DE1809559A1 - In ein Gehaeuse eingebaute elektrische Baugruppe - Google Patents

In ein Gehaeuse eingebaute elektrische Baugruppe

Info

Publication number
DE1809559A1
DE1809559A1 DE19681809559 DE1809559A DE1809559A1 DE 1809559 A1 DE1809559 A1 DE 1809559A1 DE 19681809559 DE19681809559 DE 19681809559 DE 1809559 A DE1809559 A DE 1809559A DE 1809559 A1 DE1809559 A1 DE 1809559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electrical assembly
assembly according
noted
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681809559
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Hans Koritke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681809559 priority Critical patent/DE1809559A1/de
Priority to FR6917547A priority patent/FR2009734A1/fr
Priority to GB27388/69A priority patent/GB1246057A/en
Priority to JP44042127A priority patent/JPS5011586B1/ja
Publication of DE1809559A1 publication Critical patent/DE1809559A1/de
Priority to US00077692A priority patent/US3764422A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0091Housing specially adapted for small components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/167Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10166Transistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/105Mechanically attached to another device
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10568Integral adaptations of a component or an auxiliary PCB for mounting, e.g. integral spacer element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0147Carriers and holders
    • H05K2203/0165Holder for holding a Printed Circuit Board [PCB] during processing, e.g. during screen printing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/167Using mechanical means for positioning, alignment or registration, e.g. using rod-in-hole alignment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • In ein Gehause eingebaute elektrische Baugruppe Die Neuerung betrifft eine in ein Gehäuse eingebaute elektrische Baugruppe in Hybridtechnik, bei der die Beiterbahnen und ein Teil der Bauelemente in Dünnschicht-Technik auf ein Substrat aufgebracht, ein anderer Teil jedoch getrennt hergestellt und nachtriglich in die Diinnschicht-Schaltung eingelötet ist.
  • Es ist bekannt, in Dünnschicht-Schaltungen zusitzliche Bauelements, insbesondere Dioden und Transistoren, nachträglich einzulöten. Hierbei werden die einzulötenden Bauelemente entweder unter dem Mikroskop einzeln eingesetzt oder sie werden mit Hilfe einer Lehre aufgesetzt und z.B. in einem Durchlaufofen gemeinsam eingelötet, soweit sie die Löttemperatur ohne Schaden ertragen.
  • Die bisher bekannten Substratmaterialien für Dünnschicht-Schaltungen, wie Glas oder Keramik, haben eine geringe Bruchsicherheit und sind relativ teuer. Inzwischen ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, nach dem auch auf Substrate aus flexiblen Folien Dünnschicht-Schaltungen hergestellt werden können. Diese dort verwendeten Folien sind leichter, billiger und vor allem weniger bruchanfiillig als Glas- oder Keramikwerkstoffe.
  • Fbr manche Anwendung ist jedoch die hohe Flexibilität der Substratfolic weniger günstig, insbesondere dann, wenn die nachtrfiglich eingesetzten Bauelemente besonders groß und schwer sind. Es ist daher zweckmäßig, die Dünnechic}lt-Schaltung zusammen mit den aufgesetzten Bauelementen in ein Gehäuse einzubauen.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, eine in ein Geheiuse eingebaute elektrische Baugruppe anzugeben, bei der die aufgezeigten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Substrat eine flexible Folie ist und daß das Gehiuse gleichzeitig als JustLer-Lehre für das Zusammenlöten von Dünnschicht-Schaltung und zusätzlichen Bauelementen dient.
  • Damit ergeben sich die Vorteile, daß die nachträglich eingesetzten Bauelemente genau auf den zugehörigen Kontaktflächen zu liegen kommen, wobei das langwierige Justieren unter dem Mikroskop entfwllt. Ein. weiterer, sehr beachtlicher Vorteil ergibt sich durch die Verwendung einer dünnen Folie. Da manche Buelemente die Temperaturen beim Löten im Durchlaufofen nicht ohne Scden überstehen, ist dieses Lötverfahren oft nicht anwendbar. Diese Schwierigkeiten umgeht die Neuerung dadurch, daß die Lötwärme von der Folienrückseite durch die Polie hindurch an die Lötstellen geleistet werden kann. So werden nur die Anschlußdrihte der Bauelemente kurzzeitig erhitzt, während die Bauelemente selbst infolge ihrer Wärmeträgheit im wesentlichen kalt bleiben. Bei diesem Verfahren wird z.B. einfach ein Lötkolben auf die Rückseite der in dem Gehäuse justierten Substratfolie gelegt.
  • Als Substratfolie eignet sich vorteilhaft eine hochtemperaturbeständige Folie, z.B. eine Polyimidfolie, da dann auch ein Lot mit hoher Schmelstemperatur verwendet werden kann, das auch eine höhere Festigkeit der Lötstelle ergibt.
  • Der Einbau der Dwinnschicht-Schaltung kann auf zwei verschiedene hrten erfolgen, die jeweils eine besondere Ausgestaltung de Gehauses erfordern.
  • Anhand der Zeichnung soll das Prinzip der Ausgestaltung der Neuerung dargestellt werden.
  • Fig. 1 zeigt die eine Art der neuerungsgemäßen Baugruppe als Sprengbild. Man erkennt das Gehäuse, bestehend aus Deckel 1 und Grundkörper 2. In den Grundkörper 2 befindet sich eine nach linkp offene Aussparung 3, in die die Folie 4 mit den aufgebrachten Bauelementen 6 (punktiert), den Leiterbahnen 5 und den verlängerten Kontaktfltchen 7 (schraffiert) maßgenau hineinpaßt. Da die Folie 4 durchscheinend ist, ist die aufgebrachte Dünnschicht-Schaltung auch von der Rückseite her erkennbar. In dem Grundkörper 2 des Gehäuses befindet sich eine Vertiefung 8, in die ein Transistor mit vier Anschlußdrähten 9 so eingesetzt ist, daß diese Anschlußdrahte nur wenig über die Oberkante der Vertiefung 8 hervorstehen und mit entsprechenden Kontakt flecken auf der Dünnschicht-Schaltung 5,6,7 fluchten. Nach dem Zusammenbau der Baugruppe steht der Folienteil mit den verltingerten Kontakt flehen 7 über das Gehäuse 1,2 hinaus und dient zur Verschaltung mit anderen Baugruppen.
  • Fig. 2 zeigt ebenfalls als Sprengbild eine etwas abgewandelte Baugruppe. Man erkennt den Gehäusedeckel 1, die Folic 4, in dieser Figur ohne Schaltung dargestellt, und den Gehäusegrundkörper 2 mit der eingelassenen Vertiefung 3, in die die Folie 4 maVgenau hineinpaßt. Als zusätzliches Bauelement ist wieder ein Transistor mit vier Anschlußdrähten 9 in die Vertiefung 8 eingesetzt. Zur iiußeren Verschaltung dienen in diesem Falle in das Gehiuseteil 2 festeingesetzte Metallstifte 10, die in die Aussparung 3 nur so weit hineinragen, daß eine einwandfreie Lötverbindung zwischen der iünnschicht-Schaltung und den Stiften 10 ermöglicht wird. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt in der größeren Genauigkeit und Sicherheit der Fixierung der Folie 4 zu den zusittzlich einzusotzenden Bauelementen, während bei der ersten Ausführungsform eine einfachere Kontaktierung nach außen erreichbar ist. Während oder nach dem Anlöten der Bauelemente werden die beiden Gehäuseteile 1,2 zusammengeklebt.
  • Als Materialien für das Gehause kommen temperaturbeständige Isolicratoffe zur Anwendung. Die Auswahl hangt von der Temperaturbelastung ab, die während dcs Lötens und im Betrieb auftritt.
  • Als obere Grenze der Betriebstemperatur sind ca. 2000 C anzusetzen. Weiterhin darf der Isolierstoff keine schädlichen Reaktionen mit den elektrischen Bauelementen eingehen.
  • Für niedrige Temperaturen kommen organische Isolierstoffe, die evtl.itit anorganischen Stoffen gemischt sind, für hohe Temperaturen anorganische, inßbes. keramische Isolierstoffe, in Betracht. Organische Kunotstoffe mit geringer Temperaturfestigkeit sind z.B. Epoxid- oder Polyesterpreßmaven, mit höherer Festigkeit Silikonpreßmassen oder Polytetrafluoräthylen. Die entsprechend Auswahl unter den bekannten Isolíerotoffen läßt sich durch einfache Versuche treffen.
  • Das Schutzbegehren ist weiterhin nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Ohne die Grundidee der Neuerung zu verlassen, können allc bekannten Arten von Gehäusen, Schaltungen und Bauelementen vereinigt werden.
  • 14 Schutzansprüche 2 Figuren

Claims (14)

  1. S c h u t z a n s p r ü c 1, In ein Gehäuse eingebaute elektrische Baugruppe in Hybrid-Technik, bei der die Leiterbahnen und ein Teil der Bauelementc in Dünnschicht-Technik auf ein Substrat aufgebracht, ein anderer Teil jedoch getrennt hergestellt und nachträglich in die Dünnschicht-Schaltung eingelötet ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß daß Substrat eine flexible Polic ist und daß das Gehäuse gleichzeitig als Justier Lehre für das Zusammenlöten von Dünnscht-Schaltung und zusätzlichen Bauelementen dient.
  2. 2. Elektrische Baugruppe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Substrat eine hochtemperaturbeständige Kunststoffolie ist.
  3. 3. Elektrische Baugruppe nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k O n n z e i c h n e t , daß das Substrat eine Polyimidfolie ist.
  4. 4. Elektrische Baugruppe nach Anspruch 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i e h n e t , daß das Gehäuse aus Keramik besteht.
  5. 5. Elektrische Baugruppe nach Anspruch 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse aus einem wärmefesten Isolierstoff besteht.
  6. 6. Elektrische Baugruppe nach Anspruch 5, d a d u r o h g c k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse aus einem organischon Kunststoff besteht.
  7. 7. Elektrische Baugruppe nach Anspruch 6, d a d u r o h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse aus einem mit anorganischem flaterial gefüllten organischen Kunststoff besteht.
  8. 8. Elektrische Baugruppe nach Anspruch 5, d a a u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse aus einem anorganischen, insbesondero keramischen Isolierstoff besteht.
  9. 9. Elektrische Baugruppe nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse aus einer Epoxid-Preßmasse besteht.
  10. 10. Elektrische Baugruppe nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse aus einer Polyester-Preßmasse besteht.
  11. 11. Elektrische Baugruppe nach Anspruch 6, d a dur c h g e k e n n æ e i c h n e t , daß das Gehäuse aus einer Silikonpreßmasse besteht.
  12. 12. Elektrische Baugruppe nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse aus Polytotrafluoräthylen besteht.
  13. 15. Elektrische Baugruppe nach Anspruch 1 bis 12, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zur äußeren Verschaltung dienenden Kontaktflächen auf dem Substrat als lange, parallele Streifen an einer Substratseite ausgebildet sind und daß diese Kontaktflächen aus dem zusammengebauten Gehäuse herausragen.
  14. 14. Elektrische Baugruppe nach Anspruch 1 bis 12, d a -d u r o h g e k e n n z e i c h n e t , daß in das Gehäuse motallische Anschlußstifte eingelassen sind.
DE19681809559 1968-05-31 1968-11-18 In ein Gehaeuse eingebaute elektrische Baugruppe Pending DE1809559A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681809559 DE1809559A1 (de) 1968-11-18 1968-11-18 In ein Gehaeuse eingebaute elektrische Baugruppe
FR6917547A FR2009734A1 (de) 1968-05-31 1969-05-29
GB27388/69A GB1246057A (en) 1968-05-31 1969-05-30 Improvements in or relating to thin-film electronic circuit assemblies
JP44042127A JPS5011586B1 (de) 1968-05-31 1969-05-31
US00077692A US3764422A (en) 1968-05-31 1970-10-02 Method of producing thin layer electronic assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681809559 DE1809559A1 (de) 1968-11-18 1968-11-18 In ein Gehaeuse eingebaute elektrische Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1809559A1 true DE1809559A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=5713660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809559 Pending DE1809559A1 (de) 1968-05-31 1968-11-18 In ein Gehaeuse eingebaute elektrische Baugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1809559A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836405A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Teves Gmbh Alfred Platinenanordnung, insbesondere fuer einen ventilblock einer schlupfgeregelten hydraulischen bremsanlage
DE10156263B4 (de) * 2000-11-16 2007-11-08 Yazaki Corp. Schaltungsanordnung in einem Gehäuse und Verfahren zur Herstellung einer in einem Gehäuse angeordneten Schaltungsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836405A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Teves Gmbh Alfred Platinenanordnung, insbesondere fuer einen ventilblock einer schlupfgeregelten hydraulischen bremsanlage
DE10156263B4 (de) * 2000-11-16 2007-11-08 Yazaki Corp. Schaltungsanordnung in einem Gehäuse und Verfahren zur Herstellung einer in einem Gehäuse angeordneten Schaltungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983298B4 (de) Ofengesteuerte Quarzresonatoranordnung und Oszillatoranordnung
DE19630173C2 (de) Leistungsmodul mit Halbleiterbauelementen
EP2038624B1 (de) Elektrisches bauelement mit einem sensorelement und verfahren zur verkapselung eines sensorelements
DE2061179A1 (de) Gehaeuse fuer Halbleiterschaltungen
DE4422113C2 (de) Elektronikmodul
DE3511722A1 (de) Elektromechanische baugruppe fuer integrierte schaltkreismatrizen
EP0292848B1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung des Moduls
EP3273473B1 (de) Leistungselektronische schalteinrichtung, anordnung hiermit und verfahren zur herstellung der schalteinrichtung
EP0682467A2 (de) Schaltungsanordnung zur Gebläsesteuerung für Kraftfahrzeuge
DE4035526A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zur herstellung
DE4218112A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge
EP0340520A2 (de) Anordnung zur konvektiven Kühlung von elektronischen Bauelementen, insbesondere von integrierten Halbleiterschaltungen
DE2639979B2 (de) Halbleiterbaueinheit
DE4226816C2 (de) Vorrichtung zur Wärmeableitung aus einem Gehäuse einer integrierten Schaltung
DE2263420A1 (de) Vorrichtung zur aufrechterhaltung einer konstanten umgebungstemperatur in einer anlage
DE1809559A1 (de) In ein Gehaeuse eingebaute elektrische Baugruppe
EP2006910B1 (de) Leistungselektronikmodul
DE3444699A1 (de) Elektrisches leistungsbauteil
DE19511487A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenanordnung
DE3219571A1 (de) Gehaeuse fuer elektronische schaltungen
DE3930858A1 (de) Modulaufbau
WO2016146613A1 (de) Elektronische steuervorrichtung
EP0652694A1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2619242A1 (de) Heizvorrichtung mit einem halbleiter-heizelement mit positivem temperaturkoeffizienten
EP0476136A1 (de) Dreidimensionale elektronische einheit und ihre herstellungsmethode