DE1803241U - PRESSURE SENSITIVE ADHESIVE TAPE WITH HYDROPHILIC UNDERLAY. - Google Patents

PRESSURE SENSITIVE ADHESIVE TAPE WITH HYDROPHILIC UNDERLAY.

Info

Publication number
DE1803241U
DE1803241U DE1959J0007418 DEJ0007418U DE1803241U DE 1803241 U DE1803241 U DE 1803241U DE 1959J0007418 DE1959J0007418 DE 1959J0007418 DE J0007418 U DEJ0007418 U DE J0007418U DE 1803241 U DE1803241 U DE 1803241U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrophilic
adhesive tape
adhesive
water
primer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959J0007418
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson filed Critical Johnson and Johnson
Priority to DE1959J0007418 priority Critical patent/DE1803241U/en
Publication of DE1803241U publication Critical patent/DE1803241U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Druckeapfindliches Baftklebeband m1 t hydrophiler Unterlage DerErfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Def'ormationen oderFormänderungen von klebrigen und druckempfindlichen Na : ttklebebändern oder dergl. zu-verhindern, die eine-an. terlage aus einem hydrophiles. Fila wi z. B. aas regene- rierter OellttloH, 2o1yYinylalkohol, Leim, Casein, lMle'ibyl- eotllalcae oder anderen feuchtigkeit. empfindliohen poly- merentotfen, entha1ten, die bei Ànderung der Feuchtigkeit Maßänderungenerleiden. Druck.. p : f1ndliehe D. ebehbder" naahstehand kurs Hattkleoe- bänder genannt werden gewöhnlieh in Rollen gehandelt and direkt von der Rolle verbraeht. Diese Rollen sollen auN ästhetischen, vor allem aber auch teohniohen Gründen, vollkommen rand hergestellt wertes and ihre runde yom bia zum Gebrauch behalten. TSnglüeklieherweise verformen sich die Rollen häufig ans verschiedenen Gründen. Die beiden Haupiarten von Deformationen sind in den Figg. 1 bis 6 dargestellte Fig ist eine Aufsicht anfine nicht-deformierte B. oll einea Haftklebabandes. Fig. 2 ist ein Seitenansicht der Relle gemäß Fig. t. Sa sind der Umfang der Rolle und der Mittelkern zu er- kennen aaf den die Rolle aufgewiekelt ist. : r1g., ist eine Aufsicht an : : t eine Rolle. 1t AJ : ternngaer- seheiaonga di im flgendn als Splehea&il&QNg scSmgev, di* S dug bezelehseien. t * der Roll* gBß 2# 5 Fig. 4 ist eine Seitenansit dar Rolle gesäS Fig. 3 Fig 5 iat eine Aufsicht auf eine Rolle die ie Er- acheinung der sogenannten Belskepbiaßg zeigt. Fig. $ ist eine SeitasanaieM der Rolle gmää ig. $' ? tat 7 ist ein Schnitt dureh ein Wtklebeba » dt bestehend ans einer hydrophilen Unterlagst adner Pim-r"- und einer Xlebatoffschieht Im d<a Fia e&, a and 8c sind Haftlsäny ea. tßprsn&Fig. 7dargsatllt and awa goga naeh a&twn (8 flaoh (8b) =d nach oben &*bogen (8o) t, In Fig. 9 ist die Komprooaibilität einer typischen'Unterlagt gemäß der Erfindung mit der einer unbehandelt « Unter- lagevorgliehon. lfig. 10 ist ein< Aufsicht auf eine typische Dpnckwalz sWt ARfbyinge& « inas Rastern geaäS dr Sfindmg <r Mittelteil der Walza&erflSeh* ist in vergySeytm Maßstab dargestellt* XaBaXaX Pig » 11 Ist *Jae Aufsicht auf eine andiere * » £W2rungsi*orin $in<y Druekwlaw der Mitteiltail der Walisejaer- fläe&< ist wiaderam in egrSertB. Ma. ßsta. b da ? g- stellt. Di< hastigste B*formatie& an kr<iera&dwn Bandrolln geS den 7igg* 1 =d 2 tat die Speiohenbild=& gemäß den Yird. 3 =d 4, Dw& tritt Twiwpildasg geaäS dea. Fig$. asd $ saf* Spelehel11t11dt : U18 und'ele. kop'bildn. ng bei Banllea sind auf versohied » i » Ureaehen zurüekzuführtuf von denen die wichtigsten die folgenden sind : Die Steifheit der ter- lage und ihre Neigwtg. sich intolge 1nnerer SpatUlnngen su krU&ant die Wiekwidihie der Rell, der Darhaeser ä ? Bandrolle und die Tiefe des Bandes aat der RoU*t lage- yagabediagaga. fr das Band, insbesondere in Bezug auf XeNperatNr-nad y$ahtgkeitsa&d8ycM&* Die Spelehenbildung bei Bandrollen mit ziehendünnen Unterlagen ist in eiaigen Falles dadureh er- hi-n-d-ert o en# daß die Rolle unter äh 1. b daa &iE% EfSTiT" wuriet ase Art yon Vernnug.. itI""' : fr..'l1"'2UI., cttiA"I'A wird jedoeh olia Band xltw einer VA- teria unter &ca Spaasa&g jsa. einwa* Röll gswie&elt, ? <& fer ; er g keltf o tritt shr li T kepbil&ag aaf insbesondere xi. t ateig*ndmPea&tlg&eitage&alt d$y ogbenden AtmeaphSra da : touchtigkeit**apfindlicht Pilme leicht quellen Und ge- quollene Filme SelkepildsRg Terya-aehnt Bisher konnten Terfeagen von Rollen nar teilweise Ter- hindert werden. Das Ein. in fenehtigkaitesieher Ke- te., UI>ebälter oder derglb wird jaaaeh=l mit Erfolg angewen- detj, aber der oo erzielte Solants dauert rmturlieh nur » lange wie die Rolle is Behälter bleibt. WJxd die Dose zun Gebrauch geöffnet# 00 iat auch die in der benz verbleibende Rolle TeyformBBjgen aaterworfn, die oft beim Abwiekola so starkwerd*nf daß das Band wegen den Druck* » auf die Seiten den Bandbßltor, 9 nicht mehr abg « ogeiz w*z4% « kann. Ein dna. ekempfi&dli'ahee HaftKl$bcNNd kann a& &r$i ShisjMa bestehen wo B. naeh Y1g. 7 a. Q. s $iar atrl&ge eijar ? iax' Sehicht =d einer Klebetettathieht. In der » iteren Bo- sehribo&g'wr&xMS. Kwwi S$i$& A<r Unterlag opwäh&t md sMMwise ? yimerx<ite aof di « &wc. Pri&<&r tmd die Kleb- stoffschichtantgebraaht werden und *im RUak » itel, die der Frimerzwite gegesabeyliwgt. Zu ist fstg$3J. t worden, daß spolehenbildung ntir da= auttrittl, wann zieli daa Band 1. a der kgxriahtt trdreht oder in der Breit* eine KrU » =g atitweist., 4. h. wenn die KaBn &ea Baases i RieMss. g der Primer'"eder KlesoffsaMH g ~V #v* a « ag ? ißt ea geb-os » eiall. DaßSpe1chenbildung nur bei einer MnrärtakrUJutt1. llg auttrl'", läßt sieh leieht m : Lt ei » * einfeäen Stahlbandaab mit ge- &r'8amter OrH&e&e b<im Aufwicln af einen ylis. dar vo& 7< DarBsser zeiges. Wird &s Stahlband <m dn Zylin dererst mit &<tr rEMMag in einer Richtung tmä. dssa. mit der'XrSMmang ija. a &tg$gsg8tzteN Riehtang gewiekwl so zeigt siehp daß nur da= auftritt* wem die KrUom=g zun Zylinder konkav Ist* Wird *in flaehen Stahl. band um den gleitthen Zylinder gewickelt, so tritt kein. Spolchenbildung aut. Bei Klebestreifen scheint die Ab- wärtakrümmag,41. 41. Speiehenblliang veruraeht, dnreh Verwe.» adu. ng der übliebon Priaer aa : t Wasserbas : La hervorge- rufenwrdm. Dea-Primer di$ni &&za den Klebstoff fNt mit der &t$rlag$ z& verindSN ae daß der Kletcff ba-im Aufrollen da* Bass nieh g&Rz oder tilwwia &af diw RjE- eit dey Unterlage @yeht. Wird anf di* hydyephila a terlage « inseitig ein riay anf Wassarsusis aufgeyaeht so t pten inaeitig Sanßnagn in er nterlage af . ia- dazu fUhren, 4aß sieh Aas Band in Richtung der angefeu@h- tetn Site rB. Di ertläe&lieheR einsiit&Spaa nuagen im Saa& asd d<ss<n Rrmmg bisien aojh. &ae Sok nasg A<yPrimeysehieh eehja.. Ee giM zahlreiche Primr &ie ans $ia. Dipsrsieneia hy&rcphilen ätffa xB* V9& hydrophilen Harn, aya. &e- tish& ad aaüplie&ss Ka-o. taehxm oder anderen Blauto- Jhrea, ppbe~nfalla utar Zuais eiD. er L8tUlS oder eiJl<<' Disperaica ein » a hydxophilen Materialei, bestob » a. » i » , wäserige Dispersion als Pri » rg die sieh besonders aüts- lieh erwiesen hat und eine esoadera gnte Bislang zwis<& dem Klatoff osd der hydrophilen Unterlage bewirktt -st in der 2 340 298 be » hri « b&n. Einer die- ser Prim. er'besteht aus eiJler wässrigen Dispersion von g vo g S die A4ab Latex aM Pelyvinylalhal in Waseer mit &in$m Fststeff- gehalt von etwa 20 Gew%. DuErfiaaag liegt nan die Aufgabe sgrand eisn K3. -* etreitta mit einer hy&ß&ia. nierlage ssN. aehaff$B der sieh&ime Speihs-a&& Telekaildaag & glatten raad< Rollenamfwikwin 3. &St äi aaeh im x'aa. eh ihr IlJEe a« a rmde p « a beibebalten. Du klebrige# draktpfindlieh Hsfjclbacd geaS dwr ErfiB&ang % nestehi ans <iaer hydrophilen Userlage iB. <r vorzugsweise wäserigea Prinerschicht auf einer Seite d » r Unterlageund eimr druckamp : tindlichen Kleboto : f : tfichicht quoll t. über dr Brimerwahieht aad ist dadaroh gekennzeichBt daß die nicht mit Primer erzogae Seite der hydrophilen UB- te. rlage mit finer wäaarig$n LSsa&g. gaaz eder teilweise ans-- quollen tote Aafdies WiM werben die durch den wäsarigen Primer her- vorgerufenenti&sitigtn Sp&an&nge <t<s hydrophilen Bandes au » gegliehen. Aber aneh wenn kela wäagriger 2rimer v*Orw «. det wat tsaaes von Natase&sKi& die andere Seite der hydropulen « ffuterlffl ganz oder teilweise mit einer wäserl- dea IOBUUS aazxq » 11*J4", wie-oben dargelegt w=d-** el » konvex* Xrüua=g den Ban4te % er Wiekulrolle un » bädlith ist. Der W&ssrgMalt &r SOßsit r yrp&ileR ? &t$r lag* tat zweeknägig etwa gloith oder größer als der Wanner- halt der Primerchiehit Der S&aaaBg&sglsie& tat &ae dann noch vorümdeu. » na'beid » Sehiehten-Prinereehicht <md Qallsehieht- eir&k&et wara. * Die Quollwehieht kann beispielewei » wie folgt an£ die hy- rephile Unterlag$ augbraeht wera. Bs wird in$ Dmk- rell<t Bit <ia*m Raasr etwa. nah ? igg 10 oder 11 verwu- &t arejb. di kliM Srtlieh sgrMt<t Wa. B8eraBjge& saf &it hydrophiltU&trl&g aertrae& wwr&a ? & da8 in aiet- WhUe QtKer e* g *k XiB- hare. und mehr oder weniger dauerhaftes Muster yon sicht- barenHügeln und ! älarl1 auf der hydrophilen Unterlage ent- steht. Gleich » itig wird die der etwa 12 b Ken Unterl 00 10N 9G bis » äieka hydrophilen hteria am tw& 100 biß 1606 % erhöht. Als Xojaproseibilität ist die Verringermg der Dicke der Unterlage zu veretehu, wenn si. einem. Dru. ek. 0. 1'1 etwa 18 is 54 g/m SMßAgattzt wird. Bas ÄBaneHs dar Rßks$it$ der hydrephlle.. Unterlage u : rom eines. Raster. bietet da VorteilAaß keine lbildung auftritt. SoJ}. allein die Spe1oh. enb11dung behobea werdent 80 kau. 40 W&asMtr der dis asarhaltig LSasag'blieijg, bispiel wiaw durch Aafstreiehen, Aatrollea, A&faprh&t aKfg<% r&aht » rdtn. Dieaufzubringend< Waaßeyenge ist nieht kritisch nnd kaaa. von tw& 15 Ma 10 g/m traem Di< &af der KIL--kaalte der Unterlage aufs Waerxag ent t soll etwa der entsprechen, die der Primer enthält oder größer sein. Zorn Troukzxen können beispielsweise Texperatti- re aUew t wer ren voll 120 bia 300 aaewaAt werms. Wird ein gemäS der Brfindtmg mit eine. gequollenen Raster v hejMe Hatkl<<aa& antr normaler Spannang aofgwit- keltese aaB. ie Unterlage bei hoher Luftfeuchtigkeit eha* feaak&pb11dung quell..., indem die kleinen ! äler mehr oder weniger ausgefullt word «. Die Tra » parens der hydroplailäx Unterl&gw tat durch die Aaqallaag in keiner Weiso 'e-is'- flaBt. Da, & <M Qallwn dr Uaterlag fr di Yrhindrua der Tw- Itskpbildag 4eatsam ist, läSt sieh wi felgt seigamt Rege » rierter 0*Ilulooe : tilx wird mit einer Druekrolle b, «- feeaht ahtet. etwa 2100 Pyr=id « nzellen voia 25/x Tit : tt j* 2 m hat. Die aufgebrachte Menge Wasser be-tzggt etwa 4 9/ja20 Probenwn » breren lagen den behandelten uxd =bthandelt « yilms worden wwils srsahiäeam Dra. ek anterwortem. Di$ ErgniajM siM ia. ? ig. 9 gr&phiweh dargestellt. Braetg/< 05 0, 07 04 C, 2 Dicke des behandelten FmMtn 48 462 437 4 Diek<t das n&bahandeltsn 11111.,. 42, 2 41. 7'40, 4 40. 1 Dergq.s.ollwaw Film ir& i iner Drakxo&a&K* von 005 bia. 02 kg/ea am 5y8/st. t der asha&äle Film a aNr 2j& nsamaeBdr&kt. 39 wurden Rollea mit Wtklebebändern mit einer-3pa=ung T&R einf& g/am Spa&saag gewiklt and war einmal r den Er mit <iswy gqollsa m& c& anderen mit ein$p aRgeqßollenwn Unterla@ iferwM Di$ Blla mit den Bändern mit gqu&ll&er Unterlage waya naeh 4&'- gigerlagerung'bei 80 % ij ; er » latifer renehtigkeit nicht verfermt, ährnd die Rella. aue Bändern mit o&be&a&awltwa Unterlagen feleskopoildung gemäß Fig. 6 zeigten. Ähnliehe Resultate wurdM aach mit anderen hydrophilma.'S'mt'erlaga. erhalten. Diedraekeiapfjxdliohen Wtklebebänder g « liß der Br : rindum « er$n g. B. fegarm&ßN. hergestellte Diehydrophile Unterlage wird zunächat mit eine. Wässrige. Primel"auf einer Seite üNrzogen, dann wird d1. an. dere Seit. derbjdrOPhilen Unterlag « mit einer Meffl Wastior ge : fenehttt, die gleich 4** W&serehalt s Timers oder größer ist. Dann wird g<trekn<t s&ä hließlih äer Xlebstef aaf &@r mitd& Frimer verawhaa S$ite der Unterlage snfgbraeht. Bw it gl<iegltig ab sa «rMt der Priaer anfgraeht aaA Aasm gfeaehtwt wird 9wr amge&rt. Bs anna. aa bwi&t "hiehten gleteh » itig auxgebracht Worden. D"Klebezittel wirt erst äa&meh safgeraet. Namehr wird die BerstelluxW von Hattklebebänd*rn gemäß der ErfiBQRg an <iaiga. Beipielen e-aehria. * Beispiel 1. Eine glatte, flache, transparente Folie aus regenerier- ter Cellulose wird mit Hilfe einer Druckrolle an der Rück- 9 seite mit Wasser in einer Menge von 4 g/s überwogen und zum Trocknen bei 930 durch einen Ofen geführt. 2. Auf die gegenüberliegende Seite wird ein aus 1 Teil Polyvinylalkohol, 2 ! eilen Latex und 12 Teilen Wasser be- r stehender Primer in einer Menge von etwa 34 g/a. (Na. B- gewicht) abgetragen, Verwendet wird ein Polyvinylalkohol mit hoher Viskosität umd etwa 12 % nicht hydrolysierten Aeetatgruppen und 88 % Hydroxylgruppen. Als Latex dient einStyrol-'Btadien-MiBchpolymerisa. t (6 s 4) in Farm einer wäßrigen Emalsien mit 45 % Festßtoffgehalt. Der Primer wird getrocknet, indem die Folie bei 930 durch einen Ofen geführt wird. Die Ergebnisse sind ebenso gut, wenn die Schritte 1 und 2 gleichzeitig oder in umgekehrter Reihen- folgeausgeführt werden. 3. Ein Klebstoff wird bereitet, indem 6 Teile eines teil- weise mantisierten Kautzehuko und 4 Teile Harz in einem Löngsmittel, s. B. !. t ! oluol, in solcher Menge gelBst werdent daß eine 15% ige LSsng erhalten wird. Als Harz wird ein Polyterpen-Kohlenwasserstoffharz mit einem Erweichmigs- punkt von 1150 verwendet. Der Klebstoff wird auf die mit der Primerschisht versehene Seite der Folie in einer sol- chen Menge aufgetragen, daß sich nach dem Trocknen in einem Ofen ein Klebstoffgewieht von 34 g/m ergibt. 1. h 4. Die großen Rollen des mit Klebstoff beschichteten werden mit einer Schneid « aschine zu schmaleren Rollengeschnitten. Die meisten Rollen aus glattem, =be,- handeltem haben eine gewisse Ungleichmäßigkeit (z. B. Einbeulungen, eng anliegende oder lockere Lagen), ao daß einige der daraus geschnittenen schmaleren Rollen zu locker oder zu fest gewiekelt sind. Im Falle von beban- . c# deltem bei dem keine Speichenbildung auftreten kann, gleicht der Quelleffekt des Sastermusters die Un- zu gleiebräßigkeit des aus, so daß to jetzt mög- lich ist, die geschnittenen Klebstreifen mit gleichmäßi- gererSpannung zu Rollen mit besserem Aussehen aufzuwickeln. Beispiel 2 2 1 wird pro x mit 5*1 g einer 3 gewiehtaprosen- tigenwäearigen LSsamg einer 30% igen IseprepallSsmng Ton stearinsauremOhrozehloride hergestellt gemäß Beispiel 1 Ton . S.-Patentschrift 2 273 040, mit einer Draekrolle üer sogen. Die Schicht wird getrocknet, indem die poli* bei 930 durch einen Ofen geführt wird. 2* Es folgen die Schritte 2, 3 und 4 von Beispiel 1. Im Vergleich zu Rollen aus dem gleichen, jedoeh-anbehandelten <<ttLCt « *Xn. zeigte sieh bei den geschnittenen Klebbandrollen keine Speichebildung ; außerdem tat die Teleakepbildang von Rollen, die starker Feuchtigkeit ausgesetzt werden, garns wesentlich verringert. Dieses Beispiel Teranachaalicht, wie die Behandlung geaäß der Erfindung mit einer Behandlung mit einem X<<tR in einer Stafe kombiniert werdenkann. Beispiel 3 B D1e1 3 wird mit einer Druckrolle mit einer 1 rein sangTen GlycerininWaeserin einerMenge von 5sg/K2 überzogen =d in einen Ofen bei 49'0 getrocknet. 2. Angesehloseen werden die Schritte 2 3 und 4 von Bei- Sßdel * Die von der B&lienr&lle geschnittenes Kleand- t'' rollen zeigten gegenü'ber unbehandeltem einebemerkenewerte Terbesserung. Die TorstehendeN Beispiele lassen erkennen$ d&S die BehtüB. d'- lung mit Wasser oder wäserigen Lösungene die vorzugsweise mehr ala 90 % Wasser enthalten, den Vorteil hat$ daß a) die KrüNMa&gsriehtng des KlebbandträgerB-Eamgekehrt oder die Neigung zur Kramsrnng aufgehoben wird und b) ein Muster gebildet wird, dessen Qaelleffekt auf den Träger die Teleekopbildung verringert. Beispiel 4 1. Eine glänzende, glatte Folie aus Polyvinylalkohol mit einer Dicke von 50 F wird auf der Rückseite mit einer Druck- rolle mit Wasser in einer Menge von 5 g/& befeuchtet und in einem Ofen bei 93 getrocknet. Die Folie war aas dem gleichen Polyvinylalkohol wie in Beispiel 1 gegossen. 2. Es folgen die Schritte 2, 3 und 4 von Beispiel 1. Beispiel.. 5 1. Eine glatte, transparente Folie aus regenerierter eellu- lose wird wie in Schritt 1 und 2 von Beispiel 1 behandelt. 2. Ein Klebstoff aus 2 Teilen Pale Crepe-Kautaehuk, 2 Tei- len aysthetischem GRS-Kautechk, 3 Teilen Zinkoxyd und 3 Teilen des Polyterpenharze von Beispiel 1 wird als 25 gewichtapromentige Lösung in Toluol auf die mit Primer- schicht versehene Seite der Folie in einer Menge aufge- tragen,daß nach dem Trsck&en in einem Ofen das Klebstoff- gewicht42, ; g/. 2 beträgt. GR3-Xautchuk ist ein Butadien- Styrol-Minehpolyxerieat aus 72 Gew.-Teilen Mutadien und 28Gew.-Teilen Styrol und hat eine Mooney-ViakesitSt von 65. Bei ! £liel 6 1. Eine glatte, transparente Polie aus regenerierter Cellu- lose wird mit Hilfe einer Druckrolle an der Rückneite mit &aerineinerKenge &&,7 g/m efeuehtet tmd ararn trock- nen bei 93 duroh einen Ofen geführt. 2. Die andere Seite der ? olie wird mit einem ams Teil Canein und 1 Teil latex in 13 Teilen Wasser bestehenten 9 PrimerineinerXengevenetwa1,4s/m (Nagewieht) über- sorgen. Der Primer wird getrocknet, indem die Polie bei 93 durch eine Ofen cetührt wird. Die Ergebnisse sind ebenso gut,wenn die Schritte 1 and 2 gleichzeitig oder in ge- kehrterReihenfolge ausgeführt werden. 3. Die Behandlung wird durch die Schritte 3 und 4 von Beispiel 1 ergänzt. Es wurde festgestellt, daS bei den gemäß Beispiel 4, 5 und 6 behandelten Klebbandtrãgern die durch die Primerschicht bedingte Krüsmung aufgehoben und demzufolge die Speichen- bildung in den Klebbandrollen bei Einwirkung niedriger Feuchtigkeit (30 bis 40 % relative Feuchtigkeit) ausge- schaltet war. Gleichzeitig warde durch die Anquellung die Neigung zu Tel. akopbildung bei Einwirkung starker Feuoh- tigkeit (relative Feuchtigkeit über 50 %) im Yergleich zu unbehandelten Trägern wesentlich verringert. Beispiel 1 t ekenk Per b4ender /< ' !. « tttttwaSWe mit einm Primer folgender Zusammen setzung beachichtett 2 Teile heller Regeneratgummi aus Daftsohläaehwn mit 60 $w. *-% X. ohl<awa. « erstoff 2"Glyeeryl$ster von hydriertem Ears 18 Toluel 2 detbyläthylketon 9 Die Menge wurde ao gewählt, daß das Trockengewicht 3 g/s betrug. 2. Ein Klebstoff mit Pülletoffzunatz wurde wie in Teil 2 vonBeispiel 5 über die Prinersohicht gelegt. 3.>ti rt4 Was#er in e r kenge won e tCMMt mit einer Drs. ekrolle saf die Xckset te o ad- gebracht und in einem bei 67'0 gehaltenen Ofen getrocknet* 4. Die Folie wurde aufgerollt und dann zu Klebbandroll « geschnitten. Beispiel 8 1. 1--* wird Jd t da aus PolyT1t1ylalkohol und Latex be- stehenden Primer der in Teil 2 von Beispiel 1 gena=ten Zusammensetzung in einer-Menge ves 4 g/m (Nagewicht) beschichtet. Der primer wird im. Ofen getrocknet. 2. Destilliertes Wasser in einer Mengven etwa 44 g/m2 wird mit einer Druckrolle auf die Rückseite aufgebracht und in einem bei 1210 gehaltenen Ofen getrocknet. 3. Ein Klebstoff aus 10 Teilen Polyvinylisobutyläther mit einer Grenz- Viskosität von2,5 2* Poly'--MethylstyrolpolyNerisa. t mit niedrigem Melekulargewieht, 1 Teil Mineralel und 55 Teilen Toluol wird in einer Menge aufgetrageng da$ sich nach dem Trocknen ein Überstigegewicht von 34 g/s ergibt. 4. Die Folie wird wie beschrieben zu Klebbandrollen ge- schnitten. Beispiel 9 ... 1. wird mit einer Primerschicht aus Polyvinyl- alkohol und Latex wi@ in Teil 2 von Beispiel 1 in einer Menge Ton 3 4g/m2 (NaSgewicht) beschichtet. 2. Wasser in einer Menge von etwa 3. 9/*2 wird mit einer Druakrolle auf die Priaerochicht aufgebracht =d bei 930 getrocknet. 3. Die Behandlung wurde duroh die Schritte 3 und 4 von Beispiel 1 vervollständigt. Auch bei den gemäß Beispiel 7 und 8 hergestellten Klebbän- der. n wurde f"estgestellt, daS 1m Gegensatz zu unb. handelten TrS@rn keine Terformsg dureh Einwirkung starker oder geringer Feuehtigkeit eintritt* Aus den Beispielen 1 bis 8 istersichtlich a) Die auf die Rückseite aufgebrachte Waasermenge ist innere- halb gewisser Grenzen nicht kritisch in Bezug sf die Verhinderung der Speichenbildng, so lange sie ebenso hoch oder höher ist als die in der Primerschicht enthaltene . tjHMM&ttt. Menge. Durch Verwendung großer Wassermengen wird jedochungeeignet zur Verarbeitung. b) Die Trockmmgstemperaturen sind nicht kritisch. e) Das Wasser kann in jeder Phase des Herstellungsganges angewendet werden. z. B. vor und nach dem Aufbringen der Primerachieht, vor und nach dem Aufbringen der Klebstoffaehieht und Tor und nach dem Schneiden auf Bandbreite. Das gemäß Beispiel 9 behandelte Band war zwar beständig gegen Teleakepbildung bei starker Feuchtigkeit, jedoch nicht gegen Speiehenbildung (bei niedriger Feuchtigkeit). Dies war darauf zrüekzufahren, daß das Wasser in Raster- form und der Primer im Gegensatz zum Verfahren gemäß der lii Erfindung auf die gleiche Seite des-aufgebracht wurden. Beispiel10 <Rtc<Mt das mit Prizer gemäß Teil 2 von Beispiel 1 vergehen ist, wird auf der Rückseite mit Wasser in einer Menge von etwa 41, 1 glx2 befeuchtet. A » telle der Druckrolle wie in den bisherigen Beispielen wurde hierzu ein scharfer <ttht< (<. CtjMt<t Rakel verwendet. Anschließend wurde dme getrocknet* 2. Die weiteren Arbeitsgänge entsprechen Teil 3 und 4 von : Beispiel 1. Bei niedrigen Feuchtigkeiten trat bei Rollen von druck- empfindlichen Haftkle'beMndem, die gemäß Beispiel 10 be- handelt waren, im Gegensatz zu uhbehandelten Haftklebern keineSpeichenbildnng auf, während sich bei hoher Feuchtig- keit ebenso wie bei unbehandelten Eaftklebern Teleskop- bildung zeigte. Dienen Beispiel veranschaulicht, daß die Speichenbildung ausgeschaltet werden kann gleiehgSItig, welche Vorrichtung Jnmt Auftrag verwendet wird, daß aer die Teleakopbildung nur verhindert werden kann, wenn die Anquellung der Folienrückseite in Form eines Rasters, der dieKompreaalbilität des Trägers erhöhtp vorgenommen wird. Es wurde festgestellt, daß im Gegensatz zu einer Druck- rolle, die einen unterbrochenen Wasserfilm aufbringt* durch Rakel-oder WalzenaNftrag, bei dem ein zusammenhängender Waoner. film aufgebracht wird kgin"Kreppen"oder raster- Mt-MtXt fSraiges Anquellen d$9-WttN<tttM* bewirkt wird. Die Art des aufgebrachten druckempfindlichen Haftklebers ist im Hinblick auf die Wirksamkeit dr Erfindung motrcsent'- lich.Verwendet werden kann ein Klebstoff auf Basis Ton Rohkautsohuk oder synthetischem Kautschuk oder anderen Blantomeren, z. B. Polyvi-nyläther, mit oder ohne gülletoff- zu » ats. Auch die Menge des Klebstoffs hat innerhalb des üblichenBereichsTon 17 bis51 /m2 keinen Einfluß auf die Resultate. Weniger gute Ergebnisse werden durch folgende Maßnahmen erzielt : a) Behandlung mit wasserlöslichen organischen LSsangasit- teinez. B. niederen Alkoholen und Aeeton, um die be- schriebeneraterförmige Anquellung su ersielen, es sei denn, diese Lösungsmittel enthalten genügend Wasser (50 % oder mehr)-7 b)Zusatz TonGlycer1n oder anderen befeuchtenden Weich- machern bis zu 50 % zum Primer ; e) emoutes. Befeuchten der Brimereehicht der Folie mit Wasserz= Anquellen derunterlage. Hierduroh wird jedoch das ummgenehxe Nochbiegen der Kanten nicht aus- geschaltet. Die Trookuungebedingungen während der einzelnen Verarbei- tungesehritte kö=en den Grad des Hochbiegenne aber niolit seine Richtung beeinfluee$n. Diese ist bestimmt durch die Seite, die behandelt wird. Ida SrSnde für das Hochbiegen der Kanten können nicht genau angegeben werden. Durch Aufbringen eines Weichmachern auf die eine oder andere Seite der wasserempfindliehen Unter- lagelässt es sieh nicht leieht beheben. Dies kann darauf zurückzuführen sein, daß der Weichmacher allein nicht in der Lage ist ; die Spannung auszugleiehen, oder nach seinem Auftrag auf die Folie wandert. Versuche mit wasserlösli- chen Farbstoffen haben gezeigt, daß der Wasserübersug augenscheinlich vollständig in die Felie eindringt. Ter- suchee die in Zusamenhang mit der Erscheinung den Nochbie- gene der Kanten durchgeführt wurdene haben jedoch erwiesen# daß die Wirkung des Überzuges nicht gleichmäßig verteilt ist oder die verSbergehc&e Hydratisierog der Oberfläche nach dem Trocknen in irgendeiner Weise bleibend in d@r Polituntraktur zurückbehalten wird. Der bleibende Übergang derTzügerfolle in Bezug auf die Richtung des Hoehblegens bzw. die zur Behebung der Speichen ! eleskopbildung angewendete durchschnittliche Filmdieke stehen in Weeheel- bes1en. ng KU 4er Seite, auf die der Überzug aufgebracht wird und auf der die Anquellung in Rastrform mxrüskbleibtund sieht au der Menge des surflokbehal tenen Wasser8, dem Grad der Gesamtbefeuchtusg o. dgl. DerTorteil hinsichtlich do Aussehens und des grSßeren Nutzens Ton Klebbändern gemäß der Erfindung wurde bereits besprochen.eeniger augenscheinlich, edoeh ebenso wichtig ist die Tatsache, daß durch das Verfahren lockere Kanten in der Folie während des Beschichtens mit Klebstoff aunge- schaltetwerden und sowohl beim Beschichten als aueh beim Schneiden auf Bandbreite der Ausschuß wesentlich verringert ç. Ad d herge eS wird. Auf diese Weine hergestellte Hattklebemittel können unter gleielmäßigerer Spannung auf Bandbreite geschnitten undaufgewickelt werdn als es bisher möglich war. Die Folge war ein scharfer Raekgang der Menge an Ausschuß- rollen, die die Herstellangskestn von Wtklebtbfflern stets stark belasten. Verbesserte Alterumgaeigenschaften der Klebstreitene bedingt durch geringeren Luftzutritt sam Klebateffbelag (siehe Fig. 2 im Vergleich zu Pig. 6) sind ein weiterer wichtiger Vorteil* Die verbesserten Haftklebe bänder lassen sich nicht nur leichter in die üblichen Band- halter einsetzen, sondern lassen sich auch weniger ruckartig abziehen als die in Fig. 3 dargestellten Bänder. Pressure-sensitive adhesive tape with a hydrophilic backing The invention is based on the task of deformations or shape changes of sticky and pressure-sensitive Well: to-prevent adhesive tapes or the like, the one-on. backing made of a hydrophilic material. Fila wi z. B. aas regene- rated oil, 2o1yynyl alcohol, glue, casein, lMle'ibyl- eotllalcae or other moisture. sensitive poly- merentot, contain that when the humidity changes Suffer dimensional changes. Pressure .. p: f1ndliehe D. ebehbder "close hand course Hattkleoe- Ribbons called are usually traded in rolls and consumed straight from the roll. These roles are intended to be aesthetic, but above all non-toxic reasons, perfect edge produced value and your round yom bia keep for use. TSnglüeklieherweise the Often roles for various reasons. The two main types of deformation are shown in Figs. 1 to 6 shown Fig. Is a plan view of undeformed B. oll a pressure sensitive adhesive tape. Fig. 2 is a side view of the ring according to FIG. Sat the scope of the role and the central core are to be determined know aaf that the role is woken up. : r1g., is a supervisor to:: t matter. 1t AJ: ternngaer- seheiaonga di im flgendn as Splehea & il & QNg scSmgev, di * S dug bezelehbeien. t * der Roll * gBß 2 # 5 FIG. 4 is a side elevation of the reel of FIG. 3 Fig 5 is a plan view of a role that is shows the so-called Belskepbiaßg. Fig. $ Is a SeitasanaieM of the role tolerable. $ ' ? Tat 7 consists of a cut through a waterproof tape on a hydrophilic base adner Pim-r "- and a Xlebatoffschicht Im d <a Fia e &, a and 8c are Haftlsäny ea. Tßprsn & Fig. 7dargsatllt and awa goga naeh a & twn (8 flaoh (8b) = d up & * bogen (8o) t, In Fig. 9 the compatibility of a typical subordinate according to the invention with the one untreated «sub- position proposal. lfig. 10 is a top view of a typical pinch roller sWt ARfbyinge & «inas Rastern geaäS dr Sfindmg <r Middle part of Walza & erflSeh * is in vergySeytm Scale shown * XaBaXaX Pig 11 Is * Jae supervising another * »£ currency exchange $ in <y Druekwlaw the message of the Welsh area &<is wiaderam in egrSertB. Ma. ßsta. b there? G- represents. The most hasty B * formatie & an kr <iera & dwn tape rolls geS den 7igg * 1 = d 2 did the Speiohenbild = & according to the Yird. 3 = d 4, Dw & enters Twiwpildasg geaäS dea. Fig $. asd $ saf * Spelehel11t11dt: U18 und'ele. copy. ng at Banllea on the other hand, the ureas to be attributed to them most important are the following: The stiffness of the ter- location and your tilt. as a result of internal spatulations, see below krU & ant die Wiekwidihie der Rell, der Darhaeser ä? Tape roll and the depth of the tape aat the RoU * t location- yagabediagaga. for the tape, especially in terms of XeNperatNr-nad y $ ahtgkeitsa & d8ycM & * The formation of speleheads with rolls of tape thin documents are in some cases hi-nd-ert o en # that the role under er 1. b daa & iE% EfSTiT " wuriet ase Art yon Vernnug .. itI ""': fr ..' l1 "'2UI., cttiA"I'A will howevereh olia band xltw a VA- teria under & ca Spaasa & g jsa. einwa * Röll gswie & elt,? <& fer; he g keltf o occurs shr li T kepbil & ag aaf in particular xi. t ateig * ndmPea & tlg & eitage & alt d $ y ogbenden AtmeaphSra there: moisture ** apfindlicht Pilme swell slightly and well-known films SelkepildsRg Terya-aehnt So far, Terfeagen of roles could only partially terminate be prevented. To be there. in fenehtigkaitesieher Ke- te., UI> e older or the like, jaaaeh = l is used with success- detj, but the oo achieved Solants only lasts » long as the roll is container remains. WJxd the can opened for use # 00 iat also the one in the benz remaining role TeyformBBjgen aaterworfn, often with Abwiekola becomes so strong that the tape is because of the pressure * » on the sides of the Bandbßltor, 9 no longer ab «ogeiz w * z4%« can. A dna. ekempfi &dli'ahee HaftKl $ bcNNd can a && r $ i ShisjMa exist where B. naeh Y1g. 7 a. Q. s $ iar atrl & ge eijar? iax ' Sehicht = d of an adhesive bed. In the »iter bottom sehribo &g'wr& xMS. Kwwi S $ i $ & A <r document opwäh & t md sMMwise? yimerx <ite aof di «& wc. Pri &<& r tmd the adhesive fabric layers are braided and * in the RUak »itel, the the Frimerzwite was given. To is fstg $ 3J. t been that spolehenbildung ntir da = auttrittl, when Zieli daa volume 1. a of the kgxriahtt tr rotates or in the width * shows a KrU "= g atit., 4th h. if the KaBn & ea Baases i RieMss. g the primer '"eder KlesoffsaMH g ~ V # v * a «ag? eat ea geb-os »eiall. That the formation of spits only occurs with a MnrärtakrUJutt1. llg auttrl '", lets you see it with: &r'8amter OrH & e & e b <im Aufwicln af ein ylis. dar vo & 7 <DarBsser shows. Will & s steel belt <m dn cylin first with &<tr rEMMag in one direction tmä. dssa. with der'XrSMmang ija. a & tg $ gsg8tzteN Ruchtang gewiekwl so see shows that only there = occurs * to whom the KrUom = g to the cylinder is concave * will * in flat steel. tape wrapped around the sliding cylinder, so nothing occurs. Spolchenbildung aut. In the case of adhesive strips, the wärtakkrmmag, 41. 41. Spoken for a long time, twisted Reference. " adu. ng the usual Priaer aa: t Wasserbas: La produced callwrdm. Dea-Primer di $ ni && za the adhesive fNt with the & t $ rlag $ z & verindSN ae that the Kletcff ba-im Roll up da * Bass nieh g & Rz or tilwwia & af diw RjE- eit dey document @yeht. Used in di * hydyephila a document «on the inside a riay anf Wassarsusis opened up So t pten ina side Sanßnagn in he nterlage af. ia- lead to it, see carrion tape in the direction of the cheered tetn site rB. Dedicated & borrowed Einsiit & Spaa nuagen im Saa & asd d <ss <n Rrmmg bisien aojh. & ae Sok nasg A <yPrimeysehieh eehja .. Ee giM numerous primaries & ie ans $ ia. Dipsrsieneia hy & rcphilen ätffa xB * V9 & hydrophilic urine, aya. & e- tish & ad aaüplie & ss Ka-o. taehxm or other blue Jhrea, ppbe ~ nfalla utar Zuais eiD. er L8tUlS or eiJl <<' Disperaica a »a hydxophilic material, bestob» a. »I» , watery dispersion as a priority that look particularly good has proven to be on loan and an esoadera has so far been the Klatoff osd the hydrophilic base causes -st in the 2 340 298 be »hri« b & n. One who- This prim. it consists of an aqueous dispersion of g vo g S the A4ab Latex aM Pelyvinylalhal in Waseer with & in $ m Fststeff- content of about 20% by weight. DuErfiaaag is the task sgrand eisn K3. - * etreitta with a hy & ß & ia. nierlage ssN. aehaff $ B der see & ime Speihs-a && Telekaildaag & glatten raad < Rolleamfwikwin 3. & St äi aaeh in x'aa. eh you IlJEe a «a rmde p« a stay on. You sticky # draktpfindlieh Hsfjclbacd geaS dwr ErfiB & ang% nestehi ans <iaer hydrophilic user situation iB. <r preferably a watery print layer on one side Document and a pressure pad: perfect adhesive photo: f: tfichicht welled t. above the Brimerwahaut aad is indicated by that the non-primed side of the hydrophilic UB- te. rlage with finer wäaarig $ n LSsa & g. gaaz eder partly ans-- the dead welled up Aafdies WiM advertise the aqueous primer vorzügeenti & sitigtn Sp & an & nge <t <s hydrophilic tape au »smoothed. But see if kela weighty 2rimer v * Orw «. det wat tsaaes by Natase & sKi & the other side of the hydropuline ffuterlffl wholly or partially with a water dea IOBUUS aazxq »11 * J4", as explained above w = d - ** el » convex * Xruua = g den Ban4te% er Wiekulrolle un »bädlith is. The W & ssrgMalt & r SOßsit r yrp & ileR? & t $ r lag * did two days about gloith or larger than the Wanner- stop the primer success of the S & aaaBg & sglsie & tat & ae then in advance. »Na'beid» Sehiehten-Prinereehicht <md Qallsehieh- eir & k & et wara. * The quollache can, for example, be applied to the hy- rephile underlay $ augbraeht wera. Bs is in $ Dmk- rell <t Bit <ia * m Raasr for example. close ? igg 10 or 11 ruined & t arejb. di kliM Srtlieh sgrMt <t Wa. B8eraBjge & saf & it hydrophiltU & trl & g aertrae & wwr & a? & da8 in aiet- WhUe QtKer e * g * k XiB- hare. and more or less permanent pattern of visible barren hills and! älarl1 on the hydrophilic surface stands. That of the 12 or so will be the same b Ken Unterl 00 10N 9G until »äieka hydrophilic hteria am tw & 100 bit 1606% elevated. The decrease in thickness is considered to be xojaprosisibility the document to veretehu if si. one. Dru. ek. 0.1'1 about 18 is 54 g / m SMßAgattzt. Bas ÄBaneHs dar Rßks $ it $ der hydrephlle .. pad u: rom one. Grid. offers there Advantage that no oil build-up occurs. SoJ}. only the Spe1oh. The development will be fixed in 80 years. 40 W & asMtr der dis asarhaltig LSasag'blieijg, bispiel wiaw by Aafstreiehen, Aatrollea, A & faprh & t aKfg <% r & aht »Rdtn. The amount of water to be applied is not critical and kaaa. from tw & 15 Ma 10 g / m traem Di <& af der KIL - kaalte the document on Waerxag ent should roughly correspond to that contained in the primer or to be taller. Zorn Troukzxen, for example, Texperatti- re aUew t who ren full 120 to 300 aaewaAt werms. If, according to the finding, a. swollen grid v hejMe Hatkl << aa & antr normal span aofgwit- celtese aaB. The mat at high humidity eha * feaak & pb11dung quell ... by adding the little ones! older more or less filled out «. The tra »parens of the hydroplailäx Unterl & gw did by the Aaqallaag in no way 'e-is'- flies. Da, &<M Qallwn dr Uaterlag for di Yrhindrua the Tw- Itskpbildag 4eatsam, let you see wi felgt seigamt Rege »rierte 0 * Ilulooe: tilx is with a pressure roller b,« - feeaht ahtet. about 2100 Pyr = id «n cells voia 25 / x Tit: tt j * 2 m has. The amount of water applied is about 4 9 / yes20 Sample requests "were more of the treated uxd = treated" yilms been wwils srsahiäeam Dra. ek answer. Di $ ErgniajM siM ia. ? ig. 9 gr & phiweh shown. Braetg / <05 0, 07 04 C, 2 Thickness of the treated FmMtn 48 462 437 4 Diek <t das n & bahandtsn 11111.,. 42, 2 41. 7'40, 4 40. 1 Dergq.s.ollwaw film ir & i iner Drakxo & a & K * from 005 bia. 02 kg / ea on 5y8 / st. t the asha & ale film a no 2j & nsamaeBdr & kt. 39 rolls of adhesive tape with a -3pa = ung T&R insert & g / am Spa & saag gewiklt and was once r he with <iswy gqollsa m & c & others with a $ p aRgeqßollenwn Unterla @ iferwM Di $ Blla with the ribbons with gqu & ll & er pad waya naeh 4 &'- storage at 80% ij; he »latifer resignation not verfermt, and the Rella. aue ribbons with o & be & a & awltwa Documents showed feleskopoildung according to FIG. 6. Similar Results were then obtained with other hydrophilma.'S'mt'erlaga. obtain. Diedraekeiapfjxdliohen adhesive tapes g «left the Br: rindum« er $ n g. B. pearly & ßN. manufactured The hydrophilic base is first with a. Watery. Primrose "on one side, then the 1st. The other side. derbjdrOPhilen Unterlag «with a Meffl Wastior: fenehttt, which is equal to 4 ** water retention timers or greater. Then g <trekn <t s & ä hiesslih äer Xlebstef aaf & @ r mitd & Frimer verawhaa side of the document snfgbraeht. Either way, the priest starts aaA Aasm gfeaehtwt is 9wr amge & rt. Bs anna. aa bwi & t "Have been brought out smoothly. D" Adhesive first has a & meh safgeraet. Namehr is the BerstelluxW von Hattkleebänd * rn according to the ErfiBQRg an <iaiga. Examples include e-aehria. * example 1. A smooth, flat, transparent film made of regenerated cellulose is applied to the back with the help of a pressure roller 9 side with water in an amount of 4 g / s outweighed and passed through an oven to dry at 930. 2. On the opposite side there is a 1 part Polyvinyl alcohol, 2! rush latex and 12 parts of water r standing primer in an amount of about 34 g / a. (Na. B- weight), a polyvinyl alcohol is used with high viscosity around 12% unhydrolyzed Acetate groups and 88% hydroxyl groups. Serves as latex a styrene-tadiene copolymer. t (6s 4) in farm one aqueous Emalsien with 45% solids content. The primer is dried by passing the slide through an oven at 930 to be led. The results are just as good when the Steps 1 and 2 at the same time or in reverse order to be executed. 3. An adhesive is prepared by putting 6 parts of a partially wise mantized Kautzehuko and 4 parts of resin in one Solvent, see B.!. t! oluene, to be dissolved in such an amount that a 15% LSsng is obtained. The resin is a Polyterpene hydrocarbon resin with a softening point of 1150 used. The glue will be on the with the side of the film provided with the primer layer in a chen amount applied that after drying in a Oven gives an adhesive weight of 34 g / m 2. 1. h 4. The large rolls of glue coated become narrower with a cutting machine Roll cut. Most rolls of smooth, = be, - trades have a certain unevenness (e.g. dents, tight-fitting or loose layers), ao that some of the narrower roles cut from it are twisted too loosely or too tightly. In the case of . c # deltem in which no spoke formation occurs can, the swelling effect of the saster pattern equals the un- to uniformity of the, so that it is now possible it is easy to clean the cut adhesive strips with evenly Wind lower tension into better looking rolls. Example 2 2 1 is used per x with 5 * 1 g of a 3 weight arose Intermittent LSsamg of a 30% IseprepallSsmng clay stearic acid ohmic chloride produced according to example 1 Volume . S. Patent 2 273 040, with a Draekrolle üer sucked The layer is dried by removing the poli * at 930 is passed through an oven. 2 * The following are steps 2, 3 and 4 of example 1. Im Compared to roles from the same, but treated << ttLCt «* Xn. showed see the cut rolls of adhesive tape no formation of saliva; also did the Teleakepbildang from roles that are exposed to high humidity, yarn significantly reduced. This example of Teranacha light, like the treatment according to the invention with one treatment combined with an X << tR in one Stafe can be. Example 3 B D1e1 3 gets in with a pressure roller with a 1 sang Glycerinin Waeserin an amount of 5sg / K2 coated = d dried in an oven at 49'0. 2. Those in attendance will take steps 2, 3 and 4 from Sßdel * The Kleand- cut by the B & lienr & lle t '' rolls showed against untreated a notable improvement. The examples standing at the gate show that there is a barrier. d'- treatment with water or aqueous solutions which are preferred contain more than 90% water, which has the advantage a) reversed the KrüNMa & gsriehtng of the adhesive tape carrier B-Eam or the tendency to clutter is eliminated and b) a pattern is formed whose Qaelleffekt on the Wearer reduces telescope training. Example 4 1. A glossy, smooth sheet of polyvinyl alcohol with a thickness of 50 F is printed on the back with a roll moistened with water in the amount of 5 g / & and dried in an oven at 93. The slide was aas that the same polyvinyl alcohol as in Example 1 was poured. 2. Steps 2, 3 and 4 of Example 1 follow. Example .. 5 1. A smooth, transparent film made of regenerated eellu- loose is treated as in steps 1 and 2 of example 1. 2. An adhesive made from 2 parts of pale crepe chew, 2 parts len aesthetic GRS-Kautechk, 3 parts zinc oxide and 3 parts of the polyterpene resin from Example 1 is calculated as 25 weight-instantaneous solution in toluene on the primer coated side of the film in a quantity bear that after drying in an oven the adhesive weight42,; G/. 2 is. GR3-Xautchuk is a butadiene Styrene Minehpolyxerieat from 72 parts by weight of mutadiene and 28 parts by weight styrene and has a Mooney ViakesitSt of 65. At ! £ liel 6 1. A smooth, transparent polie made of regenerated cellulose becomes loose with the help of a pressure roller on the back & aerineinerKenge &&, 7 g / m ivy tmd ararn dry nen at 93 duroh a furnace. 2. The other side of the? olie will part with an ams Canein and 1 part latex consist of 13 parts of water 9 Primerine in Xengeven about 1.4s / m (gnawing) over- care for. The primer is dried by the polie at 93 is passed through an oven. The results are as well good if steps 1 and 2 are carried out at the same time or in executed in reverse order. 3. Treatment is through steps 3 and 4 of Example 1 added. It was found that the according to Examples 4, 5 and 6 treated adhesive tape carriers through the primer layer conditional curvature eliminated and consequently the spoke Formation in the adhesive tape rolls lower when exposed Humidity (30 to 40% relative humidity) was switched. At the same time the swelling caused the Tendency to tel. Acopic formation when exposed to strong fire activity (relative humidity over 50%) in comparison untreated carriers are significantly reduced. example 1 t ekenk Per b4ender / < '!. «TttttwaSWe with a primer as follows setting noteworthy 2 parts of light regenerated rubber from Daftsohläaehwn with $ 60 w. * -% X. ohl <awa. «Erstoff 2 "Glyeeryl $ ster of Hydrogenated Ears 18 toluene 2 methyl ethyl ketone 9 The amount was chosen so that the dry weight was 3 g / s fraud. 2. An adhesive with additional filler was made as in part 2 of Example 5 placed over the Prinerso layer. 3.> ti rt4 Was # er in er kenge won e tCMMt with a Drs. ekrolle saf the Xckset te o ad- brought and dried in an oven kept at 67'0 * 4. The film was rolled up and then rolled into adhesive tape. cut. Example 8 1. 1 - * Jd t is made from polyT1t1yl alcohol and latex standing primers of those mentioned in part 2 of example 1 Composition in an amount of 4 g / m (rodent weight) coated. The primer is used in. Oven dried. 2. Distilled water in a quantity about 44 g / m2 is applied to the back with a pressure roller and dried in an oven held at 1210. 3. An adhesive made 10 parts of polyvinyl isobutyl ether with a boundary Viscosity of 2.5 2 * Poly'-methylstyrene polyNerisa. t with low Melecular weight, 1 part mineral oil and 55 parts of toluene is applied in an amount that will stand out after drying results in an excess weight of 34 g / s. 4. The film is made into rolls of adhesive tape as described. cut. Example 9 ... 1. is applied with a primer layer of polyvinyl alcohol and latex wi @ in part 2 of example 1 in one Amount of clay 3 4g / m2 (NaS weight) coated. 2. Water in an amount of about 3. 9 / * 2 is mixed with a Pressure roller applied to the priaero layer = d at 930 dried. 3. Treatment was through steps 3 and 4 of Example 1 completed. Even with the adhesive tapes produced according to Examples 7 and 8 the. It was found that 1 acted in contrast to unb TrS @ rn no Terformsg by the action of strong or low fire resistance occurs * From Examples 1 to 8 is clear a) The amount of water applied to the back is internal half of certain limits not critical in relation to sf the Prevention of spokes as long as they do the same is high or higher than that contained in the primer layer . tjHMM & ttt. Lot. By using large amounts of water, but unsuitable for processing. b) The drying temperatures are not critical. e) The water can be used in every phase of the production process be applied. z. B. before and after application the primer looks, before and after the application of the Adhesive face and gate and after cutting up Bandwidth. The tape treated according to Example 9 was stable against teleakep formation in high humidity, however not against the formation of spokes (at low humidity). This was due to the fact that the water in grid form and the primer in contrast to the method according to lii Invention on the same side of the-applied became. Example10 <Rtc <Mt that with Prizer according to Part 2 of Example 1 has passed away, is on the back with water in one Moistened amount of about 41, 1 glx2. Place of the pressure roller as in the previous examples, this was a sharp one <ttht <(<. CtjMt <t Squeegee used. Then the dme was dried * 2. The further steps correspond to parts 3 and 4 of : Example 1. At low humidity, rolls of pressure sensitive pressure-sensitive adhesive membranes, which are prepared according to Example 10 in contrast to untreated pressure-sensitive adhesives there is no formation of spokes, while high humidity as with untreated adhesive telescopic education showed. The example illustrates that the Spoke formation can be switched off uniformly, which device is used in order that aer telekope formation can only be prevented if the Swelling of the back of the film in the form of a grid, the the compatibility of the carrier is increased. It was found that in contrast to a pressure roller that applies an interrupted film of water * Squeegee or roller application in which a coherent Waoner. film is applied in "creping" or raster Mt-MtXt fSraiges swelling d $ 9-WttN <tttM * is effected. The type of pressure-sensitive adhesive applied is motrcsent'- with regard to the effectiveness of the invention A clay-based adhesive can be used Raw rubber or synthetic rubber or other Blantomers, e.g. B. Polyvinyl ether, with or without slurry to »ats. Also the amount of glue has within the usual range tone 17 to 51 / m2 no influence on the Results. Less good results will be achieved by the following measures achieved: a) Treatment with water-soluble organic LSsangasit- teinez. B. lower alcohols and acetone, in order to written rater-shaped swelling su ersielen that it was because, these solvents contain enough water (50% or more) -7 b) Addition of clay glycerin or other moisturizing soft make up to 50% to the primer; e) emoutes. Moisten the brimereehicht of the foil with Wasserz = swelling of the substrate. Here will be However, the bending of the edges is not possible. switched. The troubling conditions during the individual processing Tungesehritte can but niolit the degree of high bending affect its direction. This is determined by the Page that is being dealt with. Ida SrSnde for the bending up of the edges can not exactly can be specified. By applying a plasticizer one side or the other of the water-sensitive sub- it doesn't look easy to fix. This can point to it be due to the fact that the plasticizer alone is not in is able to; to lend the tension, or after his Application migrates to the film. Experiments with water-soluble Chen dyes have shown that the water oversug apparently penetrates completely into the feline. Ter- look for the in connection with the appearance However, the edges of the edges have been proven # that the effect of the coating is not evenly distributed is or the obscured hydration of the surface after drying in any way remaining in d @ r Political subtract is retained. The permanent transition derTzuggerfolle in relation to the direction of elevation or the one to fix the spokes! telescope education applied average movie theaters are in Weeheel- bes1. ng KU 4 side to which the coating is applied and on which the swelling remains in raster form and looks at the amount of water retained by the surflok8, the Degree of total humidification or the like. The goal part in terms of appearance and the larger Use of clay adhesive tapes according to the invention has already been made discussed, less obvious, but just as important is the fact that by the process loose edges in the film during the coating with adhesive be switched and both during coating and also during Cutting on bandwidth significantly reduces scrap ç. Ad d herge eS will. Adhesives made on these wines can cut to bandwidth under even tension and wound up than was previously possible. the The result was a sharp riot in the amount of scrap rolls that make the manufacturing skins of Wtklebtbffler always load heavily. Improved alteration properties the adhesive quarry caused by less air access sam Adhesive coating (see Fig. 2 in comparison to Pig. 6) are Another important benefit * The improved pressure sensitive adhesive tapes are not only easier to fit into the usual tape insert holder, but can also be pulled off less abruptly than the tapes shown in Fig. 3.

Dies ist besonders wichtig, wo automatische Abrollvorrich- tungenverwendet werden unddie Klebstreifen beim Abwickeln leichter reißen können. This is particularly important where automatic unwinding devices used and the adhesive strips when unwinding can tear more easily.

Claims (1)

Sohutsaaapriiehe
. jf K3. <ebrig<6s draempfiMlihea Baftklebbaad bestehß&d aas e r wors ßrd PrSe B ad ¢BR sQXte rl eina hydrophiles, nterlage einer vorzugawia wäasyign duch * nihX PrVer 2ner Primerwehicht auf einer Seite der Unterlage uad ia. ea draek- *mp : tindlieheu Xlebiito : tfachioht Liber der 2eiaersehicht$ da- dayah gknnseiahattt daß di$ nieh Mit risr Sbrgs&e Sti- te der bjürophilen Unterlage gan oder teilweise angqnl$& und wieder get : rookatt Ist. 2.) HaftM. beb&ad nach Aaßrßh dadurch gekßaneiehaett al die nicht mit PriaMr aerzogene Seite der hydrophilen Ua- erlg is. ? @r& ei&s B&aere aBgeq. nell'en is. 3.) lieltklebtband nach Anspruth 2# daduroh geko=zeiehnetp daß dasHaftkiwbeaa anf wr nieht mit Pri&ar berzegeaa Seite kleine Brhöbxmgea nebea kleinen auf- weist. 4.) lwtklebeband &a.'eh Aaaprah bia 3 aarh ß$j3nz@ia'ime'& das die mit prj »-" überzogen* Seite der hydrophil « lage obemo viel oder weniger Wasser enthält als d1$ g. quollene ud. re Seite ler h. 7clrophile. tTnterlap :. 5.)H&ftMbean nach Aaspruoh 1 bi* 4 dadareh gkannsiehsit daß die hydroßMl ? &twrlage aB rgnrierter eellclea Pollvinylalkohol# Gaoeini Leim besteht. 6.) HafM. band aa&Ana-pya. l bis 5 dadar geknaeiehat da@ der ? rim$r Kaasehak aad. Pclyviaylalkohol enthäl aaA ans einer Suzge » i « der beiden Sto : t : te in Wasser g*bi14** ist. 7.) Hattklebeband nach Anah l Ms $ dadureh gekennzeichBi daß der Baftkleestoff aus &aatiziert<m Kantschskim'-' milchait iBa kleends. HN ? 8st9hi<
Sohutsaaapriiehe
. jf K3. <ebrig <6s draempfiMlihea Baft Klebbaad existing & d aas he wors ßrd PrSe B ad ¢ BR sQXte rl a hydrophilic, pad of a vorzugawia wäasyign by * nihX PrVer 2ner Primer weight on one side of the base and other things. ea draek- * mp: tindlieheu Xlebiito: tfachioht Liber der 2eiaersehicht $ da- dayah gknnseiahattt that di $ nieh mit risr Sbrgs & e Sti- te of the bjürophilen document all or part of the quoted $ & and get again: rookatt is. 2.) HaftM. beb & ad according to Aaßrßh thereby kßaneiehaett al the side of the hydrophilic ua- Erlg is. ? @ r & ei & s B & aere aBgeq. nell'en is. 3.) lieltklebtband according to Anspruth 2 # daduroh geko = zeiehnetp that dasHaftkiwbeaa anf wr nieht with Pri & ar berzegeaa Side small Brhöbxmgea nebea small up- shows. 4.) lwt adhesive tape &a.'eh Aaaprah bia 3 aarh ß $ j3nz @ ia'ime '& that the with prj »-" coated * side of the hydrophilic « lage obemo contains much or less water than d1 $ g. welled ud. right side ler h. 7clrophile. tTnterlap:. 5.) H & ftMbean according to Aaspruoh 1 bi * 4 dadareh gkannsiehsit that the hydroßMl? & sub-layered eellclea Pollvinylalcohol # Gaoeini glue is made. 6.) HafM. band aa & Ana-pya. 1 to 5 dadar has knelt there @ the? rim $ r Kaasehak aad. Pclyviayl alcohol contains aaA ans a suzge "i" of the two substances in water g * bi14 ** is. 7.) Adhesive tape according to Anah l Ms $ dadureh markedBi that the Baftkleestoff & aatiert <m Kantschskim'- ' milchait iBa kleends. HN? 8st9hi <
DE1959J0007418 1959-01-24 1959-01-24 PRESSURE SENSITIVE ADHESIVE TAPE WITH HYDROPHILIC UNDERLAY. Expired DE1803241U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959J0007418 DE1803241U (en) 1959-01-24 1959-01-24 PRESSURE SENSITIVE ADHESIVE TAPE WITH HYDROPHILIC UNDERLAY.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959J0007418 DE1803241U (en) 1959-01-24 1959-01-24 PRESSURE SENSITIVE ADHESIVE TAPE WITH HYDROPHILIC UNDERLAY.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803241U true DE1803241U (en) 1959-12-31

Family

ID=32881894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959J0007418 Expired DE1803241U (en) 1959-01-24 1959-01-24 PRESSURE SENSITIVE ADHESIVE TAPE WITH HYDROPHILIC UNDERLAY.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1803241U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235099B (en) * 1961-10-27 1967-02-23 Cellux G M B H Coil core for adhesive tape

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235099B (en) * 1961-10-27 1967-02-23 Cellux G M B H Coil core for adhesive tape

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3939606A (en) Mulch and methods of manufacturing and utilizing the same
DE2927893A1 (en) TREATMENT OF RAIL SHAPED MATERIAL FOR THE PRODUCTION OF CIGAR COVER LEAVES
DE908377C (en) Planographic printing film and process for its manufacture
DE1572269A1 (en) Carrier for diazonium salt solutions, printing inks, photographic emulsions and the like.
DE1594159A1 (en) Adhesive tape
DE3346258A1 (en) CARRIER OF A PHOTOGRAPHIC PAPER
DE2010489A1 (en)
DE3741022C3 (en) Multilayer, flexible transfer belt
DE1803241U (en) PRESSURE SENSITIVE ADHESIVE TAPE WITH HYDROPHILIC UNDERLAY.
DE965675C (en) Process for the production of printing forms, in which material is transferred from an exposed photosensitive sheet onto the printing plate
DE1958096A1 (en) Admission procedure using pressure
DE2539970A1 (en) FILM-LIKE CLADDING MATERIAL AND THEIR MANUFACTURING METHOD
US3938280A (en) Mulch and methods of manufacturing and utilizing the same
DE622865C (en) Process for the production of printing paper
DE3019077A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A COLOR DEVELOPER MATERIAL
DE1151526B (en) Lithographic planographic printing film
DE927253C (en) Device for applying coatings on both sides of a paper web
DE652453C (en) Device for producing magnetogram carriers
DE2004248C3 (en) Process for the formation of a metal decoration on a thin flexible support
DE1047606B (en) Process for the treatment of porous paper which is provided with coatings made of thermoplastic materials
DE3518071C2 (en)
DE2714393C3 (en) Regenerated cellulose films with improved rollability and process for their manufacture
DE1424997A1 (en) Improvement of competition rings for racing pigeons
DE2419278A1 (en) NON-COPY RECORDING MEDIUM AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME
DE487824C (en) Process for the production of unalterable paper