DE1816928A1 - Oszillatorschaltung mit Dioden mit negativem Widerstand - Google Patents

Oszillatorschaltung mit Dioden mit negativem Widerstand

Info

Publication number
DE1816928A1
DE1816928A1 DE19681816928 DE1816928A DE1816928A1 DE 1816928 A1 DE1816928 A1 DE 1816928A1 DE 19681816928 DE19681816928 DE 19681816928 DE 1816928 A DE1816928 A DE 1816928A DE 1816928 A1 DE1816928 A1 DE 1816928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
enclosure
diodes
oscillator according
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681816928
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816928B2 (de
Inventor
Josenhans James Gross
Berkeley Heights
Magalhaes Frank Matthieu
Schlosser Wolfgang Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1816928A1 publication Critical patent/DE1816928A1/de
Publication of DE1816928B2 publication Critical patent/DE1816928B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B9/00Generation of oscillations using transit-time effects
    • H03B9/12Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices
    • H03B9/14Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices and elements comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B9/143Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices and elements comprising distributed inductance and capacitance using more than one solid state device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/66High-frequency adaptations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/073Apertured devices mounted on one or more rods passed through the apertures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/117Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

Western Electric Company Incorporated Josenhans-Magalhaes-
--- New York, N.Y. 10007 U.S. A, . Schlosser 2-1-1
Oszillator schaltung mit Dioden mit negativem Widerstand.
Eine IMPATT-Diode ist eine Halbleiterdiode mit einem p-n-Übergang und einem Stromdurchgangsgebiet, das zwischen gegenüberliegenden Kontakten vorgesehen ist. Der Ausdruck IMPATT kommt von dem englischen "impact Avalanche and Transit Time" . Eine angelegte Gleichspannung spannt den p-n-Übergang auf den Lavinendurchschlag vor, wobei Stromimpulse erzeugt werden, die jeweils in einer vorbestimmten Zeitperiode durch das Stromdurchgangs gebiet wandern. Die Durchgangszeit in der IMPATT-Diode ist in Bezug auf die Resonanzfrequenz eines äusseren Resonators so eingerichtet, dass hochfrequente Spannungen an den Klemmen der IMPATT-Diode um 180 ausser Phase zu den Stromimpulsen in der Diode sind. -
Infolgedessen erhöht sich bei geeigneten angelegten Frequenzen der Strom durch die Klemmen der IMPATT-Diode, wenn die Klemmspannung abnimmt, so dass die Bedingungen für einen negativen Widerstand erfüllt sind. Schliessüch wird ein Teil der an die Diode angelegten Gleichstromenergie in hochfrequente Energie im Resonator umgewandelt, wobei die Schaltung eine wirksame Festkörper-Mikrowellenquelle bildet.
Ö09849/0770
1816923
Wie andere Dioden mit negativem Widerstand, z. B. Tunneldioden und Gunn-Effektdioden, ist die IMPATT-Diode empfindlich für Überhitzung und kann durchbrennen, wenn sie für mehr als äusserst kurze Zeitperioden mit hohen Leistungspegeln betrieben wird. Eine damit zusammenhängende Beschränkung besteht darin, dass das Produkt aus Leistung und Impedanz der Diode umgekehrt proportional dem Quadrat der Betriebsfrequenz ist. Hierdurch wird die Wahl der Belastungsimpedanz bei einer gegebenen Betriebsfrequenz, wie auch die Wahl des Leistungspegels begrenzt. Ein wesentliches Ziel der Halbleitertechnik war es, eine Festkörper-Mikrowellenquelle vorzuschlagen, die in der Lage ist, kontinuierlich bei hoher Frequenz und hohen Leistungspegeln zu arbeiten.
Dementsprechend sind beträchtliche Anstrengungen auf den Versuch || gerichtet worden, die hochfrequenten Ausgänge mehrerer IMPATT-
Dioden zu kombinieren. Bekannte Oszillatoren haben von sich aus einen geringen Impedanzpegel, der ihren Wirkungsgrad herabsetzt und den Aufbau der Schaltung kompliziert. Da die Dioden eng miteinander verbunden werden müssen, ist das Wärmeableitvermögen jeder einzelnen Diode begrenzt. Hybridschaltungen werden zunehmend komplizierter, wenn die Anzahl der zu kombinierenden Oszillatoren wächst.
909849/0770
Eine Lösung des oben erwähnten Problems erhält man, indem man eine Vielzahl von IMPATT-Dioden in Reihe in einem Mikrowellen-Hohlraumresonator schaltet, wobei ihr Abstand gross genug ist, um eine unabhängige Wärmeableitung jeder einzelnen Diode zu ermöglichen. Insbesondere ist es möglich, IMPATT-Dioden in Reihe mit einer einzigen Gleichstromquelle zu schalten und sie durch Abstände
zu trennen, die innerhalb der Bereiche (0 bis 1/8 λ, 3/8 λ bis 5/8 λ , "
ο ι 4-τι 5 "4* 4η 7/8 λ bis 9/8 λ ... λ bis —g λ ) liegen, wobei λ die
Wellenlänge der Betriebsfrequenz des Oszillators und η eine ganze Zahl sind. Zum Beispiel können die Dioden durch Abstände getrennt sein, die gleich 3/8 λ bis 5/8 A , oder 7/8 λ bis 9/8 λ sind.
Diese ziemlich grossen Abstände erlauben, dass jede Diode getrennt im Hohlraumresonator durch ringförmige Teile gehaltert wird, welche die Wärme von der Diode zum Resonator ableiten, welche jedoch
die Diode gegen den Resonator elektrisch isolieren. Die Ausgangsener^gie sämtlicher. Dioden wird durch den Resonator kombiniert und kann als einziger kohärenter Mikrowellenausgang an eine Belastung geliefert werden. Ein dieser Lösung innewohnender Vorteil besteht darin, dass, obwohl das Leistungsimpedanzprodukt jeder Diode sich umgekehrt wie das Quadrat der Betriebsfrequenz ändern kann, die Leistung des ganzen Oszillators von der Anzahl der Dioden abhängt,
909849/0770
die benutzt werden und damit die Freiheit der Wahl beim Aufbau von Mikrowellenleistungsquellen wesentlich erhöht. Ein weiterer Vorteil besteht in der Tatsache, dass bei gegebenen Frequenz- und Leistungsbedingungen eine grössere Wahlmöglichkeit der gesamten Oszillatorimpedanz vorhanden ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen·
Fig. 1 eine teilweise schematische Ansicht eines Oszillators,
bei dem in Reihe geschaltete IMPATT-Dioden entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet werden und
Fig. 2 einen Querschnitt einer der Dioden und Diodenhalterungen des Oszillators der Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Mikrowellenoszillator 11 entsprechend einem. Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, der aus einem zylindrischen Aussenleiter 12 besteht, welcher einen inneren Leiter 13 umgibt. Der äussere und der innere Leiter bilden einen koaxialen Kabelabschnitt, der durch eine Endwand 14 abgeschlossen ist und der mit einer Koaxialkabel-Ausgangsübertragungsleitung mit einem Innenleiter 15 gekoppelt ist. Zwischen der Abschlusswand 14 und dem Innenleiter
909849/0770
13 sind drei IMPATT-Dioden-Oszillator anordnungen 16, 17 und 18 vorgesehen. Die Diodenanordnung 16 ist unmittelbar an der Abschluss wand 14 angebracht, während die Diodenanordnungen 17 und 18 am äusseren Leiter 12 mit Hilfe von elektrisch isolierenden Halterungsringen 19 angebracht sind. Der vom äusseren Leiter 12 und von der Abschlusswand 14 umschlossene Raum bildet einen Hohlraumresonator, dessen Resonanzfrequenz durch axiale Bewegung der Abstimm- I ringe 21 geändert werden kann.
Die Diodenanordnungen sind über den inneren Leiter 13, eine Hochfrequenzdrossel 23, den äusseren Leiter 12 und die Endwand 14 in Reihe mit einer Gleichstromquelle 22 geschaltet. Die leitenden Balgen 25 verbinden die Diodenanordnungen miteinander, um den Gleichstromkreis zu schliessen. Jeder der Balgen bildet eine Feder, welche die aufeinanderfolgende Montage der Dioden im Resonanzhohlraum erleichtert und einen guten elektrischen Kontakt sicherstellt.
Wie in Fig. 2 dargestellt, enthält jede Diodenanordnung eine IMPATT-Diode 27, die auf einem leitenden Zapfen 28 angebracht ist, der ein zylindrisches Grundteil 29 enthält. Der Halterungsring 19 besteht aus einem elektrisch isolierenden und thermisch leitenden Material, wie Berylliumöxyd, das einen Weg für den Wärmefluss von der Diode 27 zum äusseren Leiter 12 ergibt, wie es durch die Pfeile dargestellt
909 849/0770
ist. Das Vorsehen der getrennten Wärmewege mit niedriger thermi-
scher Impedanz für jede der IMPATT-Dioden ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung, weil wie oben erwähnt wurde, der Leistungspegel eines IMPATT-Diodenoszillators durch sein thermisches Ableitvermögen weitgehend begrenzt ist.
ft Jede der in den Diodenanordnungen 16, 17 und 18 enthaltenen IMPATT-
Dioden ist derart aufgebaut, dass sie einen p-n-Übergang und ein Stromdurchgangs gebiet aufweist, dessen Länge in Bezug auf die Betriebsfrequenz so gewählt ist, dass Stromimpulse an den Diodenklemmen abgegeben werden, die ungefähr 180 ausser Phase zu der hochfrequenten Spannung an diesen Klemmen sind, so dass insgesamt ein negativer Widerstand entsteht. Nur die Diodenanordnung 16 ist jedoch in herkömmlicher Weise im Hohlraumresonator angeordnet. Die
^ Diodenanordnungen 17 und 18 sind anders als herkömmliche Anordnungen in einem wesentlichen elektrischen Abstand von der Endwand 14 und vorzugsweise eine ganze Zahl von halben Wellenlängen von der Endwand 14 entfernt angebracht.
Die Einrichtung wird nur durch Anlegen der Gleichspannung an die in Reihe geschalteten Diodenanordnungen, wie vorher beschrieben, zum Schwingen gebracht. Unvermeidliche Stromeinschwingvorgänge ,. und Rauschschwankungen erregen hochfrequente Ströme im Resonator,
909849/0770
die Hochspannungen an den Dioden zur Folge haben. Infolge des negativen Widerstands der Dioden bilden sich diese hochfrequenten Spannungen aus und werden auf dem koaxialen Kabel in der durch den Pfeil der Fig. 1 angedeuteten Weise zu einer geeigneten Belastung übertragen. Der innere Leiter 15 der Ausgangsübertragungsleitung ist gegen den inneren Leiter 13 des Resonators isoliert, um den Gleichstrom abzutrennen und ihn auf den oben beschriebenen Weg zu ä
beschränken. Die Berylliumoxyd-Halterungsringe 19 sind selbstverständlich für elektromagnetische Wellen durchlässig, so dass die gesamte dargestellte Einheit als ein einziger Hohlraumresonator wirkt. Wenn die Diodenanordnungen in geeigneter Weise angebracht sind, wird die durch jede der Dioden erzeugte Ausgangsleistung in Phase zur Leistung der anderen Dioden addiert, so dass die gesamte Ausgangsleistung im wesentlichen gleich der Ausgangsleistung ist, die von einer Diode erhalten werden kann, multipliziert mit der Anzahl von Dioden im Resonator. Zur Erzielung eines optimalen Wirkungs-· grades muss eine IMPATT-Diode innerhalb 1/8 Wellenlänge eines Strommaximums im Resonator angebracht sein. In einem Resonator der in Fig. 1 dargestellten Art tritt ein Strommaximum an der Endwand 14 und an jeder halben Wellenlänge in axialer Richtung auf. Dementsprechend soll die Diode der Anordnung 16 innerhalb einer achtel Wellenlänge von der Endwand 14 angebracht sein, während
909849/0770
ν die Dioden 17 und 18 innerhalb einer achtel Wellenlänge einer ganzen Zahl von halben Wellenlängen von der Endwand 14 angebracht sein sollen. Eine andere Weise der Feststellung der Tatsache, dass die Dioden in der Nähe eines Strommäximums in einem Hohlraumresonator angebracht sein sollen, besteht darin, dass sie in den Abständen D von der Endwand angebracht werden sollen, die innerhalb der Be-P reiche liegen, die gegeben sind durch
D» (0 λ bis 1/8 λ, 3/8 λ bis 5/8 λ, 11/8 λ bis 13/8 A...
3 + 4n . , . 5 + 41I1 . . /iX
—- λ bis — λ ) . (1)
Wenn eine der drei als Beispiel gewählten Dioden ausserhalb der obigen Wertebereiche angebracht ist, wird ihre Ausgangsleistung drastisch vermindert. Bei typischen Mikrowellenfrequenzen kann die Diode 17 eine halbe Wellenlänge von der Endwand 14 angebracht werfe den, wobei die Diode 18 eine volle Wellenlänge von der Endwand angebracht wird. Der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Dioden reicht somit aus, eine getrennte Wärmeableitung jeder Diode zu ermöglichen, wie es für eine Arbeitsweise mit höchster Leistung erforderlich ist.
909849/0770

Claims (9)

P a ten tansprüche
1. Oszillator bestehend aus einer Xlmschliessung mit einer Abschlusswand und einem Ausgangsende, von dem Leistung abgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Vielzahl von Dioden (27) mit negativem Widerstand in der Umschliessung enthalten ist und durch einen leitenden Weg (25, 29,13) in Reihe geschaltet ist, der sich durch das Innere der Umschliessung erstreckt, wobei der leitende Weg von der Abschlusswand (14) ausgeht und sich zum Ausgangsende erstreckt und dass eine Quelle zum Anlegen einer Gleichspannung an den leitenden Weg (15, 29,13) vorgesehen ist.
2. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Dioden mit negativem Widerstand in einem Abstand D von dem Abschlussende des Resonanzhohlraums angeordnet ist, wobei der Abstand in den Bereichen liegt, die definiert sind durch
D> (0 bis 1/8 λ, 3/8 λ bis 5/8 λ, 7/8 λ bis 9/8 λ-
3 + 4n . . . 5 + 4n . v
λ bis —5— A )
wobei λ die Wellenlänge beider Betriebsfrequenz des Oszillators und η eine ganze Zahl sind.
909849/077 0
AO
3. Oszillator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dioden vom Typ sind, bei dem ein negativer Widerstand durch eine vorbestimmte Beziehung der Stromdurchgangszeit in der Diode zur Resonanzfrequenz eines äusseren Resonators erhalten wird.
4. Oszillator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die fe Dioden IMPATT-Dioden sind.
5. Oszillator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
jede der Diodenanordnungen durch ein getrenntes Teil aus Berylliumoxyd mit der Urnschliessung verbunden ist, so dass eine Halterung und eine wirksame Wärmeableitung für jede Diode entsteht, ohne dass die elektrischen Eigenschaften des Oszillators wesentlich geändert werden.
6. Oszillator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschliessung zylindrisch ist,
die Diodenanordnungen und der leitende Weg im wesentlichen symmetrisch in der Umschliessung angeordnet sind und die Berylliumoxydteile eine ringförmige Gestalt haben, wobei ihr äusserer Umfang mit einer Innenfläche der Umschliessung verbunden ist.
909849/0770
7. Oszillator nach Anspruch 6f dadurch gekennzeichnet, dass
die Diodenanordnungen voneinander durch einen Abstand getrennt sind, der im wesentlichen gleich einer ganzen Zahl von halben Wellenlängen bei der Resonanzfrequenz des Resonanzhohlraums ist.
8. Oszillator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet! dass
die Diodenanordnungen an einem Ende zusammendrückbare leitende λ
Balgen aufweisen, so dass aufeinanderfolgende Diodenanordnungen nacheinander in der Umschliessung montiert werden können, während der leitende Weg dadurch gebildet wird, dass ein Ende der Anordnung an dem leitenden Balgen anliegt, der an der vorangehenden Diodenanordnung anliegt.
9. Oszillator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die Umschliessung und die in ihr enthaltenen Diodenanordnungen einen 'l koaxialen Kabelabschnitt bilden, "
wobei, der koaxiale Kabelabschnitt an einer Koaxialkabel-Ausgangs übertragungsleitung anliegt, um von dem Resonanzhohlraum hochfrequente Energie abzunehmen. '
90984 9/0770
L e e r s e 11 e
DE19681816928 1967-12-29 1968-12-24 Oszillatorschaltung mit Dioden mit negativem Widerstand Pending DE1816928A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69446367A 1967-12-29 1967-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1816928A1 true DE1816928A1 (de) 1969-12-04
DE1816928B2 DE1816928B2 (de) 1970-09-17

Family

ID=24788926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816928 Pending DE1816928A1 (de) 1967-12-29 1968-12-24 Oszillatorschaltung mit Dioden mit negativem Widerstand

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3460055A (de)
BE (2) BE726053A (de)
DE (1) DE1816928A1 (de)
FR (1) FR1599402A (de)
GB (1) GB1234843A (de)
NL (1) NL6818547A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593186A (en) * 1969-02-18 1971-07-13 Raytheon Co Thermal dissipation in semiconductor device arrays
US3599118A (en) * 1969-10-16 1971-08-10 Kruse Storke Electronics Varactor tuned negative resistance diode microwave oscillators
US3628185A (en) * 1970-03-30 1971-12-14 Bell Telephone Labor Inc Solid-state high-frequency source
US3621463A (en) * 1970-04-27 1971-11-16 Bell Telephone Labor Inc Negative resistance diode coaxial oscillator with resistive spurious frequency suppressor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252112A (en) * 1962-03-01 1966-05-17 Gen Telephone & Elect Tunnel diode device
US3246256A (en) * 1964-06-08 1966-04-12 Rca Corp Oscillator circuit with series connected negative resistance elements for enhanced power output
US3356866A (en) * 1966-08-17 1967-12-05 Bell Telephone Labor Inc Apparatus employing avalanche transit time diode

Also Published As

Publication number Publication date
BE726053A (de) 1969-05-29
FR1599402A (de) 1970-07-15
NL6818547A (de) 1969-07-01
GB1234843A (en) 1971-06-09
BE426053A (de)
DE1816928B2 (de) 1970-09-17
US3460055A (en) 1969-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE916328C (de) Wanderfeldroehre
DE878813C (de) Wanderfeldroehre, insbesondere zur Verstaerkung ultrahochfrequenter Schwingungen
CH652870A5 (de) Batterieblock mit mindestens einer elektrochemischen zelle.
DE2129700A1 (de) Anordnung zur Abstrahlung impulsfoermiger elektromagnetischer Energie
DE1262380B (de) Hochfrequenz-Bandleitung
DE2316842C3 (de) Mehrfrequenzantenne für drei Frequenzbänder
DE2308884A1 (de) Mikrowellenverstaerker
DE1816928A1 (de) Oszillatorschaltung mit Dioden mit negativem Widerstand
DE2552352B2 (de) Höchstfrequenzgenerator großer Leistung
DE2253710A1 (de) Festkoerper-mikrowellenoszillator
DE1957863A1 (de) Mikrowellen-Oszillator
DE60119823T2 (de) Magnetrons
DE2216849B2 (de) Passiver Halbleiterdiodenbegrenzer
DE2059445A1 (de) Hochfrequenzoszillator mit einer Halbleiter-Grenzflaechendiode
DE1286585B (de) Frequenzvervielfacher mit mindestens einem ein nichtlineares Element enthaltenden Leitungskreis
DE2657649A1 (de) Filter fuer sehr kurze elektromagnetische wellen
DE1275110B (de) Generator zur Erzeugung niederfrequenter sinus- und maeanderfoermiger Signale
DE1591818A1 (de) Selbsterregte Oszillator-Schaltanordnung
US3334295A (en) Harmonic generator with non-linear devices operating in the same mode at a fundamental frequency and a harmonically related frequency
DE2758943A1 (de) Hoechstfrequenzoszillator
DE1137775B (de) Parametrische Einrichtung
DE2400488A1 (de) Mikrowellen-leistungsgenerator mit festkoerperdioden
DE2600705A1 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung von parasitaeren schwingungen in elektronenroehren
DE2110903A1 (de) Hochfrequenzenergiekonverter
US3335357A (en) Harmonic generator employing antiresonant traps in the input and output circuits forfrequency separation