DE1810103U - FRAME FOR A MAGNETIC CORE MATRIX. - Google Patents

FRAME FOR A MAGNETIC CORE MATRIX.

Info

Publication number
DE1810103U
DE1810103U DE1959S0031874 DES0031874U DE1810103U DE 1810103 U DE1810103 U DE 1810103U DE 1959S0031874 DE1959S0031874 DE 1959S0031874 DE S0031874 U DES0031874 U DE S0031874U DE 1810103 U DE1810103 U DE 1810103U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
insulating
holes
matrix
soldering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959S0031874
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1959S0031874 priority Critical patent/DE1810103U/en
Publication of DE1810103U publication Critical patent/DE1810103U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Rahmen für eine Magnetkernmatrix Die Neuerung betrifft einen Rahmen für eine Magnetkernmatrjx.Frame for a magnetic core matrix The innovation relates to a frame for a magnetic core matrix.

Es ist bekannt, Magnetringkerne aus Material mit annähernd rechteckförmiger Hystereseschleife nach Art einer Matrix anzuordnen.It is known, magnetic ring cores made of material with an approximately rectangular Arrange hysteresis loop like a matrix.

Derartige Anordnungen werden zum Beispiel zum Speichern von Informationen oder zum Erzeugen von Schaltimpulsen verwendet. Jeder Magnetkern ist dabei mit zwei Ansteuerdrähten und einem Lesedraht verknüpft. Bei sogenannten dreidimensionalen Matrixanordnungen ist es bekannt, jeden Magnetkern außerdem noch mit einem vierten Draht, nämlich dem Inhibitdraht zu verbinden.Such arrangements are for example for storing information or used to generate switching pulses. Each magnetic core has two Control wires and a reading wire linked. With so-called three-dimensional Matrix arrangements it is known, every magnetic core as well with a fourth wire, namely the inhibit wire.

Der Lesedraht, bei dreidimensionalen Anordnungen auch der Inhibitdraht, kann ohne irgendwelche Haltepunkte durch die Magnetkerne der Matrixanordnung geführt werden. Für diese Drähte ist es lediglich erforderlich, am Rande der Matrix auf einem Rahmen für den Anfang und das Ende des Drahtes je einen Lötstützpunkt vorzusehen. Anders ist dies jedoch mit den Ansteuerdrähten (Zeilen-und Spaltendrähten beziehungsweise X-und Y-Drähten) für die Magnetkerne. Diese Drähte übernehmen nicht nur die Zuführung der zur Ansteuerung der Magnetkerne notigen Ansteuerimpulse, sondern auch noch die mechanische Halterung der nach Art einer Matrix angeordneten Magnetringkerne. Es ist deshalb bereits bekannt geworden, die Enden dieser Ansteuerdrähte an am Rande der Matrix auf einem Rahmen angebrachten Lötstützpunkten zu befestigen. Die bisher bekannt gewordenen Lotstützpunkte für Matrixrahmen haben jedoch den Nachteil, daß sie sowohl in der Breite als auch in der Höhe einen verhältnismäßig großen Raum einnehmen.The reading wire, in three-dimensional arrangements also the inhibit wire, can be guided through the magnetic cores of the matrix arrangement without any breakpoints will. For these wires it is only necessary to be on the edge of the matrix a frame for the beginning and the end of the wire to each provide a soldering post. This is different, however, with the control wires (row and column wires, respectively X and Y wires) for the magnetic cores. These wires don't just take care of the feed the control pulses required to control the magnetic cores, but also the mechanical mounting of the magnetic ring cores arranged in the manner of a matrix. It is therefore already known, the ends of these control wires on the edge the matrix on a frame attached soldering terminals to be attached. So far However, known solder support points for matrix frames have the disadvantage that it occupies a relatively large space both in width and in height take in.

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit Lötstützpunkten versehenen Matrixrahmen zu schaffen, bei dem die Lötstützpunkte in ihrer Breite und Höhe sehr geringe Abmessungen aufweisen, so daß einerseits die Lötstützpunkte auf dem Rahmen in sehr kleiner Teilung angebracht werden können und andererseits der gesamte Matrixrahmen eine kleine Bauhöhe erhält. Dies wird dadurch erreicht, daß ein Isolierstoffrahmen vorgesehen ist, durch den nach Art einer Heftklammer gebogene Lötstützpunkte in versetzter Lage gesteckt sind, deren nach dem Inneren des Rahmens weisende Enden senkrecht zum Rahmen nach oben gebogen sind, so daß daran die zu verspannenden Ansteuerdrähte befestigt werden können. Dabei sind sowohl die nach dem Inneren des Rahmens als auch die nach außen weisenden Enden der Lötstützpunkte gegeneinander versetzt. An die nach außen weisenden Enden der Lötstützpunkte werden die Drähte der äußeren Verdrahtung senkrecht zur Rahmenebene angelötet. Die Versetzung sowohl der inneren als auch der äußeren Enden der Lötstützpunkte bietet gegenüber einer nicht gestaffelten Anordnung den Vorteil der besseren Zugänglichkeit.The innovation is based on the task of creating one with solder terminals to create provided matrix frame, in which the soldering terminals in their width and height have very small dimensions, so that on the one hand the soldering posts can be attached to the frame in very small pitch and on the other hand the entire matrix frame is given a small overall height. This is achieved by that an insulating frame is provided, by the kind of a Staple bent solder terminals are inserted in a staggered position, which after ends facing the inside of the frame are bent upwards perpendicular to the frame, so that the control wires to be braced can be attached to it. Included are both the inside of the frame and the outside facing ends the solder terminals offset from one another. To the outward facing ends of the Solder pads are the wires of the external wiring perpendicular to the frame plane soldered on. The offset of both the inner and outer ends of the solder pads offers the advantage of better accessibility compared to a non-staggered arrangement.

Um die nach oben gebogenen Enden der Lötstützpunkte gegeneinander zu versetzen und zu haltern, ist der Isolierstoffrahmen an seinem inneren Rand mit Nuten versehen, in denen diese Enden der Löst-5 stützpunkte geführt werden.Around the upturned ends of the solder terminals against each other to move and to hold, the insulating frame is on its inner edge with Provide grooves in which these ends of the Löst-5 support points are guided.

Die Lötstützpunkte bestehen zweckmäßigerweise aus entsprechend gebogenen Drähten und stecken derart in je zwei Bohrungen des Isolierstoffrahmens, daß ihre an der Unterseite des Isolierstoffrahmens herausragenden Enden rechtwinkelig zur Achse der Bohrungen abgewinkelt sind und an dem Rahmen anliegen. Besonders einfach ist eine Staffelung der inneren Enden der Lötstützpunkte zu erreichen, wenn man die am äußeren Rande des Isolierstoffrahmens liegenden Bohrungen in einer Linie anordnet, während die am inneren Rande des Rahmens liegenden Bohrungen für die Lötstützpunkte gegeneinander versetzt sind.The soldering posts expediently consist of appropriately curved ones Wires and stuck in two holes in the insulating frame so that their on the underside of the insulating frame protruding ends at right angles to Axis of the holes are angled and rest against the frame. Particularly easy a staggering of the inner ends of the solder terminals can be achieved if one the holes on the outer edge of the insulating frame in one line arranged, while the holes for the soldering posts on the inner edge of the frame are offset from one another.

Anhand der Figuren 1 bis 3 wird der Matrixrahmen gemäß der Neuerung weiter erläutert.The matrix frame according to the innovation is shown on the basis of FIGS further explained.

In Figur 1 ist ein Rahmen mit einem Teil der nach Art einer Matrix angeordneten Magnetkerne dargestellt. Der Lesedrahtund der Inhibitdraht werden der besseren Übersicht halber weggelassen. Es sind nur die Ansteuerdrähte, das heißt die X-Drähte und die Y-Drähte zu erkennen. Jeweils an dem Kreuzungspunkt eines X-und eines Y-Drahtes ist ein Magnetkern M angeordnet. Außerhalb der nach Art einer Matrix angeordneten Magnetkerne M befindet sich ein aus vier Schenkeln bestehender rechteckförmiger Matrixrahmen R, auf dem die Lötstützpunkte L befestigt sind.In Figure 1, a frame with a part is in the manner of a matrix arranged magnetic cores shown. The read wire and the inhibit wire become the omitted for the sake of clarity. It's just the drive wires, that is recognize the X-wires and the Y-wires. Each at the intersection of an X and A magnetic core M is arranged on a Y-wire. Outside like a matrix arranged magnetic cores M is a consisting of four legs rectangular Matrix frame R on which the solder terminals L are attached.

Die besondere Ausführungsform der Lötstützpunkte L ist aus der Darstellung in Figur 1 nicht zu erkennen. Es wurde dort nur angedeutet, daß zum Zwecke der besseren Zugänglichkeit sowohl die am inneren als auch die am äußeren Rande des Matrixrahmens liegenden Enden der Lötstützpunkte L gegeneinander versetzt sind.The particular embodiment of the soldering terminals L is shown in the illustration not to be seen in FIG. 1. There it was only hinted that for the sake of better Accessibility on both the inner and the outer edge of the matrix frame lying ends of the soldering terminals L are offset from one another.

Man erkennt, daß die Breitenausdehnung der Lötstützpunkte L möglichst gering sein muß, um die Magnetkerne M eng beieinander anordnen zu können.It can be seen that the width of the solder terminals L is as wide as possible must be small in order to be able to arrange the magnetic cores M close together.

In Figur 2 ist ein Schnitt durch einen Schenkel des Matrixrahmens gemäß Figur 1 gezeigt. Der Matrixrahmen R besteht aus einer flachen Isolierstoffplatte, die in Figur 2 gestrichelt"'dargestellt wurde. Diese Platte ist sowohl in der Nähe des äußeren als auch in der Nähe des inneren Randes des Rahmens mit Bohrungen versehen, durch die die nach Art einer Heftklammer gebogenen aus einem Drahtstück bestehenden Lötstützpunkte L gesteckt sind. Die nach unten herausragenden Enden der Lötstützpunkte L sind dabei senkrecht zu den im Isolierstoffrahmen R befindlichen Bohrungen so abgewinkelt, daß sie an der Unterseite des Rahmens flach anliegen. Das am inneren Ende des Matrixrahmens R befindliche Ende der Lötstützpunkte L ist senkrecht zu dem Rahmen freistehend nach oben abgebogen, so daß daran jeweils der zu verspannende Zeilen-oder Spaltendraht (X-beziehungsweise Y-Draht) befestigt werden kann.In Figure 2 is a section through one leg of the matrix frame shown in FIG. The matrix frame R consists of a flat sheet of insulating material, which has been shown in phantom "'in Figure 2. This plate is both in the vicinity the outer as well as near the inner edge of the frame with holes Mistake, through which the bent in the manner of a staple consists of a piece of wire Solder terminals L are plugged in. The downward protruding ends of the solder terminals L are perpendicular to the holes in the insulating frame R so angled so that they lie flat against the underside of the frame. That on the inside The end of the solder terminals L located at the end of the matrix frame R is perpendicular to the frame is bent upwards free-standing, so that the one to be braced is attached to it Row or column wire (X or Y wire) can be attached.

Figur 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt eines Schenkels des Matrixrahmens nach Figur 1. Zu erkennen ist der Isolieratoffrahmen R mit mehreren Lötstützpunkten 1. Der Isolierstoffrahmen ist gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform am inneren Rande mit Nuten versehen, in denen zumindest teilweise die nach oben freistehend abgebogenen Enden der Lötstützpunkte L geführt werden. Durch die Anordnung dieser Nuten am inneren Rande des Rahmens wird auf besonders einfache Weise die Versetzung der inneren Lötstützpunktsenden erreicht. Die Versetzung der äußeren Enden der Lötstützpunkte L ist dadurch gegeben, daß diese verschiedene Längen haben. Die am äußeren Rande des Rahmens R liegenden Bohrungen B1 liegen alle in einer Richtung parallel zur äußeren Rahmenkante, während die am inneren Rande des Rahmens R liegenden Bohrungen B2 gegeneinander versetzt sind, Der Matrixrahmen gemäß der Neuerung bieterden Vorteil besonders geringer Bauhöhe, was hinsichtlich der Verwendung in dreidimensionalen, sogenannten kubischen Matrixanordnungen sehr günstig ist.FIG. 3 shows an enlarged section of a leg of the matrix frame according to Figure 1. The Isolieratoffrahmen R can be seen with several soldering posts 1. The insulating frame is according to a particularly advantageous embodiment provided on the inner edge with grooves in which at least partially the upward free-standing bent ends of the solder terminals L are guided. By the arrangement these grooves on the inner edge of the frame is a particularly simple way Displacement of the inner solder terminal ends reached. The dislocation of the outer The ends of the soldering posts L are given by the fact that they have different lengths. The holes B1 located on the outer edge of the frame R all lie in one direction parallel to the outer edge of the frame, while those lying on the inner edge of the frame R Bores B2 are offset from one another, The matrix frame according to the innovation offers the advantage of a particularly low overall height, which in terms of Use in three-dimensional, so-called cubic matrix arrangements very favorable is.

Außerdem ist durch die Verwendung von nach Art einer Heftklammer gebogenen Drähten als Lötstützpunkte ein sehr geringer Abstand von Lötstützpunkt zu Lötstützpunkt, das heißt eine sehr kleine Teilung derselben möglich, was andererseits die sehr enge Anordnung der Magnetringkerne innerhalb des Matrixrahmens und damit die Unterbringung einer großen Anzahl von Magnetkernen auf verhältnismäßig kleinem Raum gestattet. 6 Schutzansprüche 3 FigurenIn addition, it is bent in the manner of a staple through the use of Wires as soldering terminals a very small distance from soldering terminal to soldering terminal, that is, a very small division of the same is possible, which on the other hand is the very close arrangement of the magnetic ring cores within the matrix frame and thus the accommodation a large number of magnetic cores allowed in a relatively small space. 6 claims for protection 3 figures

Claims (1)

Schutzanspriiche -----------
1. Rahmen für nach Art einer Matrix angeordnete Magnetkerne, dadurch gekennzeichnet, daß ein Isolierstoffrahmen vorgesehen ist, durch den nach Art einer Heftklammer gebogene Lötstützpunkte in versetzter Lage gesteckt sind, deren nach dem Inneren des Rahmens weisende Enden senkrecht zum Rahmen nach oben gebogen sind, so daß daran die zu verspannenden Ansteuerdrähte befestigt werden können.
Protection claims -----------
1. Frame for magnetic cores arranged in the manner of a matrix, characterized in that an insulating frame is provided through which soldering support points bent in the manner of a staple are inserted in an offset position, the ends of which pointing towards the interior of the frame are bent upwards perpendicular to the frame, so that the control wires to be braced can be attached to it.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die nach dem inneren des Rahmens als auch die nach außen weisenden Enden der Lötstützpunkte gegeneinander versetzt sind.2. Frame according to claim 1, characterized in that both the towards the inside of the frame as well as the outward-facing ends of the soldering terminals are offset from one another. 3. Rahmen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnete daß der Isolierstoffrahmen am inneren Rande mit Nuten versehen ist, in denen, zumindest teilweise, die Enden der Lötstützpunkte geführt werden.3. Frame according to claim 1 and 2, characterized in that the insulating frame is provided on the inner edge with grooves in which, at least partially, the ends the solder terminals are guided. 4. Rahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet ? daß nur jeder zweite Löst punkt am inneren Rande des Isolierstoffrahmens in einer Nute geführt wird.4. Frame according to claim 3, characterized? that just everyone Second loosening point on the inner edge of the insulating frame in a groove will. 5. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötstützpunkte aus entsprechend gebogenen Drähten bestehen und in je zwei Bohrungen des Isolierstoffrahmens derart stecken, daß ihre an der Unterseite des Isolierstoffrahmens herausragenden Enden rechtwinkelig zur Achse der Bohrungen nach dem Inneren des Rahmens und nach außen hin abgewinkelt sind und an dem Rahmen flach anliegen.5. Frame according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the soldering points consist of appropriately bent wires and two each Put the holes in the insulating frame so that their on the underside of the Insulating frame protruding ends at right angles to the axis the holes are angled towards the inside of the frame and towards the outside, and lie flat against the frame. 60 Rahmen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die am äußeren Rande des Isolierstoffrahmens liegenden Bohrungen jeweils in einer Linie parallel zur Rahmenkante angeordnet sind, während die am inneren Rande des Rahmens befindlichen Bohrungen gegeneinander versetzt und in zwei Reihen parallel zur Rahmenkante angeordnet sind.60 frame according to claim 1 to 5, characterized in that the am outer edge of the insulating frame lying holes each in a line are arranged parallel to the frame edge, while those on the inner edge of the frame located holes offset from each other and in two rows parallel to the frame edge are arranged.
DE1959S0031874 1959-09-25 1959-09-25 FRAME FOR A MAGNETIC CORE MATRIX. Expired DE1810103U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959S0031874 DE1810103U (en) 1959-09-25 1959-09-25 FRAME FOR A MAGNETIC CORE MATRIX.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959S0031874 DE1810103U (en) 1959-09-25 1959-09-25 FRAME FOR A MAGNETIC CORE MATRIX.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810103U true DE1810103U (en) 1960-04-21

Family

ID=32919555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959S0031874 Expired DE1810103U (en) 1959-09-25 1959-09-25 FRAME FOR A MAGNETIC CORE MATRIX.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1810103U (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189137B (en) * 1960-09-22 1965-03-18 Philips Nv Storage matrix with insulating frame
DE1216365B (en) * 1961-11-09 1966-05-12 Siemens Ag Memory core matrix and matrix block constructed from it
DE1217446B (en) * 1962-11-22 1966-05-26 Siemens Ag Carrier for magnetic ring cores arranged in the manner of a matrix
DE1259388B (en) * 1964-10-09 1968-01-25 Hermsdorf Keramik Veb Apparatus and method for manufacturing memories with magnetic cores

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189137B (en) * 1960-09-22 1965-03-18 Philips Nv Storage matrix with insulating frame
DE1216365B (en) * 1961-11-09 1966-05-12 Siemens Ag Memory core matrix and matrix block constructed from it
DE1217446B (en) * 1962-11-22 1966-05-26 Siemens Ag Carrier for magnetic ring cores arranged in the manner of a matrix
DE1259388B (en) * 1964-10-09 1968-01-25 Hermsdorf Keramik Veb Apparatus and method for manufacturing memories with magnetic cores

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724939C3 (en) Switching device, in particular electronic, contactless switching device
DE1810103U (en) FRAME FOR A MAGNETIC CORE MATRIX.
DE3812093A1 (en) SPACER FOR PANELS, ESPECIALLY FOR PCB
DE1810098U (en) FRAME FOR A MAGNETIC CORE MATRIX.
DE1093116B (en) Toroidal core memory for mechanically adjustable information patterns
DE1810101U (en) FRAME FOR A MAGNETIC CORE MATRIX.
DE1810100U (en) FRAME FOR A MAGNETIC CORE MATRIX.
DE1810102U (en) FRAME FOR A MAGNETIC CORE MATRIX.
DE1093857B (en) Switching arrangement
DE1176197B (en) Electronic read-only memory
DE2114464C3 (en) Magnetic read-only memory
DE2003225C2 (en) Contact connection
DE1217446B (en) Carrier for magnetic ring cores arranged in the manner of a matrix
AT242101B (en) Device for the orderly storage of flat objects, in particular for folder cases or the like.
DE2365969B2 (en) Relay with associated relay socket
AT352417B (en) CENTERING DEVICE FOR RECORDS
AT234869B (en) Miniature assembly
AT215491B (en) Coordinate selector
DE1811472U (en) ELECTROMAGNETIC RELAY PROTECTED IN A MUG.
DE2239046A1 (en) ELECTROMAGNETIC RELAY
DE2333773B2 (en) Electromagnet with iron parts having pole limbs
DE1180783B (en) Memory or switching arrangement consisting of magnetic cores
DE2114464A1 (en) Magnetic read-only memory
DE2741608B2 (en) Bobbin
DE2133555A1 (en) STORAGE ELEMENT FOR DATA TECHNOLOGY