DE1788084B2 - Universalmotor mit elektrisch umschaltbarer drehzahl - Google Patents

Universalmotor mit elektrisch umschaltbarer drehzahl

Info

Publication number
DE1788084B2
DE1788084B2 DE19681788084 DE1788084A DE1788084B2 DE 1788084 B2 DE1788084 B2 DE 1788084B2 DE 19681788084 DE19681788084 DE 19681788084 DE 1788084 A DE1788084 A DE 1788084A DE 1788084 B2 DE1788084 B2 DE 1788084B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
switch
motor
hand
brush holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681788084
Other languages
English (en)
Other versions
DE1788084A1 (de
Inventor
Manfred 7000 Stuttgart; Gotsch Dieter 7025 Plattenhardt; Hettich Alfred 7023 Echterdingen Kirn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19681788084 priority Critical patent/DE1788084B2/de
Priority to CH1364669A priority patent/CH497811A/de
Priority to AT861169A priority patent/AT288534B/de
Priority to GB1289359D priority patent/GB1289359A/en
Priority to FR6932796A priority patent/FR2019175A1/fr
Publication of DE1788084A1 publication Critical patent/DE1788084A1/de
Publication of DE1788084B2 publication Critical patent/DE1788084B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Rückwärts an die Gehäuseschalen angeformt ist ein ebenfalls zweiteiliger Bürstenträger 6, der mittels einer Stufe 7 in die Gehäuseschalen übergeht. Der Bürstenträger hat im wesentlichen die Gestalt eines Kegelstumpfes, der mit demjenigen Ende, das den größten Durchmesser hat, am Gehäuse anliegt. Links und rechts hat der Bürstenträger je einen rechteckigen Durchbruch 8, um die vom Lüfter des Antriebsmotors angesaugte Kühlluft in den Motor gelangen zu lassen. Oben und unten sind ebenfalls je ein rechteckiger Durchbruch 9 und 10 in dem Bürstenträger angebracht. Links von diesen Durchbrüchen sind an dem Teil des Bürstenträgers, der an die Gehäuseschale 1 angeformt ist, je ein Nocken 11 bzw. 12 oben bzw. unten angeformt, die zur Befestigung der Kohlebürsten 13 und 14 und ihrer Andrückfedern 15 und 16 dienen. Die Bürsten ragen durch die Durchbrüche 9 und 10 in das Motorinnere, wo sie auf dem nichtdargestellten Kollektor aufliegen. An seinem Ende hat der Bürstenträger einen etwa zylindrischen Ansatz 17, in dem das kollektorseitige Lager 17 a des Motorläufers angeordnet ist.
Über den Bürstenträger ist eine Kunststoffkappe 18 geschoben, die auf der Stufe 7 der Gehäuseschalen 1 und 2 aufsitzt und mit zwei Schrauben 19 und 20 an dem Ansatz 17 des Bürstenträgers befestigt ist. In der Kappe sind hinten und am Umfang ihrer Vorderkante Kühllufteinlaßschlitze 21 eingeformt. Durch die Kappe sind der Bürstenträger, die Bürsten, die Andrückfedern und Zuleitungen gegen Berührung geschützt. In dem Bürstenträger sind linksseitig zwei übereinanderliegende quaderförmige Vertiefungen 22 und 23 eingeformt. Die Kappe 18 hat linksseitig eine Ausbuchtung 24, die an der Innenseite der Kappe als Führung ausgebildet ist. Ein einpoliger Ausschalter 25 hat seitlich zwei übereinanderliegende quaderförmige Zapfen 26 und einen hinter diesen angeordne-Zapfen *«
Zapfen Ua gegen
d π
25 ein
mm den Schi zusätzlich mittels der m der
sind an dem BtoKnträ|er 10« »-tzlich Rippen 134 angeformt, die, wie die Md-|rt™J*
TSSSSbSi
Umfang der Vorderkante der Kappe 118 befinden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

(USA.-Patentschrift 3 329 842). Diese bekannte AnPatentansprüche: Ordnung hat aber einerseits den Nachteil, daß ein gegenüber einer Diode sehr viel teurerer Thyristor ver-
1. Universalmotor mit elektrisch umschaltbarer wendet wird. Andererseits sind noch zusätzliche Drehzahl durch Anordnung einer überbrückba- 5 Schaltmittel zum Zünden des Thyristors erforderlich, ren Diode in der Wicklungszuleitung, insbeson- Natürlich sind auch noch andere Möglichkeiten dere für Elektrowerkzeuge und Haushaltmaschi- der Drehzahlumschaltung, z. B. durch Wicklungsannen, dadurch gekennzeichnet, daß die zapfung, bekannt, die aber durchweg wesentlich aufDiode (31) und der Schalter (25) zum Überbrük- wendiger sind, als der hier eingeschlagene Weg.
ken der Diode eine Montageeinheit bilden, io Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe
welche im Kühlluftstrom des Motors angeordnet zugrunde, mit einfachen Mitteln eine betriebssichere
und zusammen mit dem Bürstenträger (6) des und wartungsfreie Drehzahlumschaltung zu ermögli-
Motors durch eine Kunststoffkappe (18) abge- chen.
deckt ist, daß die Diode (31) an Anschlußfahnen Dies wird bei einem Motor der eingangs genannten
(29, 30) des Schalters (25) befestigt ist und daß 15 Art gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die
die Montageeinheit aus Schalter (25) und Diode Diode und der Schalter zum Überbrücken der Diode
(31) zwischen dem Bürstenträger (6) des Motors eine Montageeinheit bilden, welche im Kühlluftstrom
und der Kunststoffkappe (18) gehalten ist. des Motors angeordnet und zusammen mit dem Bür-
2. Universalmotor nach Anspruch 1, dadurch stenträger des Motors durch eine Kunststoffkappe gekennzeichnet, daß die Diode (31) im Zuluft- 20 abgedeckt ist, daß die Diode an Anschlußfahnen des strom des Motors angeordnet ist. Schalters befestigt ist und daß die Montageeinheit
3. Universalmotor nach Anspruch 1, dadurch aus Schalter und Diode zwischen dem Bürstenträger gekennzeichnet, daß der Schalter (25) der Monta- des Motors und der Kunststoffkappe gehalten ist.
geeinheit einerseits durch eine formschlüssige Besonders vorteilhaft ist an dieser Gestaltung und Verbindung aus Zapfen (26, 26 a) am Schalter 25 Anordnung der Bauelemente einerseits die erreichte (25) und Vertiefungen (22, 23) am Bürstenträger Erhöhung der Betriebssicherheit, da Verbindungslei-(6) und andererseits durch Anlage an der Kunst- tungen zwischen Diode, Schalter und Bürstenträger stoffkappe (18) in seiner Einbaulage gehalten ist. entfallen. Andererseits wird eine wesentliche Verein-
4. Universalmotor nach" Anspruch 1 oder 3, fachung der Montage erreicht. Außerdem wird durch dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bürsten- 30 die erfindungsgemäße Anordnung die Kühlung der träger (6, 106) wenigstens eine Rippe (134) an- Diode verbessert und mit einfachen Mitteln eine sigeformt ist, welche den die Montageeinheit auf- chere Befestigung der Montageeinheit erzielt. Selbstnehmenden Raum in der Kappe (18) gegen die verständlich kann es bei bestimmten Anwendungsfäl-Kühlluft-Eintrittsöffnungen (21, 121) weitgehend len besonders vorteilhaft sein, die durch einen Schalabschirmt. 35 ter überbrückbare Diode in Verbindung mit anderen
die Drehzahl der Antriebswelle beeinflussenden Mitteln, z. B. mit einem mechanischen Getriebe, zu ver-
wenden.
Als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Er-40 findung »st in der Zeichnung eine elektrische Hand-Die Erfindung bezieht sich auf einen Universalmo- bohrmaschine näher beschrieben und erläutert. Es tor mit elektrisch umschaltbarer Drehzahl durch An- zeigt
Ordnung einer überbrückbaren Diode in der Wick- F i g. 1 die elektrische Handbohrmaschine in der
lungszuleitung, insbesondere für Elektrowerkzeuge Ansicht im Aufriß,
und Haushaltmaschinen. 45 F i g. 2 das rückwärtige Ende des Gehäuses der
Bei in steigendem Maße für verschiedene Zwecke Handbohrmaschine ohne Einbauteile bei abgenomverwendeten Universalmotoren ist es vielfach er- mener Schutzkappe,
wünscht, nicht nur eine einzige Drehzahl, sondern F i g. 3 denselben Teil, wobei Bürsten, Schalter
mindestens zwei Drehzahlen zur Verfügung zu ha- und Diode eingebaut sind,
ben. Besonders ist dies bei Elektrowerkzeugen und 50 F i g. 4 denselben Teil im Grundriß, teilweise ge-Haushaltmaschinen der Fall. Erwünscht ist dabei schnitten,
weiter, daß der Drehzahlwechsel ohne Erhöhung der F i g. 5 eine andere Art des Einbaues des Schalters
Verluste erreicht wird. und der Diode.
* Dazu ist es bekannt, in der Wicklungszuleitung Die elektrische Handbohrmaschine hat ein aus
eines Universalmotors eine überbrückbare Diode an- 55 zwei Schalen 1 und 2 bestehendes, aus Kunststoff gezuordnen (französische Patentschrift 1527 458). Ist preßtes Gehäuse, an das ein pistolengrifförmiger diese Diode aber an ungünstiger Stelle, z. B. im Ge- Handgriff angeformt ist. In den Handgriff ist von unhäuse des Motors angeordnet, so kann diese leicht ten die elektrische Zuleitung 3 eingeführt. In dem infolge thermischer Überlastung ausfallen. Natürlich Handgriff sind die für das Ein- und Ausschalten der kann diese Gefahr durch Verwendung einer stärker 60 Bohrmaschine benötigten Einrichtungen sowie ein dimensionierten Diode vermindert werden; eine Entstörkondensator untergebracht. Von diesen ist in solche Diode würde aber durch ihren höheren Preis der Zeichnung ein Drückerschalter 4 gezeigt, mit unwirtschaftlich sein. Außerdem können die Verbin- dem die Bohrmaschine ein- und ausgeschaltet werdungsleitungen zur Diode eine Störungsursache dar- den kann, sowie ein Auslöseknopf 5, der zum stellen. Es ist auch schon bekannt, in der Wicklungs- 65 Wiedereinschalten der Bohrmaschine dient, wenn sie zuleitung einen Thyristor anzuordnen, wobei dieser infolge einer Überlastung durch einen ebenfalls im mit einem ihn in einer Schaltstellung überbrückenden Handgriff eingebauten, in der Zeichnung nicht darge-Schalter zu einer Baugruppe zusammengefaßt ist stellten Überstromauslöser ausgeschaltet worden ist.
DE19681788084 1968-09-30 1968-09-30 Universalmotor mit elektrisch umschaltbarer drehzahl Pending DE1788084B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681788084 DE1788084B2 (de) 1968-09-30 1968-09-30 Universalmotor mit elektrisch umschaltbarer drehzahl
CH1364669A CH497811A (de) 1968-09-30 1969-09-10 Universalmotor mit elektrisch umschalbarer Drehzahl
AT861169A AT288534B (de) 1968-09-30 1969-09-10 Wechselstrom-Stromwendermotor mit elektrisch umschaltbarer Drehzahl
GB1289359D GB1289359A (de) 1968-09-30 1969-09-24
FR6932796A FR2019175A1 (de) 1968-09-30 1969-09-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681788084 DE1788084B2 (de) 1968-09-30 1968-09-30 Universalmotor mit elektrisch umschaltbarer drehzahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1788084A1 DE1788084A1 (de) 1972-01-13
DE1788084B2 true DE1788084B2 (de) 1973-08-09

Family

ID=5706645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681788084 Pending DE1788084B2 (de) 1968-09-30 1968-09-30 Universalmotor mit elektrisch umschaltbarer drehzahl

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT288534B (de)
CH (1) CH497811A (de)
DE (1) DE1788084B2 (de)
FR (1) FR2019175A1 (de)
GB (1) GB1289359A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8253142V0 (it) * 1982-03-31 1982-03-31 Fiat Auto Spa Apparato generatore per la produzione combinata di energia elettrica e calore
EP0149418A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-24 Perles Elektrowerkzeuge Und Motoren Ag Verfahren zur gegenseitigen Verbindung für einen Hilfselemente aufweisenden elektrischen Motor und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3629634A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-03 Swf Auto Electric Gmbh Elektrische maschine, insbesondere elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
AT288534B (de) 1971-03-10
GB1289359A (de) 1972-09-20
CH497811A (de) 1970-10-15
FR2019175A1 (de) 1970-06-26
DE1788084A1 (de) 1972-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6404078B1 (en) Electric switch
WO2017178410A1 (de) Hand-werkzeugmaschine mit einem antriebsmotor
EP3443628A1 (de) Hand-werkzeugmaschine mit einem trennschalter
DE19727165A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor
WO2001051251A1 (de) Winkelschleifer mit elektroantrieb
EP2382702B1 (de) Verstelleinrichtung für einen elektromotor
DE102018110534A1 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
DE3147418A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere handwerkzeug
EP0258677A1 (de) Tragplatte zum Einbau in einen Elektromotor
DE4209167A1 (de) Schalt- und ueberwachungseinheit fuer elektrische antriebe
DE1788084B2 (de) Universalmotor mit elektrisch umschaltbarer drehzahl
US4297605A (en) Brush assemblies for electric motors or generators
EP3246127A1 (de) Hand-werkzeugmaschine mit einer positionierfederanordnung
DE102008003287A1 (de) Ansteuereinrichtung für einen Elektromotor
EP2108216A2 (de) Ansteuereinrichtung für einen elektromotor
DE102007026106B4 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine mit einer drehbaren Bürstenplatte
DE3538939A1 (de) Becherfoermige lagerbruecke
WO2015189373A2 (de) Elektromotor mit thermosicherung
EP2227817A1 (de) Elektrogerät
DE3521153C2 (de)
DE102008003246B4 (de) Ansteuereinrichtung für einen Elektromotor
KR100311532B1 (ko) 배전반의 접지 스위치 장치
DE1105977B (de) Zusaetzliche Schutzmassnahme gegen Beruehrungsspannung an einer elektromotorisch angetriebenen Handwerkzeugmaschine mit Schutzisolierung
DE10239625A1 (de) Bremsbares Elektrowerkzeug
DE6609573U (de) Universalmotor mit elektrisch umschaltbarer drehzahl.