DE180450C - - Google Patents

Info

Publication number
DE180450C
DE180450C DENDAT180450D DE180450DA DE180450C DE 180450 C DE180450 C DE 180450C DE NDAT180450 D DENDAT180450 D DE NDAT180450D DE 180450D A DE180450D A DE 180450DA DE 180450 C DE180450 C DE 180450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
field magnet
grooves
field
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT180450D
Other languages
English (en)
Publication of DE180450C publication Critical patent/DE180450C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/26Rotor cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors

Description

c) χαixxhcrM] dü\ewx.w.\i.
^Kiefikj·!' bee
KAISERLICHES
Gel, 5 seilt
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 180450 — KLASSE 2\a. GRUPPE
Umlaufender .Feldmagnet für elektrische Maschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. März 1905 ab.
Bei elektrischen Maschinen wird häufig der Luftspalt zwischen Rotor und Stator mit zur Kühlung- benutzt, indem Luft achsial durch den Spalt gedrückt wird, und diese Maßnähme erweist sich deshalb als besonders zweckmäßig, weil den zu kühlenden Eisenteilen die Wärme in der Richtung der metallischen Kontinuität entzogen wird.
Um auf diesem Wege' eine ausgiebige Kühlung zu erzielen, muß offenbar die Luftpressungvor dem Spalte genügend stark sein, denn mit der Abnahme der Luftgeschwindigkeit in dem Spalte infolge zu großen Widerstands sinkt auch die Kühlwirkung. AIlg'emein wird es ein gewisses günstiges Verhältnis geben zwischen dem Drucke der Kühlluft, dem Querschnitte und der Oberfläche des Luftspaltes, bei dem eine wirksame Kühlung eintritt, ohne unwirtschaftlichen Aufwand mechanischer Leistung zur Beschaffung der Kühlluft.
Meist zeigt sich nun aber, daß mit den gebräuchlichen einfachen Mitteln, nämlich mit Ventilatoren oder ventilatorartig ausgebildeten Teilen, die unmittelbar mit dem Rotor verbunden sind, ein genügender Druck nicht erzielt werden kann, und da für die Weite des Luftspaltes magnetische und elektrische Bedingungen bestimmend sind, so kann die an sich zweckmäßige Kühlweise unter Benutzung des Luftspaltes meist nicht mit genügendem Erfolge durchgeführt werden.
Bei solchen rotierenden Feldmagneten aber, die mehr oder weniger einem gezahnten Gleichstromanker ähneln, teilweise auch, bei gleichmäßig verteilten Zähnen, eine Wicklung nach Art der Gleichstromanker haben (Formen, die im besonderen für sehr schnell laufende Feldmagnete gewählt werden, um die Erregerwicklungen in kleinen. Abteilungen recht sicher in den Nuten zu lagern), kann in nachfolgend beschriebener Weise eine durchschnittliche Verbreiterung des Luftspaltes erzielt werden, ohne wesentliche Änderungen der magnetischen und elektrischen Eigenschaften, die sonst die Verbreiterung des Luftspältes im Gefolge hat.
In Fig. ι bedeutet der schraffierte Kreis die innere Begrenzung des Stators einer Maschine, deren Rotor r zweipolig und mit gleichmäßig verteilten Nuten wie ein Gleichstromtrommelanker ausgeführt gedacht ist. Die Zuführung des Stromes soll dabei an gegenüberliegenden Punkten der Achse α erfolgen, so daß diese zur magnetischen Achse des Feldmagneten wird.
Nun ist, wie in der Figur angedeutet, der Feldmagnet nicht durch einen einfachen Kreisbogen begrenzt, sondern durch die Kreisbogen b, b von größerem Radius sind sichelartige Stücke von dem ursprünglichen Kreise abgeschnitten, so daß eine ellipsenartige Fläche entsteht, deren große Achse mit der magnetischen Achse des Feldmagneten zusammenfällt. Diese besondere Form der' ellipsenartigen Fläche ergibt sich durch die zweckmäßige Herstellungsweise eines solchen Drehkörpers, sie kann aber auch durch eine
andere ersetzt werden, sofern nur die wesentlich bestimmenden Bedingungen gewahrt bleiben.
Bei solcher Form des Feldmagneten bleibt der Luftspalt an den Stellen der größten Kraftliniendiclite unverändert oder nahezu unverändert, während er von da bis auf ein gewisses Maß nach der neutralen Achse zu anwächst. Infolgedessen kann ohne wesentliehe Erhöhung der Erregeramperewindungen ein im Mittel sehr viel breiterer Luftspalt angewendet werden, wodurch bei gegebenem Drucke der Kühlluft unter Umständen eine bedeutende Vergrößerung der Kühlung· erzielt wird.
Die Nuten an Feldmagneten der beschriebenen Form1, die mit den für kreiszylindrische Körper üblichen Einrichtungen durch Fräsen oder Stanzen hergestellt werden, erhalten, wie Fig. ι zeigt, verschiedene Tiefe. Da bei gleichmäßig verteilter Wicklung die flachsten Nuten noch die zugehörigen Wicklungsabteilungen aufnehmen müssen, so \rerbleibt in den tieferen, nach der großen Achse hin zunehmend, ein leerer Raum, der mit einem
. indifferenten Stoffe ausgefüllt werden, oder auch offen gelassen zur Vergrößerung der Kühlfläche dienen kann.
Im Sinne der vorstehenden Darlegungen kann nun auch natürlich die Formgebung von mehr als zweipoligen Feldmagneten durchgeführt werden, wobei immer der Luftspalt von Pol zu Pol stetig oder unter Belassung stumpfer Kanten zunimmt und abnimmt.
Ein Feldmagnet der beschriebenen Art zeigt nun ferner die für sehr schnell laufende Feldmagnete wertvolle Eigenschaft geringen Geräusches im Gegensatze zu gewöhnlichen Feldmagneten mit starken Vorsprüngen in radialer Richtung. Ein solcher Feldmagnet nach der bekannten Doppel-T-Form ist in der Fig. 2 angenommen, wobei m das Ankereisen, w die Wicklungen bedeuten. ' Der dazu gehörige Stator, der wieder durch den schraffierten Kreis angedeutet ist, besitzt wie üblich Ventilationsschlitze senkrecht zur Achse, der Feldmagnet wirkt als Ventilator und drückt die Luft durch die Statorschlitze, die ihm stetig von den Seiten zufließt. Bei schnellem Laufe erzeugt ein solcher Feldmagnet erfahrungsgemäß ein sehr starkes Geräusch, das bekannte Heulen der Maschine, das im wesentlichen auf die scharfen Vorsprünge und Kanten zurückzuführen ist, an denen die Kühlluft auf ihrem Wege durch die Maschine vorbeigeht. Es ist deshalb angezeigt, die Form des Feldmagneten nach Fig. 1, der bei genügendem Querschnitte des . Luftspaltes noch nicht heult, zu übertragen auf gewöhnliche Feldmagnete, derart, daß sie bei noch genügendem Spaltquerschnitte. nicht mehr heulen. Zu dem Ende werden die verbleibenden unbenutzten Räume mit Paßstücken s, s geeigneten Stoffes so ausgefüllt, daß ebenfalls im ganzen die elliptische oder annähernd elliptische Form entsteht, wie in der Figur angedeutet, und es hat sich gezeigt, daß man bei richtiger Wahl der Verhältnisse infolge der so geschaffenen sanften Übergänge den Zweck erreicht;, ohne die ventilatorartige Wirkung des Feldmagneten unzulässig zu schwächen.
Auch für Feldmagnete der zweiten Art gelten die vorstehenden Ausführungen sinn-. gemäß nicht nur für zweipolige, sondern auch für mehrpolige Ausführungen.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Umlaufender Feldmagnet, gekennzeichnet durch einen, bei zweipoligen Maschinen elliptischen oder annähernd elliptischen, bei mehrpoligen Maschinen sinngemäß von Pol zu Pol im Durchmesser allmählich zu- und abnehmenden Querschnitt, zu dem Zwecke, zwischen Feldmagnet und Anker genügende Durchgangsöffnungen für die Kühlluft bei Vermeidung unzulässigen Geräusches und wesentlicher Änderung der magnetischen Verhältnisse zu erhalten.
2. Verfahren zur Herstellung von Feldmagneten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abänderung des Querschnittes nach der Herstellung der Nuten vorgenommen wird, zum Zwecke, Nuten von verschiedener Tiefe zu erzielen, um ihre wicklungsfreien Räume zur Vergrößerung der Kühlfläche zu benutzen.
3. Ausführungsform nach Anspruch 1 für gewöhnliche Feldmagnete mit starken radialen Vorsprüngen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Vorsprüngen Füllstücke angeordnet sind, die den Feldmagneten zu der in Anspruch 1 geforderten Form ergänzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT180450D Active DE180450C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE180450C true DE180450C (de)

Family

ID=444704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT180450D Active DE180450C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE180450C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403484A (en) * 1981-09-28 1983-09-13 General Electric Company Dual node support assembly for washing machine
WO2000017987A2 (en) * 1998-09-17 2000-03-30 Dellcom Aviation Inc. Improved dc electric starter-generator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403484A (en) * 1981-09-28 1983-09-13 General Electric Company Dual node support assembly for washing machine
WO2000017987A2 (en) * 1998-09-17 2000-03-30 Dellcom Aviation Inc. Improved dc electric starter-generator
WO2000017987A3 (en) * 1998-09-17 2000-08-24 Dellcom Aviat Inc Improved dc electric starter-generator
US6232691B1 (en) 1998-09-17 2001-05-15 Dellcom Aviation Inc. DC electric starter-generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521557A1 (de) Induktionsmotor mit einem zahlreiche kaefiganordnungen aufweisenden rotor und verfahren zur herstellung
DE19915664A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Stator
DE202016102314U1 (de) Einphasiger Motor und Elektrogerät mit demselben
DE102011008198A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE3308206A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor
DE102016109083A1 (de) Einphasiger bürstenloser Motor und Elektrogerät
DE112016006224T5 (de) elektrische Maschinenvorrichtung
DE102017100889A1 (de) Einphasenmotor und Läufer desselben
WO2016041857A1 (de) Elektrische maschine mit geringer magnetischer nutstreuung
DE3323297A1 (de) Induktionsmotor mit geringer traegheit und variabler drehzahl
DE2142466A1 (de) Dauermagneterregte elektrische maschine
DE2348502A1 (de) Elektromotor mit ausgepraegten polen und zahlreichen kurzgeschlossenen abschirmungsspulen fuer jeden pol
DE2246962C3 (de) Anordnung zur Erhöhung der Axialkraft während des Motoranlaufs bei einem Verschiebeanker-Bremsmotor und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
EP2059990A1 (de) Rotorkühlung für eine dynamoelektrische maschine
DE180450C (de)
DE3246596C1 (de) Synchronmotor
WO2022152931A1 (de) Herstellen einer magnetischen einheit für eine rotierende elektrische maschine
DE102021104785A1 (de) Läufer für eine Synchronmaschine
DE711184C (de) Verfahren zur Herstellung von Laeufern elektrischer Maschinen mit gegossener Laeuferwicklung und halboffenen Nuten
DE207853C (de)
DE10361254A1 (de) DC Bürstenmotor
DE3908515C2 (de)
DE1538925B2 (de) Nutenverschluß fur eine elektrische Maschine mit offenen Nuten
DE654912C (de) Als Motor oder Generator wirkende Gleichstrommaschine der Metadynenbauart
DE102020110484A1 (de) Drehsinnoptimierte Rotortopologie mit asymmetrische durchfluteten Polen, elektrisch erregte Synchronmaschine und Kraftfahrzeug