DE1815954A1 - Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchfoermigen Kunststoff-Vorformlings mit unterschiedlicher Wandstaerke - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchfoermigen Kunststoff-Vorformlings mit unterschiedlicher Wandstaerke

Info

Publication number
DE1815954A1
DE1815954A1 DE19681815954 DE1815954A DE1815954A1 DE 1815954 A1 DE1815954 A1 DE 1815954A1 DE 19681815954 DE19681815954 DE 19681815954 DE 1815954 A DE1815954 A DE 1815954A DE 1815954 A1 DE1815954 A1 DE 1815954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
preform
hollow
plastic
mold core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681815954
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Armenat
Dipl-Kfm Lothar Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Siegener Maschinenbau GmbH filed Critical Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Priority to DE19681815954 priority Critical patent/DE1815954A1/de
Publication of DE1815954A1 publication Critical patent/DE1815954A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/072Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness
    • B29C2949/0724Preforms or parisons characterised by their configuration having variable wall thickness at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • B29C2949/0733Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0772Closure retaining means
    • B29C2949/0773Threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • VorrIchtung zum Herstellen eines schlauchförmigen Kunststoff-Vorformlings mit unterschiedlicher wandstärke Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines einendig geschlossenen, schlauchförmigen Kunststoff-Vorformlings mit unterschiedlicher Wandstärke für einen durch einen Blasvorgang auszuformenden Kunststoff-Honlkörper, bestehend aus einem der innenform des Vorformiings angepassten, auch als Blasdorn dienenden, Formkern und einer der Außenform des Vorformlings angepassten Hohlform, in die der Formkern einsetzbar ist Die deutscne Patentschrift 878 105 befaßt sich mit einem verfahren und einer Vorrichtung zum Blasen von nantlosen, flaschenförmigen Hohlkörpern aus Kunststoff. Sie weist es u.a als bekannt nacht zunächst einen einendig geschlossenen Kunststoff-Vorformling mit unterschiedlicher Wandstärke in einem außen von einer Hohlform und innen von einem Formkern begrenzten Hohlraum durch einen Spritzvorgang herzustellen.
  • Der sich noch in plastischem Zustand befindliche Kunststoff-Vorformling wird zusammen mit dem ihn tragenden Woimkern aus der Hohlform entfernt und in eine blasform eingesetzt, wo er dann mittels durch den als 31asdorn w rkenden Formkern zugeführter 31 as luft gegen die Wandungen der Blasform ausgeformt wird.
  • Bei der bekannten Vorrichtung wird als Formkern ein im wesentlichen zylindrischer Blasdorm ponutzt, während in die Hohlform diej nigen Konturen eangearbeitet sind, die beim Spritzvorgang für den Vorrormling an den jew@ils gewünschten Stellen die@@unterschiedlichsten Wandstärken des Vorformlings entstchen lassen. Der Vorformling wird dapei in einer Spritzform norgestoll@, deren Längenabmassung höchstuns derhalben Länge des daraus herzustellonden Fortigen Honlkörpers entspricht.
  • Die durch di@dé@@sche Patensschrift 878 105 genannte Vorrichtung z@un Horste@lon eines schlauchförmigen Kunststoff-Vorformlings Weist ernepliche Nachteile auf. So ist es unumgänglich, die Monliorm zweiteilig auszubilden,weil der fertig gespritzte Vorformling, bedingt darch die in die Hohlform eingearbeiteten Konturen, zusammch mit dem den Formkern sildenden Blasdorn mar aus qur Abhlform chtfernt werdan kann, nachdem diese g@öffn@t worden ist. Da der Blasvorgang zur Herstellung des Kanststoff-Hchkörpors sich dnmitot@@@2pas an den Spritzvorgang des Kunststoff-Vorformlings anschli@@t, maß bei derbekannten Vorrichtung sowohl die zwieiteilige Spritzform als auch die zweiteilige Blasform ortsbeweg@ich angeordnet werden.
  • Ein w@@@ torer Nachtell der S@nan@@@n Vorrichung liegt darin, daß sich die Kontaren des vorform@ings, wie sie zur Erzielung einer gleichmässigen Wandstärke d@s fertig geplasenen Kunststoff-Honlkörpers erforderlich sind, nur sehr schwer vorhertessimmt worden können. Um eine einigermaßtn gleichmässige wandstärke am fortig geolasenen Hohlkörper zu erhalten, ist daher in dem den Blasdorn Sildenden Formkern ein Stempel axial vorschit@@@@ geführt, der im Verlaut des Blasvorgangs in die Balsform vorgasonopem wird, um dadarch den Werkstoff des Vorformlings möglichst gleichmässig üper die ganze Höhe der Hasform su@verseilen. Zum Bewegen des Stempels sind dabei noch besondere Stellmittel erforderlich, die zu dem di Vorr@chtung ern@@iien komplizieren.
  • Zweck der Erfindung ist es, die aufg zeigten Nachtell de@@@-kannten Vorrichtung zu beseitigen. Es liegt daher der Erf@@dung.
  • die Aufgabenstellung zugrund@, eine Vorr@c@@ung zum Herst ll@@ eines einendig geschlossench, se@la@@nförmigen K@nststoff-Vorformlings mit unterschi@dlicher wandstärk zu schaffen, bei der der fertig gespritzte Kunststoff-Vorrormling @@nfach akial aus der Spritz-Honlform herausgezogel und @@enfall axial in die Sereits geschlossene Blasform ingesch@@en werden Kann, wo or dann mittels derdurch den Blasdorn zug@führten Blasluft unmittelbar und ohne zusätzlicht Hilfsmittel zum fertig@n K@nststoff-Hohlkörper ausformbar ist.
  • Ausgchend von ein@r Vorrichtung zum H@rste@@ung @@nes K @@@@@off-Vorformlings der eingangs b@schri@@enen Gatt@ng wird di s@ Aufgabenstellung erfindungsgemäß im wesen@lichen dadurch @@löst, daß die Hohlform g@att zylindrisch oder sich nach ihr@m @@ schlossench Ende hin konisch verjängend ausg@@ild@t ist, wänrend der als Blasdorn di@nende Formkern zur B@ldung der un@@rschiedlichen Wandstärken des Vorfermlin@s von der Zylinder-oder Konusform abweichande Umfangs@inschnür@@@@@ a@fw@@@@.
  • Die zylindrische oder leicht konisene G@stal@ der M@nlferm macht es möglich, diese einstückig a@szusil@@n, so daß si zum Herausnehmen des fertig gespritzten vorformlings nien@@@st geöffnet und weggefahren werden maß. D@@ außen glatt zy@@@@rischt oder leicht konische form des g@spri@@t@@ Vorformlings @@@@ @ auch die Möglichkeit, den vorformling in di@ @@re@@s @ sen@@ssen@ Blasform einzuführen. Nach der Erfindung können damit die Formen stationär ange@rdnet werden, w@@ei der Vorformling aus der Spritzform herassgezogen und in die zweite Form eingeschoben wird, in wolcher dann ohne Zeitverlust der Blasvorgang beginnen kann, während wolchem sich der Kunststoff-Vorformling aus den Konturen des als Formkern dienenden Blasdorns löst und sich unter Strochung sein@r Wandungen gegen die Wandungen der blasform anlegt.
  • Ein anderes wes@ntliches Erfindungsmerkmal wird auch darin gesohen, daß die Länge des zwischen der Hohlform und dem Formkern gebildeten Formraums der Spritzferm gleich oder annähernd gleich der Fertiglänge des assgerofmten Kunststoff-Hohlkörpers ist. Durch diese Assgestaltung der Spritzform und der sich daraus ergependen Ausbindung des Kunststoff-Vorformlings wird erreicht, daß s@ch die wandungen des Vorformlings peim Blasvorgang praktisch nur in Umfangsrichtung zu strecken prauchen, währehd eine Längsstreckung nicht dintritt. Die Wandungsteilt des Vorformlings behalten dadurch während des Blasvoragangs gewissermaßen immer die gleiche relative Höhenlage ein, so daß die zur Herstellung untersch@ dlicher Kunststoff-Hohlkörper an den verschieden@@ S@llen des Kunststeff-Vorfermlings notwend@gen unterschiedlichen Wandstärken an jedem Punkt auf der Längsachse des Verformlings a@s dem jeweiligen Abstand der Wandung des fertigen Kunststoff-Hohlkörpers von der Längsachse ohne weiteres errechnet und damit vornersestimmt werden kann. Es könnon also mit gröss@re Sien@rheit als @ishor Kunststoff-Hohlkörper durch inen Blasvorgang herg@stell@ werden, welcher an allch Stellen eine ganz pestimmt@, vorzugsweise eine gleichmässige wandstärke aufweisch.
  • In der Zeichnung ist der Gog@@stand der Erfindung an Hand eines Ausfdhrungsbeispieres dargesteilt. Es zeigt Fig. 1 im Längsschnitt die efindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen @ines senlauchförmigen Kunststoff-Vorformlings mit unterschiedlicher Wandstärke und Fig. 2 ebenfalls im L&ngsschnitt den mit Hilfe der Vorrichtung nach Fig. 1 hergestellten Kunststoff-Vorformling, der zusammen mit dem seinen Formkern bildenden Blasdorn in eine Blasform eingeschoben ist.
  • Die zum Herstellen eines einendig geschlossenen, schlauchförmigen Kunststoff-Vorformlings l mit unterschiedlicher Wandstärke dienende Spritzform besteht aus einem Formstück 2, in welches eine einendig geschlossene, jedoch mit einer Einspritzöffnung versehene Hohlform 3 eingearbeitet ist, die entweder glatt zylindrisch oder aber nach ihrem geschlossenen Ende hin leicht konisch verjüngend verläuft. In die Hohlform 3 ist von deren offenem Ende 4 her ein Formkern 5 eingeschoben, dessen Umfangskontur von der Zylinder- bzw. Konusgestalt der Hohlform 3 so abweicht, daß zwischen Hohlform 5 und Formkern 5 in den verschiedenen Querschnittszonen Ringräume unterschiedlichster Ausdehnung entstehen.
  • Am offenen Ende 4 der Hohlform 3 ist zwischen den Formkern 5 und den die Hohlform 5 enthaltenden Block 2 ein quergeteilter Ring eingesetzt, dessen Innendurchmesser im wesentlichem dem Durchmesser der Hohlform 3 entspricht, in den aber schraubenlinienförmige Nuten 7 eingearbeitet sind Durch einen in das geschlossene Ende der Hohl form 3 einmdndenden Kanal 8 wird plastischer Kunststoff in den Raum zwischen der Hohlform 3 und dem Formkern 5 eingespritzt, bis dieser Hoh1raumvo'llig mit Kunststoff ausgefüllt ist und dadurch der einendig geschlossene, schlauchförmige Kunststoff-Vorformling 1 mit auf seiner zunge unterschiedlichster Wandstärke entstanden ist. Am Außenumfang seines offenen rundes besitzt der Kunststoff- Vorfcrnl ing 1 sohraubetlinien£drmig verlaufende Wulste 9, die ein Gewinde zum Aufschrauben einer Verschlußkappe bilden.
  • ach Boendigung des Spritzvorganges wird der Formkern 5 mit dem aur seinen Umfang aufgespritzten Kunststoff-Vorformling 1 und dem quergeteilten Nin, 6 axial von der Hohlform 5 weggezogen, so daß der Kunststoff-Vorformling 1 völlig aus di ser Hohlform 5 heraustritt. Dann wird der Kunststoff-Vorformling 1 mit dem Formkorn 5 und dem diesen umgebenden quergeteilten Ring 8 axial in eine geschlossene Blasform 10 eingeführt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Dor Formkern 5 werst @ine axiale Bhhrung 11 auf, in der ein Rohr 12 begronzt verschiebbar g@führt ist, welches an seinem unteren milde einen halbkugerigen Kopfteil 15 aufweist.
  • Etwas operhalb des Kopfteiles 13 pefinden sich in den Rohrwandungen radiale Sohrungen 14.
  • Während des Spritzvorgangs zur Herstellung des Kunststoff-Vorformlings 1 ist, wie Fig. 1 zeigt, das Rohr 12 mit seinem kugeligen Kopfteil 13 so zurückgezogen, daß der Kopfteil 13 unmittelpar an das freie Ende des Formkerns 5 anschließt und di. radlalen bohrungen 14 des Rohres 12 innerhalb des Formkerns 5 apgeschlossen sind. Zur Durchführung des Blasvorgangs wird das Rohr 12 geringfägig aus dem Formkern 5 vorgeschoben, so daß die radialen Bohrunen 14 freigelegt werden, wie dies der rechte Ttil der Fig. 2 erkennen läßt. Wird nunmehr Blasluft durch das Rohr 12 zugeführt, dann tritt diese durch die Radial-Sohrungen 14 aus und drückt den noch plastisch verformbaren Kanststoff-Vorformling 1 in Hadialrichtung vom Umfang des Formkerns 3 weg, bis sich seine Wandungen gegen die inneren Konturen 15 der Blasform lo anlegen. Während des Blasvorgangs werden die Wandungen des Kunststoff-Vorformlings 1 in Radialrichtung gestpeckt, und zwar derart, daß die am Vorformling an den verschiedenen Stellen noch unterschiedlichen Wandstärken be@m fertig geblasenen Kunststoff-Hohlkörper 16 überall die gieiche Wandstärke haben. Nach Beendigung des Blasvorgangs kann der zugleich den Blasdorn bildende Formkern 5 axial aus der Blasform herausgezogen werden, woraufhin die Blasform zur Entnahme des fertiggestellten Kunststoff-Hohlkörpers 16, bspw. durch Abziehen des Dodencinsatzes loa geöffnet werden kann.
  • Insbesondere aus Fig. 2 der Zeichnung ist noch orsichtlich, daß der zwischen der Hohlform 3 und dem Formkern j nach i. 1 gespritzte Kunststoff-Vorformling 1 annähernd die gleich Länge aufweist, wie der in der Blasform 10 herzustellende Kunststoff-Hohlkörper 16. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß Sei der Durchführung des Blasvorganges eine Streckung der Wandunen des Vorformlings 1 praktisch nur in Radialrichtung erfolgt, Wänrend eine Längsstreckung derselpen vermieden wird. Dadurch Können die unterschiedlichen Wandstärken des Kunststoff-Vormlings @ an jeder beliebigen Querschnittsstelle in Ashängigkeit von der Kontur des fertigzustellenden Kunststoff-Hohlkörpers 10 leicht vorherbestimmt weiden, weil diese Wandstärke an j Querschnittsstelle abhängig von dem Ausmaß der radialen Soreckung ist, die sich bis zum Anlegen der Wandungen an den Kontaren 15 d r blasform lo ergibt.
  • Es ist erkennbar, daß nach der Erfindung nicht nur die H ii stellung des Kunststoff-Vorformlings 1 vereinfacht und erleichtert wird, sondern daß auch die Qualität des fortigen Kanststoff-Hohlkörpers 16 insoweit verbessert werden kann, aLs eine an allen Stellen des Hohlkörpers 16 gleichmässige Wandstärke errsichpa@ ist.

Claims (2)

Pa t entalis prüche
1. Vorrichtung zum Herstellen eines einendig geschlossenen, schlauchförmigen Kunststoff-Vorformlings mit unterschidlicher Wandstärke für einen durch einen Blasvorgang auszuformenden Kunststoff-Hohlkörpor, bestehend aus einem der Innenform des Vorform1in-s angepaßten, auch als Blasdorn dienenden Formkern und einer der Außendform des Vorformlings angepaßten Hohlform, in die der Formkern einsetzbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Hohlform (3) glatt zylindrisch oder sich nach ihrem geschlossenen Kunde hin konisch verjüngend ausgebildet ist, während der als Blasdorn (12, 13, 143 dienende Formkern (5) zur bildung der unterschiedlichen Wandstärken des Vorformlings (1) von der Zylinder- oder Konusform abweichende Umfangseinschnürangen aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n w t, daß die Länge des zwischen der Hohlform ()) und dem Formkern (5) gebildeten Formraums gleich oder annähernd gleich der Fertiglänge des ausge£ormttn Kunststoff-llohlkörpers (16) ist, (Fig.2).
DE19681815954 1968-12-20 1968-12-20 Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchfoermigen Kunststoff-Vorformlings mit unterschiedlicher Wandstaerke Pending DE1815954A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815954 DE1815954A1 (de) 1968-12-20 1968-12-20 Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchfoermigen Kunststoff-Vorformlings mit unterschiedlicher Wandstaerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681815954 DE1815954A1 (de) 1968-12-20 1968-12-20 Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchfoermigen Kunststoff-Vorformlings mit unterschiedlicher Wandstaerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1815954A1 true DE1815954A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=5716875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681815954 Pending DE1815954A1 (de) 1968-12-20 1968-12-20 Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchfoermigen Kunststoff-Vorformlings mit unterschiedlicher Wandstaerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1815954A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412398A1 (fr) * 1977-12-23 1979-07-20 Emhart Ind Procede et dispositif pour fabriquer des bouteilles en matiere plastique a molecules orientees
DE3021852A1 (de) * 1979-06-13 1980-12-18 Gen Electric Ringlampeneinheit
EP3348374B1 (de) 2014-03-03 2020-08-26 Amcor Rigid Plastics USA, LLC Maschinenkomponente für formbodenbewegung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412398A1 (fr) * 1977-12-23 1979-07-20 Emhart Ind Procede et dispositif pour fabriquer des bouteilles en matiere plastique a molecules orientees
DE3021852A1 (de) * 1979-06-13 1980-12-18 Gen Electric Ringlampeneinheit
EP3348374B1 (de) 2014-03-03 2020-08-26 Amcor Rigid Plastics USA, LLC Maschinenkomponente für formbodenbewegung
EP3348375B1 (de) 2014-03-03 2020-09-09 Amcor Rigid Plastics USA, LLC Maschinenkomponente für formbodenbewegung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950233C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines flaschenförmigen Behälters
EP0393315A2 (de) Verfahren zum Spritzgiessen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2633050A1 (de) Verfahren zum herstellen von fittings aus kunststoffmaterial und spritzgussform zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2259818B2 (de) SpritzgieBvorrichtung zum Herstellen eines Formkörpers mit einem Kern aus geschäumtem und einer Außenhaut aus ungeschäumten thermoplastischem Kunststoff
DE2550727A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff nach dem blasverfahren mit biaxialer reckung und zwischentemperierung
DE1815954A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchfoermigen Kunststoff-Vorformlings mit unterschiedlicher Wandstaerke
DE4038077C2 (de)
DE2705775C2 (de) Vorrichtung zum zweistufigen Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE2410085B2 (de)
DE2362444C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff mit Außenrippen und glattem Innenkanal
DE2303513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff nach der spritz-blasmethode
DE4119582C2 (de) Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Radialwälzlagerkäfigen, aus Kunststoff
DE1045639B (de) Spritzgussform zum Herstellen von Formkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Verschlusskappen fuer pharmazeutische Tablettenroehrchen
DE1479489B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behaelters mit einem optisch ansprechenden Aussehen aus thermoplastischem Kunststoff
DE10154447B4 (de) Kunststoffspritzverfahren zum Spritzen von einseitig offenen Hohlkörpern als Formteile
DE2036723A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2141755C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen des rohrförmigen Endes eines einseitig offenen Vorformlings
DE10128220A1 (de) Abschlussteil an rohrförmigen Formteilen, sowie Verfahren für das Herstellen solcher Formteile mit Anschlussteilen
DE19851076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zusatzteils für ein technisches Formteil
DE2213561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen einer muffe mit darin umlaufender sicke an das ende eines rohres aus thermoplastischem kunststoff
DE102016005988A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schraub- oder Steckverschlusses
DE2338319B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mit wenigstens einem nach innen einspringenden Wandabschnitt
DE2247465C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer hohlen Spule aus thermoplastischem Kunststoff
DE2419991A1 (de) Fitting oder dergleichen mit mindestens einer steckmuffe
DE2418638C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von einseitig geschlossenen Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff