DE1809021A1 - Sicherheitsschaltung zur Verhinderung Schaeden verursachender Fehlschaltungen bei elektrisch bzw.elektronisch gesteuerten Fahrzeuggetrieben - Google Patents

Sicherheitsschaltung zur Verhinderung Schaeden verursachender Fehlschaltungen bei elektrisch bzw.elektronisch gesteuerten Fahrzeuggetrieben

Info

Publication number
DE1809021A1
DE1809021A1 DE19681809021 DE1809021A DE1809021A1 DE 1809021 A1 DE1809021 A1 DE 1809021A1 DE 19681809021 DE19681809021 DE 19681809021 DE 1809021 A DE1809021 A DE 1809021A DE 1809021 A1 DE1809021 A1 DE 1809021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
gear
safety circuit
electrically
failure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681809021
Other languages
English (en)
Other versions
DE1809021B2 (de
Inventor
Artur Kugler
Gerhard Straub
Zaunberger Franz Xaver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renk GmbH
Original Assignee
Renk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renk GmbH filed Critical Renk GmbH
Priority to DE19681809021 priority Critical patent/DE1809021B2/de
Publication of DE1809021A1 publication Critical patent/DE1809021A1/de
Publication of DE1809021B2 publication Critical patent/DE1809021B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • F16H61/0211Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves characterised by low integration or small number of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2702/00Control devices wherein the control is combined with or essentially influenced by the engine or coupling, e.g. in an internal combustion engine, the control device is coupled with a carburettor control device or influenced by carburettor depression
    • B60K2702/08Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing
    • B60K2702/10Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing without a preselection system
    • B60K2702/16Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing without a preselection system the control being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2702/00Control devices wherein the control is combined with or essentially influenced by the engine or coupling, e.g. in an internal combustion engine, the control device is coupled with a carburettor control device or influenced by carburettor depression
    • B60K2702/08Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing
    • B60K2702/18Semi-automatic or non-automatic transmission with toothed gearing with a preselection system, e.g. semi-automatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Sicherheitsschaltung zur Verhinderung Schäden verursachender Fehlschaltungen bei elektrisch bzw. elektronisch gesteuerten Fahrzeuggetrieben Die Erfindung beßzieht sich auf eine Sicherheitsschaltung für elektrisch bzw. elektronisch gesteuerte Fahrzeuggetriebe, die schäden verursachende Fehlschaltungen infolge des Ausfalls des die Gangschaltung steuernden Signals, z.B. durch Leitungsbruch oder Bauelementausfall in der Steuereinrichtung, verhindert.
  • Bei elektrisch oder elektronisch gesteuerten Getrieben erfolgt beim Ausfall des Steuersignals für die Gangschaltung ein Zurickschalten in einen niedrigeren Gang als den eben eingeschalteten, bei vollautomatisch gesteuerten Getrieben erfolgt die Zurückschaltung von jeder Fahrgeschwindigkeit aus gleich in den 1. Gang.
  • Bei einer noch hohen Fahrzeuggeschwindigkeit werden dann der Schaltgetriebeeingang sowie der Antriebsmotor auf eine so hohe Drehzahl angetrieben, daß ihre Zerstörung eintritt. Dieser Gefanrenzustand mit seinen Folgen kann vom Bedienungspersonal nicht rechtzeitig erfaßt und daher auch nicht vermieden werden.
  • Aus diesen gefahrvollen Umständen ergab sich die Aufgabe, eine icherheitsschaltung zu finden, die eine Gangherabschaltung aus den gegebenen Anlässen und somit eine Getriebe- und .totorzerstörung verhindert.
  • Bei der erfindungsgemäßen mechanisch-elektrischen Sicherheitsschaltung zur Verhinderung Schäden serursachender Fehlschaltungen bei elektrisch bzw. elektrontsch gesteuerten Fahrzeuggetrieben infolge des Ausfalls des die Gangschaltung steuernden Signals wirkt bei einem Getriebe, das einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit einer Wandlerüberbrückungskupplung, die beim Gangwechsei geöffnet wird, enthält, die drehzahlproportionale Spannung eines die Drehzahl der Schaltgetriebeeingangswelle erfassenden Drehzahlaufnehmem auf ein Schaltglied ein, das beim Uberschreiten einer vorbestimmten Spannung einen niedrigeren Gang aus- und den höchsten Gang einschaltet. Die vorbestimmte Spannung entspricht dabei einer Drehzahl, die etwas über der Drehzahl liegt, die beim Tormalbetrieb als maximale Drehzahl auftritt.
  • Besitzt ein Fahrzeuggetriebe jedoch keinen hydrodynzzischnr! Drehmomentwandler oder wird bei einem Ganechselgetriebe die Wandlerüberbrückungskupplung nicht geöffnet, so kann der Drehzahl aufnehmer für die Sicherheitsschaltung erfindungsgemäß auch die Motordrehzahl erfassen.
  • Zu einer erfindungsgemäßen rein elektrischen Sicherheitsechaltung, die auch anwendbar ist, wenn weder an der Schaltgetriebeeingangswelle noch am Motor ein Drehzahlaufnehmer vorhanden ist, wird die drehzahlproportionale Spannung eines die Drehzahl der Schalteetriebe-dbtri Ibswelle erfassenden Drehzahlaufnehme in einer Bauelementgruppe in Abhängigkeit vom eingeschalteten Gaze in eine der Drehzahl der Schaltgetriebe-Eingangswelle proportionale Spannung umgewandelt und wirkt dann wiederum auf ein Schaltglied ein, das beim überschreiten einer vorbestimmten Spannung eiren niedrigeren Gang aus- und den höchsten Gang einschaltet.
  • Zur Sicherung gegen den Ausfall des Steuersignals wirken hierbei erfindungsgemäß die Spannung des Drehzahlaufnehmers an der Schaltgetriebe-Eingangswelle mit einer gleichen Spannung eines zweiten an der Schaltgetriebe-Eingangswelle befindlichen Drehzahlaufnehmers auf ein weiteres Schaltglied ein, das beim Ausfall einer der beiden drehzahlproportionalen Spannungen einen niedrigeren Gang und den höchsten Gang einschaltet.
  • Die Erfindung, die in den Abbildungen schema such und beispielsweise dargestellt ist, sei auch anhand dieser Abbildungen genauer erklirt. Dazu zeigt die Abb. 1 die an sich bekannte Anordnung von Drehzahlaufneh;zern an einem Fahrzeuggetriebe, bestehend aus einem Motor, einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung und einem unter Last schaltbaren M@hrg@n@-Stufengetriebe, die Wbb. 2 eine elektrisch-mechanische Sicherheitsschaltung und die Abb. 3 eine rein elektrische Sicherheitsschaltung.
  • In der Abb. 1 f;ihrt der Antrieb vom Notor 1 auo durch JIG Motorwelle 2, den hydrodynamischen Drehmomentwandler 3, der die Uberbrückungskupplung 4 besitzt, und die Getriebeeingangswelle 5 zum unter Last schaltbaren Mehrgang-Stufengetriebe 6 und schließlich durch die Getriebeabtriebswelle 7 zu den Antriebsr.idern des Fahrzeugs.
  • An die einzelnen Wellen sind erforderlichenfalls Drehzahlaufnehmer angeschlossen, die die zu erfassende Wellendrehzahl in eine drehzahlproportionale elektrische Spannung unwandelIi und abgeben, und zwar an die Motorwelle 2 ein Drehzahlaufnehmer 8, der uc! den Drehzahlmesser am Armaturenbrett speist, an die Getriebeeingangswelle 5 ein Drehzahlaufnehmer 9, an die Getriebeabtriebswelle 7 ein Drehzahlaufnehmer 10 für die «etriebeschaltung und eventuell auch für die Sicherheitsschaltung, sowie ein weiterer Drehzahlaufnehmer 11, der auch den Fahrtge6chwindigkeitsmesser am Armaturenbrett speist.
  • Bei der elektrisch-mechanischen Sicherheiteschaltung nach der Abb. 2 wird die Drehzahl der Schaltgetriebe-Abtriebswelle (7 in der Abb. 1) durch den Drehzahlaufnehmer 10 erfaßt und seine drehzahlproportionale Spannung den Gangschaltgliedern 14 .. 16 zugeführt, die über die Schaltschütze 17 ... 19 und die Magnetventile 20 ... 23 den der Fahrgeschwindigkeit entsprechenden Gang einschalten. Der Drehzahlaufnehmer 9 liefert eine der Drehzahl der Schaltgetriebe-Eingangswelle (5 in der Abb. 1i proportion. Spannung an das Schaltglied 12, das den Umschaltschütz 13 betätigt, dessen Ruhekontakt beim geordneten Betrieb geschlossen ist. Die Ansprechspannung des Schaltgliedes 12 ist auf einen Wert eingestellt, der etwas über dem Wert liegt, der der beim Normalbetrieb auftretenden Maximal-Drehzahl entspricht. Fällt nun das Steuersignal für die Schaltglieder 14 ... 16 aus, z.B. durch den mechanischen Ausfall des Drehzahlaufnehmers 10 selbst, durch einen Draht bruch in ihm, durch einen Draht bruch oder durch einen Kurzschluß in den Leitungen vom Drehzahlaufnehmer 10 zu den Schaltgliedern 14 . 16 oder durch einen Bauelementausfall in diesen Schaltgliedern selbst, 90 geht entweder nur einer oder es gehen gar alle Schaitschütze 17 .. 19 in ihre Ruhelage, wodurch ein niedrigerer als zur momentanen Fahrgeschwindigkeit gehörender Gang eingeschaltet wird.
  • Findet mit diesem Gangwechsel gleichzeitig ein Öffnen und zeitverzögertes Schließen der eventuell geschlossenen Wandlerdberbrückungskupplung (4 in der Abb. 1) statt, so wird durch das in Bewegung befindliche Fahrzeug infolge des eingeschalteten niedrigeren Ganges die Schaltgetriebe-Eingangswelle (5 in der Abb. 1) hochgetrieben. Beim Erreichen des Ansprechwertes des Schaltgliedes 12 schaltet dann das Umschaltrelais 13 einen bis dahin eingeschalteten niedrigeren Gang aus und dafür den höchsten Gang, hier den 4. Gang, ein, wodurch die Drehzahl der Schaltgetriebe-Eingangswelle sofort wieder auf einen normalen und zulässigen Wert gebracht wird. Der Antriebsmotor (1 in der Abb. 1) erfährt bei diesem Funktionsablauf infolge der noch geöffneten Wandlerberbrückungskupplung und der Elastizität des Wandlers jedoch nur eine unwesentliche Drehzahlsteigerung, die keinesfalls die maximale Motordrehzahl ergibt.
  • Findet mit dem Gangwechsel jedoch kein gleichzeitiges Öffnen der Wandlerüberbrückungskupplung (4 in der Abb. 1) statt, so wird durch das in Bewegung befindliche Fahrzeug infolge des eingeschalteten niedrigeren Ganges mit der Schaltgetriebe-Eingangswelle (5 in der Abb. 1) auch die Motorwelle (2 in der Abb. 1) bis zum Ansprechen des Schaltgliedes 12 hochgetrieben. Dabei kann beim Fehlen eines von der Schaltgetriebe-Eingangswelle (5 in der Abb. 1) angetriebenen Drehzahlaufnehmers 9 auch ein von der Motorwelle (2 in der Abb. 1) angetriebener Drehzahlaufnehmer 8 verwendet werden, dessen der Motordrehzahl proportionale Spannung dann dem Schaltglied 12 zugeführt wird.
  • Die Einschaltung des höchsten Gangs im Rahmen dieser Sicherheitsschaltung kann durch eine entsprechende Ausbildung des Schaltgliedes 12 wahlweise solange erhalten bleiben, bis entweder eine Fahrgeschwindigkeit erreicht ist, bei der auch der niedrigste Gang wieder eingeschaltet werden darf, oder bis die Versorgungsspannung für die Schaltglieder 12, 14, 15 und 16 abgeschaltet wird.
  • Bei der rein elektrischen Sicherheitsschaltung nach der Abb. 3, bei der weder an der Schaltgetriebe-Eingangswelle noch am Motor ein Drehzahlaufnehmer vorhanden ist, wird lediglich die Drehzahl der Schaltgetriebe-Abtriebswelle (7 in der Abb. 1) durch den Drehzahlaufnehmer 10 erfaßt und seine drehzahlproportionale Spannung den Gangschaltgliedern 14 .. 16, einer Bauelementgruppe 24 und einer Bauelementgruppe 25 zugeführt. Die Bauelementgruppe 24, die auch an die Magnetventile 21 . 23 angeschlossen ist, bildet ein der Drehzahl der Schaltgetriebe-Eingangswelle proportionales elektrisches Signal, das dem Schaltglied 12 zur bereits bei der Abb. 2 erläuterten Funktion zugeführt wird.
  • Zur Uberwachung des Vorhandenseins eines Steuersignals bzw. zum Schutz gegen seinen Ausfall wird die durch einen Drehzahlaufnehmer 1 erhaltene der Drehzahl der Schaltgetriebe-Abtriebswelle (7 in der Abb. 1) proportionale Spannung dem Fahrtgeachwindigkeitsmesser und auch der bereits genannten Bauelementgruppe 25, dem Steuersignal-Uberwachungsgerät, zugeleitet, das beim Ausfall des Steuersignals aus den bereits genannten Gründen auf das Schaltglied 12 zur Einleitung der bereits erläuterten Sicherheitsschaltmaßnahme einwirkt.
  • Somit ist eine dauernde Sberwachung beider Drehzahlaufnehmer gegeben.
  • ird jedoch für die Getriebesteuerung und den Fahrtgeschwindigkeitsmesser ein einziger Drehzahlaufnehmer gemeinsam verwendet, so ist die eben genannte Signalüberwachung nicht ausführbar. In diesem Falle ist es dann erforderlich, die Leitungen durch entsprechend elektrische Schaltmaßnahmen auf Bruch und Kurzschluß so zu überwachen, daß bei einem Ausfall des Steuersignals ebenfalls der höchste Gang eingeschaltet wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieser rein elektrischen Sicherheitsschaltung ist, daß die Erkennung einer Fehlschaltung und Auslösung der Sicherheitsmaßnahme ohne ein Hochlaufen des Getriebeeingangs bzw. des Antriebsmotors sofort mit der Fehlschaltung erfolgt.
  • Es hat sich gezeigt, daß durch die genanntenSicherheitsschaltungen auch bei verschiedenartiger Anordnung der Drehzahlaufnehmer alle durch den Ausfall des Steuersignals verursachten Getriebefehlschaltungen erfaßt und ihre Schäden verursachenden Auswirkungen auf das Getriebe und den Antriebsmotor vermieden werden.

Claims (4)

PATENTANSPRCHE
1.) Sicherheitsschaltung zur Verhinderung Schäden verursachender Fehlschaltungen bei elektrisch bzw. elektronisch gesteuerten Fahrzeuggetrieben infolge des Ausfalls des die Gangschaltung steuernden SiL=als, dadurch gekennzeichnet, daß die drehzahlproportionale Spannung eines die Drehzahl der Schaltgetriebe-Eingangswelle erfassenden Drehxahlaufnehmers auf ein Schaltglied einwirkt, das bein berschreiten einer vorbestimmten Drehzahl einen niedrigeren Gang aus- und den höchsten Gang einschaltet.
2.) Sicherheitsschaltung zur Verhinderung Schäden verursachender Fehlschaltungen bei elektrisch bzw. elektronisch gesteuerten Fahrzeuggetrieben infolge des Ausfalls deq die Gangschaltung steuernden Signals, dadurch gekennzeichnet, daß die drehzahlproportionale Spannung eines die Motordrehzahl erfassenden Drehzahlaufnehmers auf ein Schaltglied einwirkt, das beim Jberschreiten einer vorbestimmten Drehzahl einen niedrigeren Gang aus- und den höchsten Gang einschaltet.
3.) Sicherheitsschaltung zur Verhinderung Schäden verursachender Fehlschaltungen bei elektrisch bzw. elektronisch gesteuerten Fahrzeuggetrieben infolge des Ausfalls des die Gangschaltung steuernden Signals, dadurch gekennzeichnet, daß die drehzahlproportionale Spannung eines die Drehzahl der Schaltgetriebe-Abtriebswelle erfassenden Drehzahlaufnehmersin in einer 3auelementgruppe in Abhängigkeit vom eingeschalteten Gang in eine der Drehzahl der Schaltgetriebe-Eingangswelle proportionale Spannung umgewandelt wird und auf ein Schaltglied ein wirkt, das beim oberschreiten einer vorbestimmten Drehzahl einen niedrigeren Gang aus- und den höchsten Gang einschaltet.
4.) Sicherheitsschaltung nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die drehzahlproportionalen Spannungen zweier die Drehzahl der Schaltgetriebe-Abtriebswelle erfassenden Drehzahl aufnehmer auf ein Schaltglied einwirken, das beim Ausfall einer der beiden drehzahlproportionalen Spannungen einen niedrigeren Gang aus- und den höchsten Gang einschaltet.
Leerseite
DE19681809021 1968-11-15 1968-11-15 Sicherheitsschaltvorrichtung zur verhinderung schaeden verursachender fehlschaltungen bei elektrisch gesteuerten fahrzeuggetrieben Ceased DE1809021B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681809021 DE1809021B2 (de) 1968-11-15 1968-11-15 Sicherheitsschaltvorrichtung zur verhinderung schaeden verursachender fehlschaltungen bei elektrisch gesteuerten fahrzeuggetrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681809021 DE1809021B2 (de) 1968-11-15 1968-11-15 Sicherheitsschaltvorrichtung zur verhinderung schaeden verursachender fehlschaltungen bei elektrisch gesteuerten fahrzeuggetrieben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1809021A1 true DE1809021A1 (de) 1970-09-17
DE1809021B2 DE1809021B2 (de) 1977-07-28

Family

ID=5713368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809021 Ceased DE1809021B2 (de) 1968-11-15 1968-11-15 Sicherheitsschaltvorrichtung zur verhinderung schaeden verursachender fehlschaltungen bei elektrisch gesteuerten fahrzeuggetrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1809021B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438249A1 (de) * 1974-08-08 1976-02-19 Bosch Gmbh Robert Elektronisches steuergeraet
DE2633861A1 (de) * 1975-07-30 1977-02-10 Citroen Sa Verbesserte regelvorrichtung der arbeitsweise des getriebes eines kraftfahrzeuges, das einen geschwindigkeitswandler hat
FR2377293A1 (fr) * 1977-01-12 1978-08-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dispositif electro-hydraulique de changement de rapport d'un mecanisme de changement de vitesse en fonction de la charge pour vehicules automobiles
US4642771A (en) * 1983-06-30 1987-02-10 Fujitsu Limited Diagnostic processing system for automatic transmission of an automobile

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151416C2 (de) * 1981-12-24 1985-06-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Sperren des Einrückens einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438249A1 (de) * 1974-08-08 1976-02-19 Bosch Gmbh Robert Elektronisches steuergeraet
DE2633861A1 (de) * 1975-07-30 1977-02-10 Citroen Sa Verbesserte regelvorrichtung der arbeitsweise des getriebes eines kraftfahrzeuges, das einen geschwindigkeitswandler hat
FR2377293A1 (fr) * 1977-01-12 1978-08-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dispositif electro-hydraulique de changement de rapport d'un mecanisme de changement de vitesse en fonction de la charge pour vehicules automobiles
US4642771A (en) * 1983-06-30 1987-02-10 Fujitsu Limited Diagnostic processing system for automatic transmission of an automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE1809021B2 (de) 1977-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132159T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Kupplungszustands in einem Hybridfahrzeug und ihre Verwendung zur Steurung eines Gangschaltgetriebes
DE19504847B4 (de) Überwachungsverfahren für ein Drehmoment-Übertragungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE4237983C2 (de) Anordnung zur automatischen Steuerung einer von einem Stellantrieb betätigbaren Reibungskupplung
EP0874961B1 (de) Sicherheitssystem für ein automatgetriebe
DE19951953A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schaltabsichtserkennung
DE2719350A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des schaltrucks in kraftfahrzeugen
DE3843101A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausfallsicherungssteuerung fuer elektronisch gesteuerte, automatische getriebe
DE3843071A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausfallsicherungssteuerung fuer elektronisch gesteuerte, automatische getriebe
DE2513186A1 (de) Vorrichtung zum automatischen wechseln der gaenge in einem synchronisierten getriebe
DE19605722A1 (de) Funktionsprüfeinrichtung für eine Aktuatoranordnung
DE102008052448B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu dessen Steuerung
DE2700548A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer elektronische getriebesteuerungen
DE10290288B4 (de) Verfahren zur Erkennung der Synchronposition und des Endes des Synchronisiervorgangs eines automatisierten Schaltgetriebes
DE1809021A1 (de) Sicherheitsschaltung zur Verhinderung Schaeden verursachender Fehlschaltungen bei elektrisch bzw.elektronisch gesteuerten Fahrzeuggetrieben
DE10313483A1 (de) Verfahren zur Übersetzungs- bzw. Gangüberwachung für ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe
DE10316436A1 (de) Getriebesteuerung und Verfahren zum Kompensieren von Streckenveränderungen bei einer Getriebesteuerung eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges
DE3151416C2 (de) Vorrichtung zum Sperren des Einrückens einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE1804533C3 (de) Elektro-hydraulische Schalteinrichtung für Zahnradwechselgetriebe
DE10065023A1 (de) Regelungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
EP1134460A1 (de) Erfassung eines Notfalles in der Kommunikationsverbindung der Getriebesteuereinheit eines KFZ
EP0892895B1 (de) Steuerung, insbesondere notsteuerung, einer automatischen kupplung
EP3441647A1 (de) Verfahren zum schutz vor einer überlastung einer synchronisiervorrichtung
DE102021208341A1 (de) Verfahren zur Zustandserkennung einer Schalteinrichtung
DE10316442A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers während des Wählens und/oder des Schaltens der Getriebeaktorik
DE10038195B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused