DE1810962C3 - Kontaktanordnung - Google Patents

Kontaktanordnung

Info

Publication number
DE1810962C3
DE1810962C3 DE1810962A DE1810962A DE1810962C3 DE 1810962 C3 DE1810962 C3 DE 1810962C3 DE 1810962 A DE1810962 A DE 1810962A DE 1810962 A DE1810962 A DE 1810962A DE 1810962 C3 DE1810962 C3 DE 1810962C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact element
lubricant
recess
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1810962A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1810962B2 (de
DE1810962A1 (de
Inventor
Clarence J. Newhall Calif. Klosterman (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Litton Industries Inc
Original Assignee
Litton Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litton Industries Inc filed Critical Litton Industries Inc
Publication of DE1810962A1 publication Critical patent/DE1810962A1/de
Publication of DE1810962B2 publication Critical patent/DE1810962B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1810962C3 publication Critical patent/DE1810962C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/60Auxiliary means structurally associated with the switch for cleaning or lubricating contact-making surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H2001/0005Redundant contact pairs in one switch for safety reasons
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

eine genaue Ausrichtung des Kontaktstiftes mit Bezug zu der Kontaktbank
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsforrn der Erfindung ist an dem Stift vor seinem kegelförmigen Ende ein zylindrischer Flansch ausgebildet, der die zylindrische Ausnehmung im Träger abschließt und in dieser axial verschiebbar gelagert ist, außerdem ist die zylindrische Ausnehmung zugleich der Speicherraum für ein Schmiermittel, und der Flansch dient unter der Mitwirkung des Schmiernuttels als Dämpfungskolben für die Axialbewegung des federnden Kontaktelementes. Dadurch wird ein besonders einfacher und zweckmäßiger Aufbau erreicht.
Besonders günstig gestaltet sich die Schmiermittelzufuhr, wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ein zwischen dem Flansch und der Innenwand der zylindrischen Ausnehmung entsprechend bemessener Ringspalt besteht, durch den Schmiermittel über die Kegelfläche des Stiftes 3iur Kontaktstelle, bzw. zur Kontaktbahn fließt.
Ein elektrischer Drehschalter mit Schmierung der Kontaktbahn ist aus der deutschen Patentschrift 628 898 bekannt. Eine Kugel dient dabei als »Bürste«, die mittels Federkraft gegen den Schalterkontakt gepreßt wird. Die Feder ist in einem Raum angeordnet, der auch ein Schmiermittel enthält. Die Kugel bildet eine Dichtung zwischen Schmiermittelraum und Kontaktgebiet und bewirkt ein allmähliches Heraustreten des Schmiermittels.
Eine Vorrichtung zur Übertragung von Strömen und Spannungen zwischen relativ zueinander rotierenden Systemen ist aus der deutschen Patentschrift 710 317 bekannt. Zur Kontaktgabe zwischen den elektrisch zu verbindenden Leitern dienen leitfähige Wälzkörper (Kugeln), die auf ringförmigen Kontaktbahnen mit Federkraft aufliegen, wobei die Kontaktbahntii auch aus leitenden und nichtleitenden Teilen bestehen können. Zur Schmierung wird ein graphithaltiges Öl verwendet, das den Übergangswiderstand vermindern soll. Die Vorrichtung wird bei rotierenden Antennen verwendet.
Bei beiden Kontakteinrichtungen wird die Reibung nicht mittels Schmiermittel, sondern durch Wälzkörper erniedrigt, die auf den Kontaktbahnen abrollen, also nicht schleifen.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ei^eben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung,
F i g. 2 einen Aufriß des Kontaktstators,
F i g. 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 der F i g. 2 und
Fig.4 in größerem Maßstab eine Schnittansicht eines in dem Kontaktstator montierten Kontaktelementes.
Die umlaufende Schalteinrichtung 10 nach F i g. 1 weist ein Gehäuse 12 und einen in das Gehäuse eingeschraubten Lagerkörper 14 auf, der eine Eingangswelle 16, zwei Lager 18 und eine Kontaktbahnscheibe 20 trägt. Die Scheibe 20 sitzt konzentrisch auf der Welle 16 und ist mit dieser drehfest verbunden. Ein Träger Ll ist an dem Gehäuse 12, beispielsweise mittels Schrauben 23, angebracht. Der Träger 22 ist mit mehieren Ausnehmungen 25 versehen (Fig. 3), in denen jeweils ein stiftförmiges Kontaktelement 24 sitzt, das aws der Ausnehmung vorsteht, um mit der Kontaktbahn 20 einen Kontakt herzustellen. Leitungen 26 verbinden die Kontaktelemente 24 mit Anschlüssen 28, die ihrerseits an mehrere Sperrdioden 30 angeschlossen sind, um störende externe Signale fernzuhalten. Die Leitungen 26 können über die Dioden mit Außenanschlüssen 32 verbunden sein, die von der Einrichtung 10 wegführen. Die Außenanschlüsse 32 und die Dioden 30 können mittels eines am Gehäuse 12 befestigten Trägers 34 gehalten werden.
Die Kontaktbahnscheibe 20 besteht aus einer Scheibe, die auf der einen Stirnfläche eine Anzahl von ringförmigen Kontaktbahnen trägt. Jede Bahn weist abwechselnd leitende und nichtleitende Bereiche auf; die innerste Bahn ist durchweg leitend. Wenn die mittels der Eingangswelle 16 angetriebene Scheibe rotiert, kommen die Kontaktelemente 24, die an »ine nicht veranschaulichte elektrische Siromquelle angeschlossen sind, *. üt zugeordneten Bahnen und deren verschiedenen leitenden und nichtleitenden Bereichen in Gleiteingriff. Die Kontaktelemente 24 sind so gruppiert, daß durch Überwachung der verschiedenen, von den Kontaktelementen abgegebecen Signale die Winkelstellung der Scheibe 20 und damit die Winkelstellung der rotierenden Welle 16 bestimmt werden können. Die Kontakte sind nur in Richtung ihrer Achse verschiebbar, um Unregelmäßigkeiten der mit ihnen in Kontakt stehenden Stirnfläche der Verschlüßlerscheibe zu kompensieren.
Aus den F i g. 3 und 4 geht im einzelnen der Aufbau des Trägers 22 und der darin angeordneten Kontaktelemente 24 hervor. Der Träger kann aus Isolierstoff, vorzugsweise aus einem zunächst formbaren, elektrisch isolierenden Kunststoff, bestehen. Der Träger ist als einteiliger Block mit mehreren Ausnehmungen ausgestaltet, die bei der Formung des Blokkes gebildet werden. Ein einteiliger Träger 22 hat gegenüber dem obenerwähnten zweiteiligen Träger wesentliche Vorteile, da nur ein Formvorgang erforderlich ist. Des weiteren entfällt das Zusammenpassen, d. h. das gegenseitige Ausrichten und Verbinden der beiden Bauteile. Schließlich kann es nicht zu einer Fehlanpassung zwischen den beiden Bauteilen kommen die Vorsprünge innerhalb der Ausnehmungen entstehen läßt. Der einteilige Trägerblock kann infolgedessen wesentlich billiger gefertigt werden und vermeidet Ausschuß wegen Fehlausrichtung.
Wie F i g. 2 erkennen läßt, kann eine große Anzahl von stiftförmigen, in Ausnehmungen aufgenommenen Kontaktelementen in einem verhältnismäßig kleinen Träger untergebracht werden. So ist es, wie veranschaulicht, ohne weiteres möglich, eine dreifache Redundanz zu erzielen, d. h., dai'ür zu sorgen, daß drei elektrisch miteinander verbundene Kontaktelemente, d;e in geeignetem gegenseitigem Abstand stehen, mit derselben ringförmigen Bahn der Scheibe 20 in Eingriff kommen. Wenn daher eines der Kontaktelemente ausfallen sollte oder kurzzeitig keinen Kontakt mit der Bahn herstellt, ift es sehr wahrscheinlich, daß eines der beiden anderen Kontaktelemente für einen ünwandfreien Kontakt sorgt.
In F i g. 4 ist in größerem Maßstab ein Teil des Trägers 22 veranschaulicht. Dabei ist eine der Ausnehmungen 25 zu erkennen, die vorzugsweise zylindrische Gestalt hat und deren Innenfläche mit 40 bezeichnet ist. Die. Ausnehmung ist am einen Ende durch eine ringförmige Schulter 42 begrenzt, die den
Boden der Ausnehmung bildet und mit dem Träger 22 einteilig verbunden ist. Innerhalb der Ausnehmung 25 ist eines der Kontaktelemenle 24 bewegbar angeordnet. Das Kontaktelement 24 hat die Form eines abgestuften Zylinders und wirkt mit der Ausnehmung 25 nach Art eines Kolbens zusammen. Das konische, vorstehende Ende 50 der Kontaktelemente •verjüngt sich zu einer sehr kleinen Zone, die die Scheibe 20 berührt und auf diese Weise einen elektrischen Kontakt mit einem leitenden Teil 51 einer Kontaktbahn herstellt. Neben dem kontaktbildenden konischen Ende 50 des Kontaktelementes befindet sich ein Flunsch 52, der eine zylindrische Oberfläche 53 besitzt, die nahe benachbart der Innenfläche 40 der Ausnehmung 25 liegt. Ein Mittelteil 54 des Kontaktelementes hat einen kleineren Durchmesser als der Flansch 52 und ist von einer Schraubenfeder 60 umfaßt. Das andere Ende 56 des Kontaktelementes weist einen genügend kleinen Durchmesser auf, um durch die von der Schulter 42 gebildete Öffnung hin- «o durchreichen zu können und dabei einen Zwischenraum 58 frei zu lassen, der den Durchtritt eines Schmiermittels in die Ausnehmung 25 gestattet. Vor dem Zusammenbau mit der Scheibe 20 wird das Kontaktelement 24 mittels der Leitung 26 an Ort und Stelle gehalten. Die Leitung 26 ist mit dem Ende 56 des Kontaktelementes verbunden, vorzugsweise mittels Lot.
Innerhalb der Ausnehmung 25 befindet sich ein Schmiermittel, das zugleich die Axialbewegung des Kontaktelementes 24 dämpft. Wenn das Kontaktelement auf einen erhöhten Oberflächenteil auftrifft, der auf eine Unebenheit der Oberfläche der Scheibe zurückzuführen ist, wird das Kontaktelement kurzzeitig in die Ausnehmung 25 hineingestoßen. Der Flansch 52 übt einen Druck auf das Schmiermittel aus, das durch den Zwischenraum 58 hindurch zur Außenfläche 63 des Trägers fließt, bis der Druck nachläßt. Wenn das Kontaktelement in die veranschaulichte Normalstellung zurückkehrt, fließt das Schmiermittel durch den Zwischenraum 58 hindurch zurück in die Ausnehmung 25. Die Feder 60, deren eines Ende 66 an dem Flansch 52 anliegt und deren anderes Ende 68 an der Schulter 42 anstößt, dämpft ebenfalls die Axialbewegung des Kontaktelementes 24. Die Feder 60 ist geringfügig vorgespannt, so daß sie bei einer axialen Einwärts-bewegung des Kontaktelementes unter zusätzliche Spannung kommt, die Einwärtsbewegung verzögert und eine Kraft erzeugt, die das Kontaktelement in seine Nonnalstellung zurückführt. Zusätzliches Schmiermittel wird auf die Scheibe 20 aufgebracht: mindestens ein Teil dieses Schmiermittels stammt aus dem von der Ausnehmung 25 gebildeten Speicherbehälter. Für diesen Zweck hat der den Flansch 52 bildende, verbreiterte Teil des Kontaktelementes 24 eine geringere Breite als die Mündung der Ausnehmung. Der zwischen dem Flansch 52 und der Innenfläche 40 der Ausnehmung gebildete Kanal bildet einen ständig offenen Durchlaß für das Schmiermittel. Dadurch werden das Ende 50 des Kontaktelementes und die Scheibe geschmiert und werden außerdem Abriebteilchen beseitigt, die möglicherweise aus der Scheibe wegen des Reibeingriffes zwischen diesen beiden Kontaktelementen herausbrechen.
Zwei weitere Vorteile der insoweit beschriebenen Gleitkontaktanordnung sind, daß erstens ein beschädigtes, stiftförmiges Kontaktelement ohne weiteres von der Leitung 26 durch Schmelzen des Lotes 62 getrennt und ausgetauscht werden kann, und daß zweitens während der Fertigung nicht die Gefahr besteht, daß das stiftförmige Kontaktelemcnt in die Ausnehmung hineingestoßen wird, da es in der Ausnehmung nicht festgehalten wird. Infolgedessen braucht nicht ein fertig montierter Träger weggeworfen zu werden, weil Kontaktelemente beschädigt oder falsch ausgerichtet sind.
Die wichtigste Ursache für die Kontaktabnutzung ist die Reibkraft, die zwischen den zwei miteinander zusammenwirkenden, in Gleiteingriff stehenden Kontaktclementen entwickelt wird. Da eine Reibungskraft das Produkt einer auf einer Fläche senkrecht stehenden Kraft und dem Reibungskoeffizienten (der eine Funktion des Oberflächenwerkstoffes ist) ist, kann die auftretende Reibung herabgesetzt werden, indem die senkrecht wirkende Kraft und/oder der Reibungskoeffizient vermindert werden. Der Reibungskoeffizient wird herabgesetzt, indem die Oberfläche der Scheibe mit einem flüssigen Schmiermittel überzogen wird. Die senkrecht wirkende Kraft wird verkleinert, indem die Lagerkraft des Kontaktelements auf der Scheibe herabgesetzt wird. Die Vermindviung der Lagerkraft erfolgt ihrerseits durch ein Phänomen, das als hydrodynamische Schmierung bezeichnet werden kann. Die hydrodynamische Schmierung erfolgt durch den hydrodynamischen Druck, der aufgebaut wird, wenn eine Oberfläche gegenüber einer anderen bewegt wird, wobei die erste Oberfläche mit einem Schmiermittel überzogen ist, während die andere Oberfläche eine Fläche besitzt, die gegenüber der ersten Oberfläche und der relativen Bewegungsrichtung zwischen den beiden Oberflächen schräg verläuft. Entsprechend einer dieses Problem behandelnden wissenschaftlichen Veröffentlichung wird zwischen den beiden Oberflächen ein keilförmiger Schmiermittelfilm ausgebildet, der auf die Schrägfläche eine zur Bewegungsrichtung senkrechte Abhebe-Kraftkomponente aufbringt. Die Abhebekraft ist eine Funktion der Relativgeschwindigkeit, der Länge und Breite der Schrägfläche, des Winkels, den die Schrägfläche mit der anderen Oberfläche bildet, und der kleinsten Dicke des Schmiermittelfilms zwischen den beiden Oberflächen (vgl. Engineering Applications of Fluid Mechanics von Hunsaker und Rightmire, McGraw-Hill Book Company, Inc. of New York, 1947. S. 285 ff.).
Bei Anwendung der oben diskutierten Theorie auf die Anordnung nach F i g. 1 sei angenommen, daß sich die Scheibe 20 in Pfeilrichtung bewegt (bei der Darstellung nach Fig.4 also nach oben). Ein Schmiermittel 70 wird auf die Scheibe aufgebracht. Die Schrägfläche wird von dem verjüngten Ende 5(1 des Kontaktelementes 24 gebildet. Wenn die Geschwindigkeit der Verschlüßlerscheibe erhöht wird bildet das Schmiermittel 70 in der mit 72 bezeichneten Zone einen Keil, der eine Kraft mit einer Komponente ausübt, die senkrecht zur und weg von dei Oberfläche der Scheibe wirkt. Diese Kraft wirkt dei durch die Feder 60 verursachten Lagerkraft de; Kontaktelementes 24 entgegen und vermindert infolgedessen die Reibung in der Eingriffszone zwischer den beiden Kontaktelementen. Je größer die Ge schwindigkeit der Scheibe ist, desto größer wird die Kraftkomponente, die das stiftförmige Kontakte! e ment von der Scheibe wegdrückt. Bei einer gewisser Geschwindigkeit kommt das Kontaktelement auße:
Eingriff mit der Scheibe, so daß die Reibung Null wird.
Es versteht sich, daß ein Kontaktelcmenl. das mit dem zugeordneten anderen Kontaklelemciii nicht in Eingriff steht, keine cleklrischen Signale mehr liefern ka&i, wie sie durch eine Verschlüsselungseinrichtung erzeugt werden, um die Stellung einer Welle iin/ugeben. In gewissen Fällen, in denen eine Welle mit unterschiedlichen Drehzahlen innerhalb eines verhältnismäßig großen Drehzahlbereiches rotieren kann, ist es jedoch unter Umständen nicht erforderlich, die Stellung der Welle während der Drehung mit hoher Drehzahl anzuzeigen. Ein Anwendungsbeispiel, bei dem derart hohe Drehzahlen auftreten, ist ein Luftfahrzeug-Verfolgungsradargerät, das ein Luftfahrzeug in einem Abtastbereich von 360' verfolgen kann. Wenn sich zwei Luftfahrzeuge nähern, aber beispielsweise 180° voneinander entfernt sind, kann die Radarantenne rasch über die 180° hinweggedreht werden, um wechselweise die Position des einen und des anderen Luftfahrzeuges zu erfassen. Es ist notwendig, die exakte Antennenstellung während des speziellen Zeitintervalls zu bestimmen, währenddessen die Antenne tatsächlich Signale von einem Luftfahrzeug aufnimmt; dagegen braucht die exakte Antennenstellung nicht während der Zeitspanne bekannt zu sein, während der die Antenne die 180'1 überläuft. So kann die Antenne verhältnismäßig langsam rotieren, während sie das eine oder das andere Luftfahrzeug abtastet; dagegen kann sie während der Übergangszeit sehr rasch gedreht werden, innerhalb deren sich die Antenne von dem einen Luftfahrzeug zu dem anderen bewegt. Eine erfindungsgemäß aufgebaute Kontakteinrichtung eignet sich in besonderer Weise für derartige Anwendungsfiille; sie ist gegenüber bekannten Anordnungen verläßlicher.
Die Kontaktelemcnte 24 und der Träger 22 können sehr kleine Abmessungen besitzen. Beispielsweise kann der Träger 22 einen Durchmesser von nur 25.4 mm und eine Dicke von 2,5 mm haben. Der
ίο Durchmesser der Flanschoberfläche 53 des Kontaktclementes kann 0,813 mm betragen, während der Durchmesser der Innenfläche 40 bei 0,826 mm liegen kann. Der Abstand zwischen dem Flansch 52 und der Kontaktzone zwischen dem Ende 50 und der Verschlüßlerscheibe 20 kann ungefähr 0,5 mm betragen, während die Abschrägung des Endes 50 bei ungefähr 45° liegen kann.
Als Schmiermittel eignet sich unter anderem ein dünnflüssiges Silikonöl, das vorzugsweise eine Visko-
»0 sität von ungefähr 50 Zentipoise, entsprechend ungefähr 50 Zentistoke oder 8 SAE bei Zimmertemperatur hat. Bei Verwendung eines solchen Öls und eines Kontaktelementes mit den obengenannten Abmessungen erfolgt das Abheben des Kontaktelementes von der Scheibe im Bereich zwischen 300 und 350 U/ Min., wenn die Federvorspannkraft unter 2 Gramm liegt. Durch die konische Ausbildung des verjüngten Endes 50 kann die hydrodynamische Kontaktdruckentlastug unabhängig von der Ausrichtung des Kontaktelementes eintreten, d. h., das Kontaktelement kann sich um seine Achse drehen, ohne daß das Ergebnis beeinträchtigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409648/28

Claims (5)

mindestens ein federndes auf den Kontaktbahnen Patentansprüche: gleitendes Kontaktelement hat. Eine derartige Kontaktanordnung ist aus der
1. Kontaktanordnung für eine umlaufende USA.-Patentscbrift 3 054098 bekannt. Diese be-Schalteinrichtung mit Gleitkontakten für Ver- 5 kannte Kontaktanordnung besitzt jedoch noch Nachschlüsselungseinrichtungen, mit einem umlaufen- teile. Ein derartiger Nachteil besteht darin, daß bei den, mit Kontaktbahnen, auf welchen ein einer Fehlausrichtung der Blockhälften innerhalb der Schmiermittel aufgebracht ist, versehenen Kon- Ausnehmung ein Absatz entsteht. Dieser Absatz taktrotor und einem stillstehenden Kontaktstator, stellt ein Hemmnis für die Feder dar, wodurch sich welcher mindestens ein federndes auf den Kon- « der Stift nicht mehr frei bewegen kann. Ein anderes taktbahnen gleitendes Kontaktelement hat, da- Problem liegt darin, daß das eine Ende des stiftfördurch gekennzeichnet, daß die kontak- migen Kontaktelementes versehentlich ganz in die tierende Fläche (50) des federnden Kontaktele- Ausnehmung hineingestoßen werden kann, wodurch mentes (24) mit der Fläche (51) der zugeordneten der Stift aus seiner Arbeitsstellung herausgebracht Kontaktbahn (20), in deren Auflaufrichtung »5 wird und innerhalb der Ausnehmung festgehalten einen von 0° verschiedenen und unter 90° lie- wird. Der Stift kann dann nicht unter dem Einfluß genden Winkel bildet, welcher so bemessen ist, der Federkraft in seine normale Arbeitslage zurückllaß der bei der Umlaufbewegung an der kontak- kehren.
tierenden Fläche im Schmiermittel (70) entste- Eine weitere Schwierigkeit liegt darin, daß falsch hende Staadruck der Federauflagekraft des ao ausgerichtete oder abgebrochene Stifte nicht mehr erfedernden Kontaktelementes (24) entgegenwirkt setzt werden können, nachdem die beiden Blockhälf- und diese erheblich vermindert. ten miteinander verbunden sind. Vielmehr muß der
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, da- gesamte aus Trägerblock und Kontaktelementen bedurch gekennzeichnet, daß bei überhöhter Um- stehende Teil weggeworfen werden,
laufgeschwindigkeit der im. Schmiermittel (70) as Kontaktanordnungen für Drehzahlen bis zu entstehende Staudruck die Federauflagekraft 100 U/Min, veruisachen noch keine übermäßige Ab-Uberwiegt und das federnde Kontaktelement (24) nutzung. Bei wesentlich höheren Drehzahlen läßt die von der Kontaktbahn (20) trennt. Lebensdauer und Verläßlichkeit aber nach. Bei-
3. Kontaktanordnung nach den Ansprüchen! spielsweise fallen bei einer Drehzahl von 2000U/ und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde 30 Min. herkömmliche Kontaktanordnungen nach weni-Kontaktelement (24) ein :·* einer zylindrischen gen Betriebsstunden aus.
Ausnehmung (25) emes Trägers (22) gegen Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kontaktanord-
Federkraft axial verschiebbc.', abgestufter zylin- nung zu schaffen, die die erwähnten Nachteile nicht drischer Stift (24) ist, der an seinem der Kontakt- aufweist und insbesondere auch bei hohen Drehzah-
bahn (20) zugewandten Ende (50) die Form eines 35 len große Lebensdauer und Verläßlichkeit aufweist.
Kegels hat, dessen Kegelfläche die kontaktie- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gerende Fläche des Kontaktelementes (24) bildet. löst, daß die kontaktierende Fläche des federnden
4. Kontaktanordnung nach Anspruch 3, da- Kontaktelementes mit der Fläche der zugeordneten durch gekennzeichnet, daß an dem Stift (24) vor Kontaktbahn, in deren Auflaufrichtung einen von 0° Seinem kegelförmigen Ende (50) ein zylindrischer 40 verschiedenen und unter 90° liegenden Winkel bil-Flansch (52) ausgebildet ist, der die zylindrische det, welcher so bemessen ist, daß der bei der Um-Ausnehmung (25) im Träger (22) abschließt und laufbewegung an der kontaktierenden Fläche im in dieser axial verschiebbar gelagert ist, daß die Schmiermittel entstehende Staudruck der Federauflafcylindrische Ausnehmung (25) zugleich der Spei- gekraft des federnden Kontaktelementes entgegencherraum für ein Schmiermittel (70) ist und daß 45 wirkt und diese erheblich vermindert.
der Flansch (52) unter Mitwirkung des Schmier- Dadurch wird vorteilhafterweise erreicht, daß im
mittels als Dämpfungskolben für die Axialbewe- Vergleich zu üblichen Kontaktanordnungen der Kon-
gung des federnden Kontaktelementes (24) dient. taktdruck weitgehend herabgesetzt wird. Durch die
5. Kontaktanordnung nach Ansprüchen 3 und verminderte Reibung wird die Abnutzung der Kon-4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem 5« taktbahnen vermindert und eine längere Lebensdauer Flansch (52) und der Innenwand (40) der zylin- und größere Verläßlichkeit erreicht.
drischen Ausnehmung (25) ein entsprechend be- Optimale Ergebnisse werden erreicht, wenn gemäß
imessener Ringspalt besteht, durch den Schmier- einer Weiterbildung der Erfindung der bei überhöhtnittel (70) über die Kegelfläche (50) des Stiftes ter Umlaufgeschwindigkeit im Schmiermittel entste-(24) zur Kontaktstelle (50) bzw. zur Kontaktbahn 55 hende Staudruck die Federauflagekraft überwiegt (20) fließt. und das federnde Kontaktelement von der Kontakt
bahn trennt. Dadurch kann erreicht werden, daß der Kontaktbahnabrieb völlig zu Null gemacht werden
kann, wenn bei bestimmten Betriebszuständen eine
60 Kontaktgabe nicht erforderlich ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das federnde Kontaktelement ein in einer
Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für zylindrischen Ausnehmung eines Trägers gegen eine umlaufende Schalteinrichtung mit Gleitkontak- Federkraft axial verschiebbarer, abgestufter zylindriten für Verschlüsselungseinrichtungen, mit einem 65 scher Stift, der an seinem der Kontaktbahn zugeumlaufenden, mit Kontaktbahnen, auf welchen ein wandten Ende die Form eines Kegels hat, dessen Ke-Schmiermittel aufgebracht ist, versehenen Kontaktro- gelfläche die kontaktierende Fläche des Kontakteletor und einem stillstehenden Kontaktstator, welchci mentes bildet. Durch diese Anordnung erübrigt sich
DE1810962A 1968-06-13 1968-11-26 Kontaktanordnung Expired DE1810962C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73661268A 1968-06-13 1968-06-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1810962A1 DE1810962A1 (de) 1969-12-18
DE1810962B2 DE1810962B2 (de) 1974-04-25
DE1810962C3 true DE1810962C3 (de) 1974-11-28

Family

ID=24960554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1810962A Expired DE1810962C3 (de) 1968-06-13 1968-11-26 Kontaktanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3499134A (de)
BE (1) BE725413A (de)
DE (1) DE1810962C3 (de)
FR (1) FR1596046A (de)
GB (1) GB1216822A (de)
NL (1) NL158643B (de)
SE (2) SE350670B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008198273A (ja) * 2007-02-09 2008-08-28 Fujifilm Corp 転写方法、転写装置、及び記録媒体

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030617A (en) * 1956-05-28 1962-04-17 Gen Precision Inc Analog-digital converter
US2796472A (en) * 1956-06-12 1957-06-18 Melvin A Carter Multi-sequence switches for display devices and the like
US3168635A (en) * 1962-12-31 1965-02-02 Chalco Eng Corp Assembly of elements for making intermittent electrical contact
US3278715A (en) * 1965-02-03 1966-10-11 Martin S Arbonies Frictionless device for making electrical contact between moving members
US3330930A (en) * 1965-12-27 1967-07-11 F & F Entpr Inc Shorting and non-shorting switch contact constructions

Also Published As

Publication number Publication date
DE1810962B2 (de) 1974-04-25
FR1596046A (de) 1970-06-15
DE1810962A1 (de) 1969-12-18
NL158643B (nl) 1978-11-15
SE350670B (de) 1972-10-30
BE725413A (de) 1969-06-13
NL6908665A (de) 1969-12-16
SE368473B (de) 1974-07-01
US3499134A (en) 1970-03-03
GB1216822A (en) 1970-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084940B9 (de) Lineares transportsystem und verfahren zum betreiben des linearen transportsystems
EP0158242B1 (de) Radialgleitlager
DE19824022A1 (de) Wälzlager mit Strombrücke
DE1941309A1 (de) Elektrischer Rollkontakt in Form eines Waelzlagers
EP0399297A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
EP0008129B1 (de) Lagergehäuse
DE1810962C3 (de) Kontaktanordnung
DE102007051235A1 (de) Käfig für ein Wälzlager
DE2523455C2 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE19817796C2 (de) Schleifkontaktanordnung mit verlängerter Lebensdauer
DE202008016972U1 (de) Tasteinheit
DE102015224781A1 (de) Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb
EP0795220B1 (de) Gekapselte elektrische hochspannungsleitung
EP1307940A1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen drehübertragung hochfrequenter signale
WO2018028732A1 (de) Potentialausgleichsvorrichtung zum ausgleich von elektrischen potentialen zweier sich relativ zueinander bewegenden bauteile
DE102019135027B3 (de) Gerätekomponente für eine magnetorheologische Bremseinrichtung mit Temperaturausgleich
EP0638974A1 (de) Kabeleinführungsdichtung im Kabeleinführungsbereich einer Kabelgarnitur
EP1072070B1 (de) Anordnung zur übertragung elektrischer signale und/oder energie
EP3712365A1 (de) Konstantkraftvorrichtung für schiebetüren sowie schiebetüranlage
EP1208028B1 (de) Einrichtung zur feststellung der verriegelungslage oder der verschiebeendlage eines zylinderkolbenaggregates eines weichenantriebes
WO2019120365A1 (de) Lageranordnungen und modulträger für diese
DE3136471C2 (de) Drehschalter
DE1623360A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer eine Nachfuehreinrichtung
DE713779C (de) Gleitlager
DE2505081C3 (de) Anordnung zur Lagerung eines Fahrzeugrades, insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee