DE1806011A1 - Hydraulische Steuerung,insbesondere fuer Arbeitsgeraete von Zugmaschinen - Google Patents

Hydraulische Steuerung,insbesondere fuer Arbeitsgeraete von Zugmaschinen

Info

Publication number
DE1806011A1
DE1806011A1 DE19681806011 DE1806011A DE1806011A1 DE 1806011 A1 DE1806011 A1 DE 1806011A1 DE 19681806011 DE19681806011 DE 19681806011 DE 1806011 A DE1806011 A DE 1806011A DE 1806011 A1 DE1806011 A1 DE 1806011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
pressure
hydraulic
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681806011
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuhiko Iijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE1806011A1 publication Critical patent/DE1806011A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Patentanwälte + Düsseldorf, den 29. Oktober 1968
Dr. Ing. Eiehenberg Oeoilienallee 76 Ill/Sohn
Dipl.-Ing. Sauerland
Dr. Ing. König
Unsere Akte* 24 419
Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha, No. 10, Marunouchi 2-ohome, Chiyoda-ku, Tokio, Japan
"Hydraulische Steuerung, insbesondere für Arbeitsgeräte von Zugmaschinen"
Die Erfindung bezieht sich auf eine insbesondere für Arbeitsgeräte von Zugmaschinen geeignete hydraulische Steuerung mit einer Druckflüssigkeitspumpe, einem Flüssigkeitstank und mehreren an die Pumpendruckwleitung und die Tankrücklaufleitung angeschlossenen, je einem hydraulischen Verbraucher zugeordneten Steuerventilen und einem Druckeinsteilventil.
"Bei den bekannten hydraulischen Steuerungen dieser Art sind mindestens zwei Druckflüssigkeitspumpen oder Druckeinstellventile erforderlich, um bei den für ^ die Betätigung der einzelnen Verbraucher unterschiedli- <*> chen Flüssigkeitsdrücken die volle Pumpen- bzw» Motor-
ro leistung ausnutzen zu können. Die bekannten Steuerun-I^ gen sind daher recht aufwendig und auch störanfällig.
^ Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
'·*> besteht nun darin, eine insbesondere für Arbeitsgeräte von Zugmaschinen geeignete hydraulische Steuerung der eingangs genannten Art zu sohaffen, die wesentlich ein-.fächer ist und mit nur einem Druokeinstellventil aus-
*» 2 ·■·
kommt, dennoch aber die volle Motorleistung auszunutzen erlaubt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß das Druckeinstellventil eine In bezug auf die Strömungsrichtung der Druckflüssigkeit vor den Steuerventilen mit der Pumpendruckleitung verbundene erste Einlaßöffnung und eine zweite Einlaßöffnung aufweist, die mit einer zwischen zwei Steuerventilen von
φ einer diese Ventile miteinander verbindenden Nebenstomleitung abzweigenden Steuerleitung in Verbindung steht, und daß ferner in der zweiten Einlaßöffnung ein auf den Druck in der Steuerleitung ansprechender Kolben od.dgl« und in dem Gehäuse des Druckeinstellventils ein von dem Kolben betätigtes, zwischen der ersten Einlaßöffnung und mindestens einer in die Rücklaufleitung einmündenden Auslaßöffnung liegendes Ventil untergebracht sind. Mit den Mitteln der Erfindung ergibt sich eine Steuerung, bei der durch nur ein Druokeinstellventil selbsttätig ein jeweils erforderlicher höherer oder niedrigerer Flüssigkeitsdruck eingestellt und dabei die volle Motorleistung ausgenutzt wird. Hierdurch wird nicht nur
^ eine wesentliche Vereinfachung der Steuerung, sondern auch ein höherer Wirkungsgrad erzielt.
uj Bei der erfindungsgemäßen Steuerung können
Jj^ die Steuerventile in Reihe oder parallel miteinander
co verbunden sein oder aber in Tandemanordnung zueinan-
oo der liegen.
£0 Die notwendige Druckänderung im Flüssigkeits-
ω system läßt sich dann besonders leicht herstellen, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Feder das Ventilelement in Schließstellung hält, deren Wirkungskraft durch das auf den Steuerdruck ansprechende Glied veränderbar ist.
Melirere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen»
Fig. 1 die Steuerung mit in Reihe liegenden Steuerventilen,
Fig. 2 und 3 entsprechende schematische Darstellungen der Steuerung, jedoch bei unterschiedlichen Ventilstellungen, ^
fig. 4 die Steuerung mit parallel zueinander liegenden Steuerventilen,
Fig. 5 die Steuerung mit Tandemanordnung der Steuerventile und
Pig. 6 ein Hydrauliksystem einer bekannten Steuerung mit mehreren Steuerventilen und zwei Druckeinstellventilen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sei zunächst das bekannte Hydrauliksystem anhand der Mg» näher erläutert. Es besitzt zwei Druckeinstellventile S. und Sp. Das eine dieser Ventile spricht bei einem · ^ hohen Flüssigkeitsdruck an, d.h. wenn beispielsweise ™ ein von einer Zugmaschine gezogenes Gerät arbeitet. Das andere Druckeinstellventil ist für einen niedrigeren Systemdruck ausgelegt, also für den Fall, daß das Arbeitsgerät nicht arbeitet und so die volle Pumpenleistung ausgenutzt werden kann. Derart beschaffene Systeme weisen die eingangs genannten Nachteile auf.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besitzt die erfindungsgemäße hydraulische Steuerung einen Flüssigkeitstank 1 mit einem Saugfilter 2, an dem die Saugleitung Aa der Druckflüssigkeitspumpe 3 angeschlossen ist. Die Druckleitung 4 der Flüssigkeitspumpe 3 steht mit einem
909822/0933
1 Λ ι > i
11» ti
- 4 * ■
doppelten Steuerventil 5 in Verbindung. Das Steuerventil § besitzt einen Schieber 6 eur Steuerung eines hydraulieohen Verbrauchers 16 und einen Schieber 9 cur Steuerung eines weiteren hydraulieohen Verbrauchers 17. Die hydraulischen Verbraucher 16 und 17 können beispielsweise als Zylinder-Kolben-Einheiten ausgebildet sein, mit deren Hilfe Seile einer mit einem Arbeltsgerät, beispielsweise einem Tieflöffel, ausgerüsteten Zugmaschine betätigt vrerden können.
Sie Schieber 6 und 9 des Steuerventile 5 werden durch Federn 7 und 7' in ihren neutralen Stellungen gehalten. In den Arbeitestellungen der Schieber 6 und 9 öffnen eich die Rückschlagventile 8 und 10.
Das Eweifache Steuerventil 5 ist über eine Hydraulikleitung 11 mit einem einfachen Steuerventil 12 verbunden, das einen Schieber 13 zur Steuerung eines weiteren hydraulischen Verbrauchers 18 beeitet. Der •benfalle als Zylinder-Kolben-Einheit ausgebildete hydraulische Verbraucher 18 dient eur Betätigung eines Arbeitsgerätes oder Maschinenteile, beispielsweise ein·· Tieflöffele der Zugmaschine. Der Schieber 13 wird •benfalle duroh ein· feder 2" in seiner Neutralstellung gehalten. Beim Verstellen des Schiebers 13 in eine Arbeitsstellung tritt das Rückschlagventil H in Wirkung. Von d«m Steuerventil 12 strömt die Hydraulikflüssigkeit über einen filter 15 in den ELÜseigkeitstank 1 zurück·
Zu der Steuerung gehört ferner ein zweistufig wirkendes Druok«inet*llventil 19, dessen Gehäuse duroh eine mit einer Öffnung b versehene Trennwand c in Bw*i Ventilkajuiem V1 und V2 unterteilt ist.
In der ersten Ventilkammer V.. wird ein Haupt-909822/0933
BAD
ventil 20 durch tine Jeder 21 gegen die Einlaßöffnung der Yentilkammer V1 gedrückt. Ba* Ventil 20 beaitat einen mittleren flansohteil mit einer Drosselöffnung a. Xn der zweiten Ventilkammer V2 ist ein vorgesteuertes Kegelventil 22 untergebracht. Sa· rorgesteuerte Kegelventil 22 wird von einem führungskolben 24 getragen, in den das eine Ende der Ventilfeder 23 hineinragt. j Diese feder 23 ist bestrebt, das Kegelventil 22 in die öffnung b in der Trennwand ο hineiniudrüoken. ^
Wie aus Pig. 1 weiterhin hervorgeht, steht das untere Ende der Ventilkammer V2 mit einer Zylinderbohrung d in Verbindung, in der ein Kolben ρ fltis- ' sigkeitsdioht geführt ist. Die Zylinderbohrung d ist über eine Steuerleitung 27 mit der Hydraulikleitung 11 verbunden.
Die Einlaßseite der Ventilkammer V1 ist !wischen der Druokflüssigkeltspumpe 3 und den Steuerventilen mit der Druckleitung 4 verbunden. Eine mit der Saugleitung 4^ der Flüssigkeitspumpe 3 verbundene Rüoklaufleitung 28 steht über eine Auslaßöffnung t* mit dem oberen Seil der Yentilkammer V^ in Verbindung. Die Rücklaufleitung 28 ist über weitere Auslaßöffnungen f2, f, und fi mit dem oberen Teil, dem mittleren und dem unteren Teil der Yentilkammer V„ verbunden. Duroh ihre Verbindung mit der Leitung 4-j ist die Rüoklaufleitung 28 sowohl mit der Saugseite der flüssigkeitspumpe 3 als auch mit dem flüssigkeitstank 1 verbunden.
Bei der in !ig. 1 geseigten Stellung der Steuerung befinden sioh die Schieber 6 und 9 des Steuerventils 5 und der Sohiebtr 13 des Steuerventile 12 in ihren Neutralstellungen. Bei Betrieb dtr Druckflüssigkeit spumpe 3 wird in den angegebenen Tfeilriohtungen flüssigkeit über die Leitung Aa aus de« flüssig-
909822/0933 BAD ORIGINAL .,....,.
it J 1
- 6
keitstank 1 angesaugt und dann über die Druckleitung 4 mit Druck weitergefördert. Die Druckflüssigkeit fließt dann über die in leihe miteinander verbundenen Neben-Stromkanäle des Steuerventils 5 und des Steuerventils 12 über das Filter 15 in den Flüssigkeitsstank 1 zurück.
Wenn nun der Schieber 6 des Steuerventils 5 - wie in Fig. 2 dargestellt - nach links verschoben wird, schließt der Schieber 6 die Nebenstromkanäle des Ventils ab. Die von der Druokflüsaigkeitspumpe 3 geförderte Druckflüssigkeit kann daher nur noch über das Rückschlagventil θ weiterströmen« Hinter dem Rückschlagventil θ fließt die Druckflüssigkeit über die Leitung e zum hydraulischen Verbraucher 16, so daß dieser betätigt wird. Die Rüokströmflüssigkeit vom hydraulischen Verbraucher 16 gelangt über die Leitung g und die Nebenstromkanäle des Steuerventils 5 sur Hydraulikleitung 11 und von dort über die Nebenstromkanäle des Steuerventils 12 sowie das filter 15 in den flUssigkeltstank 1.
Wenn sich nun die Belastung des hydraulischen Verbrauchers 16 vergrößert, wirkt das Druckeinsteilventil 19 als Überdruckventil. Die Hydraulikflüssigkeit strömt dann von der Druckleitung 4 durch die Einlaßöffnung der Ventilkammer V^ und die Drosselöffnung a des Ventile 20. Die somit auf das vorgesteuerte Kegelventil 22 einwirkende Druckflüssigkeit öffnet das Yentil
22 entgegen der Wirkung seiner ?ed#r 23. Die Druckflüssigkeit kann somit durch die Ablauföffnung f2 in die Rüoklaufleitung 28 ablaufen.
Infolge der von der Druokflüssigkeitsleitung 4 durch die öffnungen a und b und die Ablauföffnung f2 hindurohströmenden Druckflüssigkeit wird an den gegen«· überliegenden Seiten der Drosselöffnung a des Ventils *
909822/0 933
BAD ORIGINAL
"1U IT'1 1T '' " ""'"'1J
20 eine Druckdifferenz hervorgerufen. Diese Druokdiffertne Überwindet die Wirkung der feder 21 des Ventile 20, so daß »ich dieses Tentil in der Ventilkaemer V^ naeh unten bewegt. Auf diese Weise kann der größte Seil der Druckflüssigkeit durch die Ventilkameer V^ und die Ablauföffnung f^ in die Rücklaufleitung 28 abstrumen. Damit wird der Jltissigkeitsdruok in dem Hydraulikkreislauf auf der gewünschten gesteuerten Höhe gehalten. Es versteht sioh, daß bei einer Betätigung des Sohiebers 9 des Steuerventils 5 das Druokeinstellventil 19 in der gleichen Weise arbeitet wie bei der Betätigung des Sohiebers 6.
In ?ig. 3 ist der Schieber 13 des Steuerventile 12 betätigt worden. Die von der Pumpe 3 kommende Druckflüssigkeit fließt über die leitung 4 und die Nebenstromkanäle des Steuerventils 5 und über die Hydraulikleitung 11 in das Steuerventil 12. Dabei wird das Rüoksohlagventil 14 geöffnet, so daß die Druckflüssigkeit über die Leitung h eu dem hydraulischen Verbraucher 18 fließen kann. Die Rüokstromflüssigkeit dieses Verbrauchers 18 gelangt über die Leitung k eu dem Steuerventil 12 und von dort über die Rücklaufleitung εum ELüssigkeitstank 1.
In diesem Betriebszustand wird nun bei der gewünschten gesteuerten Druckhöhe in der Flüssigkeitsleitung 11 der Druok über die Steuerleitung 27 auf den Kolben ρ übertragen« Die gesteuerte Druokhöhe wird niedriger einreguliert als der Druck» der notwendig ist, um das Druckeinstellventil 19 bei der Betätigung der Schieber 6 und 9 des Steuerventils 5 zu öffnen. Wenn die Belastung des hydraulischen Verbrauchers 18 zunimmt, Überträgt sioh dieser zunehmende Druok auch auf
90982 2/093 3
BAD
1 Si * «
•180801T
* β «■>'
dm Kolben p. Damit wird atioh die wirksame Kraft der in dir Kaarntr ?2 btfindliohtn l>idtr 23 rergrÖSert, wodoroh gegenüber dem in Jig. 2 erläuterten Betriebszustand dir Steuerung ein größerer Flueaigkeit»druck notwendig ist, Ott die Ventile ti und 20 eti öffnen*
Aus Vorstehendem ergibt öiehi daB bei Betätigung der Sohiebtr 6 und 9 des iweifachen Steuerrentils 9 ein niidrigerir flüeeigkeitedruok zum Öffnen des Druokiine^ellrentile 19 erforderlioh ist, während bei einiz· Betätigiaag dii lohiibir· i% de· iinfaehen Steuerrentil· 12 ein höherer Ütlüigkeitidruek β um Offnen des Ventile 19 nötig iet· folgllöh iraöglieht d&* Druckein-■tellrentil 19 ein» Steuerung des KLüeeigksitsdriiokee auf gwii Druokhöh#n4 Däb SrtlokeinstellTentil kann somit duroh Teränderung dae K-Üieigkeitsaruckee in Abhängigkeit ton dir Anwendung die hydraulische Leistung auto-Hfttlseh ändern, so dal dii Motorleistung vollständig werden
Wenn somit die Erfindung bei einem von einer Zugmaschine betätigten hydraulischen äerät oder Maschi nenteil, beispieisweise einem Sieflöffel, für dessen Betätigung es keiner Zugkraft der Zugmaschine bedarf., benutet wird, gawährleietet das Druckeinetellrentll eint wirksame und rolle JLusnuteung der Motorleistung der Zugmaschine und damit einen Verbesserten LeistungB wirkttngsgradt Im Übrigen IaIt eioh die Erfindung auch bei nur teilweise^ Abänderung herkömmlicher Druckeinstellrentile anwenden« ■ ■
Die Irfindung Iftet eioh auch anwenden, wenn dii Steuerventile parallel zueinander angeordnet sind, line derartige Steuerung ist in 7ig» 4 dargestellt,
809822/0933
BAD ORIGINAL
Hier besitzt das doppelte Steuerventil 29 Schieber 30, 32 und zugehörige Druckfedern 31 und 31*. Die durch die Schieber 30 und 32 gesteuerten Ventile sind parallel geschaltet« Der Auslaß des Ventils 29 ist wiederum über die Hydraulikleitung 11 mit einem einfaohen Steuerventil 33 verbunden, welches einen Schieber 34 and eine Druckfeder 31" aufweist.
In I1Ig. 5 ist eine hydraulische Steuerung wiedergegeben, bei der die Steuerventile in !Tandemanordnung zueinander liegen. Das doppelte Steuerventil 35 besitzt Schieber 36 und 39, die durch die Pedern 37 und 37' in Neutralstellung gehalten werden und zusätzlich noch mit Ventilfederkörpern 38 und 38' versehen sind. In entsprechender Weise besitzt das einfache Steuerventil 40 einen durch eine Peder 37n und einen zugeordneten Ventilfederkörper 38M in Neutralstellung gehaltenen Schieber 41.
Die in den lig. 4 und 5 dargestellten Steuerungen arbeiten hinsichtlich des Druokeinstellventils 19 genauso wie die Steuerungen nach den Jig. 1, 2 und 3·
Se sei schließlich noch erwähnt, daß im Rahmen der Erfindung anstelle des in den Zeichnungen wiedergegebenen Druckeinstellventils 19 mit einem vorgesteuerten Ventil auch ein direkt gesteuertes Druokeinstellventil verwendet werden kann.
909822/0033

Claims (1)

  1. 4806011
    «* 10 ·»
    Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaiehe, Ho. 10, Marunouohi 2-ohome, Ohiyoda-ku, ffpkio, Japan
    Patentansprüche ι
    ο Hydraulische Steuerung, insbesondere für Arbeitsgeräte von Zugmaschinen, mit einer Druckflüssigkeitspumpe, einem ELÜsslgkeitstank und mehreren an die Pumpendruck« leitung und die lankrücklaufleitung angeschlossenen, je einem hydraulischen Verbraueher zugeordneten Steuerventilen und einem Druokeinstellventil, dadurch gekennzeichnet , daß das Druokeinstellventil (19) eine in bezug auf die Strömungsrichtung der Druckflüssigkeit vor den Steuerventilen (5, 12J 29» 33» 35, 40) mit der Pumpendruckleltung (4) verbundene erste Einlaßöffnung und eine zweite Einlaßöffnung (d) aufweist, die mit einer zwischen zwei Steuerventilen (5, 12s 29, 33} 35, 40) von einer diese Ventile miteinander verbindenden Hebenetromleitung (11) abzweigenden Stenerleitung (2?) 1» Verbindung atehty und daß in der zweiten Einlaßöffnung (d) ein auf den Druck in der Steuerleitung (27) ansprechender Kolben (p) und in dem Gehäuse des Druokeinstellventile (19) ein von dem Kolben (p) betätigtes, zwischen der ersten Einlaßöffnung und mindestens einer in die Rücklaufleitung (28) einmündenden Auslaßöffnung (f-j) liegendes Ventil (20, 22) angeordnet sind·
    2· Hydraulische Steuerung naoh Anspruch 1, dadurch g ekennzei e hne t , daß die Steuerventile (5, 12) in Reihe liegen.
    3. Hydraulis oho Steuerung nach Anspruch 1, d a d u r 0 h
    909822/0933
    § β k e η ηa β 1 ihm t , daS die Steuerrentile (29# 33) parallel gesehaltet «ind.
    4·· Hydrauli·oh· Steuerung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet* daß die Steuerventil· (35i 40) in Tandemanordnung zueinander liegen (fig· 5).
    5, Hydraul ie ohe Steuerung naoh dan Ansprüohen 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dafl das Ventil (20, 22) eine SohlieBfeder (23) aufweist, A
    deren Wirkungekraft dureh den auf den Steuerdruck an- ;
    ■preehenden Kolben (p) verändert wird* |
    1 !
    6« Hydrauliβohe Steuerung naeh den Ansprüchen 1 bis 5, I
    d a d u r β h gekennzeichnet, dafl j
    das Drucke inet eÜTentil (19) eine mit einer DurohlaJ- j
    öffnung (b) Versehene Zwischenwand (o) mit auf beiden Seiten liegenden Tentilkammern (V1,-T2) aufweist) deren eine (V1) ein erstes rersehieblioh geführtes Ventil (20) mit-einer Drosselbohrung (a) sowie eine erstii Ablauföffnung (f^) und deren andere (V2) ein iweites rereohieblioh geführtes Ventil (22) und eine «weite Ablauföffnung (f2) beutet. 'M
    7· Hydraulisohe Steuerung naoh Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß in der «weiten Tentilkammer (T2) iwei die Ventilfeder (23) des «weiten Ventils (22) iwisohen sich einsohlieBende fUhrungskolben (24t 25) Tersfthieblioh gelagert Bind, deren einer das zweite Ventil (22) trägt und deren anderer mit dsm auf den Steuerdruck ansprechenden Kolben (p) zusammenwirkt.
    8. Hydraulische Steuerung naoh Anspruch 7» d a d u r 0 h gekennzeichnet» dafl der auf den Steuerv druok anspreehende Kolben (p) in der ron einer die
    909822/0933
    18Q6Ö11
    zweite Ventilkammer (V«) und die Steuerleitung (27) miteinander rerbindenden Bohrung gebildeten zweiten Einlaßöffnung (d) verschieTDlieh gefülirt ist.
    909822/0933
    _ y 3 -
    Leerseite
DE19681806011 1967-10-31 1968-10-30 Hydraulische Steuerung,insbesondere fuer Arbeitsgeraete von Zugmaschinen Pending DE1806011A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP42069995A JPS506053B1 (de) 1967-10-31 1967-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806011A1 true DE1806011A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=13418750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806011 Pending DE1806011A1 (de) 1967-10-31 1968-10-30 Hydraulische Steuerung,insbesondere fuer Arbeitsgeraete von Zugmaschinen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS506053B1 (de)
BE (1) BE723111A (de)
DE (1) DE1806011A1 (de)
ES (1) ES360135A1 (de)
FR (1) FR1587250A (de)
GB (1) GB1244993A (de)
NL (1) NL6815581A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268252A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-25 Smc Corporation Antriebssystem für Stellorgane
DE10128606A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Einrichtung zum Auswuchten von rotierenden Körpern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5135169B2 (ja) * 2008-10-31 2013-01-30 日立建機株式会社 建設機械の油圧駆動装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268252A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-25 Smc Corporation Antriebssystem für Stellorgane
US4860638A (en) * 1986-11-18 1989-08-29 Smc Corporation Actuator driving system
DE10128606A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Einrichtung zum Auswuchten von rotierenden Körpern
US6640704B2 (en) 2000-08-10 2003-11-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for balancing rotating bodies

Also Published As

Publication number Publication date
NL6815581A (de) 1969-05-02
JPS506053B1 (de) 1975-03-10
GB1244993A (en) 1971-09-02
BE723111A (de) 1969-04-01
ES360135A1 (es) 1970-06-16
FR1587250A (de) 1970-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913460C2 (de) Hydraulisches Umsteuerventil
DE3707698A1 (de) Stromteilerventil
DE10258517B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE2100844A1 (de) Verdrängungspumpe, insbesondere für Servoeinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP0935713A1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
DE10247507A1 (de) Hydraulische variable Regelvorrichtung für schweres Baugerät
DE2056165A1 (de) Hydraulische Steuerventilanordnung
DE1806011A1 (de) Hydraulische Steuerung,insbesondere fuer Arbeitsgeraete von Zugmaschinen
DE3505623A1 (de) Hydraulisches wegeventil fuer eine lastdruckkompensierte steuerung
DE2522977A1 (de) Fluiddruckverstaerker
DE3034859A1 (de) Hydraulisches wegeventil
DE10135298A1 (de) Ventilanordnung
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE3222106C2 (de)
DE19632201A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
AT406412B (de) Steuerventil
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage
EP0017662B1 (de) Druckbegrenzungs- und Mengenregelventil
EP0808267B1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung mit lastsignal
DE19741206B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem für einen im offenen Kreislauf betriebenen Verbraucher
DE3626531C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Antriebsaggregat und mit einem mittels hydraulischer Stelleinrichtung einstellbaren Getriebe
DE10328114B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE3239965A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
EP0380053A2 (de) Mengenregelventil
DE1500194A1 (de) Ventilanordnung