DE1807758B2 - Spralnutlager - Google Patents

Spralnutlager

Info

Publication number
DE1807758B2
DE1807758B2 DE19681807758 DE1807758A DE1807758B2 DE 1807758 B2 DE1807758 B2 DE 1807758B2 DE 19681807758 DE19681807758 DE 19681807758 DE 1807758 A DE1807758 A DE 1807758A DE 1807758 B2 DE1807758 B2 DE 1807758B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
load
spiral groove
concave
bearing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681807758
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807758C3 (de
DE1807758A1 (de
Inventor
Karl Evald Andreas Lerum Goethberg (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
Svenska Kullagerfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Kullagerfabriken AB filed Critical Svenska Kullagerfabriken AB
Publication of DE1807758A1 publication Critical patent/DE1807758A1/de
Publication of DE1807758B2 publication Critical patent/DE1807758B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1807758C3 publication Critical patent/DE1807758C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/10Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/105Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one bearing surface providing angular contact, e.g. conical or spherical bearing surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Spiralnutlager zur Aufnahme von Axial- und eventuell Radialdrücken, bestehend aus einem Lagerteil mit konvexer, die Last übertragender Fläche und mindestens einem Lagerteil mit konkaver, die Last übertragender Fläche, wobei zusammengehörige, die Last übertragende Flächen einander korrespondierende Rotationsflächen sind.
Es sind Spiralnutlager bekannt, bei denen das Lagerteil mit der konkaven Lagerfläche ein fester Block ist (deutsche Auslegeschrift 1235 680 und schweizerische Patentschrift 424 386). Abgesehen von den verhältnismäßig hohen Herstellungskosten, haben diese Lager den weiteren Nachteil, daß es bei veränderlicher Belastung während der relativen Drehbewegung der Lagerteile leicht zur Berührung der in sich völlig starren Lagerflächen und damit zu Beschädigungen kommen kann.
Dünnwandige Lagerteile sind in der Herstellung billiger und wurden deshalb auch schon für Kugelgelenke (vgl. deutsche Patentschrift 657 849) sowie wegen gleichförmigerer Anlage und Abstützung auch für Radiallager (britische Patentschrift 296132) verwendet. Für Spiralnutlagerteile, die sich im Gegensatz dazu gerade nicht berühren sollen, schienen dünnwandige Ausführungen aber ungeeignet zu sein, weil anzunehmen war, daß sie im zentralen Bereich, wo während des Laufs durch Pumpwirkung der Spiralnuten der größte Druck erzeugt wird, nachgegeben und sich infolge der Verformung im äußeren Bereich an der konvexen Lagerfläche anlegen würden,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spiralnutlager der eingangs genannten Art zu schaffen, welches auf einfache Weise herzustellen ist und sich durch Betriebssicherheit auszeichnet.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Lagerteil mit der konkave"
ίο Fläche aus einem im mittleren Bereich ausgewölbten und im Randbereich zu einem ebenen Flansch ausgebildeten Blechteil besteht, dessen Dicke etwa 10% des Durchmessers des mittleren Bereichs beträgt und das nur ;m Randbereich abgestützt ist.
Es hat sich überraschend gezeigt, daß das vorgeschlagene Spiralnutlager trotz der verhältnismäßig dünnwandigen, kostengünstigen Ausführung einwandfrei funktioniert, weil das konkave Lagerteil bei Druckschwankungen nur in ausreichendem Maße nachgibt, aber nicht seine allgemeine, dem konkaven Lagerteil entsprechende Form verliert oder gar durch die ringförmige Abstützung gestoßen wird. Die Blechdicke des konkaven Lagerteils wird nicht exakt, sondern nur ungefähr zu 10% angegeben, weil hier-
bei auch Material und konstruktive Abmessungen des Lagers eine Rolle spielen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Einbeziehung der Zeichnung genauer erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein kugelförmiges Spiralnutlager für beide Drehrichtungen,
F i g. 2 ein Schema der Nuten im konkaven Lagerteil,
Fi g. 3 ein Spiralnutlager für eine Drehrichtung,
Fig.4 ein kugelzonenartig ausgebildetes Spiralnutlager.
Das in F i g. 1 dargestellte kugelförmige Spiralnutlager besteht hauptsächlich aus einer Kugeil, die von einem napfförmigen schalenartigen Lagerteil 2
getragen wird. Die konkave Fläche 3 des letzteren ist mit Spiralnuten 4 versehen, die in bekannter Weise ein Schmiermittel in Richtung der Napfmitte pumpen, sobald die Kugel in der richtigen Richtung um die Lagerachse rotiert. An der entgegengesetzten Ku-
gelseite befindet sich eine gleichartig ausgebildete Lagerschale 6, die gleichfalls mit Spiralnuten 7 ausgerüstet ist. Diese Nuten sind so angeordnet, daß ein Schmiermittel in Richtung auf die Mitte der Lagerschale gepumpt wird, wenn die Schale 6 in der der
So vorerwähnten Kugeldrehrichtung entgegengesetzt gerichteten Richtung umläuft, wobei in diesem Fall die Kugel ruhig steht. Auf Grund dieser Anordnung der Spiralnuten im Lager kann es für jede Drehrichtung verwendet werden, wobei die eine oder die andere Spiralnutfläche in der gewünschten Weise funktioniert.
Die Lagerschale 2 besitzt einen Flansch 9, der an einem Deckel 10 einer das Lager umgebenden Buchse 11 anliegt. Der Flansch 9 kann entweder
flach, wie in F i g. 1 gezeigt, konisch oder mit einem zylindrischen Teil versehen sein, der dann einen .Schmiermittelbehälter darstellt. In der Buchse 11 ist eine weitere, eine Welle mit einem geringen Spiel umgebende Buchse 12 angeordnet. Die Lagerschale 6
weist ebenfalls einen Flansch 15 auf, der sich gegen eine flache Tragfläche 14 am Wellenende abstützt. Beide Lagerschalen 2 und 6 sind gegenüber ihren Tragteilen radial verschiebbar.
Da die Lagerschale 2 von der sie umgebenden Tragfläche 16 gehalten wird, paöt sich ihre Oberfläche bei Axialdrücken der Kugel elastisch an, Ungenauigkeiten bei der Herstellung sind demzufolge nicht von gleicher Wichtigkeit wie bei Lagerschalen mit starrem Körper. Durch zweckmäßige Dimensionierung der Tragflächen, bezogen auf die Lagerbelastung und die Stärke der Lagerschale, wird es möglich, die für die Wirkung des Lagers günstigste Form des Schmiermittelraumes zwischen der Kugel und der Schale zu erhalten.
Die Lagerschalen 2 oder 6 werden Lm allgemeinen durch Einpressen der Spiralnuten in eine flache Platte, wie in Fig.2 mit dem Bezugszeichen 17 gekennzeichnet, hergestellt. Die Platte wird anschließend um eine Kugel zu einer hohlkugeligen Schale gepreßt.
Ein Spiralnutenlager für nur eine gleichbleibende Drehrichtung ist in Fig. 3 dargestellt. Auch in dieser Ausführung besteht das konvexe Lagerteil aus einer geglätteten Kugel 21. Die Lage der Kugel zu einer Weile 22 wird in axialer Richtung durch das Ende 23 der Welle und in radialer Richtung durch eine Buchse 24 bestimmt, deren Innenfläche die Welle 22 und die Kugel 21 zentrisch umgibt. Auf diese Weise wird die Kugel 21 gegenüber der Welle 22 genau zentriert. Eine Lagerschale 25 ist auch hler vorgesehen und mit einem Flansch 26 ausgerüstet, der wiederum in eine zylindrische Auskragung 27 übergeht, wobei zwischen dieser Auskragung 27 und der Buchse 24 ein Schmiermittelbehälter gebildet ist. Der Teil 27 dient weiterhin der Ableitung der beim Lagerbetrieb entstandenen Wärme. Die Lagerschale 25 ist, wie gezeigt, radial verschieblich auf einer ebenen Fläche eines Trägers 28 angeordnet. Soll das Lager auch Radialbelastungen standhalten, so kann der Träger mit einer die Lagerschale umfassenden Führungsschulter ausgerüstet werden.
F i g. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Spiralnutenla-
ger, bei dem in die Lagerschale 31 eine öffnung eingearbeitet ist, durch die eine Welle 32 hindurchragt. In dieser Ausführung ist die konkave Fläche der Lagerschale als eine Kugelzone ausgebildet; sie kann aber ebenso gut konisch sein. Die Lagerschale geht
ao in einen Flansch 33 über, der auf einer ebenen Tragfläche 34 aufliegt. Bei die>.*.m Ausführungsbeispiel kann die Endform der Lagerschile durch Prägen mit dem Lagerteil 35, das dann darin eingesetzt wird, oder mit einem passend geformten Hauptwerkzeug
as erzielt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Spiralnutlager zur Aufnahme von Axial- und eventuell Radialdrücken, bestehend aus einem Lagerteil mit konvexer, die Last übertragender Fläche und mindestens einem Lagerteil mit konkaver, die Last übertragender Fläche, wobei zusammengehörige, die Last übertragende Flächen einander korrespondierende Rotationsflächen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (2, 6, 25, 31) mit der konkaven Fläche aus einem im mittleren Bereich ausgewölbten und im Randbereich zu einem ebenen Flansch (9, 15, 26, 33) ausgebildeten Blechteil besteht, dessen Dicke etwa 10 % des Durchmessers des mittleren Bereichs beträgt und das nur im Randbereich abgestützt ist.
2. Spiral nutlager η ich Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (2, 6, 25, 31) mit konkaver, die Last übertragender Fläche die Spiralnuten (4, 7) aufweist.
3. Spiralnutlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ebene Flansch (26) am Außenrand in einen zylindermantelförmigen Kragen (27) übergeht.
4. Spiralnutlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Last übertragenden Flärhen Kugelabschnittsflächen sind.
5. Spiralnutlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (2, 6, 25, 31) mit konkaver, die Last ibertragender Fläche radial verschieblich abgestützt ist.
DE19681807758 1967-11-17 1968-11-08 Spralnutlager Expired DE1807758C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1579367A SE310580B (de) 1967-11-17 1967-11-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807758A1 DE1807758A1 (de) 1969-08-07
DE1807758B2 true DE1807758B2 (de) 1974-03-28
DE1807758C3 DE1807758C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=20301237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807758 Expired DE1807758C3 (de) 1967-11-17 1968-11-08 Spralnutlager

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT295939B (de)
CH (1) CH492893A (de)
CS (1) CS150614B2 (de)
DE (1) DE1807758C3 (de)
FR (1) FR1593210A (de)
GB (1) GB1245796A (de)
NL (1) NL157391B (de)
SE (1) SE310580B (de)
YU (1) YU31455B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH536949A (de) * 1971-03-16 1973-05-15 Ludin Ludwig Hydrodynamisches Lager
CN110748559A (zh) * 2019-11-22 2020-02-04 青岛越洋水产科技有限公司 基于带凹槽的球形结构及其固定支撑装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL157391B (nl) 1978-07-17
YU31455B (en) 1973-06-30
GB1245796A (en) 1971-09-08
CS150614B2 (de) 1973-09-04
CH492893A (de) 1970-06-30
DE1807758C3 (de) 1974-10-31
SE310580B (de) 1969-05-05
AT295939B (de) 1972-01-25
NL6816243A (de) 1969-05-20
FR1593210A (de) 1970-05-25
DE1807758A1 (de) 1969-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826221C (de) Offener Federring, um einen Maschinenteil auf einer Welle o. dgl. gegen axiale Verschiebung zu sichern
DE2237319A1 (de) Lageranordnung mit einem kugellager
DE2032111A1 (de) Abstandhalterring fur Walzlager und Verfahren zur Einstellung von Walzlageran Ordnungen
DE4136704A1 (de) Abdichtungsvorrichtung zum einbau in lager, insbesondere radiallager
EP0050213A1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
DE2645958A1 (de) Spielfreies waelz- oder gleitlager
DE966285C (de) Nadellager mit Lagesicherung der Nadelkaefige in Axialrichtung
DE2630656C3 (de) Selbstzentrierendes Ausrücklager für Kupplungen, insbesondere Kraftfahrzeugkupplungen
DE2057620A1 (de) Kaefig fuer Axiallager
DE1062501B (de) Radial- oder Schraegrollenlager
DE2442258A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE2848813A1 (de) Kreuzgelenk
DE1262691B (de) Kugellager zur Lagerung laengsbeweglicher Wellen
DE1807758B2 (de) Spralnutlager
DE1264306B (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE849047C (de) Kugellager oder Kegelrollenlager
DE102019107492A1 (de) Kugellager und Verfahren zum Zusammenbau desselben
DE2107764A1 (de) Kupplungsausrucklager
DE2248515C3 (de) Lagerung für drehbare Uhrwerksteile
DE2406746A1 (de) Einrichtung zur erzeugung einer axial gerichteten vorspannkraft in lagern
AT213162B (de) Axialführung für Wälzlager und Wellenzapfen
DE202009008111U1 (de) Außenläufermotor, insbesondere Klein- oder Kleinstmotor und Distanzglied für einen solchen Motor
DE1168174B (de) Belastungsabhaengig spielfreies Kugelgelenk
DE2048699A1 (de) Lagervorrichtung bzw. Lager
DE944764C (de) Mehrreihiges Waelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee