DE1802940C - Kugelförmiger Sicherheitsbehälter [ür Atomkernreaktoren - Google Patents

Kugelförmiger Sicherheitsbehälter [ür Atomkernreaktoren

Info

Publication number
DE1802940C
DE1802940C DE19681802940 DE1802940A DE1802940C DE 1802940 C DE1802940 C DE 1802940C DE 19681802940 DE19681802940 DE 19681802940 DE 1802940 A DE1802940 A DE 1802940A DE 1802940 C DE1802940 C DE 1802940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensation chamber
containment
condensation
pressure vessel
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681802940
Other languages
English (en)
Other versions
DE1802940A1 (de
DE1802940B2 (de
Inventor
Walter 6078 Neu-Isenburg; Lohse Karl-Heinz 6000 Frankfurt; Leuteritz Jochen 6451 Bruchköbel; Zeitzschel Günter 6000 Frankfurt; Fassl Robert 8035 Gauting Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19681802940 priority Critical patent/DE1802940C/de
Publication of DE1802940A1 publication Critical patent/DE1802940A1/de
Priority to DE2134420A priority patent/DE2134420C3/de
Publication of DE1802940B2 publication Critical patent/DE1802940B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1802940C publication Critical patent/DE1802940C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

In dem Hauptpatent wird ein kugelförmiger Sicherheitsbehälter für Atomkernreaktoren beschrieben, in welchen ein Wasserbecken als Kondensationskammer um das Reaktordruckgefäß herum angeordnet ist, wobei sich zwischen dem Reaktordruckgefäß und der Kondensationskammer ein biologischer (13 Schild befindet, wobei die Kondensationskammer toroidförmig ausgebildet und innerhalb des Sicherheitsbehälters auf der Höhe des biologischen Schildes an geordnet ist, wobei durch die Kondensationskammer, den biologischen Schild und das Reaktordruckgefäß innerhalb des Sicherheitsbehälters ein oberer und unterer Raum abgeteilt ist und wobei vorgesehen ist, daß die Kondensationskammer eine obere und untere druckfeste, nicht mit der Wandung des Sicherheitsbehälters zusammenfallende Ringfläche sowie eine innere druckfeste, nicht mit der biologischen Abschirmung zusammenfallende, zylindrische Wandfläche aufweist, wobei von der oberen Ringfläche in das Innere der Kondensationskammer ragende Dampfeinleitungsvorrichtungen ausgehen und wobei die beiden, durch die Kondensationskammer im Sicherheitsbehälter abgeteilten oberen und unteren Räume miteinander in kommunizierender Verbindung stehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde," diesen Sicherheitsbehälter sicherheitstechnisch weiter zu verbessern: Dies gelingt gemäß der Erfindung durch die Kombination folgender Maßnahmen:
a) zum Schutz der oberen und unteren Ringfläche und der zylindrischen Wandfläche ist eine Betonauskleidung vorgesehen;
b) an den Ringflächen sind Druckstreben vorgesehen, die über ein K-Profil zusammen mit den Ringflächep an der Kugelwand und der zylindrischen Wandfläche der Kondensationskammer verbunden sind;
c) am unteren Ende der Kondensationsrohre ist ein Lochboden vorgesehen, an dem Prallbleche angebracht sind.
An Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Sicherheitsbehälter,
F i g. 2 a, 2 b zwei Viertelquerschnitte durch den Behälter nach F i g. 1, entlang den Linien A, B,
F i g. 3 eine vereinfachte Darstellung der F i g. 1,
F i g. 4 einen Ausschnitt aus der F i g. 1.
In F i g. 1 ist im einzelnen im Längsschnitt der kugelförmige Sicherheitsbehälter nach der Erfindung dargestellt.- Da die F i g. 3 eine vereinfachte Darstellung der Fig. 1 ist, um in später zu erläuternder Weise bestimmte Zusammenhänge zn zeigen, wird sie gleichzeitig mit F i g. 1 beschrieben.
Der Sicherheitsbehälter besteht aus einer Stahlkugel 5 und einer äußeren Dichthaut 6, die durch geeignete Abstandshalter oder durch Eindellungen in Verbindung stehen. Der Zwischenraum wird durch geeignete Mittel auf Unterdruck gehalten. Die Stahlkugel ruht auf einem Fundament 15 im Reaktorgebäude.
Im Zentrum der Kugel befindet sich der Reaktor, nämlich das Reaktordruckgefäß für einen wassergekühlten Reaktor mit dem Reaktorkern usw.; es sind dabei die Steuerstabantriebe 14, die Kühlmittelumwälzpumpen 16 sowie die Primärdampfleitung 24, die die Wandung des Sicherheitsbehälters durchbricht, dargestellt.
Das Druckgefäß 19 ist axial von einem Betonmantel, dem biologischen Schild 20 umgeben, auf dessen Sockel das Druckgefäß ruht.
Konzentrisch zum Schild liegt das Druckabbausystem in Form einer toroidförmigen Kondensationskammer, die außen von der Kugelwand, innen von einer zylindrischen Wandfläche 8 a, und oben wie unten von torusförmigen Stahlböden begrenzt wird. Die Kondensationskammer ist etwa zur Hälfte mit Wasser
10 gefüllt, zahlreiche Kondensationsrohre 7 (für ein
600 MW-Kraftwerk, z. B. 76 Stück mit einem Durch- diese
messer von 61 cm) führen vom oberen Torusbogen bis
unter den WasserspiegeL Sie steilen die jederzeit offene Verbindung zwischen dem Kondensationswasser 5
und dem übrigen, Druckkammer genannten freien
Volumen dar; die innerhalb des Behälters angebrachten Wände sind dabei so gestaltet, daß zwischen den
durch sie gebildeten Räumen große freie Querschnitte
einen praktisch unbehinderten Druckausgleich inner- xo
halb der Druckkammer gestatten.
Wie die Fig.3 zeigt, ist die Druckkammer sehr
großvolumig; sie besteht praktisch aus den beiden kalottenartigen Räumen oberhalb und unterhalb der
Kondensationskammer, die miteinander kommunizie- 15
rend in Verbindung stehen. Bei einem Bruch der zu sparen. . eme gegenseitige
Rohrleitung des Hauptkreislaufes tritt zunächst durch Fur die Sicherheit der Aiuag Kondens 5 ationsroh^e
das große Volumen bereits eine Entspannung ein. Verspannung 2^ Uf1*- I durchKondensations-
Außerdem wird das in der Druckkammer entstehende von erheblicher Wicn«8^l'hvdraulische Funktionen
Dampf-Luft-Wasser-Gemisch durch die Kondensa- ao schlage und andere ^i111""^" Kon(iensationsrohre
tionsrohre ins (kalte) Wasser abgeleitet, wo es kon- Querkräfte am unteren tnae^ AbsDannung müßten
densiert wird, so daß der Druckaufbau in bescheide- auftreten fnnen- ^"e ns d^oniohre,dieindenobe-
nen Grenzen bleibt die relativ langen Kondean;™d wesentlich stär-
Unten hat die Kugel einen zylinderförmigen Fort- ren Torusboden ^^ 1^ erheblichen finan-
satz, die Bodenwanne 23, der für das Ausbauen der a5 ker ausgeführt werden was an ^ wesenüicher
Steuerstabantriebe notwendig ist. Durch die Boden- ziellen Aufwand erforderr. w · Abspannung die
wanne kann die Kugel kleiner gehalten werden, wo- Bedeutung ist auch, daß durcn αϊ» ^ s
durch mit Vorteil dünnere Wandstärken, niedrigere ^ensati™^^^^
Gewichte und günstigere Preise erzielt werden. werden, und daß keine «"«Krai ^
In der Bodenwanne 23 ist die Zugangsschleuse 22, 30 de.:8α oder *e KugehichaleS ßi ^, Funda-
mit geneigter Achse, untergebracht. Die geneigte Dl"5r >och^Lktion notwendigen Rundlauf 9.
Achse ist vorgesehen, um eine kugelförmige öffnung ment fur den zur Ins pekti orrnonrcng
in dem Ansatz 23 zu erhalten. In der Schleuse sind Dieser Lochboden gej"«" « " · d w
senkrecht beide Türen angeordnet. Diese Konstruk- bleche 27 aufzunehmen die ""^""^g^^
tion erlaubt es, den Schleusenkörper getrennt zu ferti- 35 sers verhindern sollen Jne daß ^ch^W«en^me
gen und zu testen und nach der Druckprobe anzu- ja eine Ausdehnungsbehinderung der Membranscna
schweißen. Während der Druckprobe ist auf der In- len bedeuten würde, erforderten smu.
nenseite auf der Ausschnittverstärkung ein Deckel Durch das Wegfliegen einer Venülspindeljoaer
aufgesetzt. durch den Bruch irgendeiner unter 1
Im folgenden sei auf wesentliche Merkmale des 40 Rohrleitung könnte die Stanlscriaie
.. - β _ ... . . τ-* i_ j:_ 1...JnIiIiIi vnn SDlI
erfindungsgemäßen Sicherheitsbehälters näher einge- den. Durch die Anordnung
^TorusstahlbödenSb, ic als Ringflächen ha- 5^!Χ5^Λ^«β«£ Konben gegenüber anderen möglichen Abdeckungen den densationskanuner werdenι die' d™^^^1 ^ Vorteil! daß sie einen sehr kleinen Radius aufweisen. 45 sicher geschützt Dieser sPil«f^J^o!eSSütt6 Man kann sich nämlich die Entstehung des Torusbo- oberen Torusboden 8 b ηβ^ί ^J^S^tadte dens so vorstellen, daß ein Rohr zu einem Ring ge- für das überströmen aus der Dra^*™^™ formt wird (Toroid), der horizontal in entsprechender Kondensationsrohre beigeben. ^Uies wira err Höhe geschnitten wird, d. h. also, daß der kleine Ra- durch profilierte Betonbalken de sich^merseits^voll dius des Rohres in die Berechnung eingeht. Durch 50 ständig überdecken, andererseits aber einen groben diese Maßnahme ist es möglich, bei den gegebenen Strömungsquerschnitt freilassen. Abmessungen des Druckabbausystemes die Wand- Der Sicherheitsbehälter hat Deckel^i, 2;«im Bela stärken des Torusbodeüs unterhalb der 30 mm Glüh- den des Reaktors und fur Monte*», die aber bei grenze, die bei den Schweißarbeiten beachtet werden Reaktorbetrieb stets fest und gasdicht über koniscne muß zu halten 55 Flächen mit der Kugel verschraubt sind.
Ä den als Tonisböden ausgebildeten Ringflächen Mit besonderem Vorteil Β^Ξ^ΑΞ
sind, wie auch die F i g. 2 und die F i g. 4 erkennen las- halter gemäß der Erftnd^ bei Siede^neatoren
sen, Druckstreben 25 angebracht Die beim Auftreten Anwendung Er kann jedoch auch fur D"^™^^ des Druckes in den Torusböden sich einstellende Zug- aktoren und andere Reaktoren, auch in der Chemie, spannung würde nämlich eine starke Beeinflussung βο Anwendung finden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kugelförmiger Sicherheitsbehälter für Atomkernreaktoren, in welchen ein Wasserbecken als Kondensationskammer um das Reaktordruckgefäß herum angeordnet ist, wobei sich zwischen dem Reaktordruckgefäß und der Kondensationskammer ein biologischer Schild befindet, wobei die Kondensationskammer toroidförmig ausgebildet und innerhalb des Sicherheitsbehälters auf der Höhe des biologischen Schildes angeordnet ist, wobei durch die Kondensationskammer, den biologischen Schild und das Reaktordruckgefäß innerhalb des Sicherheitsbehälters ein oberer und unterer Raum abgeteilt ist und wobei vorgesehen ist, daß die Kondensationskammer eine obere und untere druckfeste, nicht mit der Wandung des Sicherheitsbehälters zusammenfallende Ring- ao fläche sowie eine innere druckfeste, nicht mit der biologischen Abschirmung zusammenfallende, zylindrische Wandfläche aufweist, wobei von der oberen Ringfläche in das Innere der Kondensationskammer ragende Dampfeinleitungsvorrich- as tungen ausgehen und wobei die beiden, durch die Kondensationskammer im Sicherheitsbehälter abgeteilten oberen und unteren Räume miteinander in kommunizierender Verbindung stehen, nach Patent 1 564 289, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Maßnahmen:
a) zum Schutz der oberen und unteren Ringfläche (8 ft, 8 c) und der zylindrischen Wandfläche (8 a) ist eine Betonauskleidung (4) vorgesehen;
b) an den Ringflächen (8 b, 8 c) sind Druckstreben (25) vorgesehen, die über ein K-Profil zusammen mit den Ringflächen an der Kugelwand (5) und der zylindrischen Wandfläche der Kondensationskammer verbunden sind;
c) am unteren Ende der Kondensationsrohre (7) ist ein Lochboden (26) vorgesehen, an dem Prallbleche (27) angebracht sind.
2. Sicherheitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochboden (26) das Fundament für den Inspektionsrundlauf (9) bildet. so
3. Sicherheitsbehälter nach Anspruch ί oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Ringfläche Entlüftungsventile vorgesehen sind.
55
45
DE19681802940 1966-10-11 1968-10-14 Kugelförmiger Sicherheitsbehälter [ür Atomkernreaktoren Expired DE1802940C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802940 DE1802940C (de) 1968-10-14 Kugelförmiger Sicherheitsbehälter [ür Atomkernreaktoren
DE2134420A DE2134420C3 (de) 1966-10-11 1971-07-09 Kugelförmiger Sicherheitsbehälter für Atomkernreaktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681802940 DE1802940C (de) 1968-10-14 Kugelförmiger Sicherheitsbehälter [ür Atomkernreaktoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1802940A1 DE1802940A1 (de) 1970-06-18
DE1802940B2 DE1802940B2 (de) 1972-08-24
DE1802940C true DE1802940C (de) 1973-08-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825657C2 (de) Sicherheitsbehälter mit Druckabbausystem für einen integrierten Kernreaktor
DE2410701C2 (de) Schneller Kernreaktor
DE4041295A1 (de) Kernreaktor-anlage, insbesondere fuer leichtwasserreaktoren, mit einer kernrueckhaltevorrichtung, verfahren zur notkuehlung bei einer solchen kernreaktor-anlage und verwendung turbulenzerzeugender deltafluegel
DE2304665A1 (de) Transportbehaelter fuer radioaktives material
DE3413393A1 (de) Einsatzkorb fuer transport- und lagerbehaelter
DE2220486C3 (de) Druckwasserreaktor
DE2441999A1 (de) Verfahren zur staendigen kontrolle des zweischalen-reaktorgefaesses eines reaktors und reaktor zur anwendung dieses verfahrens
DE69107731T2 (de) Kernumfassung für Kernreaktor.
DE1802940C (de) Kugelförmiger Sicherheitsbehälter [ür Atomkernreaktoren
DE2435521A1 (de) Stahl-beton-verbundelement zur auskleidung von behaeltern wie lagerbecken, spannbeton- reaktordruckbehaelter o.dgl.
DE2628934A1 (de) Mit fluessigem metall gekuehlter kernreaktor
DE3035103C2 (de) Kernkraftwerk mit einer Sicherheitshülle
DE1279221B (de) Atomkernreaktor mit einem Waermetauscher, der zwischen einer inneren und einer aeusseren biologischen Abschirmwand angeordnet ist
DE2919797C2 (de) Lager für die Aufbewahrung abgebrannter Brennelemente
DE3601749A1 (de) Graphit-seitenreflektor
DE2537980A1 (de) Einrichtung zur verringerung der konvektionsstroeme im inneren eines kernreaktorbehaelters
DE1684936C3 (de) Kernreaktordruckkessel
DE3513019A1 (de) Kernreaktor
DE3345099A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kernreaktor, insbesondere siedewasserreaktor
DE2843308C2 (de) Kernkraftwerksanlage
DE1802940B2 (de) Kugelfoermiger sicherheitsbehaelter fuer atomkernreaktoren
DE3205034A1 (de) Wand fuer einen zylindrischen druckbehaelter und wandbauteil aus gusseisen fuer einen solchen druckbehaelter
DE1514165C3 (de) Sicherheitsbehälter mit Druckabbausystem
DE4418500A1 (de) Brennelement für einen Siedewasserreaktor
DE1564289C (de) Kugelförmiger Sicherheitsbehälter für Atomkernreaktoren