DE1807146A1 - Wellenformdetektor - Google Patents

Wellenformdetektor

Info

Publication number
DE1807146A1
DE1807146A1 DE19681807146 DE1807146A DE1807146A1 DE 1807146 A1 DE1807146 A1 DE 1807146A1 DE 19681807146 DE19681807146 DE 19681807146 DE 1807146 A DE1807146 A DE 1807146A DE 1807146 A1 DE1807146 A1 DE 1807146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
waveform
positive
cores
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681807146
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807146C3 (de
DE1807146B2 (de
Inventor
Daniel Blitz
Richmond Martin R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lockheed Martin Corp
Original Assignee
Sanders Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US486140A priority Critical patent/US3496544A/en
Priority to US626164A priority patent/US3548383A/en
Priority to AU43051/68A priority patent/AU417202B2/en
Priority to CH1445268A priority patent/CH494434A/it
Priority to FR168033A priority patent/FR1596586A/fr
Priority to FR168034A priority patent/FR1589177A/fr
Application filed by Sanders Associates Inc filed Critical Sanders Associates Inc
Priority to DE19681807146 priority patent/DE1807146C3/de
Priority to DE19681807147 priority patent/DE1807147A1/de
Priority claimed from DE19681807146 external-priority patent/DE1807146C3/de
Publication of DE1807146A1 publication Critical patent/DE1807146A1/de
Publication of DE1807146B2 publication Critical patent/DE1807146B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1807146C3 publication Critical patent/DE1807146C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/19Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for forming integrals of products, e.g. Fourier integrals, Laplace integrals, correlation integrals; for analysis or synthesis of functions using orthogonal functions
    • G06G7/1928Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for forming integrals of products, e.g. Fourier integrals, Laplace integrals, correlation integrals; for analysis or synthesis of functions using orthogonal functions for forming correlation integrals; for forming convolution integrals
    • G06G7/1935Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for forming integrals of products, e.g. Fourier integrals, Laplace integrals, correlation integrals; for analysis or synthesis of functions using orthogonal functions for forming correlation integrals; for forming convolution integrals by converting at least one the input signals into a two level signal, e.g. polarity correlators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/64Velocity measuring systems using range gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

l/ellenformdetektor
Jie Erfindung betrifft einen V/ellenformdetektor. Dabei wird eine jeweilige Signalwellenform nach der Korrelationstechnik nachgewiesen.
Auf vielen Anwendungsgebieten benötigt man Geräte, in denen man die Phasen- und Amplitudenbeeinflussung von Vergleichswellenformen festhalten kann. Das Gerät ermöglicht dann eine feststellung, ob eine anliegende Eingangswellenform im wesentlichen die gleiche Phasen- und Amplitudenbeeinflussung wie die festgehaltene Vergleichswellenform aufweist. Das Gerät dient somit als v/ellenformdetektor. Anwendungsgebiete eines solchen Gerätes sind unter anderem Informationsverarbeitungs- ;er".te, oprachanalysatoren, Prüfgeräte, Radar einrichtungen und d ,1.. Diese Anwendungsgebiete erfassen nicht alle möglichen /er\/endun_,'en eines derartigen Gerätes.
Sine Anwendung betrifft ein Korre-^-lationsnetzwerk für Dopplerradar. Eine Ausführungsform eines Impuls-Dopplerradars macht die gleichzeitige Untersuchung von 250 Signalwellenformen» tntsprechend den Ausgangswellenformen von 250 Entfernungstorsehaltun^en, auf das Vorhandensein von Dopplerinformationen notwendi ;, die die Zielkörpergeschwindigkeit angeben. In einem solchen System werden etwa 40 Dopplerfilter mit einer Bandbreite
001111/1*·!
BAD OBKaIHM.
von C, 5 kHz "benutzt, damit ein ?renuenzbereich von C bis 20 ί:ί:ζ überdeckt wira. Jede uer 250 Signulwellenformen mu:? zuvor uurch 4C jjopplerfilter verarbeitet v/oruen sein. Inf.l^eueneen benJ-tigt man für ein .ladarsystem mit 25C Üntfernungsintervallen
und einer 0,5 kHz-Aufl'-sung in einem 20-IaIz-Zrenuenzbereich
10.COO Filter, damit alle möglichen ilntfernungs- und ^opplersignaie aufgearbeitet werden kennen. Au!? er υ era ist für aen Ausgans eines jeden Filters eine rachweisschaltung erforderlich. Derartige Systeme benötigen eine große Αηζε,-il von Bauelementen und sind deshalb umfangreich und kostspielig.
Aufgabe der Erfindung ist die Verringerung aer notwendigen Anzahl von Korrelationsnetzv/erken.
Diese Aufgabe wird nach der SrfinO.ung Jurcri i'ol.-enie I-erkmale gelöst: JJurch eine orthogonale Speichermatrix r.it einer Vielzahl reihen- und spaltenweise angeordneter, bictabiler logikelemente, die in jeder Spalte und Zeile üurcn je einen Leiter gekoppelt sind, durch eine Zeilenoinganrsstufe, durch einen
Schreibabfrager fr -.-ie Spaltenleiter, ferner crarch einen Leseabfrager für aie Eeil-snleiter, unter dessen .vir-.'un;.· bei Abfröre eines Zeilenleiters auf den Spaltenleitern .jev/eils zeitliche
und polare Proben der in der betce.'fer.iier. Zeile es^t-ic-erter-',/eilenform erscheinen una se'.".lie.-.Ii er. c-urc-i eir.e« : orrel^tionsnetzv/erk, enthaltend r.:inde3^.ens eine >rur,;,e von !-.-lementen mit mehrstufigem Verhalten, die .je\;eils an be.y:ir;.r:.t£ op^lter.leiter angekoppelt sind, :iejnit in AbrJAn igkeit von uer. ι.ν,Σ :.en Gr.altenleitern erscheinenden Signalen positive o^er relative Irapulse erzeugt werden, v;o'flit ein I-Iaximumsignal '-.urch eine "bestimmte Gruppe mehrstufiger Elemente für eine ,/ellenfonn be- > stimmter Phasenbeziehung erzeugt v/ird.
Dadurch ergibt sich eine weitgehende Verringerung der Größe
und !Losten der Einrichtung, ino.em man gleichzeitig eine Vielzahl von V.rellenformen speichert, danach uie gespeicherten
V/ellenformen nacheinander ausliest und die lese signale in L'orrelationsnetzwerke einspeist, -ie V/ellenformen werden in eine Magnet-Speichermatrix eingeschrieben, -uie Speicherwerte der
009621/1366
1807U6
i.atrix werden mit Vergleichsinformationen korreliert, womit die Kenngrößen der jeweiligen Wellenformen bestimmt werden.
Die Erkennung der Kenngrößen einer unbekannten Wellenform oder der Nachweis einer bestimmten Kenn;_;roi?.e in einer Vielzahl von Empfan{jf!wellenformen erfordertd^iehandlung aller dieser v/ellenformen nach einem bestimmten Programm. Die Korrelatiqn einer zu prüfenden Wellenform mit einer Vergleichsinformation des vor- · gegebenen Programms liefert ein Au3<;angssignal, das einen Hinweis auf das Vorhandensein der bestimmten Vergleichswellenform liefert. Eine solche Signalkorrelation wird durch Speicherung von Abfragewerten der zu untersuchenden Wellenform in verschiedenen Speicherstellen entsprechend verschiedenen Zeitpunkten der v/ellenform und durch nachfolgende Summierung der Abfragepunkte nach einer solchen Verarbeitungsfolge erreicht, daß man eine Wiedergewinnung der Kenngrößen einer gewünschten Wellenforn erhält* Eine Wellenform, deren Kenngrößen sich in die Verarbeitungsfolge einpassen, liefert durch Summierung der Abfragepunkte einen maximalen Ausgangswert, während alle anderen Wellenformen, die mit unterschiedlicher Phasen- und Amplitudenbeziehung summiert werden, einen niedrijen A^u.., ,u.-g^e-el ergeben. Verschiedene Summierfolgen, jeweils in Abhängigkeit von der VergleichskenngroSe eines Signals kJnnen gleichzeitig ablaufen, damit man getrennte Ausgangswerte erhält.
Ein solches Korrelationsnetzwerk kann mit einer Magnet-Speichermatrix verbunden sein, an der-Eingangssignale anliegen und gespeichert werden. Die Magnet-Speichermatrix besitzt eoriele Zeilen, als Wellenformen gespeichert werden sollen, und eine ijpaltenanaalil entsprechend der Anzahl der Abfragepunktt für 3eda Eing&ngswellenfor». Bas Korrelationsnetzwerk enthält jeweils Wandlerelemente, die mit den Spalten der Speichermatrix verbunden sind, Duron die Wandlerelemente, vorsttgsveim* in Pore το* ttagrai>tieob,<m Ri-ngkeruen, sind entsprechende Koppeldrähte
hit die J&egftaestigaftl* df!
,—1807148
schlagen, die bei vollständiger Korrelation hinsichtlich Zeit, Phase und Amplitude der -/ellenform ein Anzeigesignal abgibt.''
}is sind zwar bereits i.orrelationsnetzwerke mit vorgeschlagen, v/o mindestens ein Widerstand normalerweise für ,jede Spalte innerhalb des Widerstandsnetzwerkes erforderlich ist. './enn deshalb 2CO Abfraj-ezeitpunkte vorhanden sind und man 2CC Spalten benötigt sowie 40 verschiedene Kenngrößen der Ein-.■•:in^swellenformen unterschieden werden solion, muß das '■ orrelationsnetzv/erk S.CCC ",/i-e -stunde haben·. V/enn eine Phasenerkennung erf or er lieh ist, ist die doppelte Anzahl von V/i'lerstMn.ien rotwenuig.
Jeshalb bringt die Erfindung durch die Verwendung von magnetischen rransformatorkernen eine überraschende Bereicherung der Technik, da diese Bauelemente alle gleichartig aufgebaut sind und kein Abgleich von V/i erstanden notwendig ist.
Außerdem ermöglicht die Erfindung eine Verarbeitung von Eingangswellenformen, deren Signal-Rausch-Verhältnis vergleichsweise schlecht ist. Lurch die Verwendung linearer '.'ransformatorkerne ist eine Kernumschaltung zur Voreinstellung nicht notwendig.
Weitere I'erlanale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
ide Erfindung wird anhand bevorzugter Ausf'ihrungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert. Es stellen dar:
Figur 1 eine scheisatische Darstellung einer ersten Ausfüh-
run^sform eines V/ellenformdete":tors nach der Erfindung,
Figur 2 eine zweite Ausfv.hrungsform cer Erfindung und Figur 3 eine dritte Ausführungsform aer Erfindung.
Die Abfragesignale für das Xorrelationsnetzv/erk werden nacheinander durch Abfrage des zeitlichen Verlaufs der Sin-^ani sv/ellenform gewonnen. Innerhalb des /"orrelationsnetzwerkes befinden . 009821/1366
ii»:! -! ill« njipBfljl· IPH
18Q7U6
sich Gruppen von Magnetkernen zur Summierung der Abfragesignale, die eine Phasenbeziehung entsprechend den Vergleichssignalen haben.
Figur 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform der Erfindung. Die zu erkennenden Wellenformen beaufschlagen eine Vielzahl von Zeilenleitern H1...H25O einer Speichermatrix 10, die aus einer Vielzahl von Magnetkernen 11 in den Schnittpunktex der Zeilen und Spalten der Matrix besteht. Im Rahmen des erläuterten Ausführungsbei-spiels hat die Matrix 10 eine Verarbeitungskapazität für 250 Signalwellenformen. Man kann jedoch auch mehr oder weniger Signalwellenformen verarbeiten, indem man eine entsprechende "Anzahl von Zeilen hinzufügt oder weg-; läßt. Jeder Kern ist an einen einzigen Spaltenleiter V1...V200 der Matrix angekoppelt. Anstelle von 200 Vertikalleitern kann die Anzahl derselben in Abhängigkeit von der Anzahl der Abfrage Zeitpunkte für die Eingangswellenform vergrößert oder verkleinert v/erden.
2in Signal wird in einem Kern 11 gespeichert, wenn derselbe gleichzeitig durch ein Eingangssignal auf dem horizontalen Zeilenleiter und einen Einschreibimpuls von einem Abfrager 79 auf den entsprechenden vertikalen Spaltenleiter erregt wird. ijer Abfrager legt jeweils nacheinander Schreibimpulse an die vertikales Spaltenleiter mit einer Taktfrequenz an, mit der die Eingangswellenform abgefragt wird. Der Abfrager kann einen einfachen Impulsgenerator und ein Schieberegister enthalten. oc^altstufen zur Einstellung der erforderlichen Signalpegel zum Einschreiben in die Speicherkerne sind bekannt und nicht dargestellt, es kann sich dabei um Verstärker ,Begrenzer usw. handeln.
Der "rundgedanke der Erfindung liegt in der Verwendung von (in^kernen 13 in einem Korrelationsnetzwerk 12, das mit der Gpeichermatrix 10 gekoppelt ist. Innerhalb des genannten Widers tands-Korrelationsnetzwerkes sind gewichtete Widerstände derart benutzt, daß der in jedem Widerstand gebildete Signalanteil proportional der Signalamplitude in dem betreffenden Ab-
009821/1386
♦ » ti *
ι * t I
— : : J 807146
fragepunkt der Eingangswellenform ist. V/enn die Widerstände durch kleine Ringkern.e ersetzt werden, die matrixartig ähnlich wie die Speichermatrix verdrahtet sind, werden die Widerstandsausgangsanschlüsse des Korrelationsnetzwerkes dadurch durch eine induktive Transformatorkoppelung ersetzt, so da!3 . man eine Matrix mit einem vielfach komprimierteren Auftau erhält, wodurch sich die Herstellungskosten verringern, ^amit man jedoch, die verschiedenen Widerstände mit unterschiedlichen Werten nachbilden kann, sind verschiedene Arten von Hin ;kernen mit unterschiedlichen Ausgangspegeln erforderlich. In anderer v/eise wären für das Korrelaticnsnetzwerk ,ϊβλ/εΐΐβ mehrere gleichartige, hintereinander oder parallel geschaltete V/i der stände erforderlich oder auch Wicklungen mit mehreren V/in dun gen auf uen einzelnen Kernen.
Um diese Notwendigkeit auszuschalten r v/erden die 7ellenforrf.en der Zorrelationsfunktion durch :;rei Amplituaenverten +1, C, -1 angenähert. Dieses ist in Figur 1 für cie 4,i67-kJ-;z-".,'ellenform gezeigt, v/o die Sinuswelle 14 durch eine 7,'ellenform ans aus drei Amplitudenpegeln 16 (+1), 17 (C) und 1S (-1) nachgebildet ist. -^Le dargestellte '."ellenforrn ist eine reine 3inuswelle. Die tatsächliche Einganrjsv/eller.form trauert ;er.och keine Sinuswelle zu sein, derselben kann -lauschen '.iberlagert sein, -das statistisch eine gleiche Lnza.\ 1 von "+"- una "-"-'Ji'r.alen liefert. ' -
-Iier kann man einwenden, warum die Jinusvelle "nicht aurcv E.:ei Amplitudenpegel, also durch eine r.echteckvelle, £.n-renär:ert wird, da für bestimmte Anwendungen (■ soppier-.■•'re^uer.z"':e&ti:.ir:un£-iai) das Korrelationsnetzwerk nur eine bestimmte £iinztl.'>9';uenu aussieben soll. Diese Annäherung wäre jedoch ur; erJ.u end, ua man nicht die Möglichkeit er'iielte, eine Sinusv/elle von einer rauschbeladenen Wellenform abzutrennen, v/o ..äie Si^nalv/ellenform mit Rauschen überladen ist. Das iiaunc^en tritt statictisc auf und kann einen wesentlichen Amplitucenbetrag zu eineü: beliebigen Zeitpunkt liefern', wogegen die Signalteile ο er Sinuswelle in der Nähe eines Nulldurchgangs nur sehr v;enig zur Amplitude t>eitrap:en. Zur Ausnutzung dieses Vorteils und damit zur Ver-
009821/1366
OiRiSMAL
18Q71/.6
^r ο .Ve rung des Signal-.lausch-Verlviltnisses werden nur die ..auytteile der 3inu3Welle ausgenutzt, üer Ieil der Sinuswelle, v.'Q sie eine ninimale Amplitu-.e hat, wird vollständig ausgeschaltet (jeweils 30° auf jeder Seite eines ::ulldurch;:angs in iem vorli: 'en.,en Au:;!';.' .run sheirspiel). ;amit schaltet man einen •■oreich uun, ier eine eehr erin :e "utsinformation enthält, uarait v/ird ir. ,;ie.;eu "eveich auch das -..auschen herabgesetzt. Jxr.it wird der :-msc ipe ;el in uiesem Bereich volast'indig aus- -esehieden, o'.me daß ein mer".: ■ icher Informationsverlust eintritt, "in v.-eiterer lrund lie t iarin, da. "bei Annäherung der •inusv;elle durch zwei Ani.nlitu.ienpe ;el,also durch eine iechtecl:- wolle vias ^orrelatijnnnGtiJv.-Grl: nicht nur auf die !frequenz aer .."ra::lichen .jiraisv.-elle son lern auch auf ranzzahlir;e Yielfache ■lieser «?re 'uenz ansprechen wür xe oder auf -".auschsijrnale, die eine ?re mens entov.rec :end einer, .ranζza'.;Ii';en Vielfachen der fraglichen Freauenz haben, .xidiirch vrUrde sich eine Versc: lechterunf des Ji .nal-.vausch-Verhältnisses erretten. *Jev Lirei-Pe:7el-'.orrelator nähert eine 3inusv;elle in ausreichendem KaQe an, um die genannten Einflüsse herabzusetzen.
Die 7erwendun : dieses Drei-Fe^el-.-.-jrreia^ors erlaubt die Verwendung einer einsijen Type von .iin -kernen, -ie jeweils für ein "+"- oder "-"-AuS'-anjssi^nal geschaltet sind oder vollständig an bestirnten Ilreucun.-spunkten .:er · orrelationsmatrix für einen "Γ''-Sifnalpe^el fehlen.
Die Ausfnhr-.ui.rsform nach Fi^ur 1 seijt einen Teil des Korrelationsnetswerkes mit Rinskernen zur ,.rei-regel-lTachbildung einer Sinuswelle, .as '"orrelationsnetzwerk 12 zeigt die Anordnung von Lernen zur Korrelierun,- von zv/ei Signalen 14 und 30 von A, 167 k::3 und 5 l;"z, bei uen ?orr.en von Sinuswellen, die in rrei-?egel-Ann":herung die ,,'elienformen 15 und 19 ergeben. · Jie jeweils untere Zeile der I.ennsignale unterhalb der nachgebilde-en Sinuswellen gibt die Polarität der Lernausrichtung innerhalb der '.orrelationsmatrix an, .i.h. ob der betreffende !Lern in positiver oder negativer Dichtung verdrahtet oder in der betreffenden 3zelluna* vollständig ausgelassen werden
009821/1366
BAD OfflGltiAL
I t i
) »t· »4
1807U8
muß. Die Wellenformen der 4,167- und 5-kHz-Signaie sind in , einer bestimmten Beziehung zu der Speichermatrix eingezeichnet. Sie stellen die Annäherung der Zeit-Phasen-Kenngrößen der betreffenden Wellenformen dar, wie sie auf zwei der 250 Horiaontalleiter erscheinen, z.B. auf den Horizontalleitern H1 und H2.
Der Verarbeitungsplan für das vorliegende Ausführungsbeispiel der Erfindung macht es erforderlich, daß die Spaltenleiter mit einer Schrittfolge von £0/U8ie abgefragt werden. Mr die Abfrage der 200 Spaltenlei^er 1st somit eine Gesamtzeit von 4 msec erforderlich. Da eine" 5-kHz-Wellenform jeweils nach 100 /useo die Polarität wecheelt, weist die Wellenform 19 in Figur 1 jeweils nach 5 Spaltenleitern einen $ulldurchgang auf. Entsprechend hat die ebenfalls dargestellte 4,167-kHz-We.llenform jeweils nach 6 Spaltenleitern einen NuHdurchgang.
Im Betrieb werden die-Magnetkerne 11 der Speichermatrix 10 zunächst in eine Ausgangsriohtung eingestellt, die als "0"-Zustand (festgelegt ißt. Die Kenngrößen der Einrichtung Bind so gewählt, daß zur Umschaltung eines Magnetkerns in den entgegengesetzten Zustand (einen H1"-Zustand) die Koinzidenz eines posltiren Signalimpulses und eines Schreibimpulses erforderlich iet. Zur Umschaltung einfee Magnetkerns aus dem M0M-Zu8tand in den "1"-Zustand muß etwa die halbe notwendige Energie von dem Eingangssignal auf dem Zeilenleiter und die andere Hälfte von dem Schreibimpuls geliefert werden; das einzelne Signal selbst reicht Bur Umschaltung eines Kerns nicht aus.Da diese Signale koinzidieren müssen, kann jeder Kern als Und-Schaltung aufgefaßt werden. Es mögen sich also alle Kerne der Speichermatrix in einen ^"-Zustand befinden und Eingangsv^ellenformen 15 und 19 auf einem Zeilenleiter H1 bzw. H2 erscheinen. Eine aufeinanderfolgende Tastung der Spaltenleiter mit 20- /usec-Schritten bewirkt eine Übertragung der Zeit-Polaritäts-Kenngrößen der Signalwelleform in die Speichermatrix. Dieses geschieht folgendermaßen: Während der ersten 1CO /usec und damit während der fünf ersten Abfrageimpulse führt der Zeilenleiter E2 ein
t.
t U M
ΤΒΠ7148
positives Potential. Eins Koinzidenz zwischen diesem positiven Spannungspegel des Zeilenleitere und d·» jeweils wirksamen SchreibiapulsqnfUhrt zu einer Erregung der Magnetkerne 20...24 und stellt dieselben in "1»-Zustand, Während der folgenden 100 /usec führt der Zeilenleiter H2 eine» negatives Potential, so daß keine Koinzidenz einer positiven. Signalspannung mit Schreibimpulsen auftritt. Infolgedta«tn werden die Kerne 25...29 nicht erregt und bleiben im wO"-Zustand. Die restlichen Magnetkerne des Zeilenleiters H2 werden in gleicher Weise erregt, wenn die Spaltenleiter bis zum leiter V200 abgefragt werden. Gleichzeitig wird die Wellenform 14 in den Zeilenleiter H1 übertragen. Infolge der niedrigeren Signalfrequenz bleibt jedoch der Zeilenleiter jeweils für eine längere Zeitdauer auf einer'positiven Spannung, so daß schließlich sechs Magnetkerne (die Kerne 31...36) erregt und in einen F1·»-Zustand umgeschaltet werden. Die nächstfolgenden sechs Magnetkerne 37...42 verbleiben im "0"-Zustand. Damit wird das Zeit-Polaritäts-Verhalten der beiden Signalwellenformen in der Speichermatrix festgehalten.
Nach dem Grundgedanken der Erfindung sind verschiedenartige Summierungsschaltungen des Korrelationsnetzwerkes 12 mit den Spaltenleitern verbunden. Bei der Ausführungsform der Figur 1 sind zwei Summierschaltungen dargestellt, eine für die Summierung eines 5-kHz-Signals und dig andere für die Summierung eines 4,167-kHz-Signals. Diese Sumntierschaltungen bestehen aus Koppelstellen mit bestimmten Spaltenleitern über Ringkerne, die nach einem solchen Muster ausgewählt sind, das mit der Zeit-Phasen-Beziehung der Signalwellenform übereinstimmt. Z. B. bildet der Zeilenleiter 43 zusammen mit entsprechenden Ringkernen eine Summier schaltung zum Nachweis einer 5-kHz-V/ellenform, der Leiter 44 bildet zusammen mit entsprechenden Ringkernen eine Summierschaltung für eine 4,167-kHz-Wellenform. Die Ringkerne der Summierschaltungen sind im Sinne einer positiven" Korrelationsbildung mit positiven Wellenformabschnitten und im Sinne einer negativen Korrelationsbildung mit negativen' Wellenformabscbnitten verdrahtet. Dort wo dit Summier-
009821/1380
ORIGINAL
18fl7U6
- 10-
schaltungen mit einem Nulldurchgaog korrelieren, sind die betreffenden Ringkerne ausgelassen, d.h. die Zeilenleiter des Korrelationsnetzwerkes sind nicht durch die betreffenden Ringkerne gefädelt. Jedqs Korrelationflnetzwerk ermöglicht aufgrund seiner Verdrahtung die Erkennung einer bestimmten Wellenform.
Ferner ist darauf hinzuweisen, daß jede der dargestellten Anordnungen anderen Anordnungen mit gleichen Anzahlen von positiven und negativen Abfragewerten gleichwertig gemacht werden kann, indem man die Abfragefolge der Spaltenleiter während einer Schreibperiode so ändert, daß die Anordnung der Spaltenleiter mit der geänderten Anordnung übereinstimmt.
Beim Auslesen der Speichermatrix 10 werden die Zeilenleiter H1...H25O nacheinander durch Leseimpulse eines Lese-Abfragers 80 erregt, der auch mit dem Abfrager 79 kombiniert sein kann. Wenn ein ausreichend großer Leseimpuls an einem Zeilenleiter anliegt, werden die Magnetkerne der betreffenden Zeile, die zuvor erregt waren und sich im "1 "-Zustand befinden, umgeschaltet und in den "0"-Zustand zurückgestellt, -ieseg stellt eine zerstörende Auslesung dar, wobei Impulse auf entsprechenden Spaltenleitern auftreten. Diese Impulse werden in der Summierung$schaltung summiert. Magnetkerne, die im "0"-Zustand geblieben waren, bleiben von den Leseimpulsen unbeeinflu fit, so daß auf den entsprechenden Spaltenleitern kein Signalimpuls erscheint. Wenn der Zeit-Phasen-Verlauf der von den Zeilenleitern abgenommenen Wellaxormen mit der Einstellung einer bestimmten Summierschaltung übereinstimmt, kann von ier betreffenden Summierschaltung ein maximales Ausgangssignal abgenommen werden. Wenn bspw. der Zeilenleiter H2 nach Figur 1, t der den Zeit-Phasen-Verlauf der 5-kHz-Wellenform 30 enth"It, durch einen Leseimpuls getastet wird, werden positive Ausgangsimpulse- der Kerne 21...24 die entsprechenden Ringkerne 45...48 der Suiimie rungs schaltung umschalten. Am Kreuzungspunkt des Spaltenleijfcers V1 mit dem Zeilenleiter 43 befindet sich kein Ringkern, da eine Drei-Pegel-Annäherung (Wellenform 19) benutzt ist und sich dieser Spaltenleiter innerhalb eines
009821/1366
ORIGINAL
Winkelbereichs von jh3O° gegenüber einem Nulldurchgang befindet, wo gemäß der obigen Erläuterung eine Einstellung'auf KuIl erfolgt. Von dia Kernen 25...29 erhält man keine Impulse, da sich dieselben ifi "O*-£ustand infolge des negativen Phasenbereiche der Eingaßgewellenform befinden. Die verbleibenden Gruppen der Korrelator-Ringkerne werden durch die Ausgangssignale der übrigen liafietkerne flea Zeilenleiters H2 in -entsprechender Weiirt» elni»*teilt.
Die Angaben unterhalb der Wellenform 30 des 5-kHz-Signals .stimmen mit den Ane|puig!ilj|g>ulaen der Spaltenleiter überein. Bag H+H. un(i «-«»-Ztiohen für die Speichermatrixeinstellungen zeigt die Polar!tilt 4*8 Signals auf dem Zeilenleiter H2 in dem jeweiligen £ei|$ttlljtt eines Blnschreibsignals und damit die Einstellung de* entsprechenden, mit dem Zeilenleiter verkoppelten Magnetkerne an· Kerne auf dem Zeilenleiter H2 entsprechend einem *+^»Miriohen befinden, sich1 la "1 "-Zustand -und Kerne mit einem "-^Selehen bleiben im *Q*-Zustand. Da der Leseleiter 43 für 4t· 5-kHz-Summierung0schaltung über Ringkerne mit Spaltenleitern der Matrix 10, die sich i« "1"-Zustand befinden, gekoppelt ist, summiert er tfitfImpulse der Spaltenleiter V1...?25t «renn der Zeilenleiter H2 aus ge ie en wird, nämlifh von d*a ainfkernen 45...48, 63...64 Und 67.».70. Sin Ken, der duroh eine nach rechts oben g«neigte Linie dargestellt ist, liefert bei umschaltung eines positiven Ausgangsimpulaes, wogegen ein durch eine nach links oben geneigte Linie dargestellter-Kern einen negativen Ausgangsimpuls liefert. Die Ringkerne 49...52 und 53*..56 liefern keine negativen Impulse, wenn der Zeilenleiter H2 ausgelesen wird, da alle Kopplungen zo. ,fipaltenleitem gehören, deren Speicherkerne sich im Abfragezel-fcpunkt im "0"-Zustand befinden, so daß bei Abfragung des Zeilenleiters H2 keine Umpulae auftreten. Es werden infolgedessen keine Impulse umgekehrter Polarität von den 12 Impulsen subtrahiert, die in dem Lesedraht 43 summiert werden. Diese Verhältnisse liegen in allen 200 Spaltenleitern vor, so da.3 man ein aaximales Ausgangssignal für ein Signal mit genauer Koinzidena erhält.
009821/1366
ORIGINAL INSPECTED
η 71A β
Eine Betrachtung der Wellenform 14 des 4,167-kHz-Signals und dessen Zeit-Polaritäts-Beziehung gegenüber der Summierschal-· ·■ tung mit dem leiter 44 und den zugehörigen Ringkernen läßt erkennen, da f. man entsprechend ebenfalls ein Maximumsignal erlr'lt. Jie erste /ositive .ialbwelle der Wellenform 14 erregt sechs KagmH; kerne der Speichermatrix 10 und liefert nebeneinander sechs Impulse, von denen fünf durch die Ringkerne 57...61 erfaßt und summiert werden, wenn der Zeilenleiter H1 ausgelesen wird; jede weitere positive Halbwelle des Signals liefert ebenfalls sechs Impulse, von denen ebenfalls fünf durch entsprechende Ringkerne bei Auslesen des Leiters IH summiert werden. Somit liefert die Koinzidenz einer Eingangswellenform bestimmter Preouenz mit einem auf diese bestimmte Prenuenz abgestimmten horrelationsnetzwerk ein Kaxirnumsirnal.
v/ellenformen, die nicht zu dem Korrelationsnetzwerk passen, ergeben in den verschiedenen lingkerngruppen bei Tastung derselben Ausgangssignale unterschiedlicher .Polarität, die sich innerhalb des gesamten Umfangs von 200 Spaltenleitern im wesentlichen gegeneinander aufheben und somit ein sehr kleines Ausgangssignal liefern, wenn überhaupt ein Ausgangssignal erscheint, ideses erkennt man aurch Vergleich der 4,167-ki:z-./ellenform in Figur \ mit dem 5-kHz-?.orrelationsnetzwerk. In diesem Fall werden Magnetkerne 31...36 und 57...62 erregt und in ihren "1"-Zustand geschaltet, wenn die 4,167-kHz- ellenform in den Zeilenleiter H1 eingeschrieben wird. V/enn der Zeilenleiter H1 ausgelesen wird, erscheinen Impulse auf den Spaltenleitern V2...V7 und V14...V19. 1Me Ringkerne 45, 46, 47, 48, 63 und 64 werden durch die Impulse auf den Spaltenleitern V2, V3, V4, V5, V14 und V15 in positiver Richtung geschaltet, die Ringkerne 49, 53, 54 und 55 durch die Impulse auf den Spaltenleitern V7, V17, V18 und V19 in negativer Richtung. Die Leiter V6 und V16 sind mit keinen Ringkernen verknüpft, da diese Leiter auf eine "0"-Korrelation für eine 5-kHz-V/ellenform eingestellt sind. Die sechs Impulse der Ringkerne 45, 46, 47, 48, 63 und 64 werden mit den vier negativen Impulsen der Ringkerne 49', 53, 54 und 55 summiert, so daß man im Ergeb-
009821/1366
BAD ORIGINAL
nis einen kleinen positiven Ausgangsimpuls erhält, wobei sich die meisten Einzelimpulse gegenseitig ausgelöscht haben. Diese gegenseitige Auslöschung von Impulsen erfolgt über die Gesamtheit der 200 Spaltenleiter. Wenn somit überhaupt eine Ausgangsspannung auftritt, stellt der genannte Auslöscheffekt sicher, daß die Ausgangsspannung unter tem Schwellenwert des Schwellenwertdetektors liegt.
Die Signalspeicherung und Korrelationsbildung innerhalb des Detektors nach der Erfin-dung ist aufgrund der Annahme beschrieben, daß Wellenformen mit bestimmter Phasenbeziehung gegenüber dem Schreibabfrager in die Speichermatrix eingeschrieben sind. Es soll also im Augenblick der Erregung des ^ ersten Spaltenleiters auf dem Zeilenleiter IH gerade ein positiver Spannungspegel am Eeginn einer positiven Halbwelle erscheinen. Dieses ist selbstverständlich nicht immer der Pail. Doch kann man andere Korrelationsnetzwerke vorsehen, die zum Nachweis' einzelner Signale mit anderer Phasenbeziehung gegenüber der Abfragefolge der Spaltenleiter geeignet sind.
Eine Wellenform, die eine Gegenphasigkeit von 180° gegenüber der Abfrageimpulsfolge der Spaltenleiter aufweist, liefert eine ähnliche Summierung gleichphasiger Signale, jedoch mit negativer Polarität.
Der ungünstigste EaIl hinsichtlich des Korrelationsnetzwerkes ist durch eine Wellenform mit einer Phasenverschiebung von 90° gegeben. Innerhalb der Gesamtheit von 200 Spaltenleitern löschen sich die Impulse der Wellenform mit einer Verschiebung von 90° im wesentlichen gegenseitig aus, so daß man ein Ausgangssignal unterhalb der Nachweissohwelle erhält. Zu-r Behebung dieses Mangels, der normalerweise zu einem Nichtnachweis dieses phasenverschobenen Signals führen würde, kann man jein zweites Korrelationsnetzwerk vorsehen, das in Figur 1 durch den Zeilen leiter 81 mit den entsprechenden Kernen verwirklicht ist. Diese Anordnung liefert eine genaue Koingidenas mit einen um 90° phasenverschobenen 5-kHz-Signal 82 und stellt eint Maximum-
009821/1316
ORIGINAL INSPECTED
-H-
epannung am Ausgang zur Verfugung. Pur eine 5-kHz-V/ellenform mit einer Phasenverschiebung von 270° erhält man einen gleichen Ausgangspegel mit negativer Polarität.
Wenn ein solches 9o°-i:orrelationsnetzwerk für ein jedes zu erwartendes Signal benutzt wird, wäre im ungünstigsten Fall eine Phasenverschiebung von 45°, 135°, 225° oder 315° m:glich. Doch erhält man in diesen Fällen noch Ausgangssi.;nale mit einer Amplitude, die einen wesen-liehen Anteil :er Amplitude eines phasenrichtigen Signals ausmacht. Jer Avz--a.n:rsr,erel eines Korrelationsnetzwerks für eine 45°-phasenvorschcbene Wellenform ist in den meisten F'.ilen fur das Ansprechen aer Schwellenwertschaltung ausreichend. Vergleichbare Au3'.an.;-.r;;;e .el für eine 135°, 225° oder 315° phasenversc.iobene /eile η Γ or in werden durch das phasenrichtige oder 90 phasenve-rsci-obene Netzwerk erzeugt. Sollte ein höherer ..usgan ,spe_.el für solcle phasenverschobene .,'eilenformen nox./endig sein, i:iuß nan leai?j,-lich zusätzliche Summierschaltun--: en in verschiedener Phasenoe-Ziehung vorsehen. z.B. kann r-an anstelle eines oir.zi-v&r. zusätzlichen 90° phasenverschobenen 3urr.nierun;_r;r.e~.z .orks zwei 60° phasenverschobene 3ur.irierun~snetzv:erl:e benutzen, -deae phasenverschobenen /lorrelationsnetzwerke sind irr .ioerrat-cnds-Korrelationsnetzwerke bereits vorge3c":la;;en. lsi Tervendung von Ringkernen ergeben sich jedoch nach der IDr fin dung cie bereits oben genannten überrasjhenden Vorteile.
Die Verwendung von Standard-IIagnetkernen in de.. ■ orrel-tor macht Treiberverstärker zur Einstellung der Kerne erforderlich. Außerdem müssen Schaltstufen zur Pdickstellung eier "erne am Ende jeder Leseperiode zur Verfügung stehen. Jesalb wero.en / nach einer bevorzugten Ausi;Ihrun.gsform der Erfindung Lerne 1 mit einer linearen Transformatorkennlinie benutzt, da innerhalb des Korrelators eine Kernumschaltung nicht erforderlich ist. Infolgedessen kann man Spalten-Treiberverstärker sowie ftückstell-Treiber einsparen. Figur 2 zeigt eine zweite Aüsfuhrungs- tovm der Erfindung. Dabei besitzt die Speichermatrix 10 eben- "falls 200 Spalten und 250 Zeilen mit je einem Magnetkern am
009821/1366
BAD ORJGINAL
IBfn.UB
Schnittxunkt jo xer Spalte un.i jeder ."eile, womit die Eingangswellenformen, :ie nac ■ -ev.-eisen v/erden sollen, gespeichert werde k"Jnnen. "ur -.Iri'-uterun.: sind ebenfalls zwei Eingangswellenforme yon 4,167 k '.% und 5 I'.V.z ciar--estellt. Jie sinusförmige 4,167-kHz Vi'elloform ist in einer ^rei-re.-el-Annäherung 15 und die 5-kIiz-.."e lenfbrm in einer Jrei-?e ;el-Ann";herun£ 19 ~ezeir;t. i)ie JeI-len:"or::ien Me :en jeweils an Wellenleitern IM und H2 an. Jie opeic : ο run j aer, "has en-." us t an'.le s der beiden Signale in der 3- eic'.i°r::iatriy 1" ist ebenso wie bereits anhand der Figur 1 erl'utert. jer :-:«--ts"c'i"1 i ehe "nterschied ^e;:atiber dieser Au^f-".run -sforr: lieft in Aufbau des Correlators 71.
Jx\i
rvn:sform nach Figur 1 war für jede der 4C zu
ernennenden ..ollenforraen eine 3u::.r.ier:3C'";altung mit einer Vielzahl von- Lernen v:r :i-.-ehen. P1Ur jeae nachzuweisende _ Wellenform sind etwa 1 ^C .-.erne notwendig, so da,i man insgesamt über 6.000 !'.arn et kerne Ijen-ötijt. Im .iahnen der Ausführungsform nach Pi,"ur 2 sin : f::r «inen jeden Abfra -epunkt zwei Kerne vorhanden, unablv"n.:i.- von der Anzahl -ier nachzuweisenden v/ellenformen Infolgedessen "ind bei lieser A'.;sf!''ir;m.':sform nur 400 Kerne erfor :erlich, da 2-rC Abfr-a-e* unkte vorhanden sind. Zwei Reihen von ' ernen sini innerhalb des "orrelntors 71 vorhanden. Eine ieihe 72 :iVt Vt-i "rrermnr: von Signalimpulpen vonseiten der Speichermatri:: 1. positive Aus.-~ani:s3i--nule ab, die jeweils andere leihe "'* ^"ibt bei "Irrefunr vonseiten entsprechender Kerne der *:itrix 1C nc native Αι;.« ;.anrsin ulse ab. Kan erhält die :~e\\-';nschinen AusgangSi-rö^en, indem man -jeweils 40 Correlations-..'eseleiter durch bestimmte Kerne der 2CG Kernpaare fädelt. -Jeier orrelatijnsleiter ist mit jedem Spaltenleiter geKo.celt, in^.en: man aen Korrelationsleiter durch einen ILern mit positiver.: oder negativem Ausjang f:idelt oder im Falle eines "Cn-Aust-rangs Aen betreffenden Kern vollständig ausläßt. Für die : DrrelatioriSleseleiter 74 und 75 ist die Verknüpfung mit den leihen der Kerne 72 und 73 entsprechend der Erkennung der ges-reicherten Eingan^swellenformen 14 und 30 daxgestellt. , Tie "'orrelatiersleiter sind in gleicher V/eise wie oben% anhand ·. .•er Pigur 1 ^rl:?.utert durch Kerne für positive und negative
0098 21/1366
-BAD
R η 71A
Signale r~ef:iclelt. Die i'orrelator-I erneinstej lun^en sind unten für die Drei-rerel-.rellenformen 15 und 1? an^e-eben. J'spw. ist für die 4,167-'.i-:z-.'ellenforn der Yer^leiqloswert in der Spalte V1 "'."; deshalb reicht der Lorrelationsleiter 74 durch keinen i.'err. .iieser Spalte .Fr'r die Spalten Y2...V6ist der Ver- ~leichspeo-el "+1"; inf -indessen reicht der orrelationsleiter 74 durch die Kerne mit positivem Ausgang in den Spalten V2...., V6. PUr den. Leiter V7 ist wiederum der Yerjleichswert "C", so da., die Lerne der Spalte Y7 nicht mit aeni Ί orrela tionsleiter 74 verkn'ic^t nind. -de Vor^leieaseinstellun ;en der Sohlten V8...Y1C sind "-1", infcljeaessen reicht uer : or-->7ationsleiter 74 durch die Kerne f"r negative Sionalv/erte α ie s er Spalten« In entsprechender ./eise ist der Korrelationslei ier 74 mit Lernen in den ühri en Spalten verknüpft. lAese YerVnJipfune: ist ebenso f'lr die übri;en 5? ..crrelationsleiter durch,eführt, so da.? dieselben mit den Einstellungen uer I erne verbunden sinö.
rhasenverschobene > orrelationsv;erl:e kennen auch in dieser Ausführungsforir. der Erfindung Verv/endun.c finden, wie unter Ieauf Pijur 1 erläutert ist.
In Figur 3 ist eine e.ritte bevorzugte Ausf"-.run;-sforii! rer Krfindung gezei/ΐ. 3ie 3;-eichermatri>: K und die A, 167- und 5-kHz-V/ellenformen sind gleich den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen, -äs v/icLti^-ste K.erkrnal diener -,us-";"hrunrs<- form der Erfindung lie;:t darin, aaü nur 2C ■ i.erne für uen Korrelator 76 erforderlich sind, also die Hälfte der AusfüT:- rungsform nach Fig. 2. Die Anzahl der für -.-ien Korrelator erforderlichen Kerne ist unabhängig von der Anzahl der zu erkennenden' Signale und hängt aliein von der Anzahl der ^ev/eilige Abfragepunkte ab. Infolgedessen erhält man einen kleinräumigen, kostensparenden und sehr zuverlässigen Korrelator. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird die Ausgangspolarität der Kerne allein durch die Fädelungsrichtung der Korrelätions- Leseleiter innerhalb der Kerne bestimmt. Die Kerne kennen fest aufgestellt sein. Ein Monteur braucht lediglich die Leiter
00 9 8 21 /1366
BAD ORIGINAL
nach einem vorgegebenen Küster durch die kerne zu schleifen. _)ie ..lorrelations-leseleitef 78 und 77 stellen die Art der Verknüpfung der leseleiter mit den Lernen für die 5- und 4,1 67-k.r.'z- /elleniorm dar.
jiie Berechnung der F'.delungsfolge ist sehr einfach, da der jeweilige Lorrelivtionsleiter für eine Phasenkorrelation zwischen 3C° und 150° in positiver lichtung, für einen Phasenwinkel swiijchen 210° χνηά 330° in negativer -iichtung durch einen i-'ern geschleift v.'ird, während für alle anderen Phasenwinkel die betreffenden ,.erne ausgelassen werden. Da im Rahmen des dargestellten AusiTnrunjsbeispiels eine Vielzahl von Berechnungen erforderlich ist, wr.re diese Berechnung außerordentlich mühsam. Jie lerechnung erfolgt deshalb vorzugsweise mit einem Digitalrechner. I-'it einem entsprachenden Programm erledigt der lecnner solche Terechnunaen in weniger als einer Sekunde. Zus' tslich r.ann man auch phasenverschobene ICorrelationsnetzwerVe bei dieser Ausf-T'rungsform vorsehen.
In '.ahmen der Ausf'virungsbeispiele sind Hagnetkerne, insbesonaere "erne mit linearer Iransformatorkennlinie als Wandlerelemente dargestellt, die durch die Ausgangsimpulse der Spei-cherinatrix erregt werden. Jer G-rundgedanke der Erfindung kann in Verbindung mit einem Jeaen Bauelement mit einem zweistufigen Verhalten Anv/endung finden (ein Bauelement, das mehr als einen AusgangsOegel abgibt), z.B. einer bistabilen oder astabilen Schaltstufe. Ein Twistor, eine Blendenplatte, ein Kondensator oder dgl. sind Beispiele für solche Bauelemente.
009821/1366
BAO

Claims (1)

1 fin?
- ιε-
Patentansprüche
1 . Wellenformdetektor, j"eke>;nzeic::net durch eine Speichermatrix (10) mit einer Vielzahl reinen- υη'.ι spaltenweise angeordneter, bistabiler Lo.-ikelemente (11), <tie in jeder Spalte und Zeile durch je einen Leiter .e. ορτ-elt sinu, durch eine Zeileneingangsstufe, durch einen Schreibafcf ra/; er
(79) -für die Spaltenleiter, ferner . urch einen leseac:.'rar;er
(80) für die λ eil enleiter, unter aeefen V/irkun.-; bei Abirare eines Zellenleiters auf den Spaltenleitern .jeweils zeitliche und polare Proben, der in der betreffenden Teile . esreicherten. Wellenform erscheinen und schließlich durch ein j orrelationsnetzwerk (12), enthaltend mindestens eine Gruppe von rileir.enten mit mehrstufigem Verhalten, die jeweils an bestimmte Sra^tenleiter angekoppelt sind, aarait in AbrJin .;i;.->eit von α en- auf den Spaltenleitern erscheinenden Si -r.alen positive o-"Isr ner-::.-tive Impulse erzeurt werden, womit ein !•.aximurnsii-'nal aurch. eine bestimmte Gruppe mehrstuii-rer Elemente f".r eine "eilenform bestimmter ?hasenbeziehun-r erzen "t v/ir:..
2. V/ellenf ormdetektor nach Anspruch 1, oadurc?.
• daß die mehrstufigen Elemente einer "ruj.;e in· ν:·;-seitlichen " alle gleichzeitig dargebotenen frobev/erte Summierer., ^.ie die Phasenkennlinie einer bestimmten .vellenforrc darstellen.
3. V/ellenf ormdetektor nach Anspruch 2, daüv.rch _. el: enrizei c:\ne-1:, daß eine weitere Gruppe von Elenenten mit mehrstufeimern Verhalten zur Summierung einer anderen ;"ellenforrn-Ihasenfunl:tion vorgesehen ist.
4. Wellenformdetektor nach Anspruch 3» gekennzeichnet' äurch eine Vielzahl von Summierungsgruppen aus mehrstufigen Zlementen in Form von Hagnetkernen.
5. Wellenformdetektor nach Anspruch 4> gekennzeicnnet durch magnetische Ringkerne mit Transformatoreigenschaften.
6. Wellenformdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch
009821/1368
-e':enn::eiehnet, η a 3 .derselbe als :.orrelationsnetzwerk ausgebil-• et irjt, iem ■..•l-3ic-izeitic Abfrac;esi-nale zur Darstellung des . hnsouver-luufs ο ine s bestimmten Signals dargeboten werden, wobei mindestens '.»ine Iruppe von Elementen mit mehrstufiGem Verhalten an be.-i.ir:i'.:ite AIn ;an -:sleitiin:en angekoppelt sind und positive o.ier nc ative Ji,tnalimpulse in jib.i'ai .igkeit von der ixv-:;e der Ar:"ra ooi· nale erzeugen, wobei ein Maximumsignal durch -liese irurpe abL-e.:eben wiru, wenn Abfra, esignale" von einer ,/eil on -'o :·:.. mit Ie stimmt em iennverhalten auf den Einfrangs-■ loitun-en einlaufen.
7. .veileiu'orm ;e'ektor r/^ch Anspruch C, daviurch gekennzeichnet, da'.? an jede Iru pe mehrstufi :er Kienente eine Aus.-angsleitung an erciilossen ist.
8. ie".lenrorm,-etc' tor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, da.· an die Kin^angsleitun.jren mindestens eine Gruppe von Elementen-r.it ir.ehrstufi-era Verhalten angekoppelt ist, die auf phasenverr>chobene Signale ge-enüber der zu korrelieren'den -.-."ollenform ansprechen.
°. ('eilen form lete.-itor nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch •e/.er.nseichnet, daß die Gruppe mer.rstufi :er Elenente mit .jeyier Ein:-an :;Γ.oitiin;: ve.rkop.-elt ist und dal? eine Vielzahl von Aus;;3r3lei tunken jevreils mit bestimmten mehrstufigen Elementen ,ver" ο ■■': t sind, wobei die Auswahl der Koppelstellen von ,ier .vellen:"orni abh'n.rt, die au:" .ier betreffenden Aus^angsleit,unt i:.'-.orreliert werden soll.
10. "..'e:iei:fomdetektor nach Anspruch 9, dadurch ,rekennzeichnet, ca3 inner-.alt der Gruppe mehrstufiger Elemente jeweils zwei mehrstufige Elemente an jede Eingan-sleitung angeschlossen sind, die jeweils im Sinne der Erzeugung eines, positiven Aus- ;5an:ssi?nals ο ier eines negativen Aus ;angssignals geschaltet sind.
11. .,'ellenformdetektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nur ein mehrstufiges Element an jede Eingapgslei- ;. tung angekoppelt ist und daß die Ausgangsleituögen jeweils mit
009821/1366
• - 20 -
ausgewählten mehrstufigen Elementen im Sinne der Erzeugung positiver oder negativer Impulse verknüpft, sind, wenn die Elemente durch Signale auf den Eingangsleitungen umgeschaltet werden.
12. V/ellenl'ormdete.itor nach einem der Ansprüche 6 "bis 11- zur Erkennung bestimmter oirxalwellenformen, dadurch gel-rennzeichne·':,·:^!' Si -;nal impulse an den Ein/angs] eitun/en in v'orm gleich zeiti-er Atf :/a 7esi-:;na,le zur jJai's teilung der Phnsenkennlinie als /leitfunktion .ier zu erkennenden V/ellenform angelegt v/erden und da:.- eine "rum;e mehrstufiger Elemente f> >r eine .jede zu erkennende -ellenforin benutzt ist.
13. .."eluenforrei^e^e' tor n:;.ch Anspruc"· 12, diidurch ;e'-ennseichnet, daß ae'i.'s tul'i ;e elemente ,je-· er "ruope mit ο en Ein-an-'sleitun-ren i:a oinne der Erzeu^unr positiver Au:; v.iv-Qsirnale bei einer T'asc.::u7 tun-- entsprechend positiven Auucrini t; ten :*er zu erkennenden ,'ellenförrn cei gee.ir.eter ' ^..senueziG^un aer .ve j, Ie η form- ;e en'iber -lein orrelationsnetzv/erk und in Ginne •er 3rzeu'un - negativer Au;> .ar. ,3 3i-'iv-,le Lei '·-;..: α μ . lunf, ν/'Ί ."end anaerei· Γ Iu:= en:: ei ",er. an .e-ioopelt sinu., wc bei -oine Abi" .·.·■!. '>· signale an aen Ein in s >.■; ~v,n ;en für ne :ativ;- .orto o,·.· ;·.;. »^'enr.en:er. ,"el l*:nforn anliefen. ■ .
1 ..<. .<=;.._;" er..'"cr.rr.ete-"~cr n'-.c' An:./'"u-c'r 13, -.-; rc: -/-nm^o; el"-n^t, :a^ riG'itivo λ":·.':π "r"i"n^le-"" v.ro- ' ir :■ c ■■;·/"] er; ;.1 e-
nale ",sti ■;, en ..in "an'-Dleitun- en ';r. ϊθ "'rn, ν τ. γ. η ■ io zu er. 6'nsn'!e A'eller.i'orr. einen ne '-.".iven öler : er.r .erir. en Ar^ iru Λτ,ν/ert in -er 7"he eines I'ull'uro -;c.Tirs :.at.
15- .'ellenfor::. > ejektor r.ack eir.e.v er Anrj/r'iche Γ' bij 1^. zur Sr^er.ntmg bestirtr^ter ..eller.forrhen, o. ,ure:;"-;.e.-:ennzei cr.net, ο al?, Abfrav:esi/:nale entspre'c.iend dem . ΐΐΛ.^θη-Ι-οΙ- uritäts-7ori-,alten von im v:e- entlichen sinusfbrr.:i. en .,'fellc-nforr:.en ber.vtzt v/er Jen und da? Jev.-eils nur ein Paar. niehrs-tuf i.-er 31eir.er.te einerseits zur Erzeugung; positiver Ausgan-.jcsignale bei Uncc-altung ;urch Abfra /esignale auf den Eingangsleitun-;er. uni andererseits zur
■"-., 009821/1366
BAD ORiGSNAL
1R071AR
- 21 -
Erzeugung negativer Ausgangs signale "bei Umschaltung durch entsprechende Eingangssignale auf aen Eingangsleitungen mit jesder Eingangsleitung gekoppelt sind.
16. tfellenformdetektor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausgangsleitung die Ausgangsspannung bestimmter, damit -verknüpfter mehrstufiger Elemente im Sinne der Erzeugung eines i-laximierungssignals summiert, wenn Ahfragesignale einer "bestimmten Uellenform auf den Eingangsleitungen eintreffen.
17. -.'ellenformdetektor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsleitungen sowohl mit Elementen zur Erzeu;uni positiver Ausgangsimpulse als auch mit Elementen zur ^rseuTiinft,· nejativer ..us-iangsimpulse verknüpft sind.
18. /elleriformc.etektor nach Anspruch 14 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausgangsleitung mit einem Element zur ürz-eu-jung positiver Ausgangsimpulse für Phasenwinkel der nachzuweisen.-en v/ellenform zwischen 30° und 150° und mit einem Element zur Erzeugung negativer Ausjangsimpulse für Phasenwinkel der nachzuY.reisenden Wellenform zwischen 210° und 330° sowie für alle anderen Phasenwinkel mit keinem der genannten Elemente niiDft ist.
00 9 821/1366
BAD ORKStHAL
Leerseite
DE19681807146 1965-09-09 1968-11-05 Einrichtung zur Signalidentifizierung Expired DE1807146C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US486140A US3496544A (en) 1965-09-09 1965-09-09 Signal correlation apparatus
US626164A US3548383A (en) 1965-09-09 1967-03-27 Correlator for digital signal processing
AU43051/68A AU417202B2 (en) 1965-09-09 1968-09-06 Signal correlation apparatus
CH1445268A CH494434A (it) 1965-09-09 1968-09-23 Apparecchiatura per l'identificazione di segnali, particolarmente utile nei radar e nei sistemi elaboratori di dati
FR168033A FR1596586A (de) 1965-09-09 1968-09-27
FR168034A FR1589177A (de) 1965-09-09 1968-09-27
DE19681807146 DE1807146C3 (de) 1968-11-05 Einrichtung zur Signalidentifizierung
DE19681807147 DE1807147A1 (de) 1965-09-09 1968-11-05 Wellenformdetektor

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48614065A 1965-09-09 1965-09-09
US62616467A 1967-03-27 1967-03-27
AU43051/68A AU417202B2 (en) 1965-09-09 1968-09-06 Signal correlation apparatus
CH1445268A CH494434A (it) 1965-09-09 1968-09-23 Apparecchiatura per l'identificazione di segnali, particolarmente utile nei radar e nei sistemi elaboratori di dati
FR168034 1968-09-27
FR168033 1968-09-27
DE19681807146 DE1807146C3 (de) 1968-11-05 Einrichtung zur Signalidentifizierung
DE19681807147 DE1807147A1 (de) 1965-09-09 1968-11-05 Wellenformdetektor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807146A1 true DE1807146A1 (de) 1970-05-21
DE1807146B2 DE1807146B2 (de) 1977-06-08
DE1807146C3 DE1807146C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3548383A (en) 1970-12-15
AU4305168A (en) 1970-03-12
DE1807147A1 (de) 1970-05-21
FR1589177A (de) 1970-03-23
FR1596586A (de) 1970-06-22
US3496544A (en) 1970-02-17
DE1807146B2 (de) 1977-06-08
AU417202B2 (en) 1971-09-20
CH494434A (it) 1970-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602741A1 (de) Tonsignaldetektor
DE2648977B2 (de) Demodulator für differentiell phasencodierte Digitaldaten
DE1524375A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zeichenerkennung
DE1762188A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Impulses groesster Amplitude in einer Impulsfolge
DE2021048A1 (de) Anordnung zur Auswertung von elektrokardiographischen Signalen
DE2156705A1 (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen und Erkennen von über ein Stromversor gungsnetz übertragene Information
DE2719175A1 (de) Schallanalysiereinrichtung
DE2148152A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum automatischen erkennen von schriftzeichen mit hilfe einer translationsinvarianten klassifikationsmatrix
DE2235802A1 (de) Verfahren und einrichtung zur pruefung nichtlinearer schaltkreise
DE96717T1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines unbekannten charakters.
DE1807146A1 (de) Wellenformdetektor
DE1541624A1 (de) Verfahren zur Frequenzumsetzung
DE1762541B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Selektion oder Elimination von Impulsen aus einer Impulsfolge mit verschieden langen Intervallen
DE2845164A1 (de) Ziel-ortungs- und entfernungs- messystem
DE1547027A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Analyse von Sprachsignalen
DE2936301A1 (de) Verfahren und umsetzer zur analog/digital-umsetzung
DE2712847C3 (de) Sprachgeschützter frequenzselektiver Zeichenempfänger
DE1462622A1 (de) Fernmeldeanlage
DE1807146C3 (de) Einrichtung zur Signalidentifizierung
DE1284127B (de) Funktionsgenerator fuer spezielle Autokorrelationsfunktionen
DE1424713A1 (de) Matrix aus Vergleicherelementen,insbesondere saettigbaren Magnetkernen
DE1940082A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Sprachmerkmalen und deren Aufzeichung mittels einer elektrisch gesteuerten Schreibmaschine
DE1020688B (de) Schaltungsanordnung fuer Codiereinrichtungen zur UEberpruefung auf das gleichzeitigeVorhandensein von ªÃ Bedingungen
DE1219973B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verringerung der bei der UEbertragung eines codierten Wertes benoetigten Stellenzahl, insbesondere in PCM-Systemen
DE1152566B (de) Einrichtung zur automatischen Zeichenerkennung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee