindung bevorzugt eine Lösung, wonach die Bremse nach Art einer an sich bekannten Lamellen-Reibungskupplung ausgebildet ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Wirbelstrombremse od.dergl. vorzusehene Ferner wird vorgeschlagen, daß die zusätzliche Bremse durch ein besonderes Betätigungsorgan unabhängig von der Betriebsbremse betätigbar ist, z.B.
  • möglichst direkt vom Fahrer. Die Betätigung kann mechanisch oder mittels eines Druckmittels erfolgen, wobei die Servokraft entweder direkt auf die Bremse selbst oder vielmehr auf deren mechanische Betätigungsglieder wirken kann.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß der zusätzlichen Bremse ein besonderer Abstrahlkörper für die Abführung der Bremswärme zugeordnet ist.
  • Der Erfindungsvorschlag eignet sich mit besonderem Vorteil für diejenigen Fahrzeuge, die mit innerhalb der Radfelgen angeordneten Planetenrädersätzen ausgerüstet sind.
  • Für diesen Fall wird dann im einzelnen mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die zusätzliche Bremse axial außerhalb des Planetenrädersatzes in einem besonderen Gehäuse auf die Achswelle aufgeschoben und radial außen mit einem bremstrommelähnlichen Abstrahlkörper versehen ist.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete und angeordnete Bremse ergibt infolge der kleinen Durchmesser relativ niedrige Gleitgeschwindigkoiten und deswegen eine hohe Verschleißfestigkeit. Sie ordnet sich außerdem in dem erwähnten Spezialfall besonders harmonisch in die Gesamtanordnung ein.
  • Der Abstrahlkörper kann relativ groß ausgebild et und im übrigen erfindungsgemäß auch noch mit Rippen versehen sein, sodaß eine ausreichende Wärmeabfuhr gesichert ist. Außerdem ist die Montage der Bremse außerordentlich einfach und die Herstellung billig. Und schließlich weist sie gegenüber anderen bekannten Dauerbremsen ein leichteres Gewicht auf.
  • Im einzelnen bevorzugt die Erfindung eine Lösung, won@ch das Gehäuse der zusätzlichen Bremse an dem als Abtrieb dienenden Planetenräderträger befestigt ist und zugleich als Außenlamellenträger dient, während die Innenlamellen unmittelbar auf der in das Gehäuse hineinragenden @chsweile angeordnet eind. Dabei ist die Anordnung erfindungsgemäß dann so getroffen, daß das Gehäuse der zusätzlichen Bremse auf seiner dem Planetenrädersatz zugewandten Seite mit einem Ring drehfest auf die Achswelle aufgeschoben ist, und daß dieser Ring gegenüber der übrigen Gehäusewandung gelagert und /oder abgedichtet ist.
  • Für die Betätigung der zusätzlichen Bremse wird vorgeschlagen, daß das als Antrieb dienendes auf der Achswelle aufgekeilte Sonnenrad, sowie der unmittelbar daneben aufgekeilte Ring mehrere achsparallele Bohrungen zur Aufnahme von Betätigungsstößeln aufweisen, die im Gehäuse an einer Druckplatte bzw. an einer Lamelle anliegen. Ein weiteres Merkmel der Erfindung wird dabei darin gesehen, daß alle Stößel auf ihrer dem Fahrzeug zugekehrten Seite Nasen aufweisen, über die eine gemeinsame, zur Achswelle konzentrische Betätigungshülse geschoben ist, an deren anderem Ende das Betätigungsorgan angreift.
  • Für die Betätigung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß am anderen Ende der Betätigungshülse eine Schaltmuffe angeordnet ist, in die in an sich bekannter Weise eine von einem Servokolben gegen eine Federkraft zu betätigende Schaltgabel od.dergl. eingreift. Der Servokolben kann hydrau lisch oder pneumetisch betätigt werden. Der diesen Kolben aufnehmende Zylinder ist zweckmäßigerweise im Achsgehäuse des Fahrzeuges angeordnet bzw. diesem zugeordnet. Denkbar wäre naturgemäß auch eine mittelbar oder unmittelbar wirkende elektromagnetische Betätigung der zusätzlichen Bremse.
  • Einzelheiten der Erfindung zeigt das Ausführungsbeispiel der Zeichnung anhand einer im Schnitt dargestellten Bremse.
  • Nach der Zeichnung werden die Hinterräder 10 eines Lastkraftwagens über ein Planetenrädergetriebe 11 von der Hinterachawelle 12 angetrieben, die ebenso wie das sie aufnehmende Ackagehäuse 13 nur teilweise dargestellt ist.
  • Das Planetenrädergetriebe 11 liegt innerhalb der Felgen 14 des äußeren Rades. Auf die Achswelle 12 ist das Sonnenrad 15 des Planetenrädergetriebes aufgekeilt, während das Ringrad 16 als Reaktionsglied dient und an einem Flansoh 17 des Achsgehäuses 13 festgelegt ist. Der Planetenräderträger 18 dient als Abtrieb und ist durch einen trommelartigen Teil 19 mit den Felgen 14 und der Bremstrommel 20 der Betriebsbremse drehfest verbunden.
  • Axial außerhalb des Planetenrädersatzes 11 und unmittelbar benachbart zu diesem ist auf der Achswelle 12 eine zusätzliche Bremse 21 als Dauerbremse angeordnet, Das aus den Teilen 22 und 23 bestehende Gehäuse derselben ist durch mehrere Schrauben 24 mit dem Planetenräderträger 18 des Planetenrädersatzes 11 fest verbunden. Die innere Gehäusewandung 23 ist innen durch Lager und/oder Dichtungen 25 gegen einen besonderen Ring 26 abgesetzt, der unmittelbar neben dem Sonnenrad 15 drehfest auf der Achswelle 12 angeordnet ist. Auf den Gehäuseteil 22 ist außen ein Abstrablkörper 27 aufgeschoben und durch Schrauben 28 od.
  • dergl. befestigt. Dieser Abstrahlkörper ist nach Art einer Bremstrommel ausgebildet und am äußeren UmSang mit Kühlrippen 29 versehen. Er ragt in den Raum zwischen der Felge 14 und dem Trommelkörper 19 hinein und kann vorzugsweise aus Leichtmetall ausgebildet sein. Besonders zweckmäßig ist es, wenn zu seiner Befestigung lediglich eine Schraube 28 verwendet wird, damit diese beim Reifenwechsel möglichst schnell entfernt erden kann.
  • Die Dauerbremse 21 ist nach Art einer Lamellen-Reibungskupplung aufgebaut. Ihr Gehäuseteil 22 dient dabei zugleich als Äuei';'ellenträ.ger für die aus Sintermetall bestehenden Außenlamellen 30. Die Innenlamellen 31 bestehen aus Stahl bzw. aus Temperguß und sind unmittelbar auf der Aachswelle 12 angeordnet. Eine Feder 38 sorgt für die entsprechende Rückstellung der Lamellen.
  • Die Betätigung der Dauerbremse 21 erfolgt durch drei gleichmäßi am Umfang verteilte Stößel 33, die das Sonnenrad und den Ring 26 in entsprechenden Bohrungen durchsetzen und die auf die innen gelagerte Lamelle 31 oder eine dort vorgesehene Druckscheibe drücken. Diese Stößel 33 haben an ihren inneren Enden Nasen 34, über die eine Betätigungshülse 35 geschoben ist. Letztere ist an ihrem inneren Ende mit einer Schaltmuffe 36 verbunden, in die eine im Achsgehäuse 13 schwenkbar gelagerte Schaltgabel 37 eingreift. An dieser greift die Kolbenstange 38 eines nicht dargestellten Servokolbens an, der in einem Servozylinder 39 angeordnet ist. Eine ebenfalls nicht dargestellte Feder hält den Servokolben normalerweise in seiner anderen,nicht dargestellten rechten Lage fest, Zum Einrücken der Dauerbremse 21 wird der Servokolben durch Druckmittel in die dargestellte linke Endstellung bewegt. Dabei drückt die Betätigungshülse 35 über die Stößel 33 die Lamellen der Dauerbremse 21 zusammen. Es wäre übrigens denkbar, die Anpresskraft der Dauerbremse 21 durch veränderliche Servokraft im Servozylinder 39 der gewünschten Bremswirkung anzupassen.

Claims (10)

Ansprüche:
1. Dauerbremse für Kraftfahrzeuge, insbesondere Mutzfahrzeuge, bei denen die Antriebsräder über ein gegebenenfalls schaltbares Planetenrädergetriebe angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei, eine möglichst hohe Drehzahldifferenz aufweisenden Gliedern des Planetenrädergetriebes eine zusätzliche Bremse angeordnet ist.
2. Dauerbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (21) nach Art einer an sich bekannten Lamellen-Reibungskupplung aus ebildet ist.
3. Dauerbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Bremse (21) durch ei . besonderes Betätigungsorgan (39) unabhängig von der Betriebsbremse betätigbar ist.
4. Dauerbremse nach einem oder mehreren der ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzlichen Bremse (21) ein besonderer Abstrahlkörper (27) für die Abführung der Bremswärme zugeordnet ist.
5. Dauerbremse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, und mit einem innerhalb der Radfelgen angeordneten Planetenrädersatz, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zusätzlich Bremse (21) axial außerhalb des Planetenrädersatzes (11) in einem besonderen Gehäuse (22,23) auf die Achswelle (12) aufgeschoben und radial außen mit einem bremstrommelähnlichen Abstrahlkörper (27) versehen ist.
6. Dauerbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22,23) der zusätzlichen Bremse (21) an dem als Abtrieb dienenden Planetenrädertrager (18) befestigt ist und zugleich als Außenlamellenträger dient, während die Innenlamellen (31) unmittelbar auf der in das Gehäuse (22,23) hineinragenden achswelle (12) angeordnet sind.
7. Dauerbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (22,23) der zusätzlichen Bremse (21) auf seiner dem Planotenrädersatz (11) zugewandten Seite mit einem Ring (26) drehfest auf die Achswelle (12) aufgeschoben ist, und daß dieser Ring (26) gegenüber der übrigen Gehäusewandung (23) drehbar gelagert und /oder drehbar abgedichtet ist.
8. Dauerbremse nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das als Antrieb dienende, auf der Achswelle (12) aufgekeilte Sonnenred (15), sowie der unmittelbar daneben aufgekeilte Ring (26) mehrere achsparallele Bohrungen nur Aufnahme von Betätigungsstößeln (33) aufweisen, die im Gehäuse (22, 23) an einer Druckplatte bzw. Lamelle (31) anliegen.
9. Dauerbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle Stößel (33) auf ihrer dem Fahrzeug augekehrten Seite Nasen (34) aufweisen, über die eine gemeinsame, zur Achswelle (12) konzentrische Betätigungshülse (35) geschoben ist, an deren anderen Ende das Betätigungsorgan angreift.
10. Dauerbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am anderer Ende der Betätigungshälse (35) eine Schaltruffe (36) angeordnet ist, in die in an sich bekannter Weise eine von einem Servokolben gegen eine Federkraft zu betätigende Schaltgabel (37) od.dergl. eingreift.
L e e r s e i t e
DE19681817100 1968-12-27 Radantrieb für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge mit einer Betriebsbremse und einer Dauerbremse Expired DE1817100C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681817100 DE1817100C3 (de) 1968-12-27 Radantrieb für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge mit einer Betriebsbremse und einer Dauerbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681817100 DE1817100C3 (de) 1968-12-27 Radantrieb für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge mit einer Betriebsbremse und einer Dauerbremse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817100A1 true DE1817100A1 (de) 1970-07-09
DE1817100B2 DE1817100B2 (de) 1976-10-21
DE1817100C3 DE1817100C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847759A1 (de) * 1977-11-07 1979-05-10 Transmissions Etudes Rech Vorrichtung zum bremsen eines fahrzeugrades
DE2808329A1 (de) * 1978-02-27 1979-09-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Bremseinrichtung, insbesondere fuer ein land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares kraftfahrzeug
FR2498275A1 (fr) * 1981-01-21 1982-07-23 Lucas Industries Ltd Frein a disques de forte capacite, destine notamment aux poids lourds
EP2567848A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-13 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Verfahrvorrichtung für Kipplastwagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847759A1 (de) * 1977-11-07 1979-05-10 Transmissions Etudes Rech Vorrichtung zum bremsen eines fahrzeugrades
DE2808329A1 (de) * 1978-02-27 1979-09-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Bremseinrichtung, insbesondere fuer ein land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares kraftfahrzeug
FR2498275A1 (fr) * 1981-01-21 1982-07-23 Lucas Industries Ltd Frein a disques de forte capacite, destine notamment aux poids lourds
EP0058107A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-18 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremse grosser Leistung, insbesondere für Lastkraftwagen
EP2567848A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-13 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Verfahrvorrichtung für Kipplastwagen
US8833497B2 (en) 2011-09-06 2014-09-16 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Travel drive device for dump truck

Also Published As

Publication number Publication date
DE1817100B2 (de) 1976-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533611A1 (de) Radantriebsvorrichtung
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1655256C3 (de) Hydraulisch betatigbare Rei bungsbremse fur Kraftfahrzeuge
DE2357451A1 (de) Radnabengetriebe
DE112012001873T5 (de) Nassreibungsplatte
DE1181559B (de) Anordnung von zwei Reibungskupplungen und deren Betaetigungskolben, insbesondere zum Schalten eines Planetenraederwechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE102016008769A1 (de) Scheibenbremse und Bremsbetätigungsmechanismus
DE3617074C2 (de)
EP1593540A2 (de) Kupplingseinrichtung einer Getriebeanordnung eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
DE3245720A1 (de) Antriebssystem fuer einen dreh-, schwenk- und fahrantrieb eines fahrzeugs, insbesondere fuer einen bagger
DE2923157A1 (de) Achsgehaeuse-montageuntergruppe
EP1595762B1 (de) Radnabe
DE19624288C1 (de) Achse mit Bremse für einen Radbagger
DE102008011338A1 (de) Automatisches Schaltgetriebe mit abbremsbarer Planeteneinheit
DE1817100A1 (de) Dauerbremse fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Nutzfahrzeuge
DE102015118052A1 (de) Nabenanordnung für Zwillingsräder
DE1817100C3 (de) Radantrieb für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge mit einer Betriebsbremse und einer Dauerbremse
DE2624113C2 (de) Bremsenbetätigungsvorrichtung mit Blockierschutzwirkung
DE102019118659A1 (de) Bremsanordnung für einen Radnabenantrieb sowie Radnabenantrieb mit der Bremsanordnung
DE2736968A1 (de) Vier- oder mehrscheiben-vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge
DE1962963A1 (de) Reibscheibenkupplung,insbesondere Trennkupplung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1126261B (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3121473C2 (de)
DE879211C (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch betaetigte Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT211693B (de) Verstärkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee