DE1789028B1 - Elektronischer baustein - Google Patents

Elektronischer baustein

Info

Publication number
DE1789028B1
DE1789028B1 DE19681789028 DE1789028A DE1789028B1 DE 1789028 B1 DE1789028 B1 DE 1789028B1 DE 19681789028 DE19681789028 DE 19681789028 DE 1789028 A DE1789028 A DE 1789028A DE 1789028 B1 DE1789028 B1 DE 1789028B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
semiconductor components
connections
components
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681789028
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Helmut Dr-Ing Feldmann
Horst Dipl-Ing Grotstollen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19681789028 priority Critical patent/DE1789028B1/de
Publication of DE1789028B1 publication Critical patent/DE1789028B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/211Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only using a combination of several amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4018Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
    • H01L2023/4031Packaged discrete devices, e.g. to-3 housings, diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/405Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/20Indexing scheme relating to power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F2203/21Indexing scheme relating to power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F2203/211Indexing scheme relating to power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only using a combination of several amplifiers
    • H03F2203/21178Power transistors are made by coupling a plurality of single transistors in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen Baustein, bestehend aus einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen mit durch deren Gehäuseboden geführten Anschlüssen und weiter bestehend aus einem metallischen Kühlkörper als Träger für die Halbleiterbauelemente und anderen mit diesen zusammenarbeitenden elektrischen Bauelementen.
  • Ein derartig ausgebildeter elektronischer Baustein ist bekannt (deutsche Auslegeschrift 1268 682; schweizerische Patentschrift 449 751). Der Baustein macht als Träger von einem metallischen Kühlkörper aus Kupfer Gebrauch, auf dessen ebener Vorderseite eine als gedruckte Schaltung ausgebildete Widerstandsplatte angeordnet ist, während die Rückseite des Kühlkörpers die Halbleiterbauelemente trägt. Die Rückseite ist ferner derart ausgebildet, daß sich zwei Gruppen von Kühlrippen ergeben, die einen solchen Abstand voneinander haben, daß zwischen diesen Gruppen die Halbleiterbauelemente auf der Rückseite des Kühlkörpers montierbar sind. Die Halbleiterbauelemente und die weiteren notwendigen elektrischen Bauelemente (Widerstände, Dioden u. dgl.) sind also auf verschiedenen Seiten des Kühlkörpers angeordnet. die Anschlußleitungen der Halbleiterbauelemente sind unisoliert durch Bohrungen der Kühlkörperplatte geführt und sind von der Vorderseite aus mit bestimmten Schaltungspunkten der auf dieser Vorderseite befindlichen elektrischen Bauelemente verbunden.
  • Wie auch in den genannten Literaturstellen angeführt, kann ein oder mehrere dieser Bausteine als Stellglied beispielsweise in elektronisch geregelten Netzgeräten verwendet werden oder auch als Endstufen in Leistungs-Verstärkern.
  • Bei den gewählten Abmessungen für den Kühlkörper kann dieser mit fünf als Leistungs-Transistoren ausgebildeten Halbleiterbauelementen bestückt werden. Vier dieser Transistoren sind parallelgeschaltet, und ein Transistor bildet die Treiberstufe. Da der Kollektor der Transistoren an deren Metall- , gehäuse geführt ist und diese auf den Kühlkörper aufgesetzt sind, bildet dieser die Verbindung zwischen den Kollektoren aller Transistoren.
  • Der bekannte elektronische Baustein hat eine bestimmte Leistungsabgabe, die durch die zulässige Verlustleistung der Halbleiterbauelemente festgelegt ist. Es besteht nun jedoch der Wunsch nach elektronischen Bausteinen mit höherer Leistungsabgabe. Dies ist prinzipiell möglich durch Erhöhung der Zahl der parallel zu schaltenden Halbleiterbauelemente. Beim bekannten Baustein mit seiner Anordnung der Halbleiterbauelemente auf der Rückseite des Kühlkörpers und der gleichfalls auf dieser Seite vorhandenen Kühlrippen bedeutet dies jedoch eine Vergrößerung der Abmessungen des Kühlkörpers. Dieser wird dadurch teurer, und es wird auch sein Gewicht größer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektronischen Baustein mit erhöhter Leistungsabgabe zu schaffen, dessen Abmessungen und Gewicht gegenüber dem bekannten elektronischen Baustein nicht vergrößert sind. Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, die Montage der auf dem Kühlkörper angeordneten Halbleiterbauelemente und aller anderen elektrischen Bauelemente und deren Verdrahtung zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kühlkörper aus einer einzigen, an einer seiner Oberflächen eben ausgebildeten Kühlplatte besteht, auf der die Bauelemente montiert und kontaktiert werden und daß in dieser Oberfläche Bohrungen für die durch den Gehäuseboden geführten Anschlüsse der Halbleiterbauelemente und die Bohrungen schneidende Nuten für die Kontaktierung und die Herausführung der Anschlußverlängerungen angebracht sind. Einer anderen Ausgestaltung entsprechend sind in der Oberfläche Bohrungen für die durch den Gehäuseboden geführten Anschlüsse der Halbleiterbauelemente angebracht, durch die diese Anschlüsse über Verlängerungen auf die Rückseite des Kühlkörpers geführt sind, und in der Oberfläche sind weitere Bohrungen angebracht, durch die die verlängerten Anschlüsse von der Rückseite auf die Vorderseite des Kühlkörpers geführt sind. Einer anderen Ausgestaltung entsprechend sind in der Oberfläche Bohrungen für Isolierstoff-Fassungen mit an die Oberfläche geführten Kontakten für die Anschlüsse der Halbleiterbauelemente angebracht.
  • Durch das Gebrauchsmuster 1994 028 ist ein elektronischer Baustein bekannt. welcher aus einem Halbleiterbauelement mit durch den Gehäuseboden geführten Anschlüssen und weiter aus einem metallischen Kühlkörper als Träger für das Halbleiterbauelement besteht, wobei der Kühlkörper derart gestaltet ist und die durch den Gehäuseboden geführten Anschlüsse des Halbleiterbauelementes derart ausgebildet sind. daß die Montage des Halbleiterbauelementes und die Verbindung der Anschlüsse desselben von einer einzigen Seite des Kühlkörpers erfolgt. Der Nachteil dieses bekannten Bausteines besteht darin, daß das Halbleiterbauelement auf einem rechtwinklig gebogenen Wärmeleitblech angeordnet ist und ein Schenkel dieses Wärmeleitbleches über eine elektrisch isolierende, jedoch wärmeleitende Zwischenlage am Kühlkörper befestigt ist. Im Gegensatz hierzu sitzen beim Erfindungsgegenstand die Halbleiterbauelemente direkt auf dem Kühlkörper auf.
  • Durch die deutsche Patentschrift 1197l68 ist ebenfalls ein elektronischer Baustein bekannt, der eine Mehrzahl von Halbleiterbauelementen mit Anschlüssen verwendet und bei dem der metallische Kühlkörper derart gestaltet und die Anschlüsse der aufgesetzten Halbleiterbauelemente derart ausgebildet sind, daß die Montage der Halbleiterbauelemente und aller anderen elektrischen Bauelemente und die Verbindung derselben von einer einzigen Seite des Kühlkörpers erfolgt. Bei diesem bekannten Baustein sitzen die Halbleiterbauelemente auf einer Isolierplatte, wobei die Halbleiterbauelemente in dieser isoliert mit ihren spannungsführenden metallischen Kühlrippen befestigt sind. Von diesen galvanisch getrennt, jedoch mit einem Geräteschrank leitend verbunden und an diesem befestigt, sind weitere Kühlrippen eines Schutzkörpers. Auch bei diesem bekannten Baustein sitzen die Halbleiterbauelemente nicht auf einer ebenen Fläche des eigentlichen Kühlkörpers.
  • Durch das deutsche Gebrauchsmuster 1751 741 ist es bekannt, Bohrungen für die durch den Gehäuseboden geführten Anschlüsse und die Herausführung der Anschlußverlängerungen in einer Kühlplatte vorzusehen. Ferner ist durch diese Literaturstelle das Einsetzen von lsolierstoff-Fassunaen in derartige Bohrungen bekannt.
  • Aus dem Gebrauchsmuster 1949 758 und der deutschen Patentanmeldung S 19 657 ist es bekannt, für den Kühlkörper von elektronischen Bausteinen stranggepreßtes Aluminium zu verwenden. Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 den Baustein mit Kühlkörper und einseitig aufgebrachten Elementen, F i g. 2 eine Vorderansicht des Bausteines, F i g. 3 die Gestaltung der durch den Gehäuseboden geführten Anschlüsse der Halbleiterbauelemente und deren Zugänglichkeit von der Vorderseite des Kühlkörpers aus, F i g. 4 eine weitere Möglichkeit der Zugänglichkeit der durch den Gehäuseboden geführten Anschlüsse der Halbleiterbauelemente von der Vorderseite des Kühlkörpers aus, F i g. 5 eine dritte Möglichkeit der Zugänglichkeit der Anschlüsse, F i g. 6 die elektrische Schaltung des elektronischen Bauteils, F i g. 7 die Anwendung von zwei elektronischen Bausteinen als Gegentaktendstufe für einen Gleichspannungs-Leistungsverstärker.
  • Wie den F i g. 1 und 2 zu entnehmen ist, hat der als Träger von elektrischen Bauelementen dienende Kühlkörper 1 nur noch eine einzige ebene Oberfläche 2. Die Abmessungen der Oberfläche 2 stimmen mit denen der Vorderseite des Kühlkörpers des bekannten elektronischen Bausteines überein. Wie in der F i g. 1 angedeutet, sind auf der Oberfläche 2 zehn Halbleiterbauelemente 3 bis 12 angeordnet. Diese Halbleiterbauelemente sind handelsübliche Transistoren mit einem Metallgehäuse 13 und einem Boden 14, durch den stiftförmige Anschlüsse 15 (Emitter und Basis) geführt sind. Wie insbesondere den F i g. 3 und 4 zu entnehmen ist, liegen diese Anschlußstifte 15 in von der Oberfläche 2 ausgehenden Bohrungen 16 bzw. 20. In die Bohrungen 16, 20 sind beispielsweise Isolierhülsen 17 eingesetzt. Die Bohrungen 16 werden von jeweils einer Nut 18 geschnitten, die zur Herausführung von mit den Anschlüssen 15 verbundenen flexiblen Anschlußleitungen 19 dient. Aus Gründen der übersichtlichkeit sind in der F i g. 1 nur auf der linken Seite des Kühlkörpers 1 fünf als Transistoren ausgebildete Halbleiterbauelemente dargestellt, während diese auf der rechten Seite des Kühlkörpers 1 lediglich gestrichelt angedeutet sind. Somit sind deutlich die Bohrungen 16, die in diese eingeführten Hülsen 17 und die Rille 18 zu erkennen.
  • Die Bohrungen 16, 20 können auch so groß gemacht werden, daß der Anschlußstift 15 mit der beispielsweise angelöteten Anschlußleitung 19 keinen Kontakt mit dem Kühlkörper 1 macht. In diesem Falle entfällt das Isolierrohr 17. Die Anschlußstifte 15 der Halbleiterbauelemente brauchen selbstverständlich nicht auf einer Linie zu liegen, wie dies in der F i g. 1 dargestellt ist. Werden die Halbleiterbauelemente gegenüber der Stellung in der F i g. 1 leicht gedreht montiert, so kann die Oberfläche 2 mit zwei nebeneinanderliegenden Nuten versehen werden, welche die Löcher 16 für die Stifte 15 schneiden.
  • Die F i g. 4 zeigt eine Ausbildung, bei welcher die Nuten 18 vermieden sind. Im Kühlkörper 1 ist für den Anschlußstift 15 ein Durchgangsloch 20 vorgesehen, durch welches die Anschlußleitung 19 auf die Rückseite des Kühlkörpers 1 geführt ist. Die Anschlußleitung 19 wird zwischen den Rippen 21 an eine nicht vom Halbleiterbauelement bedeckte Bohrung 22 gebracht und durch diese Bohrung auf die Montage- und Kontaktierungsseite des Kühlkörpers geführt.
  • Der Vorteil dieser Ausbildung liegt darin, daß der Arbeitsvorgang der Herstellung der Nuten 18 eingespart wird.
  • Durch die zweite Bohrung 22 können bei entsprechender Bemessung der zweite Anschluß des Halbleiterbauelements oder auch Anschlüsse anderer Halbleiterbauelemente geführt werden.
  • Die an die Oberfläche 2 geführten Anschlußleitungen 19 haben auf der Montageseite Schlaufenform, wie aus den Figuren ersichtlich ist. Dadurch ist eine etwaige Demontage der Halbleiterbauelemente einfach möglich. Durch die Schlaufe kann das jeweilige zu demontierende Halbleiterbauelement ohne weiteres genügend von der Oberfläche 2 des Kühlkörpers abgehoben werden und die Verbindung von Stift 15 und Leitung 19 gelöst werden.
  • In die Oberfläche 2 können aber auch nach der F i g. 5 aus Isolierstoff bestehende Fassungen 40 für die Anschlußstifte 15 eingelassen sein. Die Fassungen sind mit Metallkontakten 41 für die Stifte 15 versehen. Die Kontakte 41 haben eine an die Oberfläche 2 geführte Anschlußfahne 42, an die ein Verlängerungsdraht angebracht werden kann.
  • Der Vorteil dieser Ausbildung besteht darin, daß das direkte Anbringen der Leitungen 19 (F i g. 3, 4) an den Anschlüssen 15 entfällt und dadurch eine weitere Vereinfachung bei der Herstellung und für die Wartung (leichtes auswechseln der Halbleiterbauelemente) erreicht ist.
  • Auf der Oberfläche 2 des Kühlkörpers 1 ist ferner ein metallischer Wärmekontaktsteg 23 angeordnet. Der Steg 23 hat zehn Nuten 24, wobei jede Nute einen Emitterwiderstand 25 für je ein Halbleiterbauelement aufnimmt. Die zehn Emitterwiderstände sind, wie nicht weiter dargestellt ist, auf einer als gedruckte Schaltung ausgebildeten kleinen Platine angeordnet, welche in geeigneter Weise auf dem Steg 23 fest angeordnet wird. Die Platine trägt Anschlüsse, an welche die Anschlußleitungen 19 der Halbleiterbauelemente 3 bis 12 angeschaltet werden. Die Emitterwiderstände 25 sind in den Steg 23 mit Wärmeleitpaste eingesetzt. Gleiches gilt für die Halbleiterbauelemente 3 bis 12, die ebenfalls mit Wärmeleitpaste auf die Oberfläche 2 aufgesetzt sind. Der Wärmekontaktsteg 23 ist nicht unbedingt erforderlich. Die Widerstände 25 können beispielsweise auch in nicht weiter dargestellte Bohrungen des Kühlkörpers 1 eingelegt werden.
  • Auf der Oberfläche 2 des Kühlkörpers 1 sind neben den Halbleiterbauelementen und dem Wärmekontaktsteg drei Dioden 27 bis 29 und ein Bimetallschalter 30 angeordnet. In der F i g. 2 ist eine parallele Anordnung von zwei Kühlkörpern 1, 1' angedeutet. Die Kühlkörper sind seitlich durch Platten 26 abgedeckt, so daß sich ein geschlossener Luftstromkanal ergibt. Die F i g. 6 zeigt die elektrische Schaltung des Bausteines. Diese ist durch die in der Beschreibungseinleitung genannten Literaturstellen grundsätzlich bekannt.
  • Der Eingangskreis ist ein Treibertransistor 3, in dessen Emitterleitung der Bimetallschalter 30 angeordnet ist. 31 ist die Eingangsklemme. Dem Transistor 3 sind die Transistoren 4 bis 12 nachgeschaltet, die alle parallelgeschaltet sind. Die Kollektoren aller Transistoren 3 bis 12 liegen am Kühlkörper 1. An diesen sind auch die Kathoden der Dioden 27, 28 geführt. Die Anoden dieser Dioden liegen an Klemmen 32, 33. Parallel zu den Transistoren liegt die Diode 29, welche die Transistoren gegen etwa auftretende Überspannungen schützt. In den Emitterleitungen der Transistoren 4 bis 12 sind Ausgleichswiderstände 25 angeordnet. In Serie mit diesen Widerständen liegt ein gemeinsamer Widerstand 38. Dieser wird von dem Gesamtstrom der Transistoren durchflossen. Wie beim bekannten elektronischen Baustein kann dieser Widerstand dazu dienen, eine Spannung zu erzeugen, die eine nicht weiter dargestellte Strombegrenzungsschaltung beeinflußt.
  • Die F i g. 7 zeigt eine aus zwei elektronischen Bausteinen 1, 1' bestehende Endstufe eines Gleichspannungsverstärkers mit einem zweistufigen besonderen Vorverstärker 36, der nicht auf den jeweiligen Baustein gebracht ist. Mit 37 ist ein aus dem Wechselstromnetz gespeistes Netzteil bezeichnet, welches zwei Speisespannungen U1, U#, erzeugt. Wie ersichtlich, sind die Dioden 27, 28 zur Gleichrichtung der vom Netzteil 37 erzeugten Wechselspannung herangezogen. Als an die Endstufe 1, 1' angeschalteter Verbraucher ist ein Motor V vorgesehen.
  • Die grundsätzliche Wirkungsweise der Schaltung nach der F i g. 7 ist aus einer der genannten Literaturstellen bekannt, so daß hierauf nicht weiter eingegangen zu werden braucht.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein elektronischer Bauteil erreicht ist, dessen Leistungsabgabe gegenüber dem bekannten elektronischen Baustein beträchtlich erhöht ist (zulässige Verlustleistung eines als Stellglied verwendeten bisherigen Bausteines etwa 250 W, nunmehrige zulässige Verlustleistung etwa 400 W), ohne daß dabei die Abmessungen des Bausteines vergrößert sind. Durch die Anwendung von stranggepreßtem Aluminium für den Kühlkörper, dem beispielsweise die dargestellte Form durch zusätzliche Bearbeitung gegeben ist, ergibt sich trotz Leistungserhöhung des Bausteines eine beträchtliche Gewichtsverminderung desselben gegenüber dem bekannten Baustein. Trotz des Mehraufwandes an Halbleiterbauelementen ergibt sich durch den billigeren Aluminiumkühlkörper und die einfachere Montage und Verdrahtung auf nur einer Seite des Kühlkörpers eine wirtschaftlichere Fertigung und Wartung desselben. Bei der bekannten Ausbildung (deutsche Auslegeschrift 1268 682, F i g. 4) mit zwei Kühlkörpern ergibt sich eine ungünstige Montage und Wartung. Bei Ausfällen müssen die Kühlkörper unter Umständen erst ausgebaut werden, um an auf der Rückseite des Kühlkörpers angeordnete Teile herankommen zu können. Dieser Aufbau entfällt nunmehr, da auch bei mehreren zusammengebauten Kühlkörpern nur die zugänglichen Außenflächen desselben Bauelemente tragen und auch alle Verbindungen von diesen Außenseiten zugänglich sind. Der verwendete Aluminium-Kühlkörper ist durch die ihm gegebene Geometrie bezüglich seines Wärmeableitwiderstandes besser als der Kupfer-Kühlkörper des bekannten elektronischen Bausteines. Der Kühlkörper des in den Ansprüchen gekennzeichneten Bausteines hat mehr Kühlrippen, wobei diese stärker sind, und ebenfalls ist auch der »Rücken« stärker geworden.
  • Durch die einseitige Montage der Halbleiterbauelemente auf dem Kühlkörper ist gegenüber dem Kühlkörper des bekannten Bausteines zusätzlicher Raum für Kühlrippen gewonnen worden. Wie aus der F i g. 2 ersichtlich, besteht die »Rückseite<; des Kühlkörpers 1 vollständig aus Kühlrippen 21. Beim Kühlkörper des bekannten Bausteines durfte die Dicke des plattenförmigen Montageteiles für die Halbleiterbauelemente nicht zu groß sein. da die durch die Bohrungen dieses plattenförmigen Montageteiles geführten Anschlußstifte der Halbleiterbauelemente zugänglich sein mußten. Damit war die Dicke dieses plattenförmigen Montageteiles festgelegt. Dies wirkte sich ungünstig auf die Wärmeübertragung Halbleiterelement - Kühlrippen aus, da ein bestimmter Wärmewiderstand nicht unterschritten werden konnte, was jedoch erwünscht wäre. Im Gegensatz hierzu kann die entsprechende Dicke d (F i g. 2) bei dem in den Ansprüchen gekennzeichneten elektronischen Baustein beliebig gewählt werden.
  • Beim bekannten elektronischen Baustein können auf den Kühlkörper fünf Halbleiterbauelemente aufgebracht werden. Beim vorliegenden elektronischen Baustein können bei Gleichen Abmessungen zehn Halbleiterbauelemente aufgebracht werden.
  • Der Kühlkörper 1 kann an sich eine beliebige geometrische Form haben. Voraussetzung ist lediglich. daß eine ebene Oberfläche vorhanden ist. Demnach könnte der Kühlkörper beispielsweise auch ein L-Profil mit Kühlrippen haben. Die Erfindung ist auch mit Vorteil bei flüssigkeitsgekühlten Kühlkörpern anwendbar.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Elektronischer Baustein. bestehend aus einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen mit durch deren Gehäuseboden geführten Anschlüssen und weiter bestehend aus einem metallischen Kühlkörper als Träger für die Halbleiterbauelemente und anderen mit diesen zusammenarbeitenden elektrischen Bauelementen, der d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t ist, daß der Kühlkörper (1) aus einer einzigen, an einer seiner Oberfläche eben ausgebildeten Kühlplatte besteht, auf der die Bauelemente (3 bis 12) montiert und kontaktiert werden, und daß in dieser Oberfläche (2) Bohrungen (16) für die durch den Gehäuseboden (14) geführten Anschlüsse (15) der Halbleiterbaueleinente und die Bohrungen schneidende Nuten (18) für die Kontaktierung und die Herausführung der Anschlußverlängerungen (19) angebracht sind.
  2. 2. Elektronischer Baustein nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberfläche (2) Bohrungen (20) für die durch den Gehäuseboden geführten Anschlüsse (15) der Halbleiterbauelemente angebracht sind, durch die diese Anschlüsse über Verlängerungen auf die Rückseite des Kühlkörpers (1) geführt sind, und daß in der Oberfläche weitere Bohrungen (22) angebracht sind, durch die die verlängerten Anschlüsse (19) der Halbleiterbauelemente von der Rückseite auf die Vorderseite (2) des Kühlkörpers (1) geführt sind (F i g. 4).
  3. 3. Elektronischer Baustein nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberfläche (2) Bohrungen für Isolierstoff-Fassungen (40) mit an die Oberfläche geführten Kontakten (41, 42) für die Anschlüsse (15) der Halbleiterbauelemente angebracht sind (F i g. 5).
  4. 4. Elektronischer Baustein nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper aus stranggepreßtem Aluminium besteht.
DE19681789028 1968-09-25 1968-09-25 Elektronischer baustein Pending DE1789028B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681789028 DE1789028B1 (de) 1968-09-25 1968-09-25 Elektronischer baustein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681789028 DE1789028B1 (de) 1968-09-25 1968-09-25 Elektronischer baustein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1789028B1 true DE1789028B1 (de) 1971-05-13

Family

ID=5706766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681789028 Pending DE1789028B1 (de) 1968-09-25 1968-09-25 Elektronischer baustein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1789028B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503526A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Silicium Semiconducteur Ssc Boitier et procede de montage et d'interconnexion de composants semiconducteurs de moyenne puissance en boitier unique.
FR2525392A1 (fr) * 1982-04-19 1983-10-21 Inst Elektrodinamiki Akademii Transistor de puissance du type comportant un nombre n de structures fonctionnelles branchees en parallele

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751741U (de) * 1957-05-17 1957-09-05 Telefunken Gmbh Gehaeuseanordnung zur kuehlung von leistungskristalloden.
DE1197168B (de) * 1964-04-02 1965-07-22 Siemens Ag Beruehrungssichere Kuehlvorrichtung fuer elektrische Bauelemente mit spannungs-fuehrenden Kuehlrippen
DE1949758U (de) * 1965-05-26 1966-11-17 Zuse K G Kuehlelement.
DE1994028U (de) * 1968-05-07 1968-09-19 Siemens Ag Elektrisches geraet mit halbleiterbauelementen.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751741U (de) * 1957-05-17 1957-09-05 Telefunken Gmbh Gehaeuseanordnung zur kuehlung von leistungskristalloden.
DE1197168B (de) * 1964-04-02 1965-07-22 Siemens Ag Beruehrungssichere Kuehlvorrichtung fuer elektrische Bauelemente mit spannungs-fuehrenden Kuehlrippen
DE1949758U (de) * 1965-05-26 1966-11-17 Zuse K G Kuehlelement.
DE1994028U (de) * 1968-05-07 1968-09-19 Siemens Ag Elektrisches geraet mit halbleiterbauelementen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503526A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Silicium Semiconducteur Ssc Boitier et procede de montage et d'interconnexion de composants semiconducteurs de moyenne puissance en boitier unique.
FR2525392A1 (fr) * 1982-04-19 1983-10-21 Inst Elektrodinamiki Akademii Transistor de puissance du type comportant un nombre n de structures fonctionnelles branchees en parallele

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001405A1 (de) Montageanordnung eines Leuchtkörpers
DE10129788B4 (de) Kunststoffrahmen zur Montage eines elektronischen Starkstrom-Steuergeräts
EP2425176B1 (de) Beleuchtungssystem mit mindestens einem leuchtband
DE1069235B (de)
DE102011088322B4 (de) VERBINDUNGSSYSTEM ZUM ELEKTRISCHEN ANSCHLIEßEN ELEKTRISCHER GERÄTE, LEISTUNGSHALBLEITERMODULSYSTEM, VERFAHREN ZUM VERBINDEN EINES ELEKTRISCH LEITENDEN ERSTEN ANSCHLUSSES UND EINES ELEKTRISCH LEITENDEN ZWEITEN ANSCHLUSSES, UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG
EP2198196A1 (de) Lampe
DE4218112B4 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE202005012652U1 (de) Leistungs-LED-Modell
DE102010052020B4 (de) Beleuchtungs- und/oder Anzeigenvorrichtung
DE202010005681U1 (de) LED-Beleuchtungskörper
DE19518522C2 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE112012006842T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE60210991T2 (de) Adapter zum energietransfer
DE102016212032A1 (de) Halbleitermodul
EP2494263A1 (de) Array aus skalierbaren keramischen diodenträgern mit led´s
DE102016205206A1 (de) Elektronische steuereinheit
DE102004053680B4 (de) Beleuchtungskörper
DE102006034425A1 (de) Leistungs-LED-Modul
DE1789028B1 (de) Elektronischer baustein
DE102014226521A1 (de) Trägermodul mit Überbrückungselement für ein Halbleiterelement
EP2143989B1 (de) Beleuchtungseinheit, LED- Modul und Verfahren
EP3117458A1 (de) Elektrische bauteilanordnung
DE102012008550B4 (de) Stromschienenteil
DE1789028C (de) Elektronischer Baustein
DE10162404A1 (de) Schaltungsanordnung für die Ansteuerung mindestens einer Leuchtdiode