DE1797254C3 - Process for the preparation of silver halide emulsions - Google Patents

Process for the preparation of silver halide emulsions

Info

Publication number
DE1797254C3
DE1797254C3 DE19681797254 DE1797254A DE1797254C3 DE 1797254 C3 DE1797254 C3 DE 1797254C3 DE 19681797254 DE19681797254 DE 19681797254 DE 1797254 A DE1797254 A DE 1797254A DE 1797254 C3 DE1797254 C3 DE 1797254C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
silver halide
emulsions
silica
silica sol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681797254
Other languages
German (de)
Other versions
DE1797254B2 (en
DE1797254A1 (en
Inventor
Wilhelm Dr. 5072 Schildgen; Himmelmann Wolfgang Dr. 5670 Opladen; Hückstädt Harald Dr. 5000 Köln; Meyer Rudolf Dr.; Moll Franz Dr.; 5090 Leverkusen Saleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19681797254 priority Critical patent/DE1797254C3/en
Priority to GB42164/69A priority patent/GB1276912A/en
Priority to CH1312569A priority patent/CH534900A/en
Priority to US854792A priority patent/US3637391A/en
Priority to BE738444D priority patent/BE738444A/xx
Priority to FR6930357A priority patent/FR2017463A1/fr
Publication of DE1797254A1 publication Critical patent/DE1797254A1/en
Publication of DE1797254B2 publication Critical patent/DE1797254B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1797254C3 publication Critical patent/DE1797254C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen durch Fällung des Silberhalogenids in Gegenwart eines Schutzkolloids.The invention relates to a process for the preparation of photosensitive silver halide emulsions by precipitation of the silver halide in the presence of a protective colloid.

Als Schutzkolloid und Bindemittel für Silberhalogenidemulsionen wird in der Praxis im wesentliehen Gelatine verwendet. Andere natürliche oder synthetische Bindemittel haben bisher keine Bedeutung erlangt, da nur mit Hilfe von Gelatine die erforderliche Lichtempfindlichkeit erzielt werden kann.As a protective colloid and binder for silver halide emulsions, it is essentially used in practice Gelatin used. Other natural or synthetic binders have so far been of no importance achieved, since the required photosensitivity can only be achieved with the help of gelatin.

Gemäß US-PS 26 94 637 können zwar die photographischen Eigenschaften von Silberhalogenidemulsionen durch Zusatz kleiner Mengen von Silanen verbessert werden. Diese Si-H-Bindungen enthaltenden Verbindungen werden auf der Oberfläche eines aus inerten Teilchen mit relativ großer spezifischer Oberfläche bestehenden Trägermaterials absorbiert der Silberhalogenidemulsion vor der chemischen Reifung zugesetzt. Das Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die Wirkung der Siliziumverbindungen auf die Silberhalogenidkörner der Emulsion in hohem Maße von der Korngröße und der Oberflächenbeschaffenheit der Trägerpartikeln abhängt, daß sie relativ gering ist und die Ergebnisse des Verfahrens nicht hinreichend reproduzierbar sind.According to US Pat. No. 2,694,637, the photographic properties of silver halide emulsions can can be improved by adding small amounts of silanes. These contain Si-H bonds Compounds are made on the surface of an inert particle with a relatively large specific The surface of the existing carrier material is absorbed by the silver halide emulsion before the chemical Added ripening. However, the method has the disadvantage that the effect of the silicon compounds on the silver halide grains of the emulsion to a large extent on the grain size and surface finish depends on the carrier particles that it is relatively small and the results of the process are not sufficiently reproducible.

Aufgrund der vielfältigen Anforderungen an photographischen Silberhalogenidemulsionen ist eine Verbesserung ihrer photographischen Eigenschaften, vor allem in bezug auf Empfindlichkeit, Schleierstabilität und Feinkörnigkeit von großem praktischem Interesse.There is an improvement due to the diverse demands on photographic silver halide emulsions their photographic properties, especially with regard to sensitivity and fog stability and fineness of great practical interest.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung photographischer Silberhalogenidemulsionen zu entwickeln, das in möglichst einfacher Weise zu einer Verbesserung der photographischen Eigenschaften der Emulsionen, insbesondere hinsichtlich der Lichtempfindlichkeit, der Gradation und der Schleierbildung, führt.The invention is therefore based on the object of a method for producing photographic To develop silver halide emulsions in the simplest possible way to improve the photographic properties of the emulsions, especially with regard to photosensitivity, the gradation and fogging.

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Silberhalogenidcmiilsionen durch Füllung des Silberhalogenids in Gegenwart eines Schutzkolloids, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Schutzkolloid aus einem kolloidalen Kieselsäuresol mit einer Partikclgröße bis zu 100 nm besteht.The invention relates to a process for the preparation of photosensitive silver halide ions by filling the silver halide in the presence of a protective colloid, which is characterized is that the protective colloid consists of a colloidal silica sol with a particle size up to consists of 100 nm.

Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden ohne jede zusätzliche Änderung der Silberhalogenidemulsion auf einfache Weise Empfindlichkeitsgewinne bis zu etwa 3C DIN, d. h. einer ganzen Blende, erzielt. Außerdem wird der Schleier in erheblichem Maße gedruckt. Die nach dem crfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Emulsionen liefern Bilder mit wesentlich verringerter Körnigkeit. Die Gradationskurve dieser Emulsionen zeigt einen gestreckten, gradlinigen Verlauf, wie er für die meisten photographischen Verfahren außerordentlich erwünscht ist.With the method according to the invention, without any additional change in the silver halide emulsion, sensitivity gains of up to about 3 C DIN, ie an entire aperture, are achieved in a simple manner. In addition, the veil is printed to a considerable extent. The emulsions made by the process of the invention provide images with significantly reduced graininess. The gradation curve of these emulsions shows an elongated, straight course, as is extremely desirable for most photographic processes.

Für das erfindungsgemäße Verfahren sind die üblichen Kieselsäuresole geeignet, unabhängig davon, ob die Kieselsäure nach einem nassen Aufschlußverfahren oder einem pyrogenen Verfahren hergestellt wurde. Die Größe der kolloidalen Kieselsäurcpartikeln in dem Sol soll relativ gering sein und darf dabei 100 nm nicht überschreiten. Vorzugsweise haben sich Partikelgrößen zwischen 7 und 100 nm als vorteilhaft erwiesen.The customary silica sols are suitable for the process according to the invention, regardless of whether the silica is produced by a wet digestion process or a pyrogenic process would. The size of the colloidal silica particles in the sol should and may be relatively small do not exceed 100 nm. Particle sizes between 7 and 100 nm are preferred proven beneficial.

Geeignet sind auch Mischoxide von Siliciumdioxid und Aluminiumoxid, wobei der Gehalt an Aluminiumoxid bis zu 20 Gew.-% des Feststoffgehaltes betragen kann.Mixed oxides of silicon dioxide and aluminum oxide are also suitable, the content of aluminum oxide can be up to 20 wt .-% of the solids content.

Die Konzentration der Kieselsäure in dem Kieselsäuresol kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Die für die jeweilige Silberhalogenidemulsion geeignete Konzentration und der geeignete Kieselsäuresol-Typ kann durch wenige einfache Handversuche ohne Schwierigkeiten ermittelt werden.The concentration of the silica in the silica sol can vary within wide limits. The appropriate concentration and type of silica sol for each silver halide emulsion can be determined without difficulty by a few simple manual experiments.

Für die meisten Silberhalogenidemulsionen haben sich 0,1- bis 3Ogew.-°/oige wäßrige Kieselsäuresole als geeignet erwiesen. Bei hohen Kieselsäurekonzentrationen muß darauf geachtet werden, daß die Kieselsäureteilchen sich nicht zu größeren Partikeln agglomerieren, wodurch die Eigenschaften der Emulsion, z. B. durch die Ausbildung einer rauhen Oberfläche bei der fertigen Fmulsionsschicht, beeinträchtigt werden können. Eine Agglomeration ist leicht zu vermeiden durch eine geeignete Einstellung der Alkalimetallhalogenid- und Silbersalzkonzentration bei der Fällung. Bei relativ hohen Kieselsäurekonzentrationen wird man relativ verdünnte Salzlösungen bei der Fällung verwenden. Am günstigsten für das erfindungsgemäße Verfahren haben sich 0,1- bis lgew.-°/oige Kieselsäuresole erwiesen.For most silver halide emulsions, 0.1 to 30% by weight aqueous silica sols are suitable proved suitable. In the case of high silica concentrations, care must be taken that the Silica particles do not agglomerate into larger particles, which reduces the properties of the emulsion, z. B. by the formation of a rough surface in the finished emulsion layer, impaired can be. Agglomeration can easily be avoided by suitable adjustment of the Alkali metal halide and silver salt concentration in the precipitation. At relatively high silica concentrations relatively dilute salt solutions will be used for the precipitation. Most favorable for that Processes according to the invention have proven to be 0.1 to 1% by weight silica sols.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist für die Herstellung von Silberchlorid-, Silberbromid-, Silberjodid- oder Mischemulsionen hieraus geeignet. Es können ohne Schwierigkeiten die üblichen Verfahrensvarianten bei der Fällung angewendet werden. Zum Beispiel kann man die wäßrigen Lösungen des Silbersalzes und des Alkalimetallhalogenide gleichzeitig zulaufen lassen. Ebensogut kann einer der Fällungspartner vorgelegt werden. Man kann ffiii dem eriir.diir.gsgemäßen Verfahren sowohl Siedeoder neutrale Emulsionen als auch Ammoniakemulsionen herstellen.The inventive method is for the production of silver chloride, silver bromide, silver iodide or mixed emulsions thereof are suitable. The usual process variants can be used without difficulty be used in the precipitation. For example, one can use the aqueous solutions of the silver salt and the alkali metal halides run at the same time. One of the precipitation partners can just as easily be presented. One can ffiii both boiling and produce neutral emulsions as well as ammonia emulsions.

Bei der Fällung des Silberhalogenids nach dem erfindungsgemäßen Vsrfahren kann das Kieselsäuresol als einziges Schutikolloid oder auch im GemischWhen the silver halide is precipitated by the process according to the invention, the silica sol can as a single schutikloid or as a mixture

0oit0oit

mit Gelatine als Schutzkolloid angewandt werden, fn letzterem Fall kann das Gewichtsverhältnis von Gelatine zu Kieselsäure in weiten Grenzen schwanken. Als geeignet haben sich für die meisten Fälle Gewichtsverhältnisse zwischen 1 : 0,1 bis 0,1 : 1 erwiesen. be used with gelatine as a protective colloid, In the latter case, the weight ratio of gelatine to silica can vary within wide limits. Weight ratios between 1: 0.1 to 0.1: 1 have proven to be suitable for most cases.

Führt man die Fällung mit Kieselsäuresol als alleinigem Schutzkolloid durch, haben sich solche Kieselsäuresole als besonders geeignet erwiesen, die vorherIf you carry out the precipitation with silica sol as the only one By protective colloid, those silica sols have proven to be particularly suitable that were previously

Beispiel 1 Emulsion I:Example 1 Emulsion I:

brauchbar für Röntgenfilme, für farbphotographisch« Materialien gleich welcher Art, z, B, für Materialien für das Silberfarbbleichverfahren, ferner für photographische Materialien, die für das Silbersalzdiffusionsverfahren oder für sonstige Sofortbildverfahren verwendet werden sollen.usable for X-ray films, for color photography « Materials of any kind, e.g. for materials for the silver dye bleaching process, also for photographic ones Materials that are used for the silver salt diffusion process or for other instant photo processes should be used.

Die Emulsionen können in der üblichen Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Formaldehyd oder halogensubstituierten Aldehyden, die eine Carboxyl-The emulsions can be hardened in the usual way, for example with formaldehyde or halogen-substituted aldehydes, which have a carboxyl

init Anionen- oder Kaiionenaustauschern behandelt io gruppe enthalten, wie z. B. Mucobromsäurc, Disvoiden waren. Der pH-Wert derartiger Kieselsäure- ketonen, Methansulfonsäureestcr und Dialdehyden. sole beträgt 4 und weniger. Für die Fällung von
Siedeemulsionen wird dann der pH-Wert zweckmäßigerweise auf einen Bereich zwischen 5 und 7
eingestellt, ohne daß eine Agglomeration des Kiesel- 15
säuresols beobachtet wird. Zu einer Lösung von 78 g Ammoniumbroinid,
init anion or kai ion exchangers treated io group contain such. B. mucobromic acid, disvoids. The pH of such silicic acid ketones, methanesulphonic acid esters and dialdehydes. sole is 4 and less. For the precipitation of
Boiling emulsions then expediently adjust the pH to a range between 5 and 7
set without agglomeration of the silica 15
acid sol is observed. To a solution of 78 g of ammonium broinide,

Die Konzentration des Kieselsäuresol wird so 7,2 g Kaliumiodid und 10 g Gelatine in 1 Liter bemessen, daß in der fertigen Emulsion bis 20 Ge- Wasser werden 30 ml einer 3Ogew.-°/oigen wäßrigen wichtsprozent, vorzugsweise bis 10 Gewichtsprozent kolloiden Lösung von Kieselsäure (pH-Wert 8,3; des Gesamtbindemittels aus Kieselsäuresol bestehen. 20 Teilchengröße etwa 14 nra; stabilisiert mit NaOH) Die Empfindlichkeit der nach dem erfindungs- gegeben. Man stellt auf einen pH-Wert von 6,8 ein gemäßen Verfahren hergestellten Emulsionen kann und heizt die Mischung auf 65° C auf. besonders gesteigert werden durch die aus der Anschließend läßt man in diese Lösung bei einerThe concentration of the silica sol is 7.2 g of potassium iodide and 10 g of gelatin in 1 liter dimensioned so that in the finished emulsion up to 20 g of water are 30 ml of a 30% by weight aqueous weight percent, preferably up to 10 weight percent colloidal solution of silica (pH 8.3; of the total binder consist of silica sol. 20 particle size about 14 nra; stabilized with NaOH) The sensitivity of the given according to the invention. The pH is adjusted to 6.8 Emulsions prepared according to the process can and heats the mixture to 65 ° C. are particularly increased by the from the Subsequently one leaves in this solution at a

FR-PS 15 06 230 bekannten chemischen Sensibili- Einlaufzeit von 40 Minuten eine Lösung von 120 g saloren, bestehend aus Verbindungen der Thio- 25 Silbernitrat in 1200 ml Wasser, die etwa die gleiche morpholinreihe. Temperatur besitzt wie die vorgelegte Lösung, ein-FR-PS 15 06 230 known chemical Sensibili- running-in time of 40 minutes a solution of 120 g saloren, consisting of compounds of thio- 25 silver nitrate in 1200 ml of water, which are about the same morpholine series. Temperature like the presented solution, one

Die Emulsionen können auch andere chemische laufen.The emulsions can also run other chemical ones.

Sensibilisatoren enthalten, z. B. Reduktionsmittel, Die entstandene Emulsion wird auf 30° C abge-Contain sensitizers, e.g. B. Reducing agent, The resulting emulsion is reduced to 30 ° C

wie Zmn(II)-Salze, Polyamine, wie Diäthylentriamin, kühlt und durch Zugabe einer konzentrierten Schwefelverbindungen, wie in der US-PS 15 74 944 30 Ammoniumsulfatlösung ausgeflockt. Man läßt das oder dem Buch von Mees, »Theory of the Photo- Flockulat absetzen, dekantiert und wäscht mehrmals graphic Process« (1954), S. 149 bis 161, beschrieben. mit Wasser. Das gewaschene Flockulat wird mit einer Zur chemischen Sensibilisierung können die ange- Lösung von 160 g Gelatine in 1200 ml Wasser aufgebcn2n Emulsionen ferner Salze von Edelmetallen, genommen. Anschließend stellt man den pH-Wert wie Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium, 35 auf etwa 6,6, den pA(t-Wert auf 8,9 und die Visko-Platin oder Gold enthalten, wie in dem Artikel von sität auf etwa 10 cP ein.such as Zmn (II) salts, polyamines, such as diethylenetriamine, are cooled and ammonium sulfate solution is flocculated by adding a concentrated sulfur compound, as in US Pat. No. 15 74 944 30. One has the or the book by Mees, "Theory of the Photo-Flockulat settle, decanted and washes several times graphic process" (1954), pp. 149 to 161, described. with water. The washed flocculate is taken with a chemical sensitization. 160 g of gelatine can be dissolved in 1200 ml of water to make up emulsions and salts of noble metals. Then the pH value such as ruthenium, rhodium, palladium, iridium, 35 is set to about 6.6, the p A (t value to 8.9 and the visco-platinum or gold contain, as in the article by sität about 10 cP a.

Nun wird in bekannter Weise nach Zusatz von üblichen Schwefelverbindungen und Goldsalzen bei etwa 50° C auf maximale Empfindlichkeit chemisch gereift.Now is in a known manner after the addition of the usual sulfur compounds and gold salts about 50 ° C chemically ripened to maximum sensitivity.

Emulsion II:Emulsion II:

R. Kosiowsky, Z. Wiss. Phot., 46, 65—72 (1951), beschrieben.R. Kosiowsky, Z. Wiss. Phot., 46, 65-72 (1951), described.

Als chemische Sensibilisatoren können die Emulsionen auch Polyalkylenoxide, insbesondere Polyäthylenoxid und Derivate davon, enthalten.The emulsions can also use polyalkylene oxides, in particular polyethylene oxide, as chemical sensitizers and derivatives thereof.

Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Emulsionen können auch in üblicher Weise spektral sensibilisiert werden, z. B. mit Sen-The emulsions produced by the process according to the invention can also be used in customary Way to be spectrally sensitized, e.g. B. with sending

Die Emulsion wird in der gleichen Weise hergestellt wie die Emulsion I. Es wird jedoch kein Kieselsibilisatoren der Cyanin-, Merocyanin- oder Rhoda- 45 säuresol zugesetzt, cyaninreihe Emulsion III:The emulsion is prepared in the same way as emulsion I. However, no silica sensitizer is used added to the cyanine, merocyanine or rhodic acid sol, cyanine series emulsion III:

Die ernndungsgemaßen Emulsionen können fernerThe emulsions according to the invention can furthermore

die üblichen Stabilisatoren enthalten, wie z. B. ho- Die Emulsion wird in der gleichen Weise herge-contain the usual stabilizers, such as. B. ho- The emulsion is prepared in the same way

möopolare oder salzartige Verbindungen des Queck- stellt wie die Emulsion II, jedoch werden der Emulsilbers mit aromatischen oder heterocyclischen Rin- 50 sion erst unmittelbar vor der chemischen Reifung gen, wie Mercaptotriazole, einfache Quecksilber- 30 ml des bei Emulsion I beschriebenen KieselsäureMoopolar or salt-like compounds of mercury like emulsion II, but emulsilver with aromatic or heterocyclic ring only immediately before chemical ripening gene, such as mercaptotriazoles, simple mercury 30 ml of the silica described in Emulsion I

salze, Sulfoniumquecksilberdoppelsalze und andere Quecksilberverbindungen. Als Stabilisatoren sind ferner geeignet Azaindene, vorzugsweise Tetra- oder Pentazaindene, insbesondere solche, die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige Verbindungen sind in dem Artikel von Birr, Z. Wiss. Phot., 47, 2—58 (1952), beschrieben. Weitere geeignete Stabilisatoren sind unter anderem heterocyclische Mercaptoverbindungen, wie z. B. Phenylmercaptotetrazol, quaternäre Benzthiazoiderivate und Benztriazol.salts, sulfonium mercury double salts and other mercury compounds. As stabilizers are also suitable azaindenes, preferably tetra- or pentazaindenes, especially those with Hydroxyl or amino groups are substituted. Such connections are in the article of Birr, Z. Wiss. Phot., 47, 2-58 (1952). Other suitable stabilizers include heterocyclic mercapto compounds, such as. B. Phenyl mercaptotetrazole, quaternary benzothiazoid derivatives and benzotriazole.

Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Emulsionen können für die verschieden-The emulsions prepared by the process according to the invention can be used for the various

sols zugesetzt.sols added.

Emulsion IV:Emulsion IV:

Die Emulsion wird in der gleichen Weise hergestellt wie die Emulsion II. Erst nach der chemischen Reifung werden 30 ml des Kieselsäuresole zugefügt.The emulsion is prepared in the same way as the emulsion II. Only after the chemical one 30 ml of the silica brine are added to ripening.

Anschließend werden die Emulsionen in der gleichen Weise weiterverarbeitet. Es werden 10 ml einer lOgew.-°/oigen wäßrigen Formaldehydlösung als Härter, 12 ml einer 7,5gew.-%igen wäßrigen Saponinlösung als Netzmittel und 20 ml einer lgew.-°/oigen methanolischen Lösung von 4-Hydroxv-o-meihyll,3,3a,7-tetrazainden als Stabilisator zugesetzt. DieThe emulsions are then processed further in the same way. There will be 10 ml of a 10% strength by weight aqueous formaldehyde solution as hardener, 12 ml of a 7.5% strength by weight aqueous saponin solution as a wetting agent and 20 ml of a 1% by weight methanolic solution of 4-Hydroxv-o-meihyll, 3,3a, 7-tetrazaindene added as a stabilizer. the

sten photographischen Materialien verwendet wer- 65 fertigen Gießlösungen werden auf einen Schicht-most photographic materials are used.

den, z. B. für phototechnische Filme, für Kopier- träger aus Cellulosetriacetat vergossen,the, z. B. for phototechnical films, for copier carriers made of cellulose triacetate cast,

oder Aufnahmematerialien, vorzugsweise für hoch- Die nun folgende Belichtung und Entwicklungor recording materials, preferably for high- The following exposure and development

empfindliche Aufnahmematerialien. Sie sind ferner wird in allen Beispielen gleichermaßen angewandt.sensitive recording materials. They are also used equally in all examples.

1717th

Es wird in einem üblichen densitometer hinter einem Slufcnkcil belichtet. Pie belichteten Proben werden 6 Minuten lang und in einem Panillclversiich 16 Minuten lang in dem Bad der folgenden Zusammensetzung bei 20'' C entwickelt:It is in a usual densitometer behind one Slufcnkcil exposed. Pie exposed samples will be For 6 minutes and in a panilla for 16 minutes long developed in the bath of the following composition at 20 '' C:

Natriumsulfit sicc 70,0 gSodium sulfite sicc 70.0 g

Borax 7.0 gBorax 7.0 g

Hydrochinon 3.5 gHydroquinone 3.5 g

254 T254 T

p-Monomethylaminopheno! 3,5 gp-monomethylaminopheno! 3.5 g

Natriumzitrat 7,0 gSodium citrate 7.0 g

Kaliumbromid 0,4 gPotassium bromide 0.4 g

mit Wasser auf I Liter aufgefülltmade up to 1 liter with water

Anschließend wird mit einer Niitriumthiosulfatlösung fixiert. Die erhaltenen Stufenkeile werden sensitometrisch ausgewertet. Die Ergebnisse sind in (Jlt folgenden Tabelle I zusammengestellt:Then with a Niitriumthiosulfatlösung fixed. The step wedges obtained are evaluated sensitometrically. The results are in (Compiled according to the following Table I:

Tabelle ITable I.

6 Minuten Entwicklungszeit
Empfindliclikcits- γ
djffcrcnz in ° DIN
6 minutes development time
Sensitivity- γ
djffcrcnz in ° DIN
0,400.40 Schleierveil 16 Minuten Entwicklungszeit
Empfindliclikeils- γ
diflcrenz in ° DIN
16 minutes development time
Sensitive wedge γ
difference in ° DIN
22 Emulsion VIII:Emulsion VIII: Schleierveil
Emulsion IEmulsion I. + 2,5°+ 2.5 ° 0,400.40 0,110.11 + 2,0° 0,63+ 2.0 ° 0.63 0,180.18 Emulsion IIEmulsion II TypType 0,400.40 0,150.15 Typ 0,65Type 0.65 0,220.22 Emulsion IIIEmulsion III + 1,0'-+ 1.0'- 0,420.42 0,120.12 + 0,5° 0,60+ 0.5 ° 0.60 0,200.20 Emulsion IVEmulsion IV + 0,5"+ 0.5 " 0,110.11 + 0,5° 0,65+ 0.5 ° 0.65 0,190.19 mehrere Emulsionsproben,several emulsion samples, Beispielexample Es werdenIt will wie unteras below

Emulsion I bei Beispiel 1 beschrieben, mit verschiedenen Kieselsäuresol-Typen bei der Fällung des Silberhalogenids hergestellt.Emulsion I described in Example 1, with different types of silica sol in the precipitation of the Made of silver halide.

Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben weiterverarbeitet. It is further processed as described in Example 1.

Die den Emulsionen zugesetzten Kieselsäuresol-Typen hatten die folgenden Eigenschaften:The types of silica sol added to the emulsions had the following properties:

Emulsion V:Emulsion V:

Kieselsäuresol 30gew.-0/oig, stabilisiert mit NaOH, pH 8,3, Teilchengröße etwa 14 nm.Silica sol 30gew.- 0 / oig stabilized with NaOH, pH 8.3, particle size about 14 nm.

Emulsion VI:Emulsion VI:

15gew.-°/oig, Teilchengröße 7—9 nm.
Emulsion VII:
15% by weight, particle size 7-9 nm.
Emulsion VII:

30gew.-%ig, gemischt mit AI2O3-SoI, pH 9,1, Teilchengröße 14—15 nm.30% by weight, mixed with Al 2 O 3 -SoI, pH 9.1, particle size 14-15 nm.

30gew.-»/oig, mit NaOH stabilisiert, pH 9,9, Teilchengröße 14—15 nm.30% by weight, stabilized with NaOH, pH 9.9, particle size 14-15 nm.

Emulsion IX:Emulsion IX:

30gew.-%ig, mit NaOH stabilisiert, pH 9, Teilchengröße 5—10 nm.30% by weight, stabilized with NaOH, pH 9, particle size 5-10 nm.

Emulsion X:Emulsion X:

15gcw.-°/nige Dispersion von feinvcrteiltem, pyrogen hergestelltem SiO2, Teilchengröße 15—20 nm.15% by weight dispersion of finely divided, pyrogenic SiO 2 , particle size 15-20 nm.

Emulsion XI:Emulsion XI:

28gew.-°/oige wäßrige Dispersion von pyrogen hergestelltem SiO2, Teilchengröße etwa 15 nm.28% by weight aqueous dispersion of pyrogenic SiO 2 , particle size about 15 nm.

Die Ergebnisse der sensitometrischen Auswertung sind aus der folgenden Tabelle II ersichtlich:The results of the sensitometric evaluation can be seen from the following table II:

TabellenTables 6 Minuten Entwicklungszeit
Empfindlichkeit.1!- γ
different, in 0DIN
6 minutes development time
Sensitivity. 1 ! - γ
different, in 0 DIN
0,400.40 Schleierveil 16 Minuten Entwicklungszeit
Empfindlichkeits- γ
diffcrenz in ° DIN
16 minutes development time
Sensitivity γ
difference in ° DIN
0,650.65 Schleierveil
TypType 0,400.40 0,150.15 TypType 0,650.65 0,220.22 Vcrgleichs-
cmulsion
ohne Zusatz
Comparative
cmulsion
without addition
+ 2,5°+ 2.5 ° 0,400.40 0,110.11 + 2,0°+ 2.0 ° 0,600.60 0,180.18
Emulsion VEmulsion V + 1,5°+ 1.5 ° 0,450.45 0,110.11 + 1,0°+ 1.0 ° 0,600.60 0,190.19 Emulsion VIEmulsion VI -I 2,0°-I 2.0 ° 0,410.41 0,070.07 + 1,0°+ 1.0 ° 0,620.62 0,120.12 Emulsion VIIEmulsion VII I 2,0°I 2.0 ° 0,400.40 0,070.07 + 1,5°+ 1.5 ° 0,560.56 0,090.09 Emulsion VIIIEmulsion VIII + 2,5°+ 2.5 ° 0,400.40 0,140.14 + 1,5°+ 1.5 ° 0,500.50 0,180.18 Emulsion IXEmulsion IX + 2,0°+ 2.0 ° 0,350.35 0,120.12 + 2,0°+ 2.0 ° 0,500.50 0,270.27 Emulsion XEmulsion X -I 1,0°-I 1.0 ° 0,090.09 + 1,5°+ 1.5 ° 0,140.14 Emulsion XIEmulsion XI

Beispiel 3Example 3

Emulsion XII:Emulsion XII:

Die Emulsion wird hergestellt wie die Emulsion I von Beispiel 1, jedoch mit einem Kieselsäuresol der gleichen Teilchengröße, das mit Anionen- und Kalioncnaustauschern behandelt worden war. Das Kieselsäuresol besitzt einen pH-Wert von 3,4. Es wird vor der Verwendung als Schutzkolloid bei der Fällung auf einen pH-Wert von 6,8 eingestellt.The emulsion is prepared like the emulsion I of Example 1, but with a silica sol same particle size that had been treated with anion and potassium exchangers. The Silica sol has a pH of 3.4. It is used as a protective colloid in the Precipitation adjusted to a pH of 6.8.

Emulsion XIII:Emulsion XIII:

Die Emulsion wird in der gleichen Weise hergestellt wie Emulsion II, jedoch wird die Fällung desThe emulsion is prepared in the same way as emulsion II, but the precipitation of the

Tabelle IIITable III

Silberhalogenids nur in Gegenwart des oben näher beschriebenen Kieselsäuresole ohne Gelatine durchgeführt. Nach der Fällung wird eine Lösung von 10 g Gelatine in 100 ml Wasser zugefügt, um flocken zu können.Silver halide carried out only in the presence of the above-described silica sol without gelatin. After the precipitation, a solution of 10 g of gelatin in 100 ml of water is added to flocculate to be able to.

Es wird wie im Beispiel 1 beschrieben weiterverarbeitet. Die Ergebnisse der sensitometrischen Auswertung sind in der folgenden Tabelle III enthalten. Die dort aufgeführte Vergleichsemulsion wurde in der gleichen Weise hergestellt, jedoch ohne Zusatz von Kieselsäuresol.It is further processed as described in Example 1. The results of the sensitometric Evaluation are contained in Table III below. The comparison emulsion listed there was prepared in the same way, but without the addition of silica sol.

6 Minuten Entwicklungszeit
Empfindlichkeit- γ
differenz in ° DIN
6 minutes development time
Sensitivity- γ
difference in ° DIN

16 Minuten Entwicklungszeit
Schleier Empfindlichkeits- γ
16 minutes development time
Haze sensitivity γ

differenz in 0DINdifference in 0 DIN

Schleierveil

Vergleichs
emulsion
ohne Zusatz
Comparison
emulsion
without addition
TypType 0,450.45 0,120.12 TypType 0,650.65 0,160.16
Emulsion XIIEmulsion XII + 2,0°+ 2.0 ° 0,400.40 0,060.06 + 2,0°+ 2.0 ° 0,600.60 0,100.10 Emulsion XIIIEmulsion XIII + 1,5°+ 1.5 ° 0,400.40 0,080.08 + 1,5°+ 1.5 ° 0,550.55 0,120.12

Beispiel 4Example 4

Emulsion XIV:
Die Emulsion entspricht der Emulsion I von
Emulsion XIV:
The emulsion corresponds to the emulsion I of

Beispiel 1.Example 1.

Emulsion XV:Emulsion XV:

Die Emulsion wird hergestellt wie die Emulsion XIV, jedoch werden der Fällungskomponente, die Alkalihalogenid und das Kieselsäuresol enthält, 2 ml einer lgew.-°/oigen wäßrigen Lösung von o-Azonia-ii-sulfaspiro-S.S-undecan-chlorid gemäß der FR-PS 15 06 230 zugesetzt.The emulsion is prepared like Emulsion XIV, but the precipitation component, the alkali halide and the silica sol contains, 2 ml of a 1 wt .-% aqueous solution of o-Azonia-ii-sulfaspiro-S.S-undecane-chloride according to the FR-PS 15 06 230 added.

Es wird wie im Beispiel 1 weiterverarbeitet. Die Ergebnisse der sensitometrischen Auswertung sind in der folgenden Tabelle IV enthalten:It is processed further as in Example 1. The results of the sensitometric evaluation are in of the following Table IV:

Tabelle IVTable IV 6 Minuten Entwicklungszeit
Empfindlichkeits- γ
differenz in ° DIN
6 minutes development time
Sensitivity γ
difference in ° DIN
0,42
0,50
0.42
0.50
Schleierveil 16 Minuten Entwicklungszeit
Empfindlichkeits- γ
differenz in ° DIN
16 minutes development time
Sensitivity γ
difference in ° DIN
0,65
0,70
0.65
0.70
Schleierveil
Typ
+ 0,7°
Type
+ 0.7 °
0,06
0,06
0.06
0.06
Typ
+ 0,9°
Type
+ 0.9 °
0,07
0,08
0.07
0.08
Emulsion XIV
Emulsion XV
Emulsion XIV
Emulsion XV

709012/81709012/81

Claims (5)

C; Au» Patentansprüche:C; From »patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Silberhalogcnidemulsioncn durch Fällung des Silberhalogenid» in Gegenwart eines Schutzkolloids, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzkolloid aus einem kolloidalen Kieselsäuresol mit einer Partikclgröße bis zu 100 nm besteht. »°1. Process for the preparation of photosensitive silver halide emulsions by precipitation of the silver halide »in the presence of a protective colloid, characterized in that the protective colloid made from a colloidal silica sol with a particle size of up to 100 nm consists. »° 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikclgröße zwischen 7 und 50 nm liegt.2. The method according to claim 1, characterized in that the particle size between 7 and 50 nm. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Fällung als Schutzkolloid zusätzlich Gelatine anwesend ist.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that in the precipitation as a protective colloid gelatine is also present. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kieselsäuresol verwendet wird, das mit Anionen- und/oder Kationenaustauschern behandelt worden ist. 4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that a silica sol is used that has been treated with anion and / or cation exchangers. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kieselsäuresol verwendet wird, das bis zu 20 Gew.-°/o des Gesamtfeststoffgehalts aus Aluminiumoxid besteht.5. The method according to claim 1 to 3, characterized in that a silica sol is used which consists of up to 20% by weight of the total solids content of alumina. 2525th
DE19681797254 1968-09-05 1968-09-05 Process for the preparation of silver halide emulsions Expired DE1797254C3 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681797254 DE1797254C3 (en) 1968-09-05 Process for the preparation of silver halide emulsions
GB42164/69A GB1276912A (en) 1968-09-05 1969-08-25 Process for the preparation of silver halide emulsions
CH1312569A CH534900A (en) 1968-09-05 1969-08-29 Process for the preparation of silver halide emulsions
US854792A US3637391A (en) 1968-09-05 1969-09-02 Process for the preparation of silver halide emulsions
BE738444D BE738444A (en) 1968-09-05 1969-09-05
FR6930357A FR2017463A1 (en) 1968-09-05 1969-09-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681797254 DE1797254C3 (en) 1968-09-05 Process for the preparation of silver halide emulsions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1797254A1 DE1797254A1 (en) 1971-07-29
DE1797254B2 DE1797254B2 (en) 1976-07-22
DE1797254C3 true DE1797254C3 (en) 1977-03-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418646A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING SILVER HALOGENIDE EMULSIONS
DE2203462C2 (en) Process for preparing a silver halide photographic emulsion
DE2024003C3 (en) Process for preparing a silver halide photographic emulsion
DE2042359A1 (en) Photosensitive, photographic silver halide emulsion
DE2342905C2 (en) Silver halide photographic emulsion and process for its preparation
DE2534011A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING SILVER HALOGENIDE EMULSIONS
DE2632202C2 (en)
DE2260117A1 (en) PHOTOGRAPHIC MATERIAL FOR THE PRODUCTION OF DIRECT POSITIVE IMAGES
DE1597506C3 (en) Process for producing colored, positive images
DE2144127C3 (en) Process for preparing a silver halide photographic emulsion
DE1622266A1 (en) Process for sansitizing photographic systems
DE1797254C3 (en) Process for the preparation of silver halide emulsions
DE2306447C2 (en) Photographic recording material
DE3042654A1 (en) PHOTOGRAPHIC EMULSION
DE2850612A1 (en) PHOTOMATERIAL AND PHOTOGRAPHICAL DEVELOPER
DE2224837A1 (en) PHOTOGRAPHIC MATERIAL FOR THE PRODUCTION OF DIRECT POSITIVE PHOTOGRAPHIC IMAGES
DE2333111A1 (en) IMPROVED PHOTOGRAPHIC DIRECT POSITIVE EMULSIONS AND METHODS OF MANUFACTURING THEREOF
DE1797254B2 (en) PROCESS FOR PRODUCING SILVER HALOGENIDE EMULSIONS
DE2711942C2 (en)
DE2263246A1 (en) PHOTOGRAPHIC MATERIAL FOR THE PRODUCTION OF DIRECT POSITIVE PHOTOGRAPHIC IMAGES
DE2216075A1 (en) PHOTOGRAPHIC MATERIAL FOR THE PRODUCTION OF DIRECT POSITIVE PHOTOGRAPHIC IMAGES
DE2222832A1 (en) Process for the production of photographic images
DE1772292A1 (en) Photographic silver halide emulsion with increased sensitivity
DE1522415A1 (en) Direct reversal photographic emulsions
DE1772375A1 (en) Silver bromide photographic emulsion with increased sensitivity