DE1805832U - Abdichtungsvorrichtung an tueren u. dgl. - Google Patents

Abdichtungsvorrichtung an tueren u. dgl.

Info

Publication number
DE1805832U
DE1805832U DE19591805832 DE1805832U DE1805832U DE 1805832 U DE1805832 U DE 1805832U DE 19591805832 DE19591805832 DE 19591805832 DE 1805832 U DE1805832 U DE 1805832U DE 1805832 U DE1805832 U DE 1805832U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
edge
sealing
sealing strip
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19591805832
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19591805832 priority Critical patent/DE1805832U/de
Publication of DE1805832U publication Critical patent/DE1805832U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • .W.
    AbdichtuBaeinyiohtTmß : an Tüyn mä-'ähnliohea
    Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Türen, Fenstern
    Klappen u. l. zur Abdichtung gegen Zugluft, Staub, Geräusche
    u. ä.. Zu diesem Zwecke wurden bisher insbesondere bei
    nachträglich anzubringenden Einrichtungen an den Dichtkanten der Türen resp. der dazugehörigen feststehenden Rahmen ausser elastisch zusammendrüokbaren Dichtbändern flache Leisten etwa parallel zur Türoberfläche angebracht, die mit einer weichen elastisch biegsamen Kante versehen sind.
  • Die Leisten verhindern dadurch den Durchtritt von beispiels : weise Zugluft durch den zwischen Tür und Rahmen vorhandenen meist unregelmäßigen Zwischenraum, dass sie einesteils beispielsweise an der Aussenfläcvhenkante der Tür fest und dicht angebracht sind und anderenteils im geschlossenen Zustand der Tür sich an den umgebenden Rahmen anlegen, wobei sich die freie bewegliche Kante entsprechend der unregelmässigen Auf= lagefläohe elastisch verformt.
  • Der Nachteil dieser aussen auf einer Türkantenfläche o. ä, angebrachten Dichtleiste besteht darin, dass diese sowohl das Aussehen der Tür beeinträchtigt und sogar meist sehr verunziert wie auch im Falle dar Anbringung an einer Tür darin, dass die Leiste Beschädigungen durch Fusstritte oder Gegenstossen beim Reinigen des Fussbodens ausgesetzt ist, die die Dichtwirkung beeinträchtigen. und das Aussehen weiter verschlechtern, Vorliegende Erfindung, die in der Zeichnung an einigen Bei : spielen dargestellt ist, besteht aus einer Dichtleiste mit einem festeren Befestigungsteil und mit einem oder mehreren anschliessenden weichen und/oder elastisch biegsamen Dicht= kantenflächen, wobei die Dichtleiste mit ihrem Befestigung= teil in einer hierfür vorgesehenen Ausnehmung an der Kante der beispielsweisen Tür liegt. Diese Ausnehmung oder Form= gebung an der Tükante kann insbesondere an der in geschlossen nem Zustand der Tür unsichtbaren und etwa senkrecht zur Dz fläche gerichteten Kantenfläche aufgebracht sein. Die Leiste kann aus einem weichen und/oder elastischem Material wie Gummi, Kunststoff, Filz o, ä, hergestellt sein.
    In der Zeichnung, in der als Beispiel die Dichtleiste jeweils
    an der Kante einer Tür angebracht ist, bedeutet 1 die im
    Querschnitt dargestellte, aus einem Formprofil bestehende
    Dichtleiste, Daran ist la der Befestigungsteil und db die
    Dichtkantentleche. 12 ist die sichtbare Aussenfläche einer
    Ausführungsform, die an der Dichtkante der Tür, jedoch von aussen sichtbar und als Zier-und Schutzfläche angebracht ist. j2 stellt in diesem Beispiel im Querschnitt die Unterkante einer Tür dar. list eine Teil des feststehenden Rahmens, in diesem Falle einer Türschwelle, in dem sichTür in ge= schlossenem Zustand befindet. ! ist der Bewegungaa raum für die elastische Verformung der Dichtkantenfläche lb.
    5 sind zum Schutze gegen Trittbeschädigungen an der Tür langes
    brachte Flächen, die wie in Fig. 12 und 13 dargestellt, mit
    ziemmen
    ihrer eigenen Befestigung die Dichtleiste 1 mit eink ammen,
    oder in denen, wie'Fig. 14, die Dichtleiste befestigt ist.

Claims (1)

  1. Schntzanaprüche
    1./Abdichtungsettrichtung mit einer Dichtleiste, für Türen
    (Fenster, Klappen, e.), die mit einer weichen und/oder in Richtung der Türbewegung elastisch beweglichen und biegsamen freistehenden Kantenfläche versehen ist, wobei die Dichtleiste mit einem Teil an der Dichtkante der Tür (oder deren Rahmen) derart befestigt ist, dase die frei= stehende bewegliche Kantenfläche über die Dichtkante der Tür vorsteht und sich in geschlossenem Zustand der Tür in oder an den festen Rahmen (oder umgekehrt) anlegt, dadurchgekennzeichnet, daß für die Befestigung an der Türkante (xeap. dem Rahmen) in an sich bekannter Weise an der Dichtleiste (1) ein vorzugsweiseKräftigeres Befestigungsteil (la) vorgesehen ist, der in einer entsprechenden Ausnehmung oder hierfür vorgesehenen Formgebung an der Türkante ruht.
    2./AbdichtungsßTichtung nach Anspruch 1,
    dadurchgekennzeichnet, dass die Ausnehmung ausser Raum und Fläche für die Befestig gung an sich einen weiteren Raum für die Ausweichbewegung (4) derfreistehenden Diohtkantenfläche (lb) aufweist.
    3./AbdichtungsEciohtung nach Anspruch 1 und 2e
    dadurchgekennzeichnet, dass die Auanehmung derart geformt ist, dass sie sgf. nach= u täglich an einer fertigen Tür mit einfachen Vlerkzeugein richtungen (z. B. Fräsern, Hobeln) hergestellt werden kann die auch für andere Zwecke verwendet werden können.
    4./Abdichtungsichtung nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurchgekennzeichnet, dass der Befeatigungsteil (la) in einem Winkel zur Dichte kantenfläche (lb steht.
    5./Abd1chtungs1ohtung nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnete dass zwecks Befestigung ohne Befestigungsmittel (Schrauben, stifte, Klebstoff o. ä.) aio Dichtkantenfläohe etwa aus der Mitte des breiteren Befestigungsteils (la) herausgeformt ist, und dass der letztere (la) von der Auanehmung weitgehend umfaßt wird. (Fig. 5 bis lo)
    6./AbdichtungaMHohtung nach Anspruch 1
    dadurchgekennzeichnet, dass die Dichtleiste (1) aussen an der sichtbaren 2kanten- fläche und etwa als ein Teil der Türebene mit seinem Befestig gungstell (la) in einer Ausnehmung an der Türkante angebracht ist, wobei die sichtbare Diohtleistenfläohe (lo) gleiohzei= tig als Zier-oder Stoasflächc wirken kann.
    7./AbdichtungahEcichtung nach Anspruch l,
    dadurchgekennzeichnet, dass die Dichtleiste (1) in Verbindung mit einer gesonderten Zier-oder Schutzfläche (5) derart in einer Ausnehmung ange= bracht ist, dass die Sohutzfläche ganz oder teilweise die die Befestigung der Dichtleiste (1) bewirkt. (Fig. 12-14)
DE19591805832 1959-10-21 1959-10-21 Abdichtungsvorrichtung an tueren u. dgl. Expired DE1805832U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19591805832 DE1805832U (de) 1959-10-21 1959-10-21 Abdichtungsvorrichtung an tueren u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19591805832 DE1805832U (de) 1959-10-21 1959-10-21 Abdichtungsvorrichtung an tueren u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1805832U true DE1805832U (de) 1960-02-11

Family

ID=32913836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591805832 Expired DE1805832U (de) 1959-10-21 1959-10-21 Abdichtungsvorrichtung an tueren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1805832U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440402A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-22 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Abdichtvorrichtung fuer verbindungen innenseitig zugaenglicher kammer- oder rohrelemente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440402A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-22 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Abdichtvorrichtung fuer verbindungen innenseitig zugaenglicher kammer- oder rohrelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805832U (de) Abdichtungsvorrichtung an tueren u. dgl.
DE1121306B (de) Tuer, Fenster od. dgl.
DE1872400U (de) Schraubzwinge.
DE1920545U (de) Schutzleiste zum anbringen an garagenwanden.
AT391520B (de) Fenster oder tuer
DE812766C (de) Anordnung bei Tueren, z. B. bei Schiffskajueten
DE730541C (de) Tuerzarge
DE1905234U (de) Dichtungsband fuer fenster und tueren.
DE1823497U (de) Elastischer klemmhalter.
DE2217424A1 (de) Dopfo-hart/pvc-sockelleisten
DE202020101376U1 (de) Verletzungsschutzpolster
DE202012103972U1 (de) Anputzleiste
DE2159269A1 (de) Falz-ausgleichsleisten zur montage schliessbarer gegenstaende
AT243645B (de) Nußband
DE843374C (de) Schreibtafel
DE1959294U (de) Profilierte anschlagleiste fuer zweiteilige hoelzerne tuerzargen.
DE1759597U (de) Pufferleiste.
DE2714382A1 (de) Schwelleneinheit fuer tuerkonstruktionen
DE1967412U (de) Blockzarge fuer tueren.
DE1858733U (de) Beweglicher bauteil zum verschliessen von oeffnungen, wie tuer, fenster.
DE1769112U (de) Spiegelrahmen.
DE1751813U (de) Tuerzarge aus stahlblech.
DE1404600A1 (de) Einputzschiene
DE1749697U (de) Toiletteschrank.
DE1784051U (de) Wechselrahmen als fensterankleber.