DE1811290A1 - Verfahren zur Herstellung von Kollagenfasergeflechten in Form von filzartigen Membranen oder schwammartigen Schichten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Kollagenfasergeflechten in Form von filzartigen Membranen oder schwammartigen SchichtenInfo
- Publication number
- DE1811290A1 DE1811290A1 DE19681811290 DE1811290A DE1811290A1 DE 1811290 A1 DE1811290 A1 DE 1811290A1 DE 19681811290 DE19681811290 DE 19681811290 DE 1811290 A DE1811290 A DE 1811290A DE 1811290 A1 DE1811290 A1 DE 1811290A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collagen
- paste
- pulp
- water
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/44—Medicaments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/22—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
- A61L15/32—Proteins, polypeptides; Degradation products or derivatives thereof, e.g. albumin, collagen, fibrin, gelatin
- A61L15/325—Collagen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/40—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. plant or animal extracts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/0016—Plasticisers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/05—Alcohols; Metal alcoholates
- C08K5/053—Polyhydroxylic alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/07—Aldehydes; Ketones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/402—Anaestetics, analgesics, e.g. lidocaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/404—Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/404—Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
- A61L2300/406—Antibiotics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/418—Agents promoting blood coagulation, blood-clotting agents, embolising agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/42—Anti-thrombotic agents, anticoagulants, anti-platelet agents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Botany (AREA)
- Zoology (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
i>R. ALFRED RIEDEL
Patentanwalt
8 MÜNCHEN 22
Thiersdistr. 8/IV
Telefon: (0811) 2S6913
Milos* Chrapilt München
Verfahren zur Herstellung von Kollagenfasergeflechten
in Porm von filzartigen Membranen oder schwämmartigen
Schichten
sissssacsssss
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von lagenfasergef!echten in Porm von filzartigen llembranen öder
schwammartigen Schichten, bei dem alkalisch und/oder sauer aufgeschlossene Haut und/oder Sehnen oder andere kollagenreiche
Bindegewebe von Tieren mechanisch zerkleinert, die erhaltene zerkleinerte Kollageniaasse gegebenenfalls unter gleichzeitigem
Zusatz von Vernetzungsmitteln, Weichmachern und/oder therapeutisch oder diagnostisch wirksamen Verbindungen mit
Wasser zu einem homogenen Kollagenbrei aufgeschlämmt und der erhaltene Koiiagenbrei in Porm einer Schicht eingefroren und
von der Hauptmenge Wasser befreit wird«
Es ist bekannt9 in der Medizin, insbesondere der Chirurgie,
Stirn Stillen von Blutungen, als Tampon und/oder als Verbandsstoff als Kollagenschwämme bezeichnete Kollagenfasergeflechte
zu verwenden» Die Herstellung derartiger Kollagenschwämme
wird zeB„ in der deutschen Patentschrift ο ... «<
>*
009823/1762
(Patentanmeldung S 97 055 ) sowie In der französischen
Patentschrift 1 441 817 beschriebene Nach diesen bekannten Verfahren zur Herstellung von Kollagenfaeergeflechten werden
in der Regel alkalisch und/oder säuer aufgeschlossene
Rindshaut und/oder Rindereehnen mechanisch zerkleinert» die erhaltene Kollagenmasse wird mit Wasser zu einem homogenen
Kollagenbrei aufgeschlämmt» nach Einstellen des pH-Wertes auf etwa 7,0 wird der erhaltene Kollagenbrei in Form einer
Schicht eingefroren» worauf aus der gefrorenen Kollagenechicht duroh Lyophilisation oder durch Extraktion mit orgä-φ nischen Lösungsmitteln die Hauptmenge an Wasser entfernt
wird ο
Dieses bekannte Verfahren hat den Vorteil, dass dem Kollagenbrei in vorteilhafter Weise die Eigenschaften des daraus hergestellten Kollagenfasergeflechtes beeinflussende Verbindungen, z.Bo Härtungsmittel und/oder Weichmacher» sowie therapeutisch und/oder diagnostisch wirksame Verbindungen, z.B.
die Blutgerinnung hemmende oder fördernde Verbindungen, Anal= getika, Antibiotika oder Isotope enthaltende Verbindungen
einverleibt, und dadurch vielseitig verwendbare Kollagenfasergeflechte in Form von schwammartigen Schichten hergestellt
werden können·
W ■ . -■■■■■■■
Nachteilig ist jedoch, dass dieses bekannte Verfahren relativ kostenaufwendig ist, wobei in der Regel mehr ale 80 # der
anfallenden V0rfahrenskosten zu Lasten der Verfahreneetufe
gehen, in der die Hauptmenge des vorhandenen Wassers aus der
gefrorenen Kollagenschicht entfernt wird, d.h» dass die Energiekosten bei der Lyophilisation bzw. die Lösungsmittel- '
kosten bei der Extraktion das Verfahren ungebührlich verteuern und seine Wirtschaftlichkeit sehr nachteilig beeinflussen·
009823/1762
INSPECTED
Nachteilig ist ferner, dass das bekannte Verfahren zwar die
Herstellung γόη Kollagenfasergeflechten in Form von
eohwämmartigen Schichten, nicht jedoch in Form von filzartigen Membranen mit geringerer Dicke und Quellfähigkeit ermöglicht. Nach derartigen Membranen beeteht jedoch ein starkes
Bedürfnis. Derartige Membranen oder Folien können Z0B0 in
der Medizin vielfache Verwendung finden, ZoB. zur Behandlung von Hautverbrennungen und »Verätzungen, wo bisweilen
grosse Wundflächen abgedeckt werden müssen, um die verletzten Stellen gegenüber zusätzlichen ausseren Verletzungen zu
schützen, um au verhindern, dass eine Infektion der Wunde ™ eintritt oder dass das Verbandsmaterial an der Wunde festklebt, um ferner die.Wundheilung durch Zuführung therapeutisch wirksamer Verbindungen zu fördern, sowie um durch
langsame Absorption des gebildeten Exsudats die Mazeration der Wunde au verhindern«,
Ferner können derartige Membranen als Ersatz für bestimmte
Körpermembranen, z.B. der Dura mater, verwendet werden. Bisher standen hierfür nur die aus Heugeborenen gewonnenen, das
Allantois, das Amnion und das Chorion aufbauenden Membranen
sowie die aus Leichen gewonnene Dura mater zur Verfügung,
oder es mussten körperfremde Folien, Z0Bc Acetylcellulose- ä
Folien oder Metallfolien, beispielsweise Tantalfolien, die nicht absorbierbar sind und in einer zweiten Operation wieder entfernt-werden müssen, verwendet werden. Die für die
angegebenen Zwecke bisher verwendeten Membranen besitzen ferner den Nachteil, dass sie praktisch nicht mit den die
Wundheilung fördernden, therapeutisch aktiven Verbindungen beladen werden können und dass sie zur Absorption des gebildeten Wundexsudates in der Regel nicht befähigt eindc Nachteilig ist ferner, dass deren Herstellung zeit- und kostenaufwendig ist und dass es schwierig ist, derartige Membranen
frei von antigener Wirkung unter Erzielung reproduzierbarer Eigenschaften herzustellen,,
0 0 9823/1762
Aufgabe der Erfindung ist es, ein in einfacher und billiger Weise durchzuführendes Verfahren anzugeben,, nach dem KoIXa=
genfasergef!echte in Form von .filzartigen Membranen oder
sehwammartigen Schichten mit hoher mechanischer Festigkeit
bei gleichzeitiger ausgezeichneter Flexibilität, mit hoher Absorptionsfähigkeit für Flüssigkeiten,, geringer entigentir
Wirkung, hoher Bindefähigkeit für Feststoffe sowie die Fibrillogenese
stimulierender Wirkung in besonders vorteilhafter Weise hergestellt werden könneno
Der Erfindung liegt die Erkenntnis sugrurider dass sich ein»
gegebenenfalls Vernetzungsmittel enthaltender 9 geschäumter
Kollagenbrei in völlig überraschender Weise bei Temperaturen unterhalb" des Gefrierpunktee t nicht jedoch bei poeltiven
Temperaturen, vernetzt. Wird daher der in Form einer
Schacht eingefrorene geschäumte Kollagenbrei bei tiefen-Temperaturen
inkubiert 9 eo kann durch Aufeinanderabstimmen
von Inkubationszeit und Inkubationsteniperatur die Vernetzung
in der Weise gesteuert werden, dass nur massig quellfähige Kollagenfasergeflechte mit noch nicht voll ausgebildeter
Vernetzung in Form von filzartigen Membranen, oder stark quellfähige Kollagenfasergeflechte mit hochgradig ausgebildeter, dreidimensionaler Vernetzung in Form von schwamm»
artigen Schichten gebildet werden, ohne dass zur Vermeidung des Zusammenbrechens der netzartigen Struktur die Hauptmenge
des in dem Kollagenfasergeflecht eingeschlossenen Wassers in gefrorenem Zustand entfernt werden muss, wie die©
ZoBo bei dem bekannten Verfahren zur Herstellung eines KoI-"
lagenschwammös erforderlich ist* Die gewerbliche Verwertbarkeit
der in einfacher und billiger Weise herstellbaren erfin= dungegemässen Kollagenfasergeflechte erstreckt sich nicht
nur auf medizinische, sondern auch auf zahlreiche technische Gebiete^ wo eine eaugfähige und abriebfeste, ggf. mit
Kunststoff- oder Textilmaterialien verbindbare Membran oder
Schicht mit guter Festigkeit und Flexibilität Z0B0 als Le-
009823/ 1762 "
derersatz,»beispielsweise in der Futterlederhersteilung,
oder auf anderen: technischen Gebieten verwendbar istc Z0Bo
zux Herstellung von Menstruationstampons=
Gegenstand der Erfindung ißt daher ein Verfahren zur Herstellung von Kollagenfasergefleohten in Form von filzartigen Membranen oder sehwamraartigen Schichten, bei dem alkalisch und/oder sauer aufgeschlossene Heut und/oder Sehnen
oder andere kollagenreiohe Bindegev/ebe von Tieren meche^
nisch zerkleinert, die erhaltene zerkleinerte Kollagenmaese
gegebenenfalls unter gleichseitigem Zusatz von Vernetzungsmitteln,
Weichmaohern und/oder therapeutisch oder diagnostisch wirksamen Verbindungen mit Wasser au einem ho~ ™
mogenen Kollagenbrei aufschXämat und der erhaltene Kollagenbrei
in Form einer Schicht eingefroren und von der Hauptmenge Wasser befreit wird, das dadurch gekennzeichnet
ist, dass man die zerkleinerte Kollageninasae urter Schaumbildung in Gegenwart von loift und/oder eineß inerten Gases
zu einem homogenen Kollagenbrei mit einem Kollagengehalt von etwa 0,3 bis 3 $, vorzugsweise von O8S bis 2 #-, bezogen auf das Trockengewicht ο aufschlämmt, den pH-Wert dea
Ko-Üagenbreies auf 3 bis 5»5, vorzugsweise auf 4 bis 5
einstellt» den geschäumten Kollagenbrei in 3?orm einer Schicht bei Temperaturen von -2 bis -4O0C, vorzugsweise von
5—Ms -'3O0C, einfriert und 1 bis 30 Tage lang» vorzugsweise 2 bis 8 Tage lang, unter normalem Druck bei den angegebenen
Temperaturen belässt, danach die gefrorene Kollagen=- schicht bei Temperaturen von etwa 10 bis 3O0Gt vorzugsweise bei Zimmertemperatur, auftaut, aus dem erhaltenen aufgetauten Kollagenfasergeflecht die Hauptmenge an Wasser durch
Auspressen mechanisch entfernt und gegebenenfalls das ausgepresste Kollagenfasergeflecht bei Zimmertemperatur trocknete,
Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform deo Verfahrens
der Erfindung wird zunächst durch alkalischen und/oder
009823/17 62
1811280
eauren Aufschluss aus Rinderhaut und Rinderaehnen gewonnenes
Kollagen mechanisch zerkleinert und die erhaltene Kollagenmasse
zur Entfernung von Verunreinigungen, die in der Regel
für die antigene Wirkung ungereinigten Kallagene verantwortlich sind, mehrere Male mit 10biger Kfatriumchloridlö~
sung gewaschen,, Die gewaschene ICollagenmasse wird dann mit
Wasser von einem pH=>Wert über 4» vorzugsweise von 4 bis 5?
zu einem homogenen, als "Ausgangskollagenbrei" bezeichneten Kollagenbrei mit einem Kollagengehalt von etwa 8 bis 13 ^9
bezogen auf Trockengewicht, aufgeschlämmte
Der erhaltene Ausgangskollagenbrei wird dann mit soviel Wasser, dass der Kollagengehalt des erhaltenen. G©mißohei3i
bezogen auf Trockensubstanz, 093 Mb 3 i*9 -vorzugsweise 0t5
bis 2 $„ beträgt sowie gegebenenfalls mit Gerbmitteln,
Weichmachern und/oder therapeutisch oder diagnostisch wirksamen Verbindungen versetzt, worauf daB erhaltene Gemisch
unter Schaumbildung, vorzugsweise in einer hochtourig bei etwa 500 bis 800 Upm laufenden Mischvorrichtung in Gegenwart von Luft homogenisiert, und Bchliesalich der erhaltene
geschäumte Kollagenbrei in Form von Schichten von etwa Q83
bis 5 cm9 vorzugsweise von 0f5 bia 3 cm Stärke in Behälter
aus ZeBo Kunststoffen, Glas oder Metall vergossen sowie in
der angegebenen Weise eingefroren und bei diesen Tempera-
türen inkubiert wird, worauf die gefrorenen KoIlagenschioh~
ten vorzugsweise bei Zimmertemperatur aufgetaut und zur Ent= fernung der Hauptmenge an Wasser ausgepresst v/erden* Die
ausgepressten Kollagenfasergefleohte werden gegebenenfalls
bei Zimmertemperatur, gegebenenfalls durch Aufblasen eines Luftetroraes auf eine oder beide Seiten dee zu trocknenden
Materials getrocknet 9 wobei es sich zur Verhinderung der
Verformung als aweckmäesig erwiesen hat, das zu trocknende
Kollagenfasergefleöht beidseitig mit einem saugfähigen Gewebe 0 ZoB. Filterpapier, zu bedecken und darüber ein festes, die DimensionsStabilität des au trocknenden Materials
00 9823/1762
BAD
erhaltendes Sieb anzuordnen« Bas getrocknete, in der Regel
noch etwa 10 $ Wasser enthaltende Kollegenfaeergeflecht kann
dann in Stücke von geeigneter Gröeee und Form geechnitten,
in, Kunststoffolien vereiegelt und sterilisiert v/erden.
Zur Durchführung des Verfahrene der Erfindung iot ee, wie
bereite erwähnt, wiohtigt dass der zum Einfrieren "bestimmte
Koll&genbrei'unter Schaumbildung hergestellt wirdr um einen
Ton zahlreichen Gasblasen durchsetzten Brei zu erhalten· Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Kollagenbrei in einer bei etwa 500 bis 800 Upm betriebenen Mißchvorrichtung ^j
unter gleichzeitigem Einleiten von luft oder inerten Oasen,
beispielsweise von Stickstoff oder Kohlendioxyd, zu homogenisieren« Es hat sich gezeigt, dass ein Kollogenbrei mit
einer Viskosität von etwa 200 biß 600 op, vorzugsweise von 300 bis 500 cpf in besonders vorteilhafter Weise zu qualitativ hochwertigen Kollagenfasergef!echten verarbeitbar ist,
Die Viskosität lässt eich in vorteilhafter Weise durch Ein
stellen des pH-Wertes oder des Kollagengehaltes steuern, wobei ein Kollagenbrei mit vergleichsweise niedrigem pK Wert
in der Regel eine vergleichsweise hoho Viskosität aufweist.
Dae Verfahren der Erfindung kann, wie bereits erwähnt, in
der Weise gesteuert werden, dass mein· oder weniger stark ver- M
netzte Kollaßenfanergeflechte mit mehr oder minder grosser
Absorptionsfähigkeit für Flüssigkeiten erziielbar r.incS. Die
Quellfähigkeit der erhaltenen Kollagenfasergeflochtc hängt
in erster Linie von der Inkubationszeit und der InkuoF.tionetemperatur
ab, wobei Jedoch gegebenenfalls dem KolXa.r;enbrei
zugesetzte Gcrbraittel die VernetsnmgsgGßchv/indigkeit sowie
den Verrietzungegrad des erhaltenen Kolla^enfasergeflüchtes
mitbestimmenc
009823/1762 BAD ORIGINAL·
Ee hat sich ale sweckmäesig erwiesen, die drei angegebenen,
die Strktur der erhaltenen Kollagenfasergeflechte beeinflussenden Faktoren, nämlich Inkubationszeit» Inkubationstemperatur und Gerbmittelgehalt» aufgrund von Vorvereuchen
aufeinander abzustimmen„ In der Regel führt Gin etwa 1 $>■
Glutaraldehyd, bezogen auf Gesamtvolumen des Kollagengemischee,
ale Gerbmittel enthaltender Kollagenbrei bei etwa 8 Tage lange Inkubation bei =6°G zu einem sogenannten KoI-lagenschwaram,
dessen dreidimensionale Netzstruktur soweit ausgebildet ist, dass er nach erfolgter Quellung beim Auswringen seine ursprüngliche Gestalt wieder einnimmt, wohingegen nach etwa 2 Tage langer Inkubation bei =20°G ein Kol~
Iagenfa8ergeflecht in Form einer filzartigen Membran erhalten wird, deren Vernetzungegrad vergleichsweise gering ist,
so daee die dreidimensionale Struktur beim Trocknen zusammenbricht und eine vergleicheweise wenig, quellfähige Membran
mit hoher mechanischer Festigkeit und Flexibilität resultierte
Die einzuhaltenden Bedingungen hängen vom Typ dee verwendeten Ausgangskollagenbreiea ab^ Als Anhaltspunkt kann die
folgende Übersicht diensn, wobai jedoch Überschneidungen mög=
lieh sind:
ungefähre zur Erzielung eine? Verfahrens- filzartigen echwaramartigen
b_gd_ijlgMgeji
Membran Sj
Inkubation8temp.'?raturP -20 bis «£Q «=2 bis -8
Inkubationszeit, Tage 0,5 bis 2 2 bis 14
Gerbmittelgehalt, fo 0,1 bis 1 1 bis 3
bezogen auf Glusaral·=
dehyd pro Gesamtvolumen
des Kollagenbreies
dehyd pro Gesamtvolumen
des Kollagenbreies
Weichmachergohalt, # 1 bis 3 O91 bis T
bezogen auf Sorbit pro
Gesamtvolumen äss
Kollagenbreicw
Gesamtvolumen äss
Kollagenbreicw
BAD OBIGlNAl.
009823/1762
Zur Durchführung, des Verfahrens der Erfindung können dem
Kollagenbrei die üblichen, als Härtungsnlttel für Eiweiss
stoffe bekannten Gerbmittel einverleibt werden,, AIa zweckmäaei-g
hat sich die Verwendung von Glutaraldehyd' oder Mela»
jnin-Formaldehydharzen erwiesen, die physiologisch unbedenklich sind. Die Gerbmittel können in verschiedenen Konzentrationen angewandt werden« Als zweckmässig haben sich
. Konzentrationen von etwa 0,1 ble 3 i»% vorzugsweise von 0,2
bis 2 #, bezogen auf das Gesamtvolumen des Kollegenbreiess
erwieseno
Zur Steuerung der elastischen Eigenschaften der nach dem
Verfahren der Erfindung hergestellten Kollagenfasergeflechte
hat sich ferner der Zusatz von Weichmachern zum Kollagenbrei, insbesondere, wenn dieser zur Herstellung von
Kollagenfasergeflechten in l?orm von filaartigen Membranen
bestimmt ist, als zweckmässig erwiesen» Dem Kollagenbrei können die üblichen bekannten Weichmacher, z„B0 Glycerin
oder Sorbits, einverleibt werden,, Die Weichmacher können in
verschiedenen Konzentrationen verwendet werden,, Als zweckmassig
haben sich Konzentrationen von etwa 0,1 bis 3 #,
vorzugsweise von 0,3 bis 1 #, bezogen auf das Gesamtvolumen des Kollagenbreiee, erwieseno liegen die Weichmacher in
höheren, als den angegebenen Konzentrationen vor8 so kann
dies zu unerwünscht stark hydratisieren Kollagenfaserge^
flechten mit nur geringer Zugfestigkeit führen»
Werden dem Kollagenbrei therapeutisch wirksame Verbindungen
einverleibte so kann es sich um übliche bekannte, in der Wundprasis und Chirurgie vielfach verwendete Verbindungen
handelnρ zöBe um die Blutgerinnung hemmende oder fördernde
Verbindungens forner um Desinfektionsmittel, Analgetika,
Antibiotika,, beispielsweise Bacitracin, neomycin oder
Tetracyclin und dergl« Werden dem Kollagenbrei öi.agnostissh
009823/1 762
ίο.
wirksame Verbindungen eugeeetzt, so kann es eich hierbei um
radioaktive Isotope enthaltende Verbindungen handeln» Me therapeutisch und/oder diagnostisch wirksamen Verbindungen
können in verschiedenen Konzentrationen verwendet werden»
Eb hat sich als zweokmässig erwieeen, die geeignete Konzentration durch Vorversuche zu bestimmen t ura au verhindern,
dass bei Verwendung derartiger Verbindungen in zu hohen Konzentrationen
die Kollagenproteine ausgefällt werden. Werden Antibiotika als Zusatz verwendet» so haben sieh Konzentrat
tionen von etwa 20 bis 100 $, vorsugsweise 30 bis 60 0Ai bezogen
auf das !Trockengewicht des im Xollagenbrei Vorhände=·
nen Kollagens, als vorteilhaft erwiesen»
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung hat es sieh
als zweckmäGoig erwiesen, aus den .bei Temperaturen von etwa
10 bis 500C, voraugsv/eise bai Zimmertemperatur, aufgetauten
Kollagenschichten die Hauptmenge an Wasser durch Ausprsseen
mechanisch zu entfernen,, Das Auspressen kann nach üblichen
bekannten Verfahren erfolgen, ζβ3β durch Pressen des auf
einer festen Unterlage aufgebrachten Kollagenfasergefiechteo
mit einem Gumisiquetscher oder durch Pressen zwischen awei
rotierbar angeordneten Druckwalzen, deren Abstand voneini?.n~
der verstellbar lsto Je nach der Dicke dea Kollagenfasergef!echtes,
hat sich ein Spaltabstand zwischen den beiden Druckwalzen von etwa O92 bis 0,5 cm, vorzugsweise von
0,3 cm, als geeignet erwiesen*
WerÄen die fertiggestellten Kollagenfasergeflechtep gegebe=
nenfalls nach Zerschneiden in Stücke von geeigneter Form und;
Grosse sowie nach Versiegeln in einer Kunststoffolie« »0B„
PVC-FoIIe9 sterilisiert, so hat sich hierfür die Sterilisation mit Hilfe von Co -Isotopen, z.B. in einer--Dosierung
von 2 bis 4 Mrad, oder mit Hilfe von Xthylenoxydgao als vorteilhaft erwiesen, da hierdurch die Eigenschaften dso KoI-=
lagenfaeergef!echtes nicht nachteilig beeinflusst werdenο
Λ"'λ1' ■" '- 009823/1762
QAO ORfQiNAIe
Gemäße einer vorteilhaften Auefuhrungsform dee Verfahrene
der Erfindung wird der, gegebenenfalls die angegebenen Zu=
eätze enthaltende Kollagenbrei in Behälter gegoasent in die
Torher ein Textilgewebe aue natürlich vorkommenden oder synthetisch hergestellten Fasern oder Päden eingebracht worden
war, und aneehlieeeend wie angegeben weiter verarbeitet a Dia
auf dieee Weise erhaltenen Kollagenfasergeflechte eignen
eich in besondere vorteilhafter Weise zur Behandlung von Wunden, die mit Verbandstoffen leicht verkleben,,
M Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläu~ ^
tern ο
Ee wurden 10Og des angegebenen Ausgangskollagenbreies mit
einem Kollagengehalt von 8 %t bezogen auf Trockengewicht/
mit 500 ml kaltem Wasser versetat, worauf das erhaltene Gemisch unter langsamem Zusatz von 20 ml einer 1Obigen Lösung von Trimethoxytriazin sowie von 20 ml Glycerin in einer
Mischvorrichtung bei 800 Upm zu einem geschäumten Kollagenbrei homogenisiert wurde«, Der erhaltene geschäumte Kollagen brei
wurde in Form von 1 cm dicken Schichten in Pitstikschalen
gegossen, bei -200C eingefroren und 3 Tage lang "bei der - m
angegebenen Temperatur belasoeiio Danach wurden die gefrorenen
Kollagenschichten bei Zimmertemperatur auftauen gelassen und unmittelbar danach zwischen riv/ei OruekwrIscn mit
einer Spaltbreite von etwa 0f3 cn entwässerte Daß «ausgepresste Köllagenfafsergeflecht wurde zwischen zviai Filterpapieren,
auf die jeweils ein Metallsieb gelegt, wurde, bei Zininprtemperatur getrocknete Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen filzartigen Membran--wurden getestet» Die erhaltenen
Ergebnisse oind in der folgenden Tabelle '\ aufgeführtt
009823/1762 BAD ORIGINAL
psKssssass
Stärke der filzartigen Kollagenineinbran
Kollagengehalt, bezogen auf Trockensubstanz
Quellung in O99 °h NaCl nach 24 StcL
Quellung in 0,01 N-HCl nach 24 StS.
Zugfestigkeit eines Streifens von 0,2x1x4,5 cm
Schrumpf ungBtemperatur (0C)
(bei einer Schrumpf ungetemperatur des Ausgangskollegens von 48)
0,3 cm 84,5 $>
4,82-faches dee ureprüngl. Gewichtes
8,60-faches des ureprüngl. Gewichtes
4,2 kg 68 t 2
Die fileartige Membran wurde in PVC-Polien versiegelt und
miti Co -Isotopen in einer Dosierung von 2,5 Särad steril!«
eiert.
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde in drei Ver=·
suohsansätzen wiederholt, mit der Ausnahme, dass dem Kollagenbrei während des Homogenisierens {jeweils 0,5 g der Antibiotika Bacitracin, Neomycin oder Tetracyclin zugesetzt wurden ■, Es wurden entsprechend vorteilhafte Ergebnisse erhalten.
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde in zwei Versuchsansätzen
wiederholt, mit der Ausnahme, dass in den KoI-lagenbrei
während des Homogenisierens ein Luftstrom bzw. Stickstoffstrom eingeleitet wurde» Eb wurden entsprechend
vorteilhafte Ergebnisse erhaltene
009823/1762
-■ 13 -
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, . mit der Ausnahme, dass der geschäumte Kollagenbrei in Behälter
gegossen wurde, auf deren Boden ein Textilgewebe aus Verbändsgaze gelegt worden war« Es wurden entsprechend vorteilhafte
Ergebnisse erhalten.
100 g des angegebenen AusgangskollagenbreieB mit einem Kollagengehalt von 13p5 #, bezogen auf !Trockensubstanz, wurden
mit 1 1 Wasser versetzt, das 6 ml !^Salzsäure, 10 ml Sorbit
sowie 3 ml 25#igen Glutaraldshyd enthielt. Das erhaltene Ge
misch wurde in der angegebenen Weise homogenisiert, worauf die Viskosität des geschäumten Kollagenbreies diirch Zugabe
der erforderlichen Menge konzentrierter Natriumbicarbonate
lösung auf 300 cp eingestellt wurde. Der erhaltene Kollagen
brei wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren weiterverarbeitet« Es wurden entsprechend vorteilhafte Er=»
gebnisse erhaltene
Dieses Beispiel zeigt den Einfluss der Konzentration des Gerbstoffes auf den Kollagengehalt und das Quellvermögen des
gebrauchsfertigen Kollagenfasergef!echtes«
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden jeweils 30 g des angegebenen Ausgangskollagenbreies mit einem
Kollagengehalt von 8,5 #, bezogen auf Trockensubstanz, mit
der in der folgenden Tabelle 2 angegebenen Menge an Glutaraldehyd
versetzt und wie angegeben weiterverarbeitete Der
geschäumte Kollagenbrei wurde 6 Tage lang bei -200O inkubierta
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestelltο
009823/1762
Zugesetzter Kollagengehalt, Quellung nach 24 Stο
dlutaraldehyd bezogen auf in in
als 25#lge Trockensubstanz O99 i» NaOl 0,01 H-HCl
osung x~faches des ursprüngl«
■ η ι | 81 | ,4 | Gewichtes | 7,97 |
_L 0.5 | 75 | ,5 | 5,04 | 12,6 |
1,0 | 84 | ,5 | 15,1 | 203 |
1,5 | 83 | ,5 | 17,6 | 22,2 |
2,0 | 82 | *o | 25,2 | 28,0 |
2,5 | 2458 | |||
Dieses Beispiel zeigt den Einfluss der Konzentration an Weichmacher auf den auf Grund d-es Kollagengehaltes zu b®*~
rechnenden Wassergehaltes und das Queliungsvermögen des
gebrauchsfertigen Köllagenfasergefleehtes«,
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden je·=
weile 30 g des angegebenen Ausgangskollagenbreies mit einem
Kollagengehalt von 8,5 #» bezogen auf .Trockensubstanz, mit
1 ml 25 tigern ßlutaraldeiiyd und den in der folgenden -Tabel=
Ie 3 angegebenen Mengen an Glycerin versetzt, worauf in der
angegebenen Weise weiter gearbeitet wurde« D©r geschäumte
Kollagenbrei wurde 6 Sage lang bei «2Q°0 iakubiert» Biß erhaltenen Ergebniese sind in der folgenden fabeile 5 zusammengestellt O
3/1762
Zugesetztes
Glycerin |
Kollagengehalt,
bezogen auf Trockensubstanz |
Quellung nach 24 Std. in in 0,9 Jt NaCl 0,01 M HOl |
Bl | x-faches' des ursprüngl. Gewichtes |
|
ο | 75,5 | 13,1 12,6 |
2 | 66,7 | 5,37 6,18 |
5 | 28,8 | 2,80 3,03 |
10 | 17,4 | 1,89 2,78 |
Dieses Beispiel zeigt den Einfluss der Inkubationszeit bei -200C auf das Quellvermögen des gebrauchsfertigen Kollagenfasergeflechtes
in 0,9#iger NaCl-Iiösung.
• -
Hach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden jeweils
100 g des angegebenen Ausgangskollagenbreies wie angegeben
verarbeite^ mit der Ausnahme, dass der geschäumte Kollagen»
brei verschieden lange bei -200O inkubiert wurde. Das Quellvermögen
der erhaltenen gebrauchsfertigen Kollagenfaserge*
flechte wurde getestet. Die erhaltenen Ergebnisse v/urden graphisch ausgewertet und sind in Fig. 1 wiedergegeben. Die
Inkubation bei -200O betrug ftir die nit A bezeichnete Probe
55 Stunden, für die mit B bezeichnete Probe 71 Stunden und für die mit C bezeichnete Probe 121 Stunden.,
Die Ergebnisse zeigen, dass mit zunehmender Inkubationszeit das Quellvermögen der fertiggestellten Kollagenfasergeflech«
te zunimmt, was auf eine höhere Vernetzung zurückzuführen ist»
009823/1762
Beispiel 9 , ,
Ss wurden 10Og des angegebenen Ausgangakollagenbreies mit
einem Kollagengehalt von 15,5, 9^» bezogen auf das Trookengewicht, mit 500 ml Wasser, 2 ml Sorbit und 3 ml 25#lgem
Glutaraldehyd versetzt und In einer Mischvorrichtung bei
800 Upm unter Schaumbildung zu einem homogenen Kollagenbrei aufgeschlämmtβ Der pH-Wert des geschäumten Kollagenbreies
wurde mit gesättigter Ratrlumbicarbonatlö'sung auf 5 eingestellt ο Der erhaltene Kollagenbrei wurde in Form einer
Schicht bei -Q0C eingefroren und 8 Tage lang bei dieser
Temperatur inkubiert. Danach wurde die gefrorene Kollafjeri-8οhioht bei Zimmertemperatur auftauen gelassen, worauf aus
dem aufgetauten KollagenfasergefIeoht das mechanisch entfernbare Wasser ausgepresst wurde. Das ausgepresste Rollegenfasergefieoht wurde zwischen zwei Bogen Filterpapier und
zwei Sieben bei Zimmertemperatur getrocknete Es wurde etwa 1 m Kollagenfasergefleoht in Form einer 0,5 cm dicken
sohwamaartigen Schicht mit einem Wassergehalt von etwa 10 f>
erhaltene
Ee wurden 500 g des angegebenen Ausgangskollagenbreies mit
einem Kollagengehalt von 13 #, bezogen auf Trockengewicht j
dessen pH-Wert 4*5 betrug, mit 4»5 1 Wasser, 7*5 ml Sorbit»
10 ml 25/Sigem Glutaraldehyd sowie 10 ml 1,5 K-Salzsäure
versetzt, worauf das erhaltene Gemisch 3 Stunden lang in einer Mischvorrichtung bei langsamer Umdrehungszahl vermischt wurdeο Zu dem erhaltenen Geraisch wurden 30 ml gesättigte Natrlumbicarbonatlösung zugegeben, um die Viskosität des Gemisches zu erniedrigenο Das erhaltene Gemisch wurde
dann in einer Mischvorrichtung bei hoher Umdrehungszahl von 600 Upm unter Schaumbildung homogenisiert. Der geschäumte
Kollagenbrei wurde bei -8°C 14 Tage lang inkubierto Die
Weiterverarbeitung erfolgte nach dem in Beispiel 9 beschrie-
009823/1762
benen Verfahren. Es wurden entsprechend vorteilhafte Ergebnisse erhalten.
Sas in Beispiel 9 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass dem Kollagenbrei während des Homo»
genisierene 3 g Bacitracin in Form eines Pulvers zugesetzt
wurdeο Es wurden entsprechend vorteilhafte Ergebnisse erhalten. M
Dieses Beispiel zeigt den Einfluss, den die Gerbung mit Hilfe von Gerbmitteln auf die Fltissigkeitsabsorptionsfähigkeit,
die Blutsorptionsfähigkeit sowie die Blutgerinnungs=
aktivität der gebrauchsfertigen Kollagenfasergeflechte ausübt; wenn dieselben nach dem in Beispiel 9 beschriebenen
Verfahren in Porm von schwammartigen Schichten hergestellt werden.
Das in Beispiel 9 beschriebene Verfahren wurde wiederholt«
mit der Ausnahme, dass einer Vergleichsprobe kein Vernetzungsmittel zugesetzt wurde. Die Flüssigkeiteabsorption
der gebrauchsfertigen Kollagenfasergeflechte wurde in 0,9#iger NaCi-Lösung und die Blutsorption in mit Heparin
versetztem Blut bestimmt. Bei diesem Test wurden die Proben jeweils 60 Sekunden lang in die betreffende Lösung eingetaucht.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 zusammengestellt«
009823/1762
Gerbmittel
keines (Vergleiche* probe)
Glutaraldehyd
Flüssig·» ' BlutBorp" ' Blutgerinnungen
keitsab- tion aktivität sorption (x-facheo
(x=faches des urepr.
des urspr. Gewichtes)
3)
des urspr· Gewichtes)
130
5,3 + 1,9
33,0 + 6,2
1) 60 Sek. in 0,9#iger Na01-I.ö&ung
2) 60 Sek. in mit Heparin versetztem Blut
3) Bestimmungsmethode besohrieben in
J. Biomed. Mater. Bes. j2, 245 (1968)
Die Ergebnisse seigen, dass das ungegerbte Kollagenfasergeflecht
eine vergleichsweise geringe Absorptionsfähigkeit sowie eine hohe Blutgerinnungsaktivität aufweist, wohingegen das mit Grlutaraldehyd gegerbte Kollagenfasergeflecht
eine hohe Absorptionsfähigkeit für Flüssigkeiten und Blut» jedoch eine nur geringe Blutgerinnungsaktivität aufweisto
Me blutgerinnende Wirkung des gegerbten Kollagenfasergefleohtes
ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass bei Berührung des Blutes mit der grossen schwammartigen Oberfläche des Kollagenfasergeflechtes aufgrund der lokalen
Viskositätsänderung die Thrombozyten des Blutes platzen,
sowie darauf, dass das Blut einen Teil des Kollagensohwam=-
mes unter irreversibler Bildung eines Gels auflöst, so dass
0 09823/1782
sieh über der blutenden Wunde ein einheitlicher, eine Tamponwirkung ausübender Kollagenüberzug bildet«
Dieses Beispiel zeigt den Einfluss, den das in der eingefrorenen Kollagenschicht vorhandene Wasser auf die Ausbildung der Netzstruktur des Kollagenfasergeflechtes ausübt.
• - i
In Vergleiohsversuohen wurde ein Kollagenbrei der in Beispiel 9 beschriebenen Zusammensetzung nach dem bekannten
▼erfahren in Form einer Schicht* eingefroren, worauf aus
der gefrorenen KoUageneohioht die Hauptmenge des vorhandenen Wassers durch lyophilisation entfernt wurde. In einem
weiteren Versuohsansatz wurde der Kollagenbrei nach dem Verfahren der Erfindung bei -2O0C eingefroren und 8 Tage lang
bei der angegebenen Temperatur in Anwesenheit des in der Schicht vorhandenen Wasβerβ Inkubiert· Die erhaltenen Kollagenfasergefleohte wurden auf ihr Quellvermögen in Wasser ge«
testete Die erhaltenen Ergebnisse wurden graphisch ausgewertet und sind in Figo 2 wiedergegeben.
Die Ergebnisse zeigen, dass das nach dem bekannten Verfahren hergestellte Kollagenfasergeflecht zu Beginn der Quel«
lungezeit ein geringeres Quellvermögen als das nach dem
Verfahren der Erfindung hergestellte Kollagenfasergeflecht aufweist, sowie, dass nach längerer Quellungezeit das
Quellvermögen beider Proben praktisch gleich ist.
009823/ 1762
250 g Ausgangskollagenbrei (13 # Kollagentrockengewicht)
wurden mit 1,7 1 Wasser, 5 ml Sorbit (im Handel erhältich
unter der Bezeichnung "Karion P") und β ml 25 £ Glutaraidehydlösung unter Schaumbildung vermischt, worauf der. geschäumte Kollagenbrei in Form einer 1 cm dicken Schicht bei
-80O eingefroren und 3 Tage lang inkubiert wurde« Nach
dem Auftauen wurde das Wasser ausgepresst«. Das erhaltene
Kollagenfaeergeflecht war ein etwa 1 cm dicker Kollagenschwammς der die folgenden Eigenschaften aufwiest
bezogen auf
* Trockengewicht
Waseerauf nähme, 400 g H«0/100 g Kollagen
bezogen auf Peuoht- ·
gewicht des Kollagens
Waseeraufnähme, 2000 g HpO/100 g Kollagen
bezogen auf
Trockengewicht des
Kollagens
Das ausgepresste Kollagenfasergeflecht wurde unter.einem
Druck von 250 Atm. noch weiter ausgepresstο Die erhaltene
membranartige Schicht wurde sterilisiert und steril aufbewahrt. Wurde diese membranartige Schicht mit Wasser angefeuchtet, so absorbierte sie sofort und schnell Wasser unter
Bildung der ursprünglichen 1 cm hohen Schicht·
009823/1762
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung von Kollagenfasergeflechten in Form von filzartigen Membranen oder schwammartigen Schichten, bei dem alkalisch und/oder sauer aufgeschlossene Haut und/oder Sehnen oder andere kollagen» reiche Bindegewebe- von Tieren mechanisch zerkleinert, die erhaltene zerkleinerte Kollagenmaese gegebenenfalls ™ unter gleiohzeitgem Zusatz von Vernetzungsmitteln, Weichmachern und/oder therapeutisch oder diagnostisch. wirksamen Verbindungen mit Wasser zu einem homogenen Kollagenbrei aufgeschlämmt und der erhaltene Kollagen» brei in Form einer Schicht eingefroren und von der Hauptmenge Wasser befreit wird, dadurch gekennzeichnet, dass man die zerkleinerte Kollagenmasae unter Schaumbildung in Gegenwart von Luft und/oder eines inerten Gases zu einem homogenen Kollagenbrei mit einem Kollagen'·« gehalt von etwa O9? bis 3 #» vorzugsweise von 0,5 bis 2 #,, bezogen auf das Trockengewicht, auf schlämmt, den pH-Wert des Kollagenbreies auf 3 bis 5,5, vorzugewei- M ee auf 4 bis 5» einstellt, den geschäumten Kollagenbrei in Form einer Schicht bei Temperaturen von ~2 bis -400C, vorzugsweise von -5 bis -300C einfriert und 1 bis 30 Tage lang, vorzugsweise 2 bis 8 Tage lang, unter normalem Druck bei den angegebenen Temperaturen belässt, danach die gefrorene Kollagensohicht bei Temperaturen von etwa 10 bis 300C, vorzugsweise bei Zimmertemperatur, auftaut, aus dem erhaltenen aufgetauten Kollagenfasergeflecht die Hauptmenge an Wasser durch Auspressen mechanisch entfernt und gegebenenfalls dae ausgepresste KoI-lagenfasergeflecht bei Zimmertemperatur trocknet.009823/1762~ 22· -2. Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet« dass man die zerkleinerte Kollagenmaeae in einer Mischvorrichtung bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit dee Mi» schere von etwa 500 bis 800 Upm, in Gegenwart von Luft, gegebenenfalls unter Einleiten eines inerten Gases zu einen homogenen Kollagenbrei aufschlämmtο3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als inertes Gas Stickstoff oder Kohlendioxyd ver~φ wendete4. Verfahren naoh den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass man den pH-Wert oder den Kollagengehalt des geschäumten Kollagenbreies auf einen solchen Wert einstellt, dass die Viskosität des Kollagenbreiea etwa 300 bis 500 op beträgt. .5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis. 4» dadurch gekenn» zeichnet, dass man dem Kollagenbrei als Vernetzungsmittel Glutardiaidehyd oder Melamin-Formaldehydharze in Konzentrationen von etwa 0,1 bis 3 %t vorzugsweise von Ο,2 bis 2 fi, bezogen auf das Gesamtvolumen des KoI-™ lagenbreies, einverleibt«d—Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Kollagenbrei als Weichmaoher Glycerin oder Sorbit in Konzentrationen von etwa 0,1 bis 3» vorzugsweise von O9 2 bis 1 ^, bezogen auf das Gesamtvolumen des Kollagenbreies, einverleibt. '7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Kollagenbrei als therapeutisch ; wirksame Verbindung eine die Blutgerinnung hemmende oder fördernde Verbindung, ein schmerzstillendes Mittel3/1762oder «in Antibiotikum in Konsentrationen von etwa 10 bis 100. #, vorzugsweise τοη 30 bie 60 £, bezogen auf das TroQkengewioht dee in Atm Kollagenbrei vorhandenen Kollagene, einverleibto8. Verfahren naoh den Ansprüchen 1 bie 7, dadurch gekennsei ohne t't dass nan dem Kollagenbrei ale diagnostisch wirksame Verbindung eine Isotope enthaltende Verbindung einverleibt.ο Verfahren naoh den AneprUohen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass aan den Kollagenbrei in Form einer etwa 0,2 bis 5 on, vorsugsweise 0,5 bis 3 cm starken Schicht einfriert·10. Verfahren naoh den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dassman den Kollagenbrei auf einem Textilgewebe aus «natürlich vorkommenden oder künstlich hergestellt ten Fasern oder Fäden in Form einer Schicht ausbreitet und ansohlieasend einfriert011· Verfahren nach den AneprUohen 1 bis 10, dadurch gekenn-seiohnet» dass man aus dem aufgetauten Kollagenfaserge- (| fleoht das Wasser zwieohen zwei im Abstand von etwa 0,2 bis Q.,5 om, vorzugsweise von 0,3 cm, rotierbar angeordneten Druckwalzen auspresst·12o Verfahren nach den AneprUohen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man das ausgepresste Kollagenfasergeflecht gegebenenfalls naoh Aufbringen von βaugfähigen Folien auf eine oder beide Oberflächen zwischen zwei Gittern durch Aufblasen eines Luftstromes trocknet·9823/1762
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1811290A DE1811290C3 (de) | 1968-11-27 | 1968-11-27 | Verfahren zur Herstellung von Kollagenfasergeflechten in Form von filzartigen Membranen oder schwammartigen Schichten |
CH1733769A CH503773A (de) | 1968-11-27 | 1969-11-21 | Verfahren zur Herstellung von Kollagenfasergeflechten in Form von filzartigen Membranen oder schwammartigen Schichten |
FR6940687A FR2070064B1 (de) | 1968-11-27 | 1969-11-25 | |
SE16254/69A SE346910B (de) | 1968-11-27 | 1969-11-26 | |
GB58167/69A GB1298223A (en) | 1968-11-27 | 1969-11-27 | Collagen products |
AT1112169A AT303267B (de) | 1968-11-27 | 1969-11-27 | Verfahren zur Herstellung von insbesondere in der Medizin zu verwendenden Kollagenfasergeflechten in Form von filzartigen Membranen oder schwammartigen Schichten |
US00148116A US3823212A (en) | 1968-11-27 | 1971-05-28 | Process for the production of collagen fiber fabrics in the form of felt-like membranes or sponge-like layers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1811290A DE1811290C3 (de) | 1968-11-27 | 1968-11-27 | Verfahren zur Herstellung von Kollagenfasergeflechten in Form von filzartigen Membranen oder schwammartigen Schichten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1811290A1 true DE1811290A1 (de) | 1970-06-04 |
DE1811290B2 DE1811290B2 (de) | 1979-06-13 |
DE1811290C3 DE1811290C3 (de) | 1980-02-14 |
Family
ID=5714513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1811290A Expired DE1811290C3 (de) | 1968-11-27 | 1968-11-27 | Verfahren zur Herstellung von Kollagenfasergeflechten in Form von filzartigen Membranen oder schwammartigen Schichten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT303267B (de) |
CH (1) | CH503773A (de) |
DE (1) | DE1811290C3 (de) |
FR (1) | FR2070064B1 (de) |
GB (1) | GB1298223A (de) |
SE (1) | SE346910B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2205063A1 (de) * | 1972-02-03 | 1973-08-30 | Flacara Rosie Intreprinderea | Verfahren zur herstellung medizinischer verbaende auf kollagenbasis durch lyophilisierung |
DE2823620A1 (de) * | 1977-06-09 | 1979-01-11 | Pikok Ind Trading Co | Kollagen-hautverbandsmaterial |
EP0143512A1 (de) | 1983-09-29 | 1985-06-05 | Nitta Gelatin Co.Ltd | Verfahren zur Herstellung eines geformten Produkts aus Kollagen durch Synärese |
US5360828A (en) * | 1993-04-06 | 1994-11-01 | Regents Of The University Of California | Biofoam II |
US5382285A (en) * | 1993-04-06 | 1995-01-17 | Regents Of The University Of California | Biofoam |
WO2012013335A2 (de) | 2010-07-29 | 2012-02-02 | Wilo Se | Beschichtungszusammensetzung mit titandioxiderzeugendem mittel, nanoskalige beschichtung auf basis von titandioxid, deren herstellung, weiterverarbeitung und verwendung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2943520C2 (de) * | 1979-10-27 | 1982-05-19 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Verfahren zur Herstellung von Kollagenschwamm für medizinische oder kosmetische Zwecke |
US4591501A (en) * | 1981-04-13 | 1986-05-27 | Seton Company | Cosmetic and pharmaceutical sheet material containing polypeptides |
US4585797A (en) * | 1981-04-13 | 1986-04-29 | Seton Company | Cosmetic and pharmaceutical sheet material containing polypeptides |
CN100376293C (zh) * | 2006-03-13 | 2008-03-26 | 西北大学 | 一种制备可生物降解的组织工程用支架材料的方法 |
RU2326135C2 (ru) * | 2006-07-26 | 2008-06-10 | Общество с ограниченной ответственностью "ХАЙДЕКС" | Ориентированный коллагеновый ретикулярный поропласт и способ его получения |
RU2326214C2 (ru) * | 2006-07-26 | 2008-06-10 | Общество с ограниченной ответственностью "ХАЙДЕКС" | Применение ориентированного коллагенового ретикулярного поропласта в качестве теплоизолирующего, терморегулирующего и звукоизолирующего материала |
GB0900326D0 (en) * | 2009-01-09 | 2009-02-11 | Barker Stephen G E | Gel layer |
RU2760326C1 (ru) * | 2021-03-04 | 2021-11-24 | Общество с ограниченной ответственностью научно-производственное объединение «Велис» | Способ получения пористого влагоемкого материала на коллагеновой основе |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1441817A (fr) * | 1965-05-17 | 1966-06-10 | Spofa Vereinigte Pharma Werke | Procédé pour la préparation de mousse collagène ainsi que les mousses collagènes conformes à celles obtenues par le présent procédé ou procédé similaire |
FR1475969A (fr) * | 1966-02-28 | 1967-04-07 | Fmc Corp | Procédé de préparation de corps fibreux à base de collagène et nouveaux produits ainsi obtenus |
-
1968
- 1968-11-27 DE DE1811290A patent/DE1811290C3/de not_active Expired
-
1969
- 1969-11-21 CH CH1733769A patent/CH503773A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-11-25 FR FR6940687A patent/FR2070064B1/fr not_active Expired
- 1969-11-26 SE SE16254/69A patent/SE346910B/xx unknown
- 1969-11-27 GB GB58167/69A patent/GB1298223A/en not_active Expired
- 1969-11-27 AT AT1112169A patent/AT303267B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2205063A1 (de) * | 1972-02-03 | 1973-08-30 | Flacara Rosie Intreprinderea | Verfahren zur herstellung medizinischer verbaende auf kollagenbasis durch lyophilisierung |
DE2823620A1 (de) * | 1977-06-09 | 1979-01-11 | Pikok Ind Trading Co | Kollagen-hautverbandsmaterial |
EP0143512A1 (de) | 1983-09-29 | 1985-06-05 | Nitta Gelatin Co.Ltd | Verfahren zur Herstellung eines geformten Produkts aus Kollagen durch Synärese |
US5360828A (en) * | 1993-04-06 | 1994-11-01 | Regents Of The University Of California | Biofoam II |
US5382285A (en) * | 1993-04-06 | 1995-01-17 | Regents Of The University Of California | Biofoam |
WO2012013335A2 (de) | 2010-07-29 | 2012-02-02 | Wilo Se | Beschichtungszusammensetzung mit titandioxiderzeugendem mittel, nanoskalige beschichtung auf basis von titandioxid, deren herstellung, weiterverarbeitung und verwendung |
DE102010032619A1 (de) | 2010-07-29 | 2012-02-02 | Wilo Se | Beschichtungszusammensetzung mit titandioxiderzeugendem Mittel, nanoskalige Beschichtung auf Basis von titandioxid, deren Herstellung, Weiterverarbeitung und Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE346910B (de) | 1972-07-24 |
DE1811290B2 (de) | 1979-06-13 |
FR2070064A1 (de) | 1971-09-10 |
CH503773A (de) | 1971-02-28 |
DE1811290C3 (de) | 1980-02-14 |
FR2070064B1 (de) | 1973-12-21 |
GB1298223A (en) | 1972-11-29 |
AT303267B (de) | 1972-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69737741T2 (de) | Wundverbandmaterialien mit Kollagen und oxidierter Cellulose | |
DE2403269C2 (de) | ||
DE1642155C3 (de) | Wundverschlußmittel | |
DE2657684C2 (de) | ||
DE60018480T2 (de) | Mehrschicht-kollagenmatrix zur geweberekonstruktion | |
DE69013416T2 (de) | Wundverband und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
AT393795B (de) | Kohaerentes, poroeses kollagenfolienmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69914451T2 (de) | Zweischichtiges kollagenmaterial, dessen herstellungsprozess und therapeutische anwendung | |
DE69115587T2 (de) | Wundverbandmaterial | |
DE1620795C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls gegerbten und/oder sterilen Kollagenschwämmen | |
DE1811290A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kollagenfasergeflechten in Form von filzartigen Membranen oder schwammartigen Schichten | |
DE2918098A1 (de) | Haemostatisches mittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur kontrolle doer stillung einer blutung | |
DE2750592A1 (de) | Verbandsmaterial und dessen verwendung | |
DE1491218B2 (de) | Blutgefaßprothese und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0075791A1 (de) | Absorbierender Wundverband und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0237037A2 (de) | Mit vernetzter Gelatine imprägnierte Gefässprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2322232B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schichtförmigen wundauflage | |
DE2248813A1 (de) | Gegenstand aus polyurethanschaumstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2725261A1 (de) | Transparentes fluessigkeitsverbandmaterial, seine herstellung und verwendung | |
DE2716602C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion von Kollagenfasern und ihre Verwendung zur Herstellung von Formteilen | |
EP0298121B1 (de) | Bioverträgliches material zur behandlung von fehlern in geweben und organen | |
DE69327793T2 (de) | Absorbierbares topisches blutstillungsmittel | |
CH615099A5 (de) | ||
EP1799275B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wundauflage | |
DE10204819A1 (de) | Blutstillungsmittel und seine Bereitstellung für die Medizin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |