DE1808749A1 - Device for filling and emptying capsules for ceramic moldings and for stacking and unstacking the capsules - Google Patents

Device for filling and emptying capsules for ceramic moldings and for stacking and unstacking the capsules

Info

Publication number
DE1808749A1
DE1808749A1 DE19681808749 DE1808749A DE1808749A1 DE 1808749 A1 DE1808749 A1 DE 1808749A1 DE 19681808749 DE19681808749 DE 19681808749 DE 1808749 A DE1808749 A DE 1808749A DE 1808749 A1 DE1808749 A1 DE 1808749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsules
capsule
lowered
molding
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681808749
Other languages
German (de)
Other versions
DE1808749B2 (en
Inventor
Dr Carl Schuman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG filed Critical Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority to DE19681808749 priority Critical patent/DE1808749B2/en
Publication of DE1808749A1 publication Critical patent/DE1808749A1/en
Publication of DE1808749B2 publication Critical patent/DE1808749B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G61/00Use of pick-up or transfer devices or of manipulators for stacking or de-stacking articles not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0021Charging; Discharging; Manipulation of charge of ceramic ware
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0012Working with piles
    • F27D2003/0013Unstacking or making stacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0042Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising roller trains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0051Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising means to pick up the charge and put it down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0087Rotation about a vertical axis

Description

"Vorrichtung zum Füllen und Entleeren von Kapseln für keramische Formlinge und zum Stapeln und Entstapeln der Kapseln', Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einsetzen von zu brennenden keramischen Formlingen in Kapseln, zum Bilden von Stapeln übereinanderstehender gefüllter oder leerer Kapseln, zum Entleeren von Kapseln und zum Vereinzeln der Kapseln eines Stapels. "Device for filling and emptying capsules for ceramic Moldings and for stacking and unstacking the capsules', The invention relates on a device for inserting ceramic moldings to be fired into capsules, for forming stacks of filled or empty capsules standing on top of one another, for Emptying of capsules and for separating the capsules of a stack.

Keramische Formlinge werden vielfach zum Brennen in Kapseln gesetzt, die in raumsparenden Stapeln übereinandergesetzt werden. Damit erreicht man die beste Ausnutzung des teuren Ofenraumes und einen guten Schutz der Formlinge beim Brennen sowie vorher und nachher, Das Stapeln leerer Kapseln, das Vereinzeln der Kapseln eines Stapels sowie Füllen und Entleeren der Kapseln erfolgen bisher größtenteils in Handarbeit, Dabei muß körperliche Arbeit geleistet werden, und es sind zahlreiche Arbeitskräfte nötig.Ceramic moldings are often placed in capsules for firing, which are placed on top of each other in space-saving stacks. This is how you reach the best utilization of the expensive furnace space and good protection of the moldings during Burning as well as before and after, the stacking of empty capsules, the separation of the Capsules of a stack and the filling and emptying of the capsules have largely taken place up to now in manual labor, physical labor has to be done, and there are numerous Manpower needed.

Bei einer bekannten Vorrichtung zum Entstapeln von Brennkapseln für keramische Erzeugnisse (DAS 1 269 953, 81e - 129) wird nur ein mechanisches Lösen und Vereinzeln der Kapseln, aber kein maschinelles Entnehmen der Formlinge erreicht. Der Stapel wird am unteren Ende durch seitlich angepreßte Reibrollen gehalten, und durch Rotation der Reibrollen wird die unterste Kapsel nach unten abgezogen. 8ie fällt frei auf ein Förderband und wird seitlich abgefördert. Da der Formling in der Kapsel nach oben übersteht, muß ihre freie Fallhöhe etwas größer als der überstand sein, so daß eine Erschütterung des Formlings nicht zu vermeiden ist.In a known device for unstacking saggars for ceramic products (DAS 1 269 953, 81e - 129) will only be a mechanical loosening and separating the capsules, but no machine removal of the molded products. The stack is held at the lower end by laterally pressed friction rollers, and by rotating the friction rollers, the bottom capsule is pulled off downwards. 8ie falls freely onto a conveyor belt and is carried away to the side. There If the molding protrudes upwards in the capsule, its free fall height must be somewhat greater than the protruding, so that a vibration of the molding cannot be avoided is.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche Mängel zu vermeiden und eine weitgehende Mechanisierung der erwahnten Arbeitsgänge zu erreichen. Dabei kommen verschiedene Einsatzgebiete in Frage, von denen einige im folgenden kurz geschilder seien: Nach dem Glasieren wird Flachgeschirr bisher am Fuß abgewischt, z. B. mittels eines Schwammgllmmibandes. Eine Arbeitskraft setzt dann den abgewischten Teller oder dgl. in eine leere Kapsel ein, die beispielsweise auf einem als Ausgleichspuffer dienenden Drehtisch steht. Auf die gefüllte Kapsel wird durch eine andere Arbeitskraft eine weitere leere Kapsel gesetzt usf., bis Stapel von etwa bis zu 6 Kapseln gebildet sind. Eine dritte Arbeitskraft, der sogenannte Setzer, nimst z. B. drei gefüllte Kapseln zusammen ab und setzt sie auf den Glattwagen, der sie zum Glattbrandofen fördert. Es werden also drei Arbeitskräfte benötigt.The invention is based on the object of avoiding such deficiencies and to achieve extensive mechanization of the operations mentioned. Included different areas of application come into question, some of which are briefly described below be signposted: After glazing, flat dishes have so far been wiped off the foot, z. B. by means of a sponge tape. A worker then places the wiped Plate or the like. In an empty capsule, for example on a compensating buffer serving turntable. Another worker takes care of the filled capsule Put another empty capsule and so on, until stacks of up to 6 capsules are formed are. A third worker, the so-called typesetter, takes z. B. three filled Capsules together and puts them on the smooth car that takes them to the burned furnace promotes. So three workers are required.

Auch beim Entleeren der Kapseln nach dem Glattbrand ist verhältnismäßig viel Personal nötig: Die Kapseln müssen voneinander gelöst werden, was Schwierigkeiten bereiten kann. Durch das Trennen der Kapseln mittels Gummihammer entstehen feine Risse am Standscherben, die sich nach weiteren Bränden vergrößern und die Haltbarkeit der Kapsel herabsetzen. Die gebrannten Formlinge müssen entnommen und anschließend am Fuß geschliffen werden. Die Kapseln müssen vor erneuter Verwendung gesäubert und gewöhnlich nochmals gestapelt werden.Even when emptying the capsules after the burnout is proportionate a lot of staff needed: the capsules have to be detached from each other, causing difficulties can prepare. By separating the capsules with a rubber mallet, fine ones are created Cracks on the shards of the stand, which enlarge after further fires and the durability lower the capsule. The fired briquettes must be removed and then be sanded at the foot. The capsules must be cleaned before being used again and usually stacked again.

Die Aufgabe, den Arbeitsaufwand in solchen Fällen alu verringern, die menschliche Arbeit zu erleichtern, Personal bei der Handhabung der Kapseln und der Behandlung der Formlinge einzusparen und die Lebensdauer der Kapseln zu verlängern, wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß Fördervorrichtungen mit heb- und senkbaren und im Kreislauf zwischen mehreren Standplätzen für Kapseln und für Formlinge bewegbaren Aufnahmeköpfen und an den Standplätzen für Kapseln Hubtische vorgesehen sind, die nach dem Abstellen oder Entnehmen einer Kapsel jeweils um deren Höhe absenkbar oder anhebbar sind.The task of reducing the workload in such cases alu, to facilitate human work, staff in handling of the capsules and the treatment of the moldings and the service life of the To extend capsules is achieved according to the invention in that conveying devices with raisable and lowerable and in the circuit between several stands for capsules and pick-up heads that can be moved for molded products and at the stands for capsules Lifting tables are provided, which each after placing or removing a capsule can be lowered or raised by their height.

Durch eine derartige Ausbildung von Hubtischen lassen sich auch beim Stapeln und Entstapeln verhältnismäßig einfache Fördervorrichtungen verwenden, deren Aufnahmeköpfe beim auf nehmen und Absetzen von Formlingen und Kapseln nur geringe Hub- und Senkbewegungen auszuführen haben. Vorzugsweise werden die Fördervorrichtungen als Drehkreuze ausgebildet, die absatzweise um je eine vertikale Achse drehbar sind. Die Drehkreuze weisen beispielsweise waagerechte Arme auf, an denen auf und ab bewegbare Aufnahmeköpfe angeordnet sind.Such a design of lifting tables can also be used with Stacking and unstacking use relatively simple conveyors, their Pick-up heads when taking on and putting down moldings and capsules only slightly Have to perform lifting and lowering movements. Preferably, the conveying devices designed as turnstiles, which are intermittently rotatable around a vertical axis. The turnstiles have, for example, horizontal arms on which can be moved up and down Recording heads are arranged.

Die Aufnahmeköpfe werden vorzugsweise als Saugköpfe, beispielsweise unter Verwendung eines Faltenbalges, ausgebildet.The recording heads are preferably used as suction heads, for example using a bellows.

Für eine Anlage zum Füllen von Kapseln mit glasierten Formlingen wird dann beispielsweise eine "erste" Fördervorrichtung in der Nachbarschaft einer Glasierlinie vorgesehen, deren Aufnahmeköpfe nacheinander auf einen glasierten Formling abgesenkt, mit dem Formling angehoben, zu einem Füllplatz für Kapseln bewegt und dort zur Abgabe des Formlings auf eine leere Kapsel abgesenkt werden. Die leeren Kapseln stehen an ihre Füllplatz Bei auf einem ersten Hubtisch, der vor dem Bereitstellen einer weiteren Kapsel j jeweils um eine Kapselhöhe abgesenkt wira, so daß die Arbeitsebenen zum Absetzen einer Kapsel und zum Füllen in ihrer Höhe unverändert bleiben.For a plant for filling capsules with glazed moldings then for example a "first" conveyor in the vicinity of a glazing line provided, the pick-up heads lowered one after the other onto a glazed molding, lifted with the molding, moved to a filling station for capsules and there for delivery of the molding can be lowered onto an empty capsule. The empty capsules are there to their filling station at a first lifting table, which is before the provision of a further capsule j each lowered by a capsule height so that the working levels for putting down a capsule and for filling remain unchanged in their height.

Zu dieser Anlage gehört eine "zweite" Fördcrrichtung, die vorzugsweise ebenfalls als Drehkreuz axe@ebildet wird und hinsichtlich der Stückzahl fürKapseln die gleiche Förderleistung wie die "erste" Fördervorrichtung für- Formlinge aufweist. Die Aufnahmeköpfe der zweiten Fördervorrichtung werden nacheinander zunächst zu eìnem sogenannten Vorratsplatz bewegt, wo ein Stapel leerer Kapseln auf einem "zweiten" Hubtisch bereitsteht. Ein Aufnahmekopf der "zweiten" Fördervorrichtung entnimmt die oberste leere Kapsel vom Hubtisch des Vorratsplatzes, fördert sie zum Füllplatz und setzt sie unmittelbar auf dem "ersten" Hubtisch oder auf der obersten, vorher mit einem glasierten Formling gefüllten Kapsel ab.This system includes a "second" conveying device, which is preferably is also formed as a turnstile ax @ e and in terms of the number of pieces for capsules has the same conveying capacity as the "first" conveying device for moldings having. The pick-up heads of the second conveyor are first one after the other moved to a so-called storage place, where a pile of empty capsules on one "second" lift table is ready. A pick-up head of the "second" conveyor device removes the top empty capsule from the lifting table of the storage area, conveys it to the Filling station and places it directly on the "first" lifting table or on the top, capsule previously filled with a glazed molding.

Der "erste" Hubtisch wird vorzugsweise nach dem Füllen einer Kapsel mit einem Formling um eine Kapselhöhe abgesenkt, während der "zweite" Hubtisch um eine Kapselhöhe angehoben wird, so daß auch die Arbeitsebene zum Entnehmen einer Kapsel in ihrer Höhe unverändert bleibt.The "first" lift table is preferably used after filling a capsule with one molding lowered by a capsule height, while the "second" lifting table is lowered a capsule height is raised, so that the working level for removing a Capsule remains unchanged in height.

Bei einer bevorzugten Anwendung der Erfindung stehen die vom Glattbrandofen gekommenen gefüllten Kapseln in einem Stapel übereinander, und es wird eine mit einem Hubtisch zusammenarbeitende Fördervorrichtung in Form eines Drehkreuzes benutzt, um den Stapel aufzulösen, die Kapseln zu entleeren und zu ihrer Wiederverwendung einer anderen Fördervorrichtung zu überlassen.In a preferred application of the invention, those from the burnout furnace are available come filled capsules in a pile on top of each other, and there will be one with a lifting table cooperating conveying device in the form of a turnstile, to break up the pile, empty the capsules and reuse them to another conveying device.

Besonders vorteilhaft ist es, nicht nur das Entleeren und erneute Füllen von Kapseln miteinander zu verbinden, sondern den aus einer Kapsel eben entnommenen fertiggebrannten Formling mittels der gleichen Fördervorrichtung, also z. B.It is particularly advantageous not just to empty and renew Filling of capsules to connect with each other, but the ones just removed from a capsule Finished molding by means of the same conveyor device, so z. B.

durch ein Drehkreuz, zu einem Schleifband zu bringen, den Fuß glatt zu schleifen und den Formling dann an ein Sortierband oder dgl. abzugeben.through a turnstile, to bring a sanding belt, smooth the foot to grind and then deliver the molding to a sorting belt or the like.

Im gleichen Rhythmus wie die Kapseln in dieser Weise auf einem Hubtisch an der "Entleerstation" entleert werden können, werden sie gesäubert, zu einem "Büllplatz" gefördert und dort auf einem Hubtisch nacheinander mit glasierten Formlingen gefüllt, die vorher am Fuß abgewischt und auf einem "Übernahmeplatz" grob zentriert worden sind.In the same rhythm as the capsules in this way on a lifting table can be emptied at the "emptying station", they are cleaned to a "Büllplatz" conveyed and filled there one after the other with glazed moldings on a lifting table, which was previously wiped on the foot and on one "Takeover place" roughly have been centered.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Abwischen überschüssiger Glasur von der Standfläche eines frisch glasierten Formlings von einer Stelle vor der "ersten" Fördervorrichtung in deren Bereich selbst verlegt werden. Der Formling wird dann von der Glasierstelle mit einem normalen Förderer zugefördert, durch einen Aufnahmekopf der "ersten" Fördervorrichtung aufgenommen, zu einer Glasurabwischeinrichtung bewegt und dort in passender Stellung über der Einrichtung festgehalten,'wobei die Wischeinrichtung ggf. angehoben wird. Danach kann der abgewischte Formling zum Füllen platz weiterbewegt werden.In a further embodiment of the invention, wiping off excess can Glaze from the standing surface of a freshly glazed molding from one point the "first" conveyor are laid in the area itself. The molding is then conveyed from the glazing point with a normal conveyor, through a Pick-up head of the "first" conveyor device added to a glaze wiping device moved and held there in a suitable position over the device, 'the Wiper device is raised if necessary. Then the wiped off molding can be used for filling space can be moved on.

Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen Fig. 1 die schematische Ansicht einer Vorrichtung, teilweise im Schnitt, Fig. 2 die Draufsicht zu Fig. 1, Fig. 3 die stark vereinfachte Ansicht einer anderen Vorrichtung, Fig. 4 die Draufsicht zu Fig. 3, Fig. 5 die Ansicht einer Standplatte, Fig. 6 die Draufsicht zu Fig. 5, Fig. 7 die Draufsicht auf eine Fördereinrichtung.The invention is explained in more detail below with the aid of exemplary embodiments explained, which are shown in the drawing. 1 shows the schematic View of a device, partially in section, FIG. 2 the top view of FIG. 1, FIG. 3 shows the greatly simplified view of another device, FIG. 4 shows the plan view to Fig. 3, Fig. 5 the view of a base plate, Fig. 6 the plan view of Fig. 5, 7 shows the plan view of a conveyor device.

Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Anlage zum Einsetzen glasierter Teller oder dgl. in Kapseln und zum tereinanderstapeln der Kapseln. Dabei arbeiten eine nersten Fördervorrichtung 10, eine ttsweite* Fördervorrichtung 20, ein erstere Hubtisch 1 und ein "zweiter Hubtisch 2 in gleichem Rhythmus, aber mit versetzten Stillstandszeiten zusammen. Die "erste" Fördervorrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einer Standsäule 11, die ein Drehkreuz trägt. Dieses besteht aus beispielsweise vier vorzugsweise etwa waagerechten Armen 12, 13, 14, 15, die absatzweise um die vertikale Mittelachse der Fördervorrichtung drehbar sind. Zum Antrieb dient ein Motor, der beispielsweise in einem Getriebegehäuse 16 untergebracht sein kann. Däs Getriebegehäuse kann auch eine Einrichtung enthalten, mit deren Hilfe das aus den vier Armen bestehende Drehkreuz in der Höhe verstellt oder periodisch im ganzen gehoben und gesenkt werden kann. Am oberen Ende weist die "erste" Fördervorrichtung 10 ein Kettenrad 17 auf, von dem aus ein Kettentrieb 18 zu der "zweiten" Förderyorrichtung 20 führt, deren Drehkreuz vier Arme 22, 23, 24, 25 aufweist.In the embodiment shown in Fig. 1 and 2 is it is a system for inserting glazed plates or the like. In capsules and for stacking the capsules on top of each other. A first conveyor device is working 10, a ttwide * conveyor device 20, a former lifting table 1 and a "second lifting table 2 in the same rhythm, but with staggered downtimes together. The "first" conveyor device 10 consists essentially of a standing column 11, which carries a turnstile. This preferably consists of four, for example approximately horizontal arms 12, 13, 14, 15, which are intermittently around the vertical central axis the conveyor are rotatable. A motor is used for the drive, for example can be accommodated in a gear housing 16. The gear housing can also contain a device with the help of which the turnstile consisting of the four arms can be adjusted in height or periodically raised and lowered as a whole. At the upper end, the "first" conveyor device 10 has a sprocket 17, from from which a chain drive 18 leads to the "second" Förderyorrichtung 20, the turnstile has four arms 22, 23, 24, 25.

Jeder Arm des ersten Drehkreuzes trägt am Ende einen Aufnahmekopf 19, der als Saugkopf ausgebildet ist und dessen untere Fläche mittels eines Faltenbalges oder auch mittels einer anderen besonderen, in Fig. 1 angedeuteten Einrichtung 4 relativ zu dem tragenden Arm des Drehkreuzes gehoben und gesenkt werden kann.Each arm of the first turnstile has a pick-up head at the end 19, which is designed as a suction head and its lower surface by means of a bellows or also by means of another special device 4 indicated in FIG. 1 can be raised and lowered relative to the supporting arm of the turnstile.

Die zweite Fördervorrichtung 20 kann in gleicher Weise aufgebaut sein wie die weste, sie weist also beispielsweise eine Standsäule 21 und ein Getriebegehäuse 26 auf. Durch den Kettentrieb 18, schaltbare Kupplungen 5, Aussetzgetriebe oder auch in anderer Weise wird sichergestellt, daß beide Fördervorrichtungen in gleichem Rhythmus mit versetzten Stillstandszeiten arbeiten und die gleiche Stückleistung aufweisen. Es ist möglich, Aufnahmeköpfe 29 der tizweiten" Fördervorrichtung 20 nicht als Saugköpfe, sondern als mechanische Greifeinrichtungen auszubilden, falls die Handhabung der Kapseln dies erfordert.The second conveyor device 20 can be constructed in the same way like the vest, so it has, for example, a column 21 and a gear housing 26 on. Through the chain drive 18, switchable clutches 5, gearboxes or also in other ways it is ensured that both conveying devices in the same Work rhythm with staggered downtimes and the same piece output exhibit. It is possible to use pick-up heads 29 of the second “conveyor device 20 not to be designed as suction heads, but as mechanical gripping devices, if the handling of the capsules requires this.

Der "zweite Hubtisch 2, der hier als Vorratsplatz 3 bezeichnet werden kann, und der an einem Füllplatz 31 stehende "erste" Hubtisch 1 weisen einen teleskopartigen Fuß 33 bzw. 34 auf. Mittels des Fußes 33, 34 kann jeder Hubtisch 1, 2 nach dem Abstellen oder Entnehmen einer Kapsel 35 bzw.The "second lifting table 2, which is referred to here as storage space 3 can, and the "first" lifting table 1 standing at a filling station 31 have a telescopic one Foot 33 or 34 on. By means of the foot 33, 34 each lifting table 1, 2 can after it has been put down or removing a capsule 35 resp.

36 jeweils um deren Höhe abgesenkt oder angehoben werden.36 are each lowered or raised by their height.

Das Teleskop kann auch durch eine Schraubspindel oder eine andere Einrichtung ersetzt werden.The telescope can also be through a screw spindle or another Facility to be replaced.

Bei der Behandlung glasierter Teiler oder anderen Flachgeschirrs arbeitet die Anlage nach Fig. 1 und 2 folgendermaßen: Ein glasierter Formling 3<? wird mittels eines Schwammbandes 40 am Fuß abgewischt und in Pfeilrichtung auf eine anschlie-Bende glatte Platte 41 aus Metall oder Kunststoff übergeben, die als Übernahmeplatz 32 bezeichnet sei. Teller gleicher Größe und gleicher Art bleiben nach dem Uebergang auf eine derartige Platte gewöhnlich ausreichend genau an der gleichen ßtelle stehen, so daß eine besondere Zentriereinrichtung kaum erforderlich ist. Der an dem Ubernahmeplatz 32 befindliche Formling 38 wird von dem auf ihn abgesenkten Saugkopf 19 erfaßt, angehoben und durch absatzweise Drehung des Drehkreuzes zunächst in die Stellung des Armes 13 und anschließend in die für den Arm 14 gezeichnete Stellung geschwenkt, Hier wird der Formling 39 durch Absenken und Belüften des betreffenden Saugkopfes 19 aut die oberste Kapsel 36 des Stapels abgesetzt, der an dem Füllplatz 31 auf dem "ersten" Hubtisch 1 bereitsteht.When handling glazed dividers or other flatware works the system according to Fig. 1 and 2 as follows: A glazed molding 3 <? will wiped off the foot by means of a sponge tape 40 and on a subsequent end in the direction of the arrow smooth plate 41 made of metal or plastic, which is used as a transfer point 32 is designated. Plates of the same size and type remain after the transition usually stand on such a plate with sufficient accuracy at the same point, so that a special centering device is hardly required. The one at the takeover point 32 located molding 38 is grasped by the suction head 19 lowered onto it, raised and initially in the position by turning the turnstile intermittently of the arm 13 and then pivoted into the position shown for the arm 14, Here, the molding 39 is made by lowering and venting the suction head in question 19 placed on the top capsule 36 of the stack, which is located at the filling station 31 the "first" lifting table 1 is ready.

An dem Vorratsplatz 3 werden auf dem "zweiten" Hubtisch 2 Stapel von Kapseln 35 bereitgestellt, die für dieses Ausführungsbeispiel als leer angenommen sind. Sie können vor dem Einsatz jeweils durch ein Gebläse 42 oder in anderer Weise gereinigt werden, wobei natürlich durch eine Absaugung eine Staubentwicklung vermieden wird. Die oberste Kapsel 35 wird mittels eines Aufnahmekopf es 29 ergriffen und durch mehrfache absatzweise Drehung des Drehkreuzes der "zweiten" Fördervorrichtung 20 von dem Vorratsplatz 3 zu demFüllplatz 71 gebracht. Durch die neu herangeführte Kapsel wird die vorher mit einem Formling 39 gefüllte und durch den "ersten" Hubtisch 1 um eine Kapselhöhe abgesenkte Kapsel 36 abgedeckt. Der "zweite" Hubtisch 2 wird um die Höhe der entnommenen Kapsel 35 angehoben. Die Hubhöhe, um die ein Hubtisch jeweils gehoben oder gesenkt wird, muß veränderlich sein und wird jeweils entsprechend der Höhe der verwendeten Kapseln eingestellt.At the storage space 3 are on the "second" lifting table 2 stacks of Capsules 35 provided, which are assumed to be empty for this exemplary embodiment are. You can each by a fan 42 or in another way before use can be cleaned, of course, avoiding dust generation by suction will. The top capsule 35 is 29 by means of a recording head taken and by repeated intermittent rotation of the turnstile of the "second" Conveyor device 20 brought from storage location 3 to filling location 71. Through the The newly introduced capsule is previously filled with a molding 39 and through the "first" lifting table 1 is covered by a capsule 36 lowered by a capsule height. The second" Lifting table 2 is raised by the height of the removed capsule 35. The lifting height to a lift table is raised or lowered in each case must be variable and will be each set according to the height of the capsules used.

Da normalerweise nicht mit einer Zufuhr glasierter Formlinge 37 in gleichen Abständen zu rechnen ist, ist eine Lichtschranke 43 vorgesehen, die in bekannter Weise von einer Lichtquelle 44 und einer Fotozelle 45 gebildet wird. Die Lichtschranke 43 wird über dem Schwammband 40 so angeordnet, daß sie von einem angeförderten Formling 37 jeweils unterbrochen wird. Damit wird in an sich bekannter Weise auf elektrischem Wege der Antrieb der Fördervorrichtungen und der Hubtische übereinstimmend gesteuert. Es wird außerdem eine mechanische Sperre 6 angebracht, die verhindert, daß die Formlinge 7, 3? zu dicht hintereinander zugefördert werden. Auch die Sperre 6 kann von der Lichtschranke 43 aus gesteuert werden.Since not normally a 37 in the same distances are to be expected, a light barrier 43 is provided, which in is formed by a light source 44 and a photocell 45 in a known manner. the Light barrier 43 is arranged over the sponge belt 40 so that it is conveyed by a Form 37 is interrupted in each case. This is in a manner known per se electrical way of the drive of the conveyors and the lifting tables coincide controlled. A mechanical lock 6 is also attached to prevent that the moldings 7, 3? are fed in too close together. The lock too 6 can be controlled from the light barrier 43.

Bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der Schwerpunkt der Anlage in dem Entleeren von Kapseln 46, die nach dem Glattbrand von einem Wagen oder einer Rollenbahn auS- in einem Stapel auf den Hubtisch 2 abgesetzt werden. Der Hubtisch 2 kann hier als Entleerstation 8 bezeichnet werden. Diese Anlage kann im Bereich der Fördervorrichtungen 10 und 20 ebenso ausgeführt werden wie die vorher beschriebene Anlage zur Behandlung glasierter Teiler. Hier ist jedoch eine driften Fördervorrichtung 30 vorgesehen, die auch als Drehkreuz d¢gestellt wotden ist.In the embodiment shown in Fig. 3 and 4 is the The main focus of the plant is the emptying of capsules 46 after the burnout deposited in a stack on the lifting table 2 by a carriage or a roller conveyor will. The lifting table 2 can be referred to as an emptying station 8 here. This plant can be carried out in the area of the conveying devices 10 and 20 as well as the previously described system for treating glazed dividers. However, here is one drift conveyor device 30 is provided, which wotden also provided as a turnstile d ¢ is.

Durch einen Aufnahmekopf 9 der Fördervorrichtung 30 wird jeweils ein glattgebrannter Formling 47 aus der obersten Kapsel 46 entnommen und durch Schwenkung des betreffenden Armes um 900 über ein Schleifband 48 gebracht. Hier wird durch Absenken des Aufnahmekopfes 9 oder des Drehkreuzarmes oder durch Anheben des Schleifbandes 48 oder auch ohne gegenseitige Höhenveränderung der Fuß des Formlings 57 geschliffen, und anschließend wird der Formling 47 bei erneuter Schwenkung des Drehkreuzes über einen Abförderer 49 gebracht und an diesen abgegeben. Der Abförderer 49 kann unmittelbar als Sortierband ausgebildet sein, oder er kwnn als Börderer*u einer anderen Bearbeitungsstelle dienen.A receiving head 9 of the conveying device 30 is in each case a Burned-out molding 47 removed from the uppermost capsule 46 and pivoted of the arm in question brought by 900 over a grinding belt 48. Here is through Lowering the recording head 9 or the turnstile arm or by lifting the grinding belt 48 or the feet of the molding 57 are ground without mutual changes in height, and then the molding 47 is over when the turnstile is pivoted again brought a discharge conveyor 49 and delivered to this. The discharge conveyor 49 can directly be designed as a sorting belt, or it can be used as a conveyor for another processing point to serve.

Die nach der Entnahme des Formlings 47 freigewordene oberste Kapsel 46 wird von einem Aufnahmekopf 29 der "zweiten" Fördervorrichtung 20 angehoben und von der Entleerstation 8 zu dem Füllplatz 31 bewegt, wo sie auf den Hubtisch 1 abgesetzt wird. Hier kann die Kapsel 36 in der früher geschilderten Weise mit einem glasierten und am Fuß abgewischten Formling 39 gefüllt werden.The uppermost capsule that has become free after the molding 47 has been removed 46 is raised by a pick-up head 29 of the "second" conveyor device 20 and moved from the emptying station 8 to the filling station 31, where they are placed on the lifting table 1 will. Here, the capsule 36 can be glazed in the manner described earlier and molding 39 wiped off the foot can be filled.

Nach Figo 3 und 4 erfolgt das Abwischen überschüssiger Glasur erst im Bereich der ersten Fördervorrithtung 10.According to FIGS. 3 and 4, the excess glaze is only wiped off in the area of the first conveyor device 10.

Der frisch glasierte Formling 7 wird daher durch ein übliches Gummiband 50 oder dgl. zugefördert, wird am Ubernahmeplatz 32 aufgenommen und dann durch das Drehkreuz über ein Schwammband oder eine andere Glasurabwischeinrichtung 51 gebracht, wo die Schwenkung des Drehkreuzarmes wieder unterbrochen wird. Der Formling wird hier abgesenkt; oder die Einrichtung 51 wird angehoben, um den Fuß des Formlings abzuwischen. Dann wird der Formling weiter gefördert und an dem Füllplatz 31 in eine Kapsel 36 gesetzte Wenn in der -geschilderten Weise ein Hubtisch 2 am Vorratsplatz 3 oder an der Entleerstation 8 leer gearbeitet und ein Hubtisch 1 am Füllplatz 31 vollgestapelt wird, 90 mub natürlich von Zeit zu Zeit der fertige Stapel vom Hubtisch 1 entfernt und dieser Hubtisch um die ganze Stapelhöhe angehoben werden. Etwa gleichzeitig soll der leer gewordene Hubtisch 2 um eine ganze Stapelhöhe abgesenkt und mit einem neuen Stapel von Kapseln beladen werden.The freshly glazed molding 7 is therefore supported by a conventional rubber band 50 or the like. Funded, is received at the takeover location 32 and then through the Turnstile brought over a sponge tape or other glaze wiping device 51, where the pivoting of the turnstile arm is interrupted again. The molding will lowered here; or the device 51 is raised around the base of the molding to wipe off. Then the molding is conveyed further and at the filling station 31 in If a capsule 36 is set in the manner described, a lifting table 2 at the storage location 3 or worked empty at the emptying station 8 and a lifting table 1 is fully stacked at the filling station 31, 90 mub of course the finished one from time to time Stack removed from the lifting table 1 and this lifting table raised by the entire stack height will. At about the same time, the lifting table 2, which has become empty, should move a whole stack height lowered and loaded with a new stack of capsules.

An die Stelle eines Drehkreuzes kann unter anderem ein Ereisbahn-Hangeförderer oder eine in waagerechter Ebene schwenkbare Schwinge treten.Instead of a turnstile, a railway slope conveyor can be used, among other things or step on a swing arm that can be swiveled in a horizontal plane.

Es ist zweckmäßig, die Stapel von leeren oder gcfüllten Kapseln bei ihrem Transport auf Rollenbahnen oder dgl. und beim Aufbau auf einem Hubtisch mit einer Standplatte 52 zu unterstützen, die nach Fig0 5 und 6 zur Zentrierung der untersten Kapsel beispielsweise mit zwei Anschlägen 53 ausgerüstet ist. Die Anschläge 53 können zur Anpassung an verschiedene Kapselgrößen in Schlitzen 54 verschiebbar sein.It is advisable to add the stacks of empty or filled capsules their transport on roller conveyors or the like. And when setting up on a lifting table to support a stand plate 52, according to Fig0 5 and 6 for centering the The lowest capsule is equipped with two stops 53, for example. The attacks 53 can be slid in slots 54 to adapt to different capsule sizes be.

Um einen regelmäßigen Nachschub von Standplatten 52 und/ oder Kapseln zu erleichtern, kann an einer Rollenbahn 55 nach Fig. 7 eine Einrichtung 56 zum seitlichen Abschieben einer Standplatte auf einen Hubtisch 2 angeordnet sein0 Eine entsprechende Einrichtung 56 zum seitlichen Abschieben läßt sich am Hubtisch 1 des Füllplatzes 31 anordnen, um einen fertigen Stapel gefüllter Kapseln 36 seitwärts auf eine Rollenbahn zu drücken, die den Stapel zur Setzstation fördert.A regular replenishment of stand plates 52 and / or capsules To facilitate, a device 56 for lateral pushing off of a base plate on a lifting table 2 be arranged0 One Corresponding device 56 for lateral pushing off can be found on the lifting table 1 of the Arrange filling station 31 to a finished stack of filled capsules 36 sideways to press on a roller conveyor that conveys the stack to the setting station.

Claims (12)

PatentansprücheClaims 1. Vorrichtung zum Einsetzen von zu brennenden keramischen Formlingen in Kapseln, zum Bilden von Stapeln übereinanderstehender gefüllter oder leerer Kapseln, zum Entleeren von Kapseln und zum Vereinzeln der Kapseln eines Stapels, dadurch gekennzeichnet, daß Fördervorrichtungen (10, 20, 30) mit heb- und senkbaren und im Kreislauf zwischen mehreren Standplätzen (3, 8, 31, 32) für Kapseln (35, 36, 46) und für Formlinge bewegbaren Aufnahrnekbpfen (9, 19 29) und an den Standplätzen (3, 8, 31) für Kapseln Hubtische (1, 2) vorgesehen sind, die nach dem Abstellen oder Entnehmen einer Kapsel (35, 36, 46) jeweils um deren Höhe absenkbar oder anhebbar sind.1. Device for inserting ceramic moldings to be fired in capsules, to form stacks of filled or empty capsules one on top of the other, for emptying capsules and for separating the capsules of a stack, thereby characterized in that conveyor devices (10, 20, 30) can be raised and lowered and in the circuit between several stands (3, 8, 31, 32) for capsules (35, 36, 46) and movable receptacles (9, 19, 29) and at the stands (3, 8, 31) for capsules lifting tables (1, 2) are provided, which after parking or a capsule (35, 36, 46) can be lowered or raised in each case by its height are. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadu h gekennzeichnet, daß zum Füllen von Kapseln mit glasierten Fc' o @lin@en eine "erste" Förderrichtung (10) vorzugsweise in der Nachbarschaft einer Glasierlinie vorgesehen ist, deren als Saugköpfe ausgebildete Aufnahmeköpfe (19) nacheinander an einem Übernahmeplatz (32) auf einen glasierten Formling (38) absenkbar, mit dem Formling (38) anhebbar, zu einem Püllplatz (31) für Kapseln (36) bewegbar und dort zur Abgabe des Formlings (39) auf eine leere, auf einem "ersten" Bubtisch (1) stehende gapsel (36) absenkbar sind, und daß eine "zweite" Fördervorrichtung (20) mit gleicher Förderleistung vorgesehen ist1 deren Aufnahmeköpfe (29) nacheinander zu einem Yorratsplatz (3) bewegbar, dort auf die oberste Kapsel von übereinander auf einem "zweiten" Hubtisch (2) stehenden leeren kapseln (35) absenkbar, mit der leeren Kapsel anhebbar und zu dem Füllplatz (31) bewegbar und dort zur Abgabe der Kapsel auf den "ersten" Hubtisch (1) absenkbar sind 2. Apparatus according to claim 1, dadu h characterized in that for filling of capsules with glazed Fc 'o @ lin @ en a "first" conveying direction (10) is preferred is provided in the vicinity of a glazing line, which is designed as suction heads Pick-up heads (19) one after the other at a transfer station (32) on a glazed The molding (38) can be lowered, can be raised with the molding (38), to form a flushing station (31) for capsules (36) movable and there for dispensing the molding (39) onto an empty one, on a "first" booth table (1) standing gaps (36) can be lowered, and that one "Second" conveying device (20) with the same conveying capacity is provided1 whose Pick-up heads (29) one after the other to a Yorratsplatz (3), there on the Empty the top capsule from one on top of the other on a "second" lifting table (2) capsules (35) can be lowered, lifted with the empty capsule and to the filling station (31) movable and can be lowered there to deliver the capsule onto the "first" lifting table (1) are 3. Vorrichtung nach Anspruch 2 zum Füllen von Kapseln mit glasierten Formlingen, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeköpfe (19) der "ersten" Fördervorrichtung (10) auf dem Wege vom Übernahmeplatz (32) zum Füllplatz (31) über eine zum Abwischen überschüssiger Glasur von der Standfläche der Formlinge geeignete Glasurabwischeinrichtung (51) geführt werden.3. Apparatus according to claim 2 for filling capsules with glazed moldings, characterized in that the receiving heads (19) of the "first" Conveying device (10) on the way from the transfer point (32) to the filling point (31) one suitable for wiping off excess glaze from the base of the molded articles Glaze wiping device (51) are performed. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasurabwischeinrichtung (51) ein Schwammgummilaufband aufweist, das vorzugsweise für den Eingriff mit einem stillstehenden Formling (57) anhebbar und wieder absenkbar ist.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the glaze wiping device (51) comprises a sponge rubber treadmill, which is preferably for engagement with a stationary molding (57) can be raised and lowered again. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum öffnen von in einem Stapel stehenden, mit gebrannten Formlingen gefüllten Kapseln (46) eine "zweite" Pordervorrichtúng (20) vorgesehen ist, deren Aufnahmeköpfe (29) nacheinander auf den Stapel absenkbar, mit der obersten, einen Formling abdeckenden Kapsel (46) anhebbar, zu einem Füllplatz (31) bewegbar und dort zur abgabe der Kapsel auf den "ertsen" Hubtisch (1) absenkbar sind.5. Apparatus according to claim 1 or claim 2, characterized in that that to open standing in a stack, filled with fired moldings Capsules (46) a "second" Pordervorrichtúng (20) is provided, the receiving heads (29) can be lowered one after the other onto the stack, with the topmost one covering a molding Capsule (46) can be lifted, moved to a filling station (31) and there for dispensing the capsule can be lowered onto the "first" lifting table (1). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entleeren von in einem Stapel stehenden, mit gebrannten Formlingen gefüllten Kapseln (46) eine "dritte" Fördervörrichtung (30) vorgesehen ist, deren Aufnahmeköpfe (9) nacheinander jeweils nach Abdecken einer Kapsel auf den Stapel absenkbar, mit einem gebrannten Formling (4j) anhebbar, zu einem Schleifband (48) oder dgl. bewegbar und auf das Schleifband oder dgl. absenkbar, mit dem am Fuß glattgeschliffenen Formling wieder anhebbar, su einem Abförderer (49) bewegbar und auf diesen zur Abgabe des Formlings, vorzugsweise zum Sortieren, absenkbar sind.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that for emptying of capsules standing in a stack and filled with fired products (46) a "third" conveyor (30) is provided, the receiving heads (9) of which one after the other can be lowered onto the stack after covering a capsule, with a burnt one The molding (4j) can be lifted, moved to a sanding belt (48) or the like and onto the Abrasive belt or the like. Lowerable, again with the molding sanded smooth at the foot can be lifted, can be moved to a discharge conveyor (49) and on this for the delivery of the molding, preferably for sorting, can be lowered. r Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Fördervorrichtungen (10, 20, 30) als absatzweise um je eine vertikale Achse drehbare Drehkreuze ausgebildet sind, an deren etwa waagerechten Armen auf und ab bewegbare Aufnahmeköpfe (9, 19, 29) angeordnet sind, die vorzugsweise als Saugköpfe ausgebildet sind. r device according to claim 1, characterized in that conveying devices (10, 20, 30) designed as turnstiles that can be rotated in sections around a vertical axis are, on whose approximately horizontal arms up and down movable recording heads (9, 19, 29) are arranged, which are preferably designed as suction heads. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe zusammenarbeitender Drehkreuz derart mechanisch oder elektrisch miteinander gekuppelt sind und die Aufnahmeköpfe (9, 19, 29) so gesteuert sind, daß jeweils in gleichen Zeitabständen eine leere Kapsel (6) am Füllplatz (31) bereitgestellt und ein Formling (39) auf die Kapsel abgesetzt wird und/oder daß jeweils vorzugsweise im gleichen Rhythmus eine gefüllte Kapsel (46) entleert, ein gebrannter Teller (47) geschliffen und abgefördert und eine entleerte Kapsel (35, 36) an einen Vorratsplatz (3)- oder an den Füllplatz (31) gefördert wird. 8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the drives cooperating turnstile so mechanically or electrically coupled to one another are and the recording heads (9, 19, 29) are controlled so that each in the same At intervals an empty capsule (6) is provided at the filling station (31) and a molding (39) is deposited on the capsule and / or that in each case preferably in the same Rhythm a filled capsule (46) emptied, a burnt plate (47) ground and conveyed away and an emptied capsule (35, 36) to a storage location (3) - or is promoted to the filling station (31). 9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der "ensten" Fördervorrichtung (10) im Anschluß an eine Glasierlinie und an eine Glasurabwischeinrichtung (Schwammband 40) oder im Anschluß an einen Zufôrderer (Gummiband 50) ein Übernahmeplatz (32) für glasierte Formlinge (37, 38) angeordnet ist, der ggf. mit einer Zentriervorrichtung versehen ist. 9. Apparatus according to claim 2, characterized in that in the area the "next" conveyor device (10) following a glazing line and a Glaze wiping device (sponge tape 40) or in connection with a feeder (rubber tape 50) a transfer point (32) for glazed bricks (37, 38) is arranged, which if necessary, is provided with a centering device. 10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein der "ersten" Fördervorrichtung (10) vorgeschalteter Zuförderer (Gummiband 50) oder ein Schwammband (40) für glasierte Formlinge (37) mit einer Lichtschranke (43) versehen ist, von der aus der Antrieb der Fördervorrichtungen (10, 20, 50) und/oder der Hubtische (1, 2) und/oder eine Sperre (6) für zu dicht aufeinander folgende Formlinge (1/, 37) gesteuert werden.10. The device according to claim 2, characterized in that one of the "first" conveyor device (10) upstream feed conveyor (rubber belt 50) or a Provide sponge tape (40) for glazed moldings (37) with a light barrier (43) is from which the drive of the conveyor devices (10, 20, 50) and / or the lifting tables (1, 2) and / or a barrier (6) for briquettes that are too close to one another (1 /, 37) can be controlled. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufsetzen der Stapel Standplatten (52) vorgesehen sind, die vorzugsweise verstellbare Zentrieranschläge (53) für die unterste Kapsel (35, 36, 46) aufweisen.11. The device according to claim 1, characterized in that for placement the stack of standing plates (52) are provided, the preferably adjustable centering stops (53) for the lowermost capsule (35, 36, 46). 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Zuförderer für leere oder mit Kapseln besetzte Standplatten (52), z. B. einer Rollenbahn (55), eine Einrichtung (56) zur seitlichen Abgabe je einer Standplatte .(52) auf einen Hubtisch (2) angeordnet ist.12. The device according to claim 11, characterized in that on one Feeder for empty or occupied with capsules stand plates (52), z. B. a roller conveyor (55), a device (56) for the lateral delivery of a base plate (52) a lifting table (2) is arranged. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19681808749 1968-11-14 1968-11-14 Automatic loading/unloading of pottery infiring Withdrawn DE1808749B2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808749 DE1808749B2 (en) 1968-11-14 1968-11-14 Automatic loading/unloading of pottery infiring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808749 DE1808749B2 (en) 1968-11-14 1968-11-14 Automatic loading/unloading of pottery infiring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1808749A1 true DE1808749A1 (en) 1970-06-04
DE1808749B2 DE1808749B2 (en) 1971-10-28

Family

ID=5713245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808749 Withdrawn DE1808749B2 (en) 1968-11-14 1968-11-14 Automatic loading/unloading of pottery infiring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1808749B2 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398003A1 (en) * 1977-07-21 1979-02-16 Lippert Masch Stahlbau J INSTALLATION FOR FILLING, EMPTYING AND AT THE SAME TIME STACKING AND UNPILING CASSETTES FOR COOKING CERAMIC ARTICLES
FR2523895A1 (en) * 1982-03-29 1983-09-30 Siporex Int Ab APPARATUS FOR DIVIDING AERIAL CONCRETE BLOCKS
EP0119522A1 (en) * 1983-03-15 1984-09-26 Maschinen- und Stahlbau Julius Lippert GmbH & Co. Device for filling and emptying saggers for pottery articles, as well as for the simultaneous stacking and unstacking of the saggers
CN106276286A (en) * 2016-08-17 2017-01-04 天海欧康科技信息(厦门)有限公司 A kind of bar cigarette automatic stacking method and equipment
CN106364905A (en) * 2016-08-29 2017-02-01 芜湖银星汽车零部件有限公司 Discharging device
CN111747131A (en) * 2020-06-08 2020-10-09 嘉兴市品鼎电器有限公司 Full-automatic pile up neatly device of light guide plate

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347802C2 (en) * 1983-03-15 1985-08-22 Maschinen- und Stahlbau Julius Lippert GmbH & Co, 8487 Pressath Storage and transport device for stacks of capsules for ceramic goods
DE3311828A1 (en) * 1983-03-15 1984-09-20 Maschinen- und Stahlbau Julius Lippert GmbH & Co, 8487 Pressath Apparatus for filling and emptying capsules for ceramic products and also for simultaneous stacking and unstacking of the capsules
DE3838898A1 (en) * 1988-10-22 1990-04-26 Lippert Masch Stahlbau J Grinding machine for ceramic material

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398003A1 (en) * 1977-07-21 1979-02-16 Lippert Masch Stahlbau J INSTALLATION FOR FILLING, EMPTYING AND AT THE SAME TIME STACKING AND UNPILING CASSETTES FOR COOKING CERAMIC ARTICLES
FR2523895A1 (en) * 1982-03-29 1983-09-30 Siporex Int Ab APPARATUS FOR DIVIDING AERIAL CONCRETE BLOCKS
EP0090781A2 (en) * 1982-03-29 1983-10-05 Internationella Siporex Ab Apparatus for dividing aerated concrete blocks
EP0090781A3 (en) * 1982-03-29 1984-10-17 Internationella Siporex Ab Apparatus for dividing aerated concrete blocks
US4528883A (en) * 1982-03-29 1985-07-16 Internationella Siporex Ab Apparatus for dividing aerated concrete blocks
EP0119522A1 (en) * 1983-03-15 1984-09-26 Maschinen- und Stahlbau Julius Lippert GmbH & Co. Device for filling and emptying saggers for pottery articles, as well as for the simultaneous stacking and unstacking of the saggers
CN106276286A (en) * 2016-08-17 2017-01-04 天海欧康科技信息(厦门)有限公司 A kind of bar cigarette automatic stacking method and equipment
CN106364905A (en) * 2016-08-29 2017-02-01 芜湖银星汽车零部件有限公司 Discharging device
CN111747131A (en) * 2020-06-08 2020-10-09 嘉兴市品鼎电器有限公司 Full-automatic pile up neatly device of light guide plate

Also Published As

Publication number Publication date
DE1808749B2 (en) 1971-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038351C2 (en) Method and device for separating batteries into individual parts for the purpose of subsequent material recovery
DE1808749A1 (en) Device for filling and emptying capsules for ceramic moldings and for stacking and unstacking the capsules
DE2919875B1 (en) System for automatic grinding of the edges of glass panes
DE3309740C2 (en) Device for filling and emptying capsules for ceramic goods as well as for stacking and unstacking the capsules at the same time
DE19716523C2 (en) Turning and delivery unit with integrated vacuum system and system with such a unit
EP0539842B1 (en) Grinding apparatus for ceramic objects, especially plates and similar table-ware
DE1808749C (en) Device and method for felling and emptying capsules for ceramic briquettes and for stacking and unstacking the capsules
EP0927602A2 (en) Edge processing apparatus for machining the edges of plate shaped elements
EP0422600A1 (en) Transporting device for plane work pieces
DE2619156C2 (en) Device for unloading pallets in layers
DE3038509A1 (en) Automatic, programmed placing of brick blanks on platform - in plant contg. conveyor belt and transfer devices
DE1901851A1 (en) Equipment for the transport of slabs in rolling mills
DE3523730C2 (en)
EP0172941B1 (en) Device for unstacking and stacking capsules containing fired or green ceramic material
DE3502343C2 (en) Device for destacking and stacking capsules for firing ceramic goods
DE3733146C1 (en) Apparatus for shifting pallets for the purpose of making workpieces available at the workplace of factory workers
DE2607152B2 (en) Device for stacking roof tiles in an upright position
DE1584390C3 (en) Device for releasing lightweight panels from molds
DE4035171A1 (en) Device for moving squared timber onto stacks - has rise and fall sliding conveyor and gripper conveyor for automatic handling
DE2543545A1 (en) DEVICE FOR STORAGE OF FLAT BODIES, IN PARTICULAR TILES
EP0521425B1 (en) Stick-laying apparatus for lumber piles
DE3309525A1 (en) Device for the continuous removal and storage of punched blanks
DE1683853C3 (en) Device for taking over ceramic shapes produced in presses
DE2220846A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISASSEMBLING STACKS OF BRICKS
DE3221375C1 (en) Process and device for forming a setting course from green clay bricks

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee