DE1812870C3 - Vorrichtung zur Konzentrationsmessung von flüssigen, im Elektrolyten von Brennstoffelementen und Brennstoffbatterien gelösten Reaktanten - Google Patents

Vorrichtung zur Konzentrationsmessung von flüssigen, im Elektrolyten von Brennstoffelementen und Brennstoffbatterien gelösten Reaktanten

Info

Publication number
DE1812870C3
DE1812870C3 DE1812870A DE1812870A DE1812870C3 DE 1812870 C3 DE1812870 C3 DE 1812870C3 DE 1812870 A DE1812870 A DE 1812870A DE 1812870 A DE1812870 A DE 1812870A DE 1812870 C3 DE1812870 C3 DE 1812870C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
electrolyte
electrode
concentration
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1812870A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1812870B2 (de
DE1812870A1 (de
Inventor
Hans 8520 Erlangen Kohlmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1812870A priority Critical patent/DE1812870C3/de
Priority to FR696941985A priority patent/FR2030084B1/fr
Priority to GB59372/69A priority patent/GB1286298A/en
Publication of DE1812870A1 publication Critical patent/DE1812870A1/de
Publication of DE1812870B2 publication Critical patent/DE1812870B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1812870C3 publication Critical patent/DE1812870C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/404Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
    • G01N27/4045Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors for gases other than oxygen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04186Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of liquid-charged or electrolyte-charged reactants
    • H01M8/04194Concentration measuring cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/22Fuel cells in which the fuel is based on materials comprising carbon or oxygen or hydrogen and other elements; Fuel cells in which the fuel is based on materials comprising only elements other than carbon, oxygen or hydrogen
    • H01M8/222Fuel cells in which the fuel is based on compounds containing nitrogen, e.g. hydrazine, ammonia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Konzentrationsmessung von flüssigen, im Elektrolyten von Brennstoffelementen und Brennstoffbatterien gelösten Reaktanten mit einer eine im Grenzstrombereich arbeitende Meßelektrode und eine Gegenelektrode enthaltenden Meßzelle.
Um bei Brennstoffelementen, die mit flüssigen, im Elektrolyten gelösten Reaktanten arbeiten, einen optimalen Betrieb zu gewährleisten, muß die Konzentration des flüssigen Reaktanten jeweils den gegebenen Betriebsbedingungen, beispielsweise der angeschlossenen Last und der Temperatur, angepaßt werden. Das macht eine Kontrolle der Konzentration des Brennstoffes bzw. des Oxidationsmittels sowie eine Dosierung der Reaktanten erforderlich.
Auf eine Anpassung der Konzentration des flüssigen Reaktanten, beispielsweise Hydrazin, im Elektrolyten an die Betriebsbedingungen wurde jedoch bisher in den meisten Fällen verzichtet. So -vird gemäß P. Terry et al. (»Proceedings 20th Annual Power Sources Conference«, 1966, Seiten 39 bis 41) dem Brennstoffelement kontinuierlich im Elektrolyten gelöster Brennstoff zugeführt, wobei die Hydrazinkonzentration im Brennstoffelement annähernd konstant bleiben soll. Die Dosierung des Brennstoff-Elektrolyt-Gemisches wird hierbei durch die Stromentnahme gesteuert. Eine Dosierung, die der Stromentnahme proportional ist, kann jedoch durch Änderung der Faniday-Ausbeute
40
50 sowie durch Selbstzersetzung und chemischen Kurzschluß zu unerwünschten und für die Brennstoffbatterie schädlichen Konzentrationsänderungen des Brennstoffes im Elektrolytem führen.
Eine Messung der Konzentration des flüssigen Reaktanten kann auch durch eine Potentialmessung mit ftiner Hilfselektrode erfolgen. Eine derartige Messung ist aber bei höheren Hydrazinkonzentrationen ungenau, da sich hierbei das Potential mit der Konzentration nur wenig ändert Da das Ruhepotential des Hydrazins negativer liegt als das des Wasserstoffes, stellt sich an einer solchen Elektrode ein Potential ein, bei dem der anodische Strom der Hydrazinoxidation und der kathodische Strom der Wasserstoffreduktion gleich groß sind. Dieses als Mischpotential bezeichnete Potential ist abhängig von der selektiven Aktivität der Elektrode und kann sich H>mit bei eventuell eintretender Aktivitätsänderung verschieben.
Eine Aktivitätsänderung der Elektroden kann sich auch bei der aus der US-PS 33 90 015 bekannten Vorrichtung zur automatischen Kontrolle von Brennstoffelementen nachteilig bemerkbar machen. Bei dieser Vorrichtung wird zur Regelung der Konzentration von flüssigen Brennstoffen eine sogenannte Analysierzelle verwendet, mittels der über eine Regeleinrichtung eine Dosiereinrichtung für den flüssigen Reaktanten betätigt wird. Dabei wird durch die Analysierzelle ein zeitlich variabler, d. h. linear ansteigender Strom geleitet; dieser Strom wird dem Brennstoffelement entnommen. Beim Erreichen des Grenzstromes erfolgt dann eine starke Änderung der Polarisation, die ein Meßsignal darstellt: Sie zeigt das Erreichen des maximalen Stromes an. Die ermittelte Polarisation wird mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen und in Abhängigkeit vom Meßergebnis der Motor einer Pumpe zur Förderung des Brennstoffes gesteuert
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Konzentrationsmessung von flüssigen, im Elektrolyten von Brennstoffelementen und Brennstoffbatterien gelösten Reaktanten mit einer Meßzelle, die eine im Grenzstrombereich arbeitende Meßelektrode und eine Gegenelektrode enthält, zu finden, durch die die mit den bekannten Vorrichtungen verbundenen Schwierigkeiten beseitigt werden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Meßzelle durch eine flüssigkeitsdurchlässige Membran in zwei Kammern getrennt ist, daß in jeder Kammer eine der beiden Elektroden angeordnet ist, daß in der einen Kammer der Elektrolyt mit der Gegenelektrode enthalten ist und daß die Meßelektrode auf eine derartig hohe Spannung gebracht ist, daß sie bei der Umsetzung des Reaktanten im Diffusionsgrenzstrombereich arbeitet.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zur Konzentrationsmessung von allen in Elektrolyten gelösten flüssigen Reaktanten geeignet, wobei der Elektrolyt sowohl alkalisch als auch sauer sein kann, beispielsweise eine 6 n-KOH-Lösung oder eine 2 n-H2SO4-Lösung. Die Auswahl des Elektrolyten hängt dabei von den in den Brennstoffelementen eingesetzten Katalysator-Elektroden sowie den umzusetzenden Reaktanten ab. Zweckmäßigerweise wird man für Hydrazin einen alkalischen Elektrolyten und für Methanol, Äthanol oder andere Alkohole einen sauren Elektrolyten einsetzen. Hingegen kann bei Verwendung von Wasserstoffperoxid als
Oxidationsmittel der Elektrolyt sauer oder alkalisch sein.
Die Konzentrationsmessung nach der Erfindung zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß sie leicht durchführbar ist Als Meßgröße wird nämlich der Strom einer im Diffusionsgrenzstrombereich arbeitenden Elektrode verwendet, d.h. der Diffusfonsgrenzstrom, der bedingt ist durch den durch die Membran diffundierenden und an der Meßelektrode umgesetzten Reaktanten. κ
Zwischen der Grenzstromdichte (i) und der zu messenden Reaktantenkonzentration (ς) gilt die folgende Beziehung:
wobei c/die Dicke der Membran, D den Diffusionskoeffizienten, π den Ladungsaustausch und F die Faraday-Konstante (0,956 · 105As) bedeutet
Durch veränderte Elektrodenaktivität verursachte kinetische Änderungen im Reaktionsablauf können sich demnach auf die Konzentrationsmessung nach der Erfindung nicht auswirken, da die: Meßelektrode in dem von der Kinetik unabhängigen Diffusionsgrenzstrombereich arbeitet. Auf den Konzentrationsgradi nten
-fa hat die Änderung der Elektrolytkonzentration keinen Einfluß. Eine Änderung der Elektrolytkonzentrütion hat — wie festgestellt wurde — bei den vorkommenden Elektrolytkonzentrationen einen derart geringen Einfluß auf den Diffusionskoeffizienten, daß sie vernachlässigt werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, daß der Diffusionsgrenzstrom bei dieser Meßanordnung von der Strömungsgeschwindigkeit der zu messenden Flüssigkeit unabhängig ist. Dies ist besonders bei Brennstoffbatterien von Bedeutung, in denen der gelöste Reaktant in Abhängigkeit von dem jeweiligen Betriebszustand der Batterie mit unterschiedlicher Strömungsgeschwindigkeit durch das System fließt.
Anhand einiger Figuren und Ausführungsbeispiele soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
In F i g. 1 ist eine Meßzelle der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt. Mit 1 ist das Gehäuse aus Plexiglas bezeichnet, in das die zu messende Flüssigkeit über die Rohröffnung 2 einfließt. Im Gehäuse 1 befindet sich eine Meßelektrode 3, die mit einer porösen Membran 4 bedeckt ist Die Meßelektrode 3 besteht beispielsweise aus einem platinierten Nickelnetz, sie kann jedoch bei anderen Ausfünrungsformen auch aus anderen Edelmetallelektrodei. oder aus mit Edelmetallen aktivierten Elektroden bestehen; darüber hinaus kann auch ein blankes Nickelnetz als Meßelektrode eingesetzt werden.
Die Membran 4 besteht aus Asbestfaserpapier, bei dem die Poren in dem auf der Meßelektrode 3 aufliegenden Bereich kleiner sind als in den elektrodenfreien Randbereichen. Der Porendurchmesser beträgt im feinporigen Membranbereich etwa 1 μ und im grobporigen Bereich 5 μ. Der Porendurchmesser kann selbstverständlich in beiden Bereichen von den angege- , benen Werten abweichen. Der grobporige Bereich der Membran 4 dient zur Entfernung der bei der Umsetzung gebildeten und im Elektrolyten nicht gebundenen Gase.
20 So entweicht beispielsweise der bei der Zersetzung von Hydrazin entstehende Stickstoff durch diese Poren in den Elektrodenraum 5b. Die flüssigkeitsdurchlässige Membran 4 ist mit dem Plexiglasgehäuse 1 fest verbunden. Mit der Bezugsziffer S ist in F i g. 1 die Gegenelektrode, die ein Nickel- oder Platinblech sein kann, bezeichnet und mit 7 ein Regler, der mit den Elektroden 3 und 6 elektrisch leitend verbunden ist Die Abführung des Elektrolyten aus der MeDzelle erfolgt über die Rohröffnung 8.
Zur Durchführung der Messung wird die Meßelektrode auf eine derart hohe Spannung gebracht, daß sie bei der Umsetzung des Reaktanten im Grenzstrombereich arbeitet Das kann z. B. in der Weise geschehen, daß zwischen Meß- und Gegenelektrode eine Spannung von etwa 1 V angelegt wird, oder daß die Meßelektrode mit Hilfe einer potentiostatischen Schaltung und einer Bezugselektrode auf die gewünschte Überspannung gebracht wird. Ist dann die Meßzelle mit der zu messenden Flüssigkeit gefüllt so fließt in ihr ein Strom, der allein durch die Diffusion des Reaktanten durch die Membran begrenzt wird.
Mit der vorstehend beschriebenen Meßzelle wurden die Grenzströme von 0,1-, 0,3-, 0,5-, 0,7- und 1 molaren Hydrazinlösungen gemessen, wobei als Lösungsmittel 6 n-KOH diente. Das Ergebnis dieser Messungen ist in F i g. 2 dargestellt.
Nach der in Fig.3 gezeigten Ausführungsform der Erfindung kann die Meßvorrichtung auch als Meßfinger ausgebildet sein. Als Membran wird hierbei ein Keramikfinger 9 verwendet, der ebenfalls aus fein- und grobporösen Bereichen besteht; der grobporöse Bereich ist in Fig.3 mit der Bezugsziffer 10 angedeutet. Mit 11 und 12 sind die beiden Elektroden der Meßzelle bezeichnet, und zwar ist die innerhalb des Meßfingers liegende Elektrode 11 die Meßelektrode und die außerhalb des Meßfingers liegende Elektrode 12 die Gegenelektrode. Die zu messende Flüssigkeit befindet sich in einem Gefäß 13, das gegebenenfalls auch so ausgestaltet sein kann, daß es von der Flüssigkeit kontinuierlich durchströmt wird. Infolge der an der Gegenelektrode auftretenden Gasentwicklung erfolgt eine gute Durchmischung des zu messenden Elektrolyten, so daß eine einwandfreie Messung auch bei dieser Ausführungsform gewährleistet ist.
In der schematischen F i g. 4 ist die Verwendung der Vorrichtung zur Konzentrationsmessung nach der Erfindung zur Hydrazindosierung in einer Hydrazin-Sauerstoff-Brennstoffbatterie dargestellt. Der gasförmige Sauerstoff wird über eine Leitung 15 in die Brennstoffbatterie 16 eingeleitet und verläßt diese über eine Leitung 17. Das in der Brennstoffbatterie 16 umzusetzende Hydrazin befindet sich in einem Vorratsgefäß 18. Aus dem Vorratsgefäß 18 gelangt das Hydrazin über eine Leitung 19 und eine Dosierpumpe 20 in den Elektrolytkreislauf 21, der mittels einer Pumpe 22 in Gang gehalten wird. Vor dem Eintritt in die Brennstoffbatterie 16 durchströmt das Elektrolyt-Hydrazin-Gemisch ein Vorratsgefäß 23 und nach dem Austritt aus der Brennstoffbatterie 16 eine Meßzeüe 24, deren Diffusionsgrenzstrom, der von der Hydrazinkonzentration abhängt, gemessen wird. Entsprechend Fig. 1 und 3 ist die Meßzelle 24 mit einem Regler verbunden, der in F i g. 4 mit der Bezugsziffer 25 bezeichnet ist. An den Regler 25 ist ein zv/cii.lt Regler 26 angeschlossen, der bei Abweichungen vom Sollwert den Motor der Dosierpumpe 20 entweder an- oder abstellt. Die Abführung des Batteriestromes erfolgt
5 6
mittels der Drähte 27 und 28, zwischen denen sich eine Hydrazin aus dem Vorratsgefäß 18 in den Elektrolyt-Last 29 befindet. Mit 30 ist ein mit dem Regler 26 kreislauf 21 eindosierl. Übersteigt der Istwert den verbundener Widerstand bezeichnet. Ist der Istwert Sollwert, so wird der Motor der Dosierpumpe 20 kleiner als der Sollwert, so wird über den Regler 26 der abgeschaltet. Motor der Dosierpumpe 20 angetrieben. Dadurch wird ί
Hierzu I Blau Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Konzentrationsmessung von flüssigen, im Elektrolyten von Brennstoffelementen und Brennstoffbatterien gelösten Reaktanten mit einer eine im Grenzstrombereich arbeitende Meßelektrode und eine Gegenelektrode enthaltenden Meßzelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßzelle durch eine flüssigkeitsdurchlässige Membran (4) in zwei Kammern (5a, 5b) getrennt ist, daß in jeder Kammer (5a, 5b) eine der beiden Elektroden (3, 6) angeordnet ist, daß in der einen Kammer (5b) der Elektrolyt mit der Gegenelektrode (6) enthalten ist und daß die Meßelektrode (3) auf eine derartig hohe Spannung gebracht ist, daß sie bei der Umsetzung des Reaktanten im Diffusionsgrenzstrombereich arbeitet
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (4) auf der Meßelektrode (3) aufliegt
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (4) in dem auf der Meßelektrode (3) aufliegenden Bereich feinporös und in den elektrodenfreien Randbereichen grobporös ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (4) aus Asbestpapier besteht
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (4) aus einem Ionenaustauscherharz besteht.
6. Verwendung der Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 zur Konzentrationsbestimmung von in alkalischen Elektrolyten gelö- stern Hydrazin.
DE1812870A 1968-12-05 1968-12-05 Vorrichtung zur Konzentrationsmessung von flüssigen, im Elektrolyten von Brennstoffelementen und Brennstoffbatterien gelösten Reaktanten Expired DE1812870C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1812870A DE1812870C3 (de) 1968-12-05 1968-12-05 Vorrichtung zur Konzentrationsmessung von flüssigen, im Elektrolyten von Brennstoffelementen und Brennstoffbatterien gelösten Reaktanten
FR696941985A FR2030084B1 (de) 1968-12-05 1969-12-04
GB59372/69A GB1286298A (en) 1968-12-05 1969-12-04 Process and apparatus for measuring the concentration of a component of a liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1812870A DE1812870C3 (de) 1968-12-05 1968-12-05 Vorrichtung zur Konzentrationsmessung von flüssigen, im Elektrolyten von Brennstoffelementen und Brennstoffbatterien gelösten Reaktanten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1812870A1 DE1812870A1 (de) 1970-06-18
DE1812870B2 DE1812870B2 (de) 1978-03-30
DE1812870C3 true DE1812870C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=5715336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1812870A Expired DE1812870C3 (de) 1968-12-05 1968-12-05 Vorrichtung zur Konzentrationsmessung von flüssigen, im Elektrolyten von Brennstoffelementen und Brennstoffbatterien gelösten Reaktanten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1812870C3 (de)
FR (1) FR2030084B1 (de)
GB (1) GB1286298A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181569B1 (de) * 1984-10-31 1991-05-02 Hitachi, Ltd. Flüssigbrennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
GB1286298A (en) 1972-08-23
FR2030084A1 (de) 1970-10-30
FR2030084B1 (de) 1974-06-14
DE1812870B2 (de) 1978-03-30
DE1812870A1 (de) 1970-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819846T2 (de) Verfahren zur Überwachung der CO-Gehalte in der Wasserstoffversorgung einer Polymerbrennstoffzelle
DE3508153C2 (de)
DE69526481T2 (de) Brennstoffzellengenerator mit Kontroll- und Messystem für den Kohlenmonoxidgehalt im Brennstoffgas
DE2155935B2 (de) Vorrichtung zum Nachweisen und zur quantitativen Bestimmung gasförmiger Verunreinigungen in einem Gasgemisch
DE3843312A1 (de) Ausgleichszelle fuer einen cr/fe-redoxionenspeicher
DE10104569A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beurteilung des Leistungsvermögens von Brennstoffzellen, Vorrichtung und Verfahren zur Beurteilung der spezifischen Oberfläche von Brennstoffzellen-Elektrodenkatalysatoren, Brennstoffzellen-Elektrodenkatalysator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69016385T2 (de) Festkörpersensor zur Bestimmung der Konzentration von mit Wasserstoff reaktionsfähigen Gasen.
DE10037233A1 (de) CO-Gassensor
EP0395927B1 (de) Elektrochemische Messzelle zur Bestimmung des Ammoniak oder Hydrazin in einer Messprobe
DE1812870C3 (de) Vorrichtung zur Konzentrationsmessung von flüssigen, im Elektrolyten von Brennstoffelementen und Brennstoffbatterien gelösten Reaktanten
EP0684469A2 (de) Messgerät zur Konzentrationsbestimmung von Alkoholen
EP0994347A2 (de) Elektrochemischer Gas-Sensor
EP0436148B1 (de) Elektrochemische Messzelle zum Nachweis von Gaskomponenten in fluiden Medien
DE10163539A1 (de) Steuerung der Zuführung von Oxidationsmittel
DE10111560C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Kohlenmonoxid aus einem Gasstrom
DE4425889C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überprüfung von Gassensoren sowie Anwendung bzw. Verwendung der- bzw. denselben
DE19515162C2 (de) Polarographischer ppb-Sauerstoffgassensor
DE1191984B (de) Galvanische Zellen eines Sauerstoffmessgeraetes und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112020003625T5 (de) Gassensorelement und Gassensor
DE102020133505A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Elektrolytsystemzustands bei einer Redox-Flow-Batterie
DE1225255B (de) Brennstoffelement mit saurem Elektrolyten
DE2808165A1 (de) Spannungsstabilisiert betriebener festpolymerelektrolyt-gasmessfuehler mit drei elektroden und mit hoechst temperaturunabhaengigen grundstromeigenschaften bei null-luft betrieb
DE1798446C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektrochemischen Bestimmung der Konzentration von Chlor, Brom, Jod, deren Wasserstoffsäuren, Cyanwasserstoffsäure und gasförmigen Cyanderivaten in einer Atmosphäre. Ausscheidung aus: 1598225
EP0059841B1 (de) Elektrochemischer Gasanalysator
DE2146933A1 (de) Verfahren zum betrieb von brennstoffbatterien mit inertgashaltigen reaktionsgasen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee