DE1801543U - Zahnradpumpe oder zahnradmotor. - Google Patents

Zahnradpumpe oder zahnradmotor.

Info

Publication number
DE1801543U
DE1801543U DEB29280U DEB0029280U DE1801543U DE 1801543 U DE1801543 U DE 1801543U DE B29280 U DEB29280 U DE B29280U DE B0029280 U DEB0029280 U DE B0029280U DE 1801543 U DE1801543 U DE 1801543U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
grooves
periodically
pump according
gear pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB29280U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB29280U priority Critical patent/DE1801543U/de
Publication of DE1801543U publication Critical patent/DE1801543U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0088Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/088Elements in the toothed wheels or the carter for relieving the pressure of fluid imprisoned in the zones of engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/56Bearing bushings or details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Die Z Ue hara or
    rnit m au der z er h æch an
    DieErfindung betrifft ein Zahnradpumpe oder Zahnradmotor
    mit mindestens auf einr Seite der Bahnräder hydraulisch an
    die 1-läder aur ruc
    dieed *'1-, ten, axial bereec- ; lichen mit
    Nntea <3ie um die Zahnradachsen her verlsufen nd mit der
    de : v Zaburüder verbunden sind,
    Diee GeMsewäMe sind B, Teile von Flanschbuchsen, von
    denen jede ein Lager für eine Zahnradwelle bildet und mit
    der Vorderseite ihres Flauschs auf der Seitenfläche eines
    Zahnrades anliegt whend wenigstens bei den Buchsen auf
    einer Seite der Zahnräder, die Rückseite des Flanschs unter
    einem Druck steht, welcher die Buchse gen das Zahnrad
    schiebttMeser Druck hat dis Aufgabe ; das Spiel zwischen den
    Zahnrädern und den Gehãusewãnden so klein wie mözlich zn
    halten,se da. 3 durch dieses Spiel keine Flüssigkeit verloren
    eht ; andererseits Sollen ie Sehansewänd Ms'h eoueit not-
    wendRaciebiig sein,,damit die absder nicht anfressen.
    Es hat sich nun geit, aB'der Brc a. u. f <äie Sehänsefläcben
    denzwischen den Fla. chen und den Zahnrädern befindlichen
    Schmier61tilm-insbesondere bei ungünsti$n Betriebsbedin-
    gnen ; wie axialen StBen anf die Zahnräder-erstSen
    k 3 dz de er g
    kann, so dnß die Raer sich nur noch unter großem Leistungs-
    verlust drehen oder die Fnmpe nberaapt ausfällt. Auch werden
    die beweglichen Teile des ehues, . B. ie Flanacbachaen,
    durch solche Beanspi-uchungen stark abgendtzte so daß das
    Spielzriseben ihnen und den äußeron größer
    wird. Dadurch eht 1 verloren und die Leistung der Pumpe
    ode des Metors sink- Die Zufuhr von chmierSI nlan er
    Bahnrad-gellen oder durch anlo von der Druckseite her reiche
    nicht aus tm diese auszuschalten.
    Diese Eacteile erdes nach r Srfindnng : dadurch vermieen
    aS ie Euten ledrlich durch öas Opicl sischea den sich
    ; lAaf' dic-, 2z"i-u-'uen ledi. ! lich du-i., ch c, as ; piol v, ii-sebc-a den sich
    ßseneiaaney bewegenden Sabnrad-and andteilen mit einem
    Äbflnss verbune sind . nd periodisch wechselnd unter <Sen
    Sin-und Aaslassdruch der Iutmpe oder es Meters gsett werden.
    eind in Zeichnung-, dar-
    zeizer
    ri' ; l einen LJnaschnitt drc eine Pumpe,
    Fig 2 einen nerschnit einer ersten Amsführngsform)
    Flß, 3 einen Querschnitt einor steifen AüfhrnngsforN<
    Die I'ua ! pe nach S'i* l beistellt aus einem Gehäuse, das in einen
    Haptteil 1 UMnd einen Deckel 2 unterteilt ist. In Bohrungen 3
    und 4 des Hauptteils sind Flanschbuchsen 5 und 6 passend und unverschiebbar eingesetzt. Sie liegen mit Abflachungen 7 aufeinander. In den Lagerbohrungen 8 und 9 dieser Buchsen sind die Wellen 10 und 11 von zwei Zahnrädern 12 und 13 gelagert.
  • Die entgegengesetzten Seiten der Zahnradwellen sind in Lagerbohrungen 14 und 15 von Flanschbuchsen 16 und 17 gelagert, die dicht und gleitend in die Bohrungen 3 und 4 eingeschoben sind.
  • Der Deckel 2 ist mit Bohrungen 189 19 über die auswärts gerichteten Teile der Flanschbuchsen 16 und 17 geschoben und gegen diese durch Dichtringe 20 21 abgedichtet, so daß zwischen dem Deckel 2 und den auswärts gerichteten Seiten der Flanschen dieser Buchsen ein abgeteilter Druckraum 22 entsteht. Dieser Druckraum ist durch eine nicht dargestellte Bohrung mit der Druckseite der Pumpe verbunden. Die Welle 10 ist durch den Deckel 2 hindurchgesteckt und hat auf ihrem herausragenden Teil eine zum Aufsetzen eines Antriebsrades geeignete Sitzfläche 23.
  • Die Austrittsstelle der Welle aus dem Deckel 2 ist mit einer Dichtung 24 abgeschlossen. Der innerhalb dieser Dichtung liegende Raum ist unmittelbar mit dem auswärts gerichteten Teil der Bohrung 18 und durch eine Längsbohrung 25 der Welle 11 mit den auswärts gerichteten Enden der Bohrungen 3 und 4 verbunden.
  • Von diesen Räumen führt ein Kanal 26 über ein nicht dargestelltes federbelastetes Rückschlagventil zur Saugseite der Pumpe, so daß sich in diesen Räumen ein geringer Überdruck einstellt.
  • Der in dem Raum 22 herrschende Druck schiebt die Planschbuchsen 16 und 17 in Richtung auf die Zahnräder 12 und 13, Ao daß diese ihrerseits gegen die Flanschbuchsen 5 und 6 gedrückt werden.
  • Zwischen den Zahnrädern und den diesen zugewandten Stirnflächen der Flanschbuchsen stellt. sich daher stets das geringstmögliche Spiel ein.
  • Die Stirnseiten 27 und 28 der Flanschbuchsen 16 und 17 sind in Fig. 2 wiedergegeben. Sie haben an den zueinander gerichteten Abschnitten gemeinsame Taschen 29 und 30. Beide führen bis nahe an. die Symmetrieebene heran, welche die Achsen der Zahnräder 12 und 13 verbindet. Die Tasche 29 ist mit dem Einlaß 31, das heißt der Saugseite, und die Tasche 30 mit dem Auslaß 32 das heißt der Druckseite der Pumpe verbunden.
  • In der genannten Symmetrieebene verläuft eine Nut 33 durch die Zone des Zahneingriffs. Sie mündet in Ausnehmungen 34 und 35r die um die Mündungen der Lagerbohrungen 14 und 15 herum in die Stirnseiten 27 und 28 eingedreht sind. Entlang dieser Lagerbohrungen sind keine Nuten angebracht, so daß die Ausnehmungen 34 und 35 nach allen Seiten lediglich durch das Spiel zwischen den Zahnrädern samt ihrer Welle und den Flanschbuchsen mit den unter niedrigem Druck stehenden Räumen verbunden sind. Die Stirnseiten der Flanschbuchsen 5 und 6 sind mit den gleichen Nuten und Ausnehmungen versehen.
  • Wenn-, die Pumpe fördert, so wird infolge des wechselnden Zahneingriffs die Nut 33 abwechslungsweise über eine der Taschen 29 oder 30 mit der Saug-oder Druckseite der Pumpe verbunden.
  • In der Nut und den Ausnehmungen 34 und 35 herrscht daher ein pulsierender Druck, der i m Mittelwert unter dem Förderdruck, aber über dem Saugdruck und auch über dem in den Enden der Bohrungen 3 und 4 vorhandenen Zwischendruck liegt. Dieser pulsierende Druck bewirkte daß trotz des verhältnismäßig hohen Anpreßdrucks, mit dem die Flanschbuchsen und die Zahnräder aufeinanderliegen, immer von neuem ein Schmierfilm zwischen diesen Teilen entsteht. Dadurch wird stets die flüssige Reibung aufrechterhalten, so daß keine Leistungsverluste auftreten und die Räder sich auch nicht festfressen können. Die Flanschbuehsen werden dabei geschont, so daß sie nur mit geringen Kräften gegen die Wand der Bohrungen 3 und 4 gedrückt und nur wenig hin-und herbewegt werden. Das Spiel in diesen Bohrungen bleibt daher eng, so daß auf diesem Wege keine Druckflüssigkeit verloren geht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind. nahezu alle Teile gleich ausgebildet ? wie es in Fig. 1 dargestellt ist lediglich die Stirnseiten 27 und 28 der Planechbüchsen 16, 17 sind mit andersartigen Nuten versehen. Die Taschen 29 und 30 bleiben im wesentlichen gleich.
  • In der die Achsen der beiden Zahnräder verbindenden Symmetrjeebene ist eine Nut 36 in die Stirnseiten eingearbeitet, die nicht bis zu den Lagerbohrungen durchgeführt ist, sondern an beiden Enden in bogenförmige Nuten 37 und 38 übergeht. Diese Nuten verlaufen auf der Saugseite der Pumpe konzentrisch zu den Zahnradachse und nehmen nicht ganz einen Halbkreis, zweckmäßigerweise einen Winkel von 1600 ein Um die Mündungen der Lagerbohrungen 14 15 sind Ausnehmungen 399 40 eingedreht, die aber mit der Nut 36 nicht verbunden sind.
  • Von den Ausnehmungen führen Längsnuten 41 und 42 den Lagerbohrungen entlang zu den unter dem niedrigen Zwischendruck stehenden Räumen. Die Lager der Zahnräder werden also bei diesem Aus-. fvihrungsbeispiel von diesen Räumen her mit Schmiermittel versorgt. Bei beiden Ausführungsformen ist der Deckel 2 mit Schrauben 43 an dem Hauptteil 1 des Gehäuses befestigt.
  • Die Nut 36 wird durch die ineinander greifenden Zähne wechselweise mit der Saugseite und der Druckseite der Pumpe verbunden.
    Die bogenförmigen Nuten 37 und 38 liegen innerhalb der Fuß-
    des
    kreise-d. h./Zahngrundes der Zahnräder 12 und 13v sind also
    lediglich durch das Spiel zwischen den Gehäusefläche und den
    Zahnrädern mit Stellen niedrigen Drucks verbunden. Der pulsierende Druck in diesen Nuten sorgt dafür, daß an den Zahnradstirnseiten stets ein Schmierfilm erhalten. bleibt oder kurzfristig wieder hergestellt wird.
  • Die Rückseiten der zu den Flanschbuchsen 16 und 17 gehörenden Flansche stehen am ganzen Umfang unter gleichmäßigem, verhältnismäßig hohem Druck. Die in Fig. 3 dargestellte Vorderseite steht dagegen auf der Saugseite der Pumpe unter geringem, auf der Druckseite unter hohem Druck. Diese Druckunterschiede rufen ein Kippmoment auf die Flanschbuchsen hervor, das zu einem Verklemmen der Flanschbuchsen in den Bohrungen 3 und 4 führen könnte. Die Planschbuchsen würden dann dem Druck auf ihre Rückseite nicht mehr folgen und das axiale Spiel der Zahnräder nicht mehr klein halten können. Dieser Gefahr wirken die bogenförmigen Nuten 37 und 38 entgegen. Der mittlere, in ihnen herrschende Druck ist erheblich höher als der Saugdruck der Pumpe. Er übt daher auf die zur Saugseite hin gelegene Hälfte der Flanschbuchsen einen Druck aus, der dem Druck auf der anderen Seite mindestens nahezu das Gleichgewicht hält. Die auf die Flanschbuchsen wirkenden Momente werden dadurch mindestens nahezu ausgeglichen, und die Planschbuchsen können jeder Druck-oder Spielveränderung folgen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel können die Stirnseiten der Flanschbuchsen 5 und 6 mit entsprechenden Nuten versehen sein.
  • Die Erfindung ist nicht davon abhängig, daß die mit den Nuten versehenen Gehäuseflächen Stirnflächen von Planschbuchsen sind.
  • Sie können auch Stirnflächen von verhältnismäßig kräftig ausgeführten, nicht abgesetzten Buchsen oder Grenzflächen anderer,
    beweglich eingesetzter Gehäuseteile sein.
    i
    Die gleichen Verhältnisse ergeben sich bei einem hydraulischen
    Motor mit entsprechender Bauart. Bei ihm besteht die gleiche Aufgabe und sie kann mit den gleichen Bauformen gelöst werden. In den dargestellten Zeichnungen ist lediglich die Drehrichtung der Zahnräder im umgekehrten Sinne anzunehmen.

Claims (1)

  1. Ansrehe :. " Zahnradpumpe oder ahnadmotor mit mindestens auf'iner Seite der Zahräder hydraulisch an die Räder angedrückteR axial beweglichen SebäuscwSndn mit Nten, die um dio ahn- radachsenherum verlaufen utd mit der der Zab, n : r*ider verbunden sind e icadurch dapi die Hnten lediglich durch das Spiel zuischen den sich gegen- einander bewegenden Zahnrad- und andtilen. Bit eines. Ab- flugesverbunden sind und periodisch eeselnd mter'Gen in-ua Auslassrno aer Bumpe oer es Meters geat werden.
    2, Zahnradpmsp nch Anspmoh 1, dadurch gekenneichnet, daß die periodisch mit Druckflüssigkeit beschickte Ausnehmung eine in der Schnittlinie der andebenc s. it er durch die Zanradaches bestimmten Ebene vorlaufende Nut (3336) ist.
    Zahnahnadptxatpe ch Anspruch 2 daarch ekeBHiseichnet ; aB die periodisch mit DreflSsiß&ei beschickte Nut (33) anbeie Bnden in je eine rinfsige Aasnes g (3435) mündet ; welche in das dem Zahnrad (12, 13) zugewandte Ende jeder Zanraiaerboyn (B9tl415) eingearbeitet ist undn. Ause un ue kalt ibt, de he denaehorin Lagerbohrnen so gering bemessen ist, a in den Ausllehmungen ein Druck erhalten bleibt, dessen Hohe zwischen den Drücken der Bi. n- und Aslasseite liegt.
    4. Zahnradpumpe nac Anspruch 2 ; dadurch ekneiciinet ; JaS sich die periodisch mit beschicltto ltat (7-6) an beiden Dnden in bogenförmigen Nuten (78) fortsetzt ;
    die in ihrer Gehäusewand in einem Abstand von der zugehörigen Zahnradachse verlaufen der größer ist als der halbmesser der Lagerbohrung.
    5. Zahnradpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die um die Zahnradachsen verlaufenden Nuten g37 38) innerhalb der Fußkreise der Zahnräder (12, 13) liegen und als nur einen Teil eines Kreises einnehmende Bogennuten ausgebildet sind.
    6. Zahnradpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnete daß die Bogennuten (37, 38) von der durch die Zahnradachse gelegten Mittelebene ausgehend entlang den mit dem geringeren Druck beaufschlagten Arbeitsräumen verlaufen und einen Bogen von weniger als 1800, insbesondere von 160°, beschreiben.
    7. Zahnradpumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die den Zahnrädern zugewandten Enden der Lagerbohrungen (8 9 ? 149 15) Ausnehmungen (39, 40) eingearbeitet sind, die durch Längsnuten (41, 42) der Lagerbohrungen mit einem Schmiermittel enthaltenden Raum verbunden sind.
DEB29280U 1957-04-09 1957-04-09 Zahnradpumpe oder zahnradmotor. Expired DE1801543U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB29280U DE1801543U (de) 1957-04-09 1957-04-09 Zahnradpumpe oder zahnradmotor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB29280U DE1801543U (de) 1957-04-09 1957-04-09 Zahnradpumpe oder zahnradmotor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1801543U true DE1801543U (de) 1959-12-03

Family

ID=32876556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB29280U Expired DE1801543U (de) 1957-04-09 1957-04-09 Zahnradpumpe oder zahnradmotor.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1801543U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH252204A (de) Hydraulisches Getriebe.
DD206113A1 (de) Nebenantrieb einer brennkraftmaschine
DE2825616A1 (de) Zahnradpumpe
DE1528540B2 (de) Steuerung für einen hydraulischen Radialkolbenmotor
DE1806149A1 (de) Dichtung an Zahnradpumpen
DE862094C (de) Hydraulische Arbeitsmaschine mit stetig veraenderbarem Hubraum
DE1801543U (de) Zahnradpumpe oder zahnradmotor.
DE2556654A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE1653810B2 (de) Zahnradpumpe
DE1403935A1 (de) Zahnradpumpe oder Zahnradmotor
DE883563C (de) Drehkolbenmaschine mit drehbaren Verdraengerschaufeln
DE2630193A1 (de) Schublagerschmierung
DE563101C (de) Zahnradspinnpumpe fuer Kunstseidespinnmaschinen
DE1788270U (de) Zahnradfluessigkeitspumpe.
DE1172959B (de) Zahnradpumpe oder Zahnradmotor
DE1838949U (de) Druckfluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer hydrostatische kraftuebertragungen.
DE716161C (de) Schraubenpumpe mit zwei oder mehreren Spindeln
DE602784C (de) Schmiervorrichtung fuer umlaufende Gelenkbolzen o. dgl., insbesondere fuer Kardangelenke
DE735457C (de) Doppel- oder Mehrfachzahnradpumpe
DE628105C (de) Lagerung fuer zwei gegenlaeufige Wellen
DE1280056B (de) Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff
DE925926C (de) Zahnradpumpe fuer hohe Druecke
DE759944C (de) Zahnradpumpe, insbesondere zur Foerderung von OEl unter Druck
DE852038C (de) Pumpe
DE865260C (de) Mehrfachzahnradpumpe