DE1807417A1 - Gasgekuehlter graphitmoderierter Kernreaktor - Google Patents

Gasgekuehlter graphitmoderierter Kernreaktor

Info

Publication number
DE1807417A1
DE1807417A1 DE19681807417 DE1807417A DE1807417A1 DE 1807417 A1 DE1807417 A1 DE 1807417A1 DE 19681807417 DE19681807417 DE 19681807417 DE 1807417 A DE1807417 A DE 1807417A DE 1807417 A1 DE1807417 A1 DE 1807417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
coolant
nuclear reactor
active
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681807417
Other languages
English (en)
Inventor
Bennett John Charles
Miles Colin Parick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atomic Power Constructions Ltd
Original Assignee
Atomic Power Constructions Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Power Constructions Ltd filed Critical Atomic Power Constructions Ltd
Publication of DE1807417A1 publication Critical patent/DE1807417A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Beschreibung betreffend: "Gasgekühlter graphltmoderierter Karnreaktor" ============================================= Die Erfindung betrifft einen gasgekühlten graphitmoderierten Kernreaktor und insbesondere, wenn auch nicht ausschliesslich, einen Kernreaktor vom Hochtemperaturtyp.
  • Bei gasgekühlten graphitmoderierten Kernreaktoren konventioneller Bauart wird das Kühlgas durch einen oder mehrere Heizdurchlässe im aktiven Core des Reaktors nach oben geführt und durch Durchlässe in einer unmittelbar über dem Deckreflektor des Cores angeordneten Abschirmung. Solche Durchlässe bilden eine mögliche Gefahrenquelle beim Nachladen des Reaktors mit frischem Brennstoff im ausgeschalteten Zustand, wenn ein Zugang für das Bedienungspersonal in den Raum oberhalb der Abschirmung vorhanden sein muss.
  • Der gasgekühlte graphitmoderierte Kernreaktor mit einem in einem Druckkessel befindlichen Core, Seiten- Deck-und Bodenstrahlungsschirmung rings um das Core und einem sich lilindestens über die Oberseite des ;.ktiven Teils des Reaktorcores erstreckenden Neutronenreflektors ist gemäss der Erfindung gekennzeichnet durch einen Zwischenraum zwischen dem Neutronenreflektor über der Oberseite des aktiven Teile und der Decketrahlungsabechirmung, welcher Zwischeraum einen Strömungsdurchlass für aus dem Core austretendes erhitztes Kühlmittel bildet und dieses zu Kühlmittelöffnungen leitet, die nur an der Coreperipherie angeordnet sind.
  • Die Kühlmittelauslassöffnungen sind vorzusgweise angeordnet, wie in der britischen Patentanmeldung 41672/68 beschrieben.
  • Auf diese Weise werden günstigere Bedingungen für das Bedienungspersonal geschaffen, das mcglicherweiee Zugang zur Oberseite der Coreabschirmung haben muss, als im Falle der Anordnung der Auslassöffnungen direkt Uber dem Core. Ferner ergibt sich eine verbesserte Strahlungsabschirmung derart, das die Strahlungspegel beispielsweise so niedrig sind, dass eine achtstUndige Arbeitsschicht anstatt einer dreistündigen auf der Coreoberseite möglich ist, denn eine Abschirmung ohne Gasdurchlässe lässt eine niedrige Strahlungsdosisrate durch im Vergleich mit einer Abschirraung gleicher oder ähnlicher Dicke mit Gasdurchlässen.
  • Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden, deren Piguren 1A und lB, zusammangefügt nach dem Schema der Fig. 1, einen Vertikalschnitt durch einen Teil des Reaktors zeigen.
  • Man erkennt einen Teil 1 des Reaktoroores, das aufgebaut iet wie in der britiachen Patentanmeldung 41682/68 beschrieben und das eine Mehrazhl herausziehbarer Coresektionen 2 umfaist, bestehend Jeweils aus einem aktiven Coreabschnitt, aus Graphitblöcken 3 mit Durchlässen 3a, in denen Brennstoffstäbe angeordnet sind,lzlnd mit einer Mittelbohrung 3ab für die Aufnahme eines Steuerstabes und/oder von Messinstrumenten, in welche Mittelbohrung eine Hebeanordnung einige führt wird, wenn die Coresektion aus dem Reaktordruckkessel ausgebaut werden soll, von welchem Druckkessel ein Teil 4 in der Zeichnung erkennbar ist. Die Steuerstäbe sind hohl, so dass für da Anheben einer einen Steuerstab enthaltenden Coresektion der Steuerstab von seinem Hebe- und Absenkmechanismus abgetrennt werden muss und eine Hebelstange nach unten in den hohlen Steuerstab eingeführt wird. Falls gich in der Mittelbohrung Messinstrumente befinden, so müssen diese vor dem Einführen der Hebestange ausgebaut werden. Natürlich kann die Hebestange direkt in die Mittelbohrung eingeführt werden, wenn diese weder einen Steuerstab noch Meeßinstrumente enthält.
  • Einzelheiten bezüglich der bei dem Nachladen angewandten Techniken finden sich in den britischen Patentanmeldungen 4 15528/68, 41673/68, 41676/68 und 41678/68.
  • Der aktive Coreabschnitt Jeder Ccresektion ruht auf einem Bodenreflektorabschnitt 5, welcher einen Stossdämpfer 6 für die Abs@rption von Stöesen enthält, die durch eine Core-Sektion auf ih@ ausgeübt werden. Ein solcher Btossdämpfer ist in der britischen Patentschrift 10652/65 beschrieben.
  • Die Bodenreflektorabschnitte 5 aller Brennatoffsektionen ruhen auf Niveauplatten7, die ihrerseits über (nicht gezeigte) Niveauachrauben auf einem Traggitterwerk abgestützt werden, das allgemein das Bezugszeichen 8 trägt und dessen Aufbau in einzelnen in der britischen Patent#######-#nneldung 41677/68 erläutert ist und das die Reiktorbodenabschirmung enthält.
  • Durch das Traggitterwerk erstrecken sich Verbinder 9, die an einem Ende mit handbetätigten Einstellhebeln 10 und am anderen Ende mit Durchflussreglern 11 verbunden sind. Einzelheiten bezüglich des Aufbaus und der Funktion der Durchfluegregler finden sich in der britischen Pentanmeldung 41677/68.
  • Auf dem oberen Ende des aktiven Coreabschnitts Jeder Coresektion ruht ein Deckreflektorabschnitt 12, der von einem Deokabschirmungsabschnitt 19 mittels eines Tragbocke 14 im Abstand gehalten wird. Jeder Deokreflektorabechnitt und der zugeordnete Deckabachirmungsabschnitt besitzt einen zentralen Durchlass als Portsetzung der Mittelbohrung 3b im aktiven Coreabschnitt der Ooresektion. Die Tragböcke werden durch die Deckabschirmungsabschnitte 13 und die Deckreflektorabschnitte 12 derart positioniert, dass sich eine seitliche Ausrichtung der Tragböcke ergibt.
  • Die Deckabschirmung weist rings um ihre Peripherei Öffnungen 15 mit Neutronenotreustopfen 16 auf; der Aufbau dieses Teils der Deckabschirmung ist im einzelnen in der britischen Patentanmeldung 41672/68 beschrieben. Die Öffnugen 15 kommunizieren mit dem Zwischenraum zwischen dem Deckabschirmungsabschnitt 13 und dem Deckreflektorabschnitt 12twie durch die Kühlmittelströmungspfeile 17, 18 angedeutet.
  • Bin ringförmiger Seitenreflektor 19 umschliesst das Core und ist durch einen Haltezylinder 20 von einer Seitenabschirmung 21 getrennt, deren Aufbau gemäss der Lehre der britischen Patentanmeldung 41674/68 oder 41690/68 erfolgen kann. Die Seitenabschirmung wird von einer Ringkammer 22 getragen, die einen Teil des Traggitterwerks 8 bildet. Die Ringkammer 22 besitzt eine Anzahl von rings um ihre Aus den fläche angeordneten Einlassöffnungen, von denen eine Einlassöffnung 23 in der Zeichnung erkennbar ist. Die Einlass-Öffnungen 23 sind mit den Auslässen von Kühlmittelumwälzpumpen 24 verbunden, deren Einlässe über Leitungen, wie die Leitung 25, mit einem Gehäuse 26 verbunden sind, welche Wärmetauscher enthalten, die in einem Ringraum zwischen der Seitenabschirmung 21 und der Druckkesselwandung angeordnet sind. Das Gewicht des Gehäuses und des in ihm enthaltenen Wärmetauschere wird vorzusgweise von den Umwälzeinrichtungen aufgenommen, wie in der britisohen Patentanmeldung 41689/68 beschrieben; alternativ können auch konventionelle Montageverfahren für die Wärmetauscher angewandt werden.
  • Die Ringkammer 22 besitzt ferner eine Serie von (nicht gezeigten) Auslassöffnungen in Kommunikation mit einer Plenumkammer 27 im Traggitterwerk 8. Perner sind weitere Auslassöffnungen 28 aus der Ringkammer 22 vorgesehen, die mit Zwiwohenräumen 29 kommunizieren, welche sich längs der Seitenabschirmung 21 erstrecken0 Am oberen Ende der Zwischenräume 29 münden diese in Auslassöffnungen der Seitenabschirmung, und eine solche Auslassöffnung 30 ist in der Zeichnung dargestellt. Bei der Auslassöffnung 28 ist eine Platte 34 angeordnet, deren Stellung durch eine nicht dargestellte Anordnung variiert werden kann.
  • Demgemäss tritt das Kühlmittel aus dem Umwälzeinrichtungen 24 in die Ringkammer 23 ein, von wo ein Anteil abgezweigt wird,wie durch die Pfeile 31 angedeutetsund nach oben durch die Seitenabschirmung streicht und diese kühlt.
  • Der Rest des Kühlmittels aus der Kammer 23 gelangt in. die Plenumkanner 27, wie durch die Pfeile 32 angedeutet, und strömt von dort durch das Traggitterwerk 8 nach oben, wie durch die Pfeile 33 angedeutet, durch die zentralen Durchlässe der Bodenreflektorabschnitte zu den Coreaektionen.
  • Der grössere Teil des Kühlmittels strömt durch die Core-. sektionen längs der Durchlässe 3a, doch erfolgt eine gewisse Strömung längs der Mittelbohrung 3b. längs der Durchlässe 3a strömendes Kühlmittel wird durch den Brennstoff erhitzt und tritt in den Zwischenraum zwischen den Deckreflektorabsclmitten 12 und den Deckabschirmungsabschnitten ein, wies sich mit Kühlmittel vereinigt, das aus den Mittelbohrungen 3b austritt. Daa Kühlmittel strömt dann nach aussen zu den Öffnungen 15 und vereinigt sich mit dem Kühlmittelanteil, der die Seitenabschirmung 21 durchquert hat und durch die Öffnungen 3a ausgetreten ist. Eine gewisse Kühlung des von dem Brennstoff erhitzten Kühlmittels er-folgt durch die Mischung mit dem kälteren, aus den Öffnungen 30 austretenden Kühlmittel; hierzu finden sich nähere Erläuterungen in dor britisdhen Patentanmeldung 41690/68, wo die Steuerung der Kühlmittelströmungsrate durch die Zwischenräume 29 erfolgt durch Verändern der Stellung, welche die Platte 34 nahe den Öffnungen 28 einnimmt.
  • Ferner ist eine Öffnung 31a vorgesehen, die von der Seitenabschirmung direkt zu dem Raum oberhalb der Deckabschirmung führt, so dass sich eine Kühlmitteiströmung in Bereichen ergibt, welche sonst Regionen stagnierenden Gases in der Seitenabschirmung waren.
  • (Patentansprüche)

Claims (4)

  1. Patentansprüche: - an- = ==== 1) Gasgekhhlter graphitmoderierter Kernreaktor mit einem in einem Druckkessel angeordneten Remktorcore mit einem aktiven Teil, ferner mit Seiten-Deck- und 3odenstrahlungsabschirmungen rings um dae Core und mit einem sich mindestens über den aktiven Teil des Reaktoroores erstreckenden Neutronenreflektor, gekennzeichnet durch einen Zwischenraum zwischen dem lieutronenreflektor über der Oberseite des aktiven Teils und der Deckstrahlungsabschirmung, welcher Zwischenraum einen Strömungsdurchlass für aus demCore austretendes Kühlmittel bildet zur Leftung des Kühlmittels zu Kühlmittelströmungsöffnungen, welche ausschliesslich an der Coreperipherie angeordnet sind.
  2. 2) Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, due die Deckabschirmung von den Neutronenreflektor über der Oberseite des aktiven Coreteils mittels Tragböcken im Abstand gehalten wird.
  3. 3) Kernreaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragböcke mittels der Deckstrahlungsabschirmung und mittels des Neutronenreflektors über der Obermeite des aktiven Coreteils derart positioniert sind, dass sich eine seitliche Ausrichtung der Tragböcke ergibt.
  4. 4) Kernreaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckatrahlungsabschirmung und der Neutronenreflektor über dem aktiven Teil beide aus einer Mehrzahl von Untereinheiten beetchen, die seitlich ueinander angeordnet sind, und dass jede Untereinheit der Deckabschirmung ausgefluchtet ist mit einer Untereinheit des Neutronenreflektor 009821/1373
DE19681807417 1968-08-30 1968-11-07 Gasgekuehlter graphitmoderierter Kernreaktor Pending DE1807417A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4168968 1968-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1807417A1 true DE1807417A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=10420886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807417 Pending DE1807417A1 (de) 1968-08-30 1968-11-07 Gasgekuehlter graphitmoderierter Kernreaktor

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE723677A (de)
DE (1) DE1807417A1 (de)
FR (1) FR1593135A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817540A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-25 Hochtemperatur Reaktorbau Gmbh Deckenreflektor fuer einen gasgekuehlten kugelhaufenreaktor und verfahren zum ausbau des deckenreflektors

Also Published As

Publication number Publication date
BE723677A (de) 1969-04-16
FR1593135A (de) 1970-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3645230C2 (de)
DE19521074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit einer luftgekühlten Reaktoranlage
DE1125087B (de) Schwerwassermoderierter, mit fluessigem Metall gekuehlter Kernreaktor
DE69010977T2 (de) Indirektes passives Kühlsystem für Kernreaktoren mit Flüssigmetallkühlung.
DE1958720A1 (de) Kernreaktor-Brennstoffanordnung
DE1958152C3 (de) Klemmsystem für einen Reaktorkern
DE3526035A1 (de) Kuehlmittel-rezirkulationssystem fuer einen kernreaktor
DE2647458A1 (de) Anordnung zur kuehlung von befestigungsmitteln in fluessigkeitsgekuehlten kernreaktoren
DE2632466A1 (de) Waermeisoliervorrichtung fuer einen behaelter
DE1639238A1 (de) Kernkraftwerk
DE1957701A1 (de) Steuersystem fuer Kernreaktoren
DE1439773A1 (de) Einheit fuer den aktiven Kern eines Kernreaktors
DE1514964C3 (de) Schneller Leistungsbrutreaktor
DE2828596A1 (de) Reaktor mit fluessigmetallkuehlung
DE1464284A1 (de) Kernreaktor
DE3047959A1 (de) Gasgekuehlter kugelhaufen-kernreaktor
DE1589848B1 (de) Atomkernreaktor mit Spannbeton-Druckbehaelter
DE1806471C3 (de) Gasturbinen-Kraftanlage mit geschlossenem Kreislauf
DE1807417A1 (de) Gasgekuehlter graphitmoderierter Kernreaktor
DE3132514A1 (de) "schneller brueter"
DE3518174A1 (de) Waermeabfuhrsystem zum abfuehren von nachwaerme aus der primaerzelle eines hochtemperaturreaktors
DE2545013C2 (de) Kugelhaufenreaktor mit Ein-Zonen-Kern
DE4308364A1 (de) Druckwasserreaktor mit individuell angepaßter Druckverteilung im Kühlmittel
DE3528713A1 (de) Reaktor mit einem natuerlichen sicherheitskonvektionskuehlsystem
DE3027507A1 (de) Mit einem gasturbosatz gekoppelter gasgekuehlter hochtemperaturreaktor