Gleitringdichtung
Gegenstand der Neuerung ist eine Gleitringdichtunge doren
Gleitring auch einen elastischen Balg mit einem GehSse bsw.
Versteifungering verbanden Ist.
PUr die Abdiontang von Wellen ist es seit langem bekannt.
Gleitringditungen verwenden, die nerw kts
ring an der Stirnfläche eines Bundes der elle oder am Ma-
sahinengehäuse dichtend anliegen. Der aus Hartstoff beste-
hende Gleltring ist Kit einem elastischen Balg durch Vulka-
nisationverbunden. Bei Verwendung eines
hat man im Bereieh des Hattteils den Merkstoff dea Balges
ha m B teLl den 5 of al
aber den Versteifangering gezogen, so daß die Dichtung mit
einemteilelaatiaohen Naftteil in das abzudichtende Masohi-
nenhänse eingepreßt werden kann. Innerhalb der Dichtung
liegt.ine Schraubenfeder, 41. d. n Gleitrlng in ständiger
ánlage an seiner Gegenlaattliohe hält. Diese leder sttzt
sich auf er Räckseite der Diohtung an einem zogeziannten
Voraohlußteller ab, der mit seinem Augenumfang in einer Nut
desVrateifongsringes eingefädelt 1st.
BeiVerwendunß von den zuvor benahriebenen Gleitringdichtan.
gen in Maschinen, die längere Zeit ungenutzt aind, hat es
eich als nachteilig erwiesen, dAS der G1. itr1nj intolge Y$r-
dfl ch ht aß der
härtet@r diMeketäM$ an aeiner §-eenlaff3. eha. sia
haftet, so daß der elastische Balg beim Anfahren oft riß
und die Dichtung unbrauchbar machte. Zur Vermeidung dieses
Nachteils ist es bereits bekannt, Verdrhsieherungen zwi-
sehen dem Gehäuoe und dem Gleitring einzubauen. Bei Dich-
langen mit einem Verachluiteller hat man zu diesem Zweck
den Teller mit einek eingezogenen Kragen versehen und am
freien Ende Lappen ungeordnet) die in Ausnehmungen des
Gleitringes eingreifen. Dadurch wurde mit Sicherheit eine
Jberbelastang des Balges verwdeden. Ferner hat es sich noch
als nachteilig erwiesen, daß trotz dieser Vorkehrung eine
Verletzungdes Balges beeits i nioht eingebaaten Zustand
óer iehta entstehen kann. Dies tritt ofgrund der stän-
dig auf deu Balg wirkenden Pederepannung auf. Diesem"ngel
ist man bereits durch den Einbau von zusätzlichen teilen
entgegengetreten die die Feder in ihrer axialen Ausdehnong
begrenzen.
Die Neuerung geht von der'berlegung aus. daß es möglich
sein mUß. die Verdrehs1oherung und die Begrenzung des Feder-
wegeszu kombinieren ohne zusätzliche Teile in die Dichtung
einzubauen. Gemäß der Neuerung wtrd daher vorges"lagens daß
die an des Xrgen odr h&lsf33r sigen Til dea Teraehlaßtellers
befindlichenLappen ar Bildung eines Federbettes umgebogen
sind. Die leder wird somit zwischen dem VersehlaSteller und
dem a$gebogenen 1. « ppenende eingeopa=t. Da die lappenenden
inAunehmangen des Gleltrlnges e1n. 1f. A knnea. 4. a
Sieitring gegen Verdrehen zu wiehern, etätet eich der Sieil
«
ring it seinem RUoken beim Zasammendrãoken der Diohtang auf
derersten Federwindung ab. Eine berbeanapruehung des Bal-
ges wird somit vermieden, da die Feder ober die Abwinkelung
hinaus nicht wirksam werden kann. Es hat hat als vorteil «
halt fär aie Montage Jer Peder erwieaeu, die Snden anr bis
zmr Hälfte der Feder umzubiegen, d. h. der A&Sandurchmesser
ß azabie$enJ d der Au13endwch
der Enden entsprieit etwa dem mittleren Duxohmesser der Pe-
der.
In der Zeichnung ist die Neuerung an eineæ AasfUhrungsbe1-
spieldargestellt.
. Der Gleitring 1 ist über den Balg 2 sdt dem Versteifunga**
ring 3 doroh Vulkanisation verbunden. Der Tersteifs. ngsring
3 ist a seinem Atlemmfang von einr Schicht 4, die aus dem
rstoff des Balgee 2 gebildet ist, umgeben. Der Versehlaß-
teller 5 ist illit seinew Außenumfang 1m Bereich 6 in den Ver-
atelfungsring 3 eingebördelt* Ais Innenmafang weist der Ver-
chlußteller 5 einen Kragen 7 auf# der an seinem freien Ende
Lappen 8 zeigt, die in umgebogene Enden 9 brgehen. Zwischen
den Enden 9 und dem Teller 5 liegt die Sonrabnfeder 0.
DieLappen 8 und die Enden 9 greifen in Aanehmangen 11 des
Cleitrinsee 1 ein. Im Einbausagtand wird der Gleitring 1
axial gegen den Teller 5 geschoben, wobei loh die Räcken-
fläche 12 gegen die erste Windung der Feder 10 anlegt. Eine
Jberteepruchun t deß
des Bal&ea 2 ist deshalb nioht mehr mZ$g.
lief, weil die Feder 10 in ihrer Aaodehnung duroh'die gaden
9 begrenzt tot.
Mechanical seal
The subject of the innovation is a mechanical seal doren
Sliding ring also has an elastic bellows with a housing, for example.
Stiffening ring is connected.
It has long been known for the abdiontang of waves.
Use mechanical seals that nerw kts
ring on the face of a collar of the elle or on the
the skin housing fit tightly. The one made of hard material
End Gleltring is a kit of an elastic bellows through volcanic
connected to the organization. When using a
one has the Merkstoff dea bellows in the area of the hat part
ha m b teLl den 5 of al
but the stiffening ring pulled so that the seal with
one part, non-slip part in the masohi to be sealed
can be pressed in. Inside the seal
lies.a coil spring, 41. d. n Sliding in constant
ánlage holds on its counter plate. This leather supports
on the back of the diohtung on a tugged one
Voraohlußteller from which with its eye circumference in a groove
des Vrateifongsringes threaded 1st.
When using the previously operated mechanical seal.
It has genes in machines that have been idle for a long time
proved to be disadvantageous that the G1. itr1nj in sequence Y $ r-
dfl ch ht ate the
hardens @ r diMeketäM $ on aeiner §-eenlaff3. eha. sia
adheres, so that the elastic bellows often tore when starting up
and made the poetry unusable. To avoid this
It is already known, disadvantageously, that twists and turns
see the housing and the sliding ring to be installed. With you-
long with a verachluiteller one has for this purpose
the plate with a retracted collar and on the
free end of lobes disordered) in the recesses of the
Engage the sliding ring. This certainly made a
Use the overload of the bellows. Furthermore it still has
proved to be disadvantageous that despite this precaution a
Injury to the bellows on both sides in not built-in condition
óer iehta can arise. This often occurs because of the constant
dig up Pedere tension acting on the bellows. This "ngel
you are already through the installation of additional parts
opposed the the spring in its axial expansion
limit.
The innovation is based on deliberation. that it is possible
have to be. the rotation and the limitation of the spring
way to combine without additional parts in the seal
to be built in. According to the innovation, it was therefore the case that
the on des Xrgen or h & lsf33r sigen Til dea Teraehlaßeller
The flaps located are bent over to form a feather bed
are. The leather is thus between the VersehlaSteller and
the a $ curved 1st «ppen end ineopa = t. Because the lobes
e1n in unmeasures of the joint length. 1f. A knnea. 4. a
Sieitring neighing against twisting, the Sieil etätet "
ring it up with his RUoken at the Zasammendrãoken of the Diohtang
the first coil of the spring. An overuse of the ball
ges is thus avoided, since the spring above the bend
addition cannot take effect. It has as an advantage «
stop for the assembly of Jer Peder, call the sins
To bend half of the spring, ie the A & sand diameter
ß azabie $ enJ d der Au13endwch
of the ends corresponds approximately to the middle Duxoh knife of the Pe-
the.
The drawing shows the new feature of a carrion guide
game shown.
. The sliding ring 1 is over the bellows 2 sdt the stiffener a **
ring 3 doroh vulcanization connected. The Tersteifs. ngsring
3 is a breath catcher from a layer 4, from the
rstoff of the bellows 2 is formed, surrounded. The mistake
plate 5 is ill with its outer circumference 1m area 6 in the
Atelfungsring 3 crimped * The inside circumference shows the
closing plate 5 has a collar 7 on the at its free end
Shows flaps 8 going into bent ends 9. Between
The sonrabn spring 0 lies at the ends 9 and the plate 5.
The flaps 8 and the ends 9 engage in appendages 11 of the
Cleitrinsee 1 a. The sliding ring 1
pushed axially against the plate 5, whereby the back
surface 12 against the first turn of the spring 10 applies. One
Jberteepruchun t des
des Bal & ea 2 is therefore no longer mZ $ g.
ran because the spring 10 duroh'die gaden in its expansion
9 limited dead.