DE1814036C3 - Elektrisches Kabel mit von Temperaturschwankungen unabhängiger konstanter Länge - Google Patents

Elektrisches Kabel mit von Temperaturschwankungen unabhängiger konstanter Länge

Info

Publication number
DE1814036C3
DE1814036C3 DE19681814036 DE1814036A DE1814036C3 DE 1814036 C3 DE1814036 C3 DE 1814036C3 DE 19681814036 DE19681814036 DE 19681814036 DE 1814036 A DE1814036 A DE 1814036A DE 1814036 C3 DE1814036 C3 DE 1814036C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
temperature
metal wires
electrical
niobium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681814036
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814036A1 (de
DE1814036B2 (de
Inventor
Marcel Paris; Moisson-Franckhauser Francois Bretigny-sur-Orge; Aupoix (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE1814036A1 publication Critical patent/DE1814036A1/de
Publication of DE1814036B2 publication Critical patent/DE1814036B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814036C3 publication Critical patent/DE1814036C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Kabelachse, der gleich
are sin Vk
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kabel mit 45
von Temperaturschwankungen unabhängiger kon- ist, worin k das Verhältnis des Ausdehnungskoeffistanter Länge, bestehend aus einem Isolierstoffkern zienten der Metalldrähte zu dem des Isoliermate- und darauf aufbauend abwechselnd aufeinanderfol- rials ist.
genden konzentrischen Lagen elektrisch leitfähigen Bei einem so ausgebildeten elektrischen Kabel
Metalls und bandförmigen Isoliermaterials. 50 kommt es bei einer Änderung der Kabeltemperatur
Derartige Kabel sind bekannt (deutsche Patent- dazu, daß die Isoliermaterialhülle auf die aus den schrift 9 12 109). Bekannt ist es auch, den mittigen Metalldrähten bestehende Lage elektrisch leitfähigen Isolierstoffkern derartiger Kabel hohl auszubilden. Metalls einen Druck ausübt. Wegen der schrauben-Weiter sind auch auf die gleiche Weise aufgebaute linienförmigen Wicklung der Metalldrähte kommt es elektrische Schweißkabel bekannt (deutsches Ge- 55 dabei mit der Durchmesserveränderung der Schraubrauchsmuster 16 23 293), wobei der mittige Hohl- benwindungen auch zu einer gleichzeitigen Änderung raum ebenso wie beim vorgenannten Kabel als Kühl- des Wkkelwinkels. Dadurch wird eine Verlängerung m.ttelleming dient bzw. eine Verkürzung bewirkt, die die Auswirkung
Derartige Kabel dienen zum Transport elektrischer der Temperaturänderung auf die Kabelänge komhnergie in Form von Gleich- oder Wechselstrom, 60 pensiert. Man erhält somit ein elektrisches Kabel wobei es sich um einen Einphasen- oder Mehr- bei dem Temperaturänderungen keine Längenändepnasenstrom handeln kann. Führt das Kabel Strom, rung bewirken, weshalb das Kabel mechanischen so erreicht es je nach seiner Art eine von der Außen- Spannungen in Richtung der Kabelachse nicht Untertemperatur verschiedene Temperatur. Kabel mit nor- worfer, ist.
maler elektrischer Leitfähigkeit heizen sich bei Füh- 65 In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise ren eines Stroms auf eine Temperatur auf, die über veranschaulicht, und zwar zeigt die einzige Figur ein der Außentemperatur liegt. Andererseits werden bei aufgeschnittenes KaDeI für den Transport von elektrischen Kabeln auch Betnebszustände vorge- Energie eines Mehrphasenstroms
Das elektrische Kabel besteht aus mehreren Lagen 1 elektrisch leitfähigen Materials, das Leitermäntel bildet, die jeweils durch Isr-liermäntel 2 voneinander getrennt sind. Für iede Stromphase kann ein Leitermantel vorgesehen sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, pro Stromphase mehrere Leitermäntel zu verwenden.
Dieser Leitermantel besteht aus nicht aneinander anliegenden Metalldrähten 10, die unter dem Winkel
θ — arc sin V^
zur Kabelachse gewickelt sind, wobei k das Verhältnis des Ausdehnungskoeffizienten der Metalldrähte zu dem des Isoliermaterials ist. Der Wickelwinkel θ der Metalldrähte mit der Kabelachse beträgt beispielsweise bei Verwendung von Aluminiumdraht ungefähr 25°. Aluminiumdraht erfährt bei einer Veränderung der Temperatur von 300 auf 25° K eine Schrumpfung von 4,2°/oo, während das verwendete Isoliermaterial gleichzeitig eine Schrumpfung von 2% erfährt.
Bei einer Temperaturänderung ändert sich also der Durchmesser der Isoliermäntel und bewirkt dadurch auch eine Änderung des Durchmessers der Leitermäntel, die wieder eine Änderung des Wickelwinkels θ zur Folge hat. Da zwischen den einzelnen Metalldrähten 10 innerhalb der Lagen 1 elektrisch leitfähigen Metalls Abstände vorhanden sind, verändern sich bei der Änderung des Wickelwinkels auch diese Abstände etwas. Der Isoliermantel 2 besteht aus bandförmigem Isoliermaterial. Werden supraleitende Kabel aus Aluminium oder Feinkupfer verwendet, die an ihrer Oberfläche mit einem supraleitenden Material beschichtet sind, so wird der Isoliermantel 2 vorzugsweise als Bandwicklung mit einander halb überdeckenden Windungen aus Papier oder isolierendem Kunststoff hergestellt. Der Leitermantel kann aus jeweils zwei im angegebenen Winkel
ίο schraubenlinienförmig gewickelten Drähten hergestellt sein.
Als Kabelkern wird vorzugsweise eine zentrale Seele 5 verwendet, die höh! ist und so als Leitung für ein Tiefsttemperaturmedium geeignet ist, das in Richtung des Pfeiles 4 durch die Seele 5 geschickt werden kann. Die zentrale Seele 5 besteht vorzugsweise aus Isoliermaterial. Weiter wird das auf den Lagen 1 elektrisch leitfähigen Metalls abwechselnd mit Isoliermänteln 2 aufgebaute Kabel vorzugsweise in ein zylindrisches Tiefsttemperaturgehäuse 6 eingeschlossen. Zwischen dem äußersten Isoliermantel 2 und dem Tiefsttemperaturgehäuse 6 kann in Richtung des Pfeils 14 ein Tiefsttemperaturmedium geleitet werden. Als Tiefsttemperaturmedium wird vorzugsweise flüssiges oder gasförmiges Helium verwendet.
Patentschutz wird nur begehrt jeweils für die Gesamtheit der Merkmale eines jeden Anspruches, also einschließlich seiner Rückbeziehung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. sehen, bei denen die Betriebstemperatur unter der
    Patentansprüche: Außentemperatur liegt. Es handelt sich dabei um
    supraieitende Kabel, deren Widerstandswert bei
    !. Elektrisches Kabel mit von Temperatur- Unterschreiten einer bestimmten Grenztemperatur Schwankungen unabhängiger konstanter Länge, 5 auf Null absinkt.
    bestehend aus einem Isolierstoffkern und darauf Werden nun elektrische Kabel aus mehreren La-
    aufbauend aus mindestens zwei abwechselnd auf- gen elektrisch leitfähigen Metalls mit Zwischenlagen einanderfolgenden konzentrischen Lagen elek- von Isoliermaterial für Überlandleitungen od. dgl. in trisch leitfähigen Metalls und bandförmigen Iso- großer Länge verwendet, so wird das Kabel bei liermaterials, dadurch gekennzeichnet, io übergang zum stromführenden Zustand, also bei daß die Lage (1) elektrisch leitfähigen Metalls aus Übergang von der Außentemperatur auf die Betriebs-Metalldrähten (10) besteht, die Schraubenlinien- temperatur infolge des thermischen Ausdehnungsförmig gewickelt sind, und zwar mit einem Win- koeffizienten starken mechanischen Spannungen kel θ zur Kabelachse, der gleich unterworfen. Diese entstehen bei über der Außen-
    15 temperatur liegenden Betriebstemperaturen durch
    arc sin j/if die Ausdehnung, bei unter der Außentemperatur
    liegenden Betriebstemperaturen durch Schrumpfen
    ist, worin A- das Verhältnis des Ausdehnungs- des LeitermateriaJs. So schrumpft beispielsweise ein koeffizienten der Metalldrähte zu dem des Iso- Aluminiumleiter bei Übergang seiner Temperatur Ii :rmaterials ist. ao von der Außentemperatur auf eine Betriebstempera-
  2. 2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekenn- tür von etwa 20° K um 4,2°/oo. Tritt diese Schrumpzeichnet, daß die Metalldrähte (10) in Abständen fung bei einem Leiter großer Länge auf, so kann es voneinander angeordnet sind. zu Kräften kommen, die eine plastische Verformung
  3. 3. Kabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- des Leitennaterials bewirken. Das führt unter Umkennzeichnet, daß die Metalldrähte (10) aus Alu- 25 ständen zu Materialermüdung, Kabelrissen und frühminium hoher Reinheit, Feinkupfer, Silber oder zeitigem Verschleiß. Derartige Beanspruchungen kön-Beryllium bestehen. nen auch eine Veränderung des spezifischen Wider-
  4. 4. Kabel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch Standes des Leitermaterials zur Folge haben. Weiter gekennzeichnet, daß die Metalldrähte (10) einen können Beschädigungen an den Halterungen und Überzug aus Blei, Niob, oder einer Niob-Zirko- 30 Verankerungen der elektrischen Kabel auftreten, nium-, Niob-Titan- bzw. Niob-Zinn-Legierung Zur Beseitigung dieser Nachteile stellt sich die besitzen. Erfindung die Aufgabe, ein mehrschichtiges, aus kon-
  5. 5. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, zentrischen elektrischen Leitern und dazwischen andadurch gekennzeichnet, daß zum Erhalt eines geordneten gewickelten Isolierungen aufgebautes supraleitenden Kabels durch Kühlung der Me- 35 Starkstromkabel zu schaffen, das bei wechselnden talldrähte der Isolierstoffkern (S) in an sich be- Betriebstemperaturen keine Längenänderungen aufkannter Weise als Leitung für ein Tiefsttempera- weist.
    turmedium hohl ausgebildet ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge
    löst, daß die Lage elektrisch leitfähigen Metalls aus 40 Metalldrähten besteht, die schraubenlinienförmig
    gewickelt sind, und zwar mit einem Winkel θ zur
DE19681814036 1967-12-11 1968-12-11 Elektrisches Kabel mit von Temperaturschwankungen unabhängiger konstanter Länge Expired DE1814036C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR131779 1967-12-11
FR131779 1967-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814036A1 DE1814036A1 (de) 1969-09-04
DE1814036B2 DE1814036B2 (de) 1971-09-02
DE1814036C3 true DE1814036C3 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2017856B1 (de) Supraleitfähiges elektrisches Kabel
EP1717821B1 (de) Supraleiterkabel
DE4027481C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Änderungen der Temperatur eines Supraleiters und/oder von Änderungen des diesen Supraleiter umgebenden Magnetfelds
DE69308737T2 (de) Supraleitende Wicklung, insbesondere für Strombegrenzer und Strombegrenzer mit einer solchen Wicklung
DE2202288C3 (de) Tiefsttemperaturkabel
DE19520589A1 (de) Wechselstromkabel mit verseilten elektrischen Leitern
DE68912409T2 (de) Anordnung zur Überstrombegrenzung.
EP0503525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Drähten
EP1887584A1 (de) System mit einem supraleitfähigen Kabel
EP0154779B1 (de) Supraleitendes Magnetsystem für den Betrieb bei 13K
EP2071589B1 (de) Supraleitfähiges elektrisches Kabel
DE19520587A1 (de) Wechselstromkabel mit zwei konzentrischen Leiteranordnungen aus verseilten Einzelleitern
DE2643026C2 (de) Supraleiterkabel
DE3811051C2 (de)
DE1615936A1 (de) Mehrphasen-Tiefsttemperaturkabel
DE3048418C2 (de) Kabelförmiger, kryogen stabilisierter Supraleiter für hohe Ströme und Wechselfeldbelastungen
DE1814036C3 (de) Elektrisches Kabel mit von Temperaturschwankungen unabhängiger konstanter Länge
DE60024446T2 (de) Verfahren zum verbinden von hochtemperatursupraleitenden komponenten in einem supraleitenden kabel mit unbedeutender kritischer strom degradation und auf diese weise hergestellte artikel
DE69934804T2 (de) Supraleiter
DE69407922T3 (de) Supraleiter
DE2626384C3 (de) Bandförmiger Supraleiter
DE2907083C2 (de) Supraleitende Magnetwicklung mit mehrren Wicklungslagen
EP0311650A1 (de) Verfahren zum herstellen eines supraleiters.
DE9005743U1 (de) Ein- oder mehradriges supraleitendes Kabel
DE1564762B1 (de) Supraleitungsmagnetspule