DE1787305U - LIFT ARRANGEMENT, IN PARTICULAR FOR ELECTRIC LAMPS. - Google Patents

LIFT ARRANGEMENT, IN PARTICULAR FOR ELECTRIC LAMPS.

Info

Publication number
DE1787305U
DE1787305U DE1957A0010012 DEA0010012U DE1787305U DE 1787305 U DE1787305 U DE 1787305U DE 1957A0010012 DE1957A0010012 DE 1957A0010012 DE A0010012 U DEA0010012 U DE A0010012U DE 1787305 U DE1787305 U DE 1787305U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
cord
lamp
friction
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957A0010012
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUDIOLA RADIO AS
Original Assignee
AUDIOLA RADIO AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUDIOLA RADIO AS filed Critical AUDIOLA RADIO AS
Publication of DE1787305U publication Critical patent/DE1787305U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

Aufzugsauor. dnung, insbesondere für elektrische Lampen Die Neuerung. bezieht sich auf Aufzugsanordnungen, insbesondere für elektrische Lampen. Elevator operator. especially for electric lamps The innovation. relates to elevator assemblies, particularly for electric lamps.

Es ist ein Gegenstand vorliegender Neuerung, eine nur wenig Platz beanspruchende Aufzugsanordnung für eine an einer elektischen Schnur, hängende Lampe vorzusehen.It is an object of the present innovation, only a little space Claiming elevator arrangement for a lamp hanging on an electric cord to be provided.

Ein weiteres Ziel der Neuerung liegt in der Schaffung einer Auszugsanordnung, die mit so kleinen Abmessungen hergestellt werden kann, daß man sie innerhalb des Baldachine oder der Ver-Kleidung unterbringen kann, die sich unterhalb der Zimmerdecxe erstreckt und mit ihrer Oberseite an der Decke anliegt. Ferner zielt die Neuerung auf die Schaffung einer Aufzugsan- n ordnung für den genannten Zwecke bei welcher die elektrische Schnur keiner übermäßigen Belastung oder Beanspruchung ausgesetzt ist. Außerdem liegt der Neuerung die Aufgabe zugrundey eine AufKugs- anordnung für den genannten Zweck zu schaffen ;, mit deren Hilfe eine an einer elektrischen Schnur aufgehängte Lampe in ihrer Höhe mit einem Minicum an Kraftaufwand angehoben und abgesengt werden icann. Diese Ziele werden auf einfache "eise bei einer Aufzugsanordnung für elektrische Lampen erreicht, bei welcher die Schnur von der Lampe über eine Aufwickeltrommel geführt ist, die in der einen Richtung gegen Federwirkung drehbar ist und unter der Einwirkung einer Reibungsbremse steht und die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß bei der oben unter der Decke im Bal- dachin angeordneten ortsfesten Aufwickeltrommel die Reibung- bretBse über ein freilaufendes :. durch Arretiermittel mit d'r '.'orul kuppelbarea Rad auf die Trommel wirkt, und daß die .'rra tiermittel nur in Ab'iokelrich-h ? rig wirHam ind, so daS '-c Tro. ! n. el :. ü.' Auf-lcelrlhtun wtr A'i. iiiruns der Fener- der, L'bn ? ? indun der Re-iLbunsskraf- ! ; und der ye.-t. crpaum g, sd' ;-Rbt wird. Bei einer derartigen Anordnung ist auf einfache Weise eine solche Abstimmung von Federkräfte Reibungskraft und Lampengewicht möglicb7 daß die Lampe in jeder gewünschten Höhe stehen bleibt und nur minimale Kräfte erforderlich sind, um sie in'eine andere Sollstellung zu bringen. I Weitere Merkmale. Vorteile und Anwendungsmögl1chke1ten dèr 1 Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen. Another aim of the innovation is to create a pull-out arrangement that can be manufactured with such small dimensions that it can be accommodated within the canopy or the cladding that extends below the ceiling and rests with its top against the ceiling. Furthermore, the innovation aims to create an elevator n regulation for the stated purposes in which the electrical Line not subjected to excessive stress or strain is. In addition, the innovation is based on the task of to create an arrangement for the stated purpose; with the help of which a lamp hung on an electric cord in hers Height raised and lowered with a minicum of effort will be icann. These goals are made simple with an elevator arrangement for electric lamps, in which the cord from the lamp is guided over a winding drum which is rotatable in one direction against the action of a spring and is under the action of a friction brake and which is essentially characterized in that at the top under the ceiling in Bal- fixed winding drum arranged in the roof reduces the friction board over a free running:. by locking means with d'r '.'orul kuppelbarea wheel acts on the drum, and that the .'rra animal products only in Ab'iokelrich-h? rig wirHam ind, so that '-c Tro. ! n. el:. ü. ' Auf-lcelrlhtun wtr A'i. iiiruns the Fener the, L'bn? ? indun the re-iLbunsskraf-! ; and the ye.-t. crpaum g, sd '; -Rbt becomes. With such an arrangement is a simple way such coordination of spring forces, friction force and lamp weight möglicb7 that the lamp stops at any desired height and only minimal forces are required to turn them into one to bring another target position. I. Other features. Advantages and possible uses of the 1 The innovations result from the following description in connection with the accompanying drawings.

Es zeigen : Fig. 1 eine räumliche Ansicht einer Aufzugsanordnung gemäß der Neuerung von einer Seite der Trommel her betrachtete Fig. 2 eine ähnliche räumliohe Ansicht, gesehen von der anderen Seite der Trommel, Fig. 3 ie Anordnung in auseinandergebautem, auseinandergezogenen Zustand, Fig. 4 einen Schnitt durch die Anordnung längs der Linie 4-4 in Fig. 5 und Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4. DieHauptteile der Aufzugsanordnung sind ein. tlefestigungsrabmen 10 und eine drehbare federgespannt Schnurtrommel 50. DerBefestigungsrahsen besitzt einen Seitenteil H, an welchem die Schnurtrommel 50 mit Hilfe einer Welle 20 befestigt ist. Ein unterer Teil 16 erstreckt sich nach unten und besitzt eine Offnung mit einem Nippel 15, durch welchen eine Schnur 82, die um die Trommel gewickelt werden kann, hindurchführt. Der Rahmen besitzt weiter einen oberen Teil 17, an welchem eine Befestigungstravorse 90 angebracht ist und welcher eine Verlängerung 18 aufweist, diemmit einer Öffnung zur Aufnahme eines Nippels 19 ausgestattet ist, in welchem ein Teil eines freien Endes 85 der Schnur 82 befestigt ist. L5-ii Erde Tio in Ede der Tros.'. melelle 20 erstreckt sich d'uych ein Loh 12 in dem Raiuaeiteil 11 und ist Mib S&hraubgev/inde Zur AUf*-la ! Ü4e eincr'Sutter 22 und einel'30 - versehen.', Die Welle 20 ist mit e : Lneiii 24 ausgestattetvl- der an einem Ende einy Buchse 33 ? 11 einem radialen Flansch 32 anliegt,. Das andere, Ende der Buohse 33 stößt gegen die innere Seite des Rahmenteils 1' !, so das die Buchse zwischen dem Anschlag 24 und dem Rahmen festgeklemmt ist, wenn die Mutter 22 an gezogen ir&.. ie Matter 22 dient außerdem dazu die Welle 20 an dem Rahmenteil 11 in einer senkrecht dazu stehenden Lage zubefestigen. Die Welle 20 besitzt an ihrem hinteren Rde einen Schlitz 25 . t* zur Aufnahme des inneren Endes einer Spiralfeder 60p deren äußeres Ende einen gebogenen ? eil 6 besitzty der in einer Aussparung51 an der inneren Pläche der Trommel aufgenommen undin dieser, mittels einer Schraube 62 befestigt ist die sich durch den Teil 61erstreckt. Die Schraube 62 ist ,'."' ;. in <3ineMGewindelac'64in'einer Wandung 54 eingeschraubte welche das eine Ende der Trommel abdeckt. Das andere Bunde der Trommel ist mit Hilfe einer Scheibe 55 abgedeckt,'die eine Kerbe 66 am Rand für den Durchtritt derSchraube 62 bestfsl die'auoh die Scheibe 55 in ihrer Stellung hält. Die Scheibe 55 besitzt ein Mittelloch 6 ?, durch welches sich die Welle 20 erstreckt. Außerhalb dieser Scheibe trägt die Welle iaon Fcderring 21t der i eine Riunut 24 der Welle greift. dzMittelteil der Trommelendwandung 54 besitzt einen robr= formigeB Abschnitt 59 der mit seines hinteren Ende an einer Federführungsscheibe 63 an11. egt, so daß die Spiralfeder 60 5 ; 4} 3 m12 5 ; ß d e Spt eder 60 xischaH den Scheiben 5 vd 65 eingeschlossen u gefuhrt at. ine Buchse 70 erstreckt sich in den rohrförmigen Abschnitt 59 und 6ien& als Lagerhulse für die Trommel. Das vordere JEnde der Wüchse 70 ist-mit eines Flansch 72 ausgestattete Dessen mfang als Klinkenrad ausgebildet iety so daß sich&usaMmen mit drei Klinken 46 eine Klinkenkupplung rgibty wie es klar In Fig. 5 veranschaulicht ist. Diese drei Klinken 46 aiiid echwenkbar auf lileten 44 o. dgl. angeordnet, welche im Abstand von 1200 nahe dem Rand einer Reibung6platte 40 befestigt Bind. die drehbar aur der Buchee 53 nahe eren Flanschtet ! 32 gehalten ist. Ferner ist eise Scheibe 35 anf der Buchse 33 auf der anderenSeite der Reibngsplatte 4-0 gehalten und äs ihrem unteren Ende ni-t einem nach außer, gerichteteti 36 ausgestattete dar sich in ein Loch 13 in dem Rahenteil 11 erstreckt. Bs ist-klar daß hierdurcb tie Scheibe 35 gegenDrehung u öie Buchse 33 gesichert ist. In der Kreiabahn der Scheibe 35 ist der Eahmenteil 11 mit drei löcher-u 14 versehen, in welchtn lose je eine Kugel 34 eingesetzt ist die mit einer Seite an der Scheibe 35 uRd ? 11 der . ndereji Seite an einem Federring 31 anliegt derzwischen die Kugeln und die Flügelschraube 30 gesetst Aus dar Beschreibung dr Anordnung ergibt eich da. & die Scheibe35 di$ Rsibimgsplatte 0 gegen den Flansch 52 <sr Buchse 33 druct wenn die Flügelachraube 30 angezogen wird ? oboi die Kugels 34 als Dyu. c. kübertragungssittel durch dßn R ene X h f dX t50 Ut te Esergibt sich ferner dß die Trommel 50 und damit das Klinenrad 75 in der Lage sindp sich in Richtung des in Fig.. 5 geeigten-Bilas su drehen ohne daß eine der Klinken r 46 mit den Zähnen'des Rades 75 in Eingriff kommt während eine Drehung der Trommel in der anderen Richtung die Rlinken küpplung in Eingriff bringt weil wenigstens ine der Äliülien 46 aufgrub der Schwerkraft mit eiem Zahn inEingriffkocsst. -, Dia.Spiralfeder60isteogeiskelt, daß sie die Trommel I Diese Drehung kæln frei stattfinden, ohne daß die Klinken : Kupplung 46y 75 m Binriff koamt. Die Drehung der Trommel bPp 75 2 kon Tr inder entgegengesetzten Riohtung muß gegen die Wirkune der der 60 durchgeführt werden und verursacht ferner d die &liknkupplun derart eingreift ? daS die Reibuns platte40 an der Drehung er Trommel teilnehmen auS Damit. ergibt sich ein Widerstand e die Drehung durch die Poder 60 itud äuigti zwischen der Reibungsplatte 4-0 und deN Buchsenflansci ! 32 atd lor einen.-Seite und dy Scheibe 35 auf der anderen Seite der ReibURgsplatte. Dies Reibung kann mit Hils der eingestellt, werdeng weil die Ste,"lueg der Schraube auf der Welle 20 den über die Kugeln 34 auf dae uia yetern Uber en dasReibüngsayctem übertragenen D : rgolr bestlitimt, Die Sohnur 3X wird auf die Trommel 50 in einer solchen Ri ohtung aufgewickelte da6$. wenn die Schnur abgezogen wiräy die Trommel in eiaer Richtung ntgegR der Pfailrichtung in FiS 5 gedreht wird. Der Teil <ey Sehnur 82 der auf der Ti, cmei aufliegte Ist mit 80 bezeichnet. D 0 b S D DasSnde dor Schnur welches den Teil 80 sr nach unten durch den Nippel 15 führt ? abgewãndt istj wird an der Trommel befestigte indesesäurcheiSerben 56 und 57 ia tie Rand <3er Tyomelwandung induychgtührt wiyd wie es.deutlich in Fig.-2 ersichtlich, ist. Nachdem die Schrur durchdiese beiöen derben geführt ist ? gelangt sie durch eine Öffaung 52 IN der Tyommelwandung uad setzt sich in dem freien Abschnitt 5 fortp welcher durch, den Nippel 19 führt im'd dort befestigt ist. DieTraverse90ywelohean.'dem ahmentQil' ! 7 beispielsweise cLtrch Punktschweißung angebracht ist$ besitzt srp/ei längliche Offnungentf91 und 92 Mit deren Hilfe die. gesamte Aufzugs anordnung'montiert werden kann, beispielowelse innerhalb t der Umkleidung einer Deckenrosette t die dem Anschluß derelektrischen Schnur dient. De Anordnung arbe1tt in der. folgenden Weis daß sei angenommene daß eine Lampe mit einem Lampenschirm m en e d ex des hippe andemdreien,Sndedernb ur ö2 unterhalb des Nippels befestigt ist. Dann veruroaoxit das üqwicht der Lampe eine DrehungderTioaJLgegen den Pfeil in Fig 5 so daß die Klinkenkupplung 4& 75 in Eingriff kommt. Hierbei muß die Reibungaplatte 40 an der Drehung der Trommel gegen die Wirkung der Fder 60 teilnehmen. Es ist nun möglich, dia Reibung durch die Reibungaplatte 40 mit Hilfe der Flügl schraube 30 so einzustellen, daß das Gesamtgewicht der Lampe nicht ausricht is Reibung is dem Reibungssystem zu überwindeM und di Tx'Qjociel zu drehen.. Die Feder 60 welche bestrebt Ist, dle T : rommel In zu 4rehen, ist varhaltnismäßig'schwach und nicht in der Lage ? daß @ewX Ji o d ho das Gewicht der Lampe zu überwinden und oo diese hochu ziehen. Deshalb bleibt die Lampe in der Ebene ? in der sieangeordnet J. st. Ec ist ferner mit Hilfe der Flügelschraubo 30 möglich dj.e Reibung s& insuetellen daß lediglich ein kleines Zu satzewicht der Lampe ausreicht, tun die-ReibunG eu aber= wlnden und damit den Anlaß zu geben, die Trommel in. Ab= wickelrichtung zu dreh. 9. Diese kleine Zusatzkraft kann eleach dadurob erzielt werden$ daß die Lampe von Hand herabgezogen \ ? ird. Dadurch kann die Lampe in eine gewünschte Stellung abgesenkt werdN o ßie verbleibt ;, wenn der Zug aufhort. Es ist ersichtlichp daß die erforderliche Zugkraft durch die o wie sie von der Schraube vorher eingestellt ist bestimmt wird mid es ist kla-r daß die erforderliche Zugkraft sehr gering gehalten werden kano wenn das Sygses gellaa ngestel : L t 4 I Wahrendder Drehung der Trosmel 50 bei welcher die Schnur 82 auf-odei"abgewickelt irdt kann sich der Schnurabschnitt 85 frei bewegen, 6h. y er wird in vollkommen ungeführter und ungeregelterWiseewasverdreht umd verwunden. Rine Umdrehung Tro=el ergi-bt der Trommel ergibt lediglich. eine geringfügige Änderung in der Beanspruchung des Kabelabachnitts 85 ? und dieser Abschnitt braucht daher nicht sehr lang zu sein. Wie oben bereits erwähnte ist dis Tx-oasa. ol is der Lagef sich Relbungszystem ayftritty weil die 75 Reibungssyste auftritt,'weil die Klinkenkupplung 463 75 uiüht is Ringriff steht mrid deshalb die Reibi. mgsplatte 40 nicht dreht. We die Lampe deshalb angehoben werden solig ist es lediglich nowendi dae Gesamtgewicht der Lampe soweit zu vermindcrnt daß die nach unten ziehende Kraft kleiner ist als die Gegenkraft der Feder 6u wodurch diese Feder die d : h te etende X einfache Weise dadlwch bewirkt werden, daß die Lampe nach oben gestoßen wirdund es ist klar daß lediglich eise sehr . kleine nach oben gerichtete Kraft notwendig isty wann die Wirug der Feder 60 und das Gewicht der Lampe gena e auf== einander abgeetiiamt sind. Da das Gewicht der Lsmp immer großerseinmaß alß die Sgesirkung der Feder 60 braucht dies Feder lediglich m Gewicht der leichtestem Lampe angs paßt zu werden die in Verbindung mit der Aufzugsanordnung ndet Os ; f- ! s ist klarg daß die Fampenschnur bei der Anoyän-unß'nur shr schwach beansprucht wirdy insoferny als keixte ruckartigea Bewegungen des Kabels notwendig sind uadie Anordnung aua irgendeiner verriegelten Stellung, -ntir-t4ierlich und ee e,a lösen. Alle Bevze lylgen verlaufen ko sind für den'richtigenBetrieb. des Systems lediglich kleine Zusa. tskrafte. auf die Schnur erforderlich. '11 Ci e 5Ch *o Yl Auch der Schnurabschnitt 85 wird nur schwach beanspruchte we en ei gez en æw weil er''in der Lage ist, meinen eigenen Neigungen zum Verdrehen zu folgendes wurde gefunden ? daß eine Länge diesesSchnurabsehnitts von 10-12, 5 cm ausreichte um auch b9i langzeitigm Betrieb gliche Beschädigung xuverhüten.Umdie BeschädigungsmSglichkeit des Schnur abschnitte 85 noch. weiter herabzusetzen, besitzt dieser Abschnitt vorzugsweise eine Vorverdruchung, die der Hälfte der Zahl dermölglichen Umdrehungen dr Trommel entspricht, Währe. nd ee bei den bokannten Auf für die beschriebenen Zwecke üblich ist, die Trommel mit der elektrische Schnur derart zu verbinden, daß sich die Windungen beim Aufwickeln auf der Trommel in entgegen gesetzte Richtungen von demjenigen Punkt erstrecken, an-welches die Schnur an der Trommel befestigt ist, muß als bedeutsames Merkmal vorliegender konstruktiv abgesehen werden, daß die Schnur an der Trommel nahe nur einem Ende angebracht tote so daß die Windungen der Schnur beim Aufwickeln lediglich in einer Richtung verlaufen « Während die bekannten Konstruktionen dasu bestimmt waren in die Schnur zwiechen der Deoke uüd der auffteigten Lampe eingesetzt su werben und in einem äußeren Oeläuseeingeschlos een areny das inen großen und unförmigen Rehälter bilden tedersiohaufund abbewegt. wenn die Lampe auf-und abbe wegwurde ? kanyi die erfindungsemäße Anordnung in eines : BaldäcMnanderecke eihgeschlossen sein, weil die Schnur nurmit einer Länge auf der Trommel aufgewickelt wird) während ds. ö freie'Ende 85 der Schnur sich innerhalb des BaBächina bewenann9 die gestrichelt in. Fig, 4 angedeutetist,wodieses, freie JSnde lediglich einer Ver== drehung ausgesetzt ist ùnd sioh unter dem Einfluß der Verdrehung kringeln ann hierbei aber nicht geführt wird Es wurde gefunden, daß man auf diese Weise eine Aufzugseinrich- tmig herstellen kann, mit deren Hilfe die Lpe ohne Beschä- *legung der, elektrischen Schnur beispielsweise 6 000 Mal auf" und abbewegt werden kann, was mehr ist, als die ebenszeit der Schnur selbst. Es wurde ferner gefunden, daß man eine solche Lebensdauer erzielen kann, indem die Trommel mit einem Durchmesser ausgeführt wird, der etwa zwei Mal dem mindert- durchmesser entspricht, über welchen die Schnur 6 OUO Mal mit einem Gewicht von etwa 3 kg gebogen werden kann, ohne daß die L innerenDrähtederelektrischenSchnurbrechen. Die obere Seite des Loches in dem Nippel 15 sollte vorzugsweise ausgerundet werpea, um eine sandte Oberfläche zu schaffen, und der ertikale Abotand von dem unteren Ende der Trommel bia zu dem Nippel sollte derart sein, daß der Radius, über welchen die elektrische Schnur gebogen wird. wenn sie nach unten durch den Nippel gezogen wird (vergl, Fig. 5), etwa. 1015% größer ist als der Rindeetradiua, über welchen die Schnur in der vorbeschrie- benen Zahl von Malen gebogen werden kann, ohne die inneren Drähte auch unter maximalen n. laatunßszuständan, beiepielaweise 3 kg, zu beschädigen :/ Die Angabe der Abmessungen gemäß den soeben kurz erläuterten Regeln ist nicht eehr kritisch, aber es ist klar, daß die Abmessungen mit verschiedenen Sohnurarten sich ändern können. Bewird deshalb bevorzugt, daß die Aufzugsanordnung bereits von dem Hersteller für eine spezielle Schnur entworfen und mit dieser Schnur montiert geliefst wird, oder andererseite, daß, wenn die Aufzugaanordnung ohne Schnur ausgeliefert wird, eine Beschreibung der Schnur beigegeben wird, die montiert werden aollt dami chergeatellt teti daß der Benutzer nicht eine Schnur wählt, welche nicht di Lebenszeit besitzt, für welche die Anordnung dimensioniert ist. Obwohl die Neuerung in Verbindung mit einem in der Zeichnung voran sohaulichte Ausführungsbeispiel beschrieben worden isty betet klarheit darüber, daß viele Abwandlungen mäglich sind. Ss ist lar, dB, auch wenn die Lao. pß und der elektrieche Anschluß des Endes des nurabschnitts, der sich durch den Nippel 19 erstrockt nicht gezeigt sind, dies auf zahlreiche Wege ausgeführt werden Kann. In vielen Fällen befindet sieb ein Auslaß in der Decke und hierbei ist das Scbnurende ledig- blieb mit einem Stöpsel zum Einstöpseln in den Auslaß attest. In anderen Fällen wird der elektrische Anschlug gemaß den örtlichen Bedingungen durchgeführt. 1 shows a three-dimensional view of an elevator arrangement according to the innovation from one side of the drum, FIG. 2 shows a similar three-dimensional view, seen from the other side of the drum, FIG. 4 shows a section through the arrangement along the line 4-4 in FIG. 5 and FIG. 5 shows a section along the line 5-5 in FIG. 4. The main parts of the elevator assembly are a. tlefestigungsrabmen 10 and a rotatable spring-loaded cord drum 50. The mounting frame has a side part H on which the cord drum 50 is fastened with the aid of a shaft 20. A lower part 16 extends downward and has a Opening with a nipple 15 through which a cord 82, which can be wound around the drum, passes. The frame further has an upper part 17 to which a fastening beam 90 is attached and which has an extension 18 which is provided with an opening for receiving a nipple 19 in which part of a free end 85 of the cord 82 is fastened. L5-ii earth Tio in Ede der Tros. '. melelle 20 extends d'uych a Loh 12 in the Raiuaeiteil 11 and is Mib S & hraubgev / inde To the AUf * -la! Ü4e eincr'Sutter 22 and einel'30 - provided. ', The shaft 20 is equipped with e: Lneiii 24vl- the one at one end socket 33? 11 a radial flange 32 is present. The other end of the socket 33 pushes against the inner side of the frame part 1 '!, so that the socket between the stop 24 and the frame is clamped when the nut 22 is on drawn ir & .. ie Matter 22 is also used for this purpose by the shaft 20 on the frame part 11 in a position perpendicular thereto to fix. The shaft 20 has a slot 25 on its rear edge . t * for receiving the inner end of a coil spring 60p thereof outer end a curved? part 6 owns the in one Recess 51 added on the inner surface of the drum and is fastened in this by means of a screw 62 which extends through part 61. The screw 62 is , '. "';. screwed into <3ineM thread ac'64in'a wall 54 which covers one end of the drum. The other collar of the drum is with the aid of a disk 55 covered, 'the one notch 66 on the edge for the passage the screw 62 bestfsl the'auoh the washer 55 in their Holds position. The disc 55 has a central hole 6?, through which the shaft 20 extends. Outside of this Disk carries the shaft iaon Fcderring 21t of the i one Riunut 24 engages the shaft. The middle part of the drum end wall 54 has a robr = shapedB section 59 of the with its rear end at a Spring washer 63 on 11. egt so that the coil spring 60 5; 4} 3 m12 5; ß de late 60th xischaH the disks 5 vd 65 included u guided at. A bushing 70 extends into the tubular section 59 and 6ien & as a bearing sleeve for the drum. The front one Each of the growths 70 is equipped with a flange 72 Its mfang designed as a ratchet wheel so that A ratchet clutch is used with three pawls 46 This is as clearly illustrated in FIG. These three pawls 46 aiiid ewenkbar on lileten 44 or the like. arranged, which at a distance of 1200 near the edge of a Friction 6 plate 40 attached bind. the rotatable aur the Buchee 53 nearer flanges! 32 is held. Furthermore, iron disk 35 is Anf the bushing 33 on the the other side of the friction plate 4-0 held and its lower end not directed outwards, 36 equipped in a hole 13 in the frame part 11 extends. It is clear that this is through disk 35 is secured against rotation u öie socket 33. The frame part 11 is in the circular path of the disk 35 provided with three holes-u 14, in each of which loosely one Ball 34 is inserted with one side on the disc 35 uRd? 11 the. ndereji side rests against a spring ring 31 between the balls and the thumb screw 30 set eat From the description of the arrangement you can see there. & the Washer35 di $ Rsibimgsplatte 0 against the flange 52 <sr Bushing 33 druct when the wing screw 30 is tightened? oboi the ball 34 as Dyu. c. ktransmission means through dßn R ene X hf dX t50 Ut te It also results in the drum 50 and thus the Klinenrad 75 are able to move in the direction of the in Fig. 5 Approved-Bilas turn without one of the pawls r 46 comes into engagement with the teeth of the wheel 75 during a rotation of the drum in the other direction the left clutch engages because at least one of the Allies 46 dug up the force of gravity with a tooth ininterventioncocsst. -, Dia.Spiralfeder60isteogeiskelt that it hits the drum I. This rotation can take place freely without the pawls: Coupling 46y 75 m Binriff Koamt. The rotation of the drum bPp 75 2 con tr In the opposite direction must be against the effect that of the 60 are carried out and also caused d the & liknkupplun intervenes in such a way? that the friction plate40 participate in the rotation of the drum In order to. results in a resistance e through the rotation the Poder 60 itud utters between the friction plate 4-0 and the socket flansci! 32 atd lor one. side and dy washer 35 on the other Side of the friction plate. This friction can be done with Hils who are set because the Ste, "lueg the screw on the shaft 20 over the balls 34 dae uia yetern about en the friction actem transferred D: rgolr determined, The son only 3X is on the drum 50 in such a Rectified wound da6 $. when the cord is pulled off the drum in one direction counter to the direction of the arrow FiS 5 is rotated. The part <ey Sehnur 82 on the Ti, cmei laid on top is marked 80. D 0 b SD The end of the cord which the part 80 sr down through the nipple 15? is turned away at the In the meantime, drum fastened sherds 56 and 57 ia tie edge <3er Tyomelwandung induced wiyd like It can be clearly seen in Fig. 2. After the Schrur is led through these bumps roughly? she gets through an opening 52 IN the Tyommelwandung uad is in the free section 5 which continues through the nipple 19 leads im'd attached there. DieTraverse90ywelohean.'dem ahmentQil '! 7 for example cLtrch spot weld is attached $ possesses srp / ei elongated Opening entf91 and 92 With the help of which the. entire elevator arrangement 'can be assembled, for example inside t the covering of a ceiling rose t the connection the electric cord is used. The arrangement works in the. following wis that is, it is assumed that a lamp with a lampshade m en ed ex des hip andemdissen, Sndedernb ur ö2 below the nipple is attached. Then the weight of the lamp causes one Rotation of the TioaJL against the arrow in Fig. 5 so that the Ratchet clutch 4 & 75 engages. Here must the friction plate 40 to the rotation of the drum against the Effect of the grants 60 participate. It is now possible to use dia Friction through the friction plate 40 with the help of the wing adjust screw 30 so that the total weight of the Lamp does not align is friction is the friction system to overcomeM and to turn the Tx'Qjociel .. The spring 60 which endeavors to get the drum in to 4turning, is poorly variable and unable to? that @ewX Ji od ho to overcome the weight of the lamp and oo this hochu draw. Is that why the lamp stays in the plane? in the they arranged J. st. Ec is also possible with the help of the wing screw 30 dj.e friction s & insuetellen that only a small to the weight of the lamp is sufficient, the friction eu but = wlnd and thus give the occasion to put the drum in. Ab = winding direction to turn. 9. This little extra force can eleach dadurob can be achieved $ that the lamp by hand pulled down \? earth. This allows the lamp in a desired Position is loweredN o ßie remains; when the train stop. It can be seen that the pulling force required through the o as previously set by the screw is determined and it is clear that the required Pulling force can be kept very low when the Sygses gellaa ngestel: L t 4 I. During the rotation of the hawser 50 in which the cord 82 The cord section 85 can be unwound move freely, 6h. y he will be in completely unguided and unregulated way was twisted and twisted. Rine rotation Tro = el ergi-bt the drum only gives. a minor change in the stress on the cable section 85? and this one The section therefore does not need to be very long. As mentioned above, dis is Tx-oasa. ol is able to Relbungszystem ayftritty because the 75 Friction system occurs because the ratchet clutch 463 75 uiht is ring riff is therefore the friction. mg plate 40 does not turn. We therefore need to lift the lamp it is only nowendi the total weight of the lamp to be reduced so far that the downward pulling force is smaller than the counterforce of the spring 6u whereby this Feather the d: h te etende X easy way dadlwch can be caused that the lamp after is pushed above and it is clear that only very much . small upward force is necessary when the Wirug the spring 60 and the weight of the lamp are equal to == are separated from each other. Since the weight of the Lsmp always larger than the size of the spring 60 needs this spring only m the weight of the lightest lamp angs that to be fits in conjunction with the elevator arrangement nd Os; f-! It is clear that the Fampenschnur with the Anoyan-and is only stressed very weakly in this respect when no jerky movements of the cable are necessary and the arrangement in any locked position, -ntir-t4ierlich and ee solve e, a. All Bevze lylgen are knocked out are for the correct operation. of the system only small Add. tsforces. required on the cord. '11 Ci e 5Ch * o Yl The cord section 85 is also only lightly stressed we en ei gez en æw because he is `` able to express my own inclinations for Twisting to the following was found? that a length this cord section of 10-12.5 cm was sufficient to avoid damage that was also similar to b9i long-term operation To avoid the possibility of damage to the cord sections 85 yet. to reduce further, this section preferably has a pre-compression which corresponds to half the number of possible revolutions of the drum, Would be. nd ee at the bokknown Auf for the It is customary to connect the drum to the electric cord in such a way that the windings extend in opposite directions from the point at which the cord is attached to the drum when it is wound on the drum apart from the fact that the cord is attached to the drum near only one end so that the turns of the cord run in only one direction when it is wound up « While the known constructions were intended to be in the cord between the deoke and the paved lamp used to advertise and locked up in an outer oelice Een areny form the inenen big and misshapen deer tedersiohoused up and down. when the lamp goes up and down was gone? kanyi the inventive arrangement in one: BaldäcMnanderecke be one-sided because the Only one length of cord wound on the drum will) during ds. ö free end 85 of the cord itself within of the BaBächina bewenann9 the dashed in. Fig. 4 it is indicated that this free transmission is merely a Ver == rotation is exposed ùnd sioh under the influence of Rotation can curl up here but is not performed It was found that in this way an elevator equipment with the help of which the Lpe can be * laying the electric cord for example 6,000 times " and what is more than the same time can be moved away the cord itself. It has also been found that one can use a Such life can be achieved by using the drum with a Diameter is carried out, which reduces about twice the diameter corresponds over which the cord 6 OUO times with a weight of about 3 kg can be bent without the L. inner wires of the electric cord breaker. The upper side of the hole in the nipple 15 should preferably rounded werpea to create a sanded surface and the vertical abotand from the lower end of the drum bia to the Nipples should be such that the radius over which the electric cord is bent. when they go down through the Nipple is pulled (see, Fig. 5), about. 1015% greater than the bark tetradiua, over which the cord in the can be bent a number of times without affecting the inner Wires even under maximum conditions, for example 3 kg, damage: / The specification of the dimensions according to the briefly explained Rules are not very critical, but it is clear that the Dimensions with different types of son can change. It is preferred, therefore, that the elevator assembly already has designed by the manufacturer for a special line and is delivered assembled with this cord, or on the other side, that if the elevator arrangement is delivered without a cord, a description of the cord is attached that is being mounted should be switched off so that the user is not chooses a cord that does not have the lifetime for which the arrangement is dimensioned. Although the novelty in conjunction with one in the drawing is advancing so far light embodiment has been described y pray for clarity that many variations are possible. Ss is lar, dB, even if the Lao. pß and the electric Connection of the end of the nur section that runs through the Nipple 19 dried up are not shown, this on numerous Ways Can Be Run. In many cases sie an outlet in the ceiling and the end of the cord is single remained attested with a plug to plug into the outlet. In other cases, the electrical connection according to the local conditions.

Claims (1)

SjL&'. ? . j ?-.. A.. °-P-h-5. J.-, A
. Aufsugoanordnüns y elektrische Lampen, bei welcher die Schnur von det Lampe über eine AufvMckcItyoNNOl geführt lsto die in der einen Dichtung Zogen edoyTfirkung drehbar iot und unter der : inwirkuna oinor Reibunßs bremse steht. dadurch gokennzarchnotb dnS bei der oben unter der Decke im Baldachin angeordneten ortsfesten Aufwickoltrommol die Reibungabrema über oin fr11ãufondeeo durch Arretiermittel mit der Trommel kuppelba- res Rad auf die Trommel wirkt, und daß die Arrotlermittel itur in Ab- wiekolrichtur wirksam sind, so daß die Trommel in Aufwickelrichtitng unter IJitwirkHnß der federapnucc und in der Abwickelrichtung mit ges kuppeltcm Rad unter Überwindung der Reibungskraft und der FederßpMnnux ! gedreht wird. ,--
Sohn 2.Auf ügsemorwi Mach Anspruch dadurch sokenr eicbnet, daß die/in . ihrem einen Endbercich ortsfest nit dor Trof d m Verbindung steht.
; Aufzugaanordnung nach Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnurende hinter der ortsfesten Verbindung mit der Trommel frei beweg lioliist. 4. Anfzugsanordnung nach Ansprüchen' !, -3e dadurch gekenjuzeichnet, daß die Roibungsbrotaae aus auf der Welle der Aufwickeltronacl sitzenden SchoA" bengebildetist. 5Q; eanordnung nach AneprUchen 1-4p dadurqh gekennzeichnet, daß at. itte zur Änderung des sesöneitigonAndruckederBroasechciben vorgesehen sind t 0o daß Fedorkraft, Bremskraft und Lanpongewicht derart aufeinan, der abgestimmt wertlen k15nnenp daß die Lampe in jeder Hohe stehenblozbta 6. Aufugaanordnunß n&ch AnoprUchen dadurch eekonnseichMt, da6 do Aufwicteelträ&elneinemJ-fSrriecn Rahnenteil beatützt Lat. T0 Aufzugaanordhua nachAnsprüchen 1-6, dadurch gokennseichnet, daß dor Rahmenteil in seinem, unteren Da. reich mit eine ? FühyünsSffnuns. füy di
voa dey A. Utfvricke3. rön ! t't ! l nach utan verlaufende Schnur versehen iste I 8tr,-acii AnaprL'chen 1-7e da--Iurch c"ekannzeichnete daß aie Arretieirmittol aus Klinkenrad und Klinken bestehen.
SjL &'. ? . j? - .. A .. ° -Ph-5. YES
. Aufsugoanordnüns y electric lamps in which the cord of det Lamp led over a AufvMckcItyoNNOl which is in one seal Pulled edoyTfirkung rotatable iot and under the: influence oinor friction brake is on. thereby gokennzarchnotb dnS at the top under the ceiling Fixed winding drum arranged in the canopy, the friction abrasion via oin fr11ãufondeeo by locking means with the drum coupling res wheel acts on the drum, and that the Arrotler means itur in ab- wiekolrichtur are effective, so that the drum in Aufwickelrichtitng under IJitffektHnß the federapnucc and in the unwinding direction with total Couples the wheel by overcoming the frictional force and the FederßpMnnux! is rotated. , -
son 2. On ügsemorwi Mach claim thereby sokenr eicbnet that the / in . One of its end areas is fixedly connected to the trunk.
; Elevator arrangement according to claims 1-2, characterized in that the The end of the cord moves freely behind the stationary connection with the drum lioliist. 4. Anfzugsanordnung according to claims'!, -3e gekenjuzeich that the Roibungsbrotaae from SchoA sitting on the shaft of the winding drum " is ill-educated. 5Q; Arrangement according to AneprUchen 1-4p dadurqh marked that at. itte intended to change the sesönseiteonAntruck derBroasechciben are t 0o that spring force, braking force and lanpon weight are so related, The coordinated values can ensure that the lamp stands at any height 6. The installation order after an inspection is confirmed by the fact that you do Aufwicteelträ & elneinemJ-fSrriecn Rahn part supports Lat. T0 elevator aanordhua according to claims 1-6, thereby gokennseichnet that dor Frame part in his, lower Da. rich with a? FühyünsSffnuns. füy di
voa dey A. Utfvricke 3. rön! t't! l is provided with a cord running towards the river I. 8tr, -acii AnaprL'chen 1-7e da - I can mark that aie Arretieirmittol consist of ratchet wheel and pawls.
DE1957A0010012 1956-05-07 1957-05-02 LIFT ARRANGEMENT, IN PARTICULAR FOR ELECTRIC LAMPS. Expired DE1787305U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK164056A DK92745C (en) 1956-05-07 1956-05-07 Hoists for electric lamps.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1787305U true DE1787305U (en) 1959-04-23

Family

ID=8106796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957A0010012 Expired DE1787305U (en) 1956-05-07 1957-05-02 LIFT ARRANGEMENT, IN PARTICULAR FOR ELECTRIC LAMPS.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1787305U (en)
DK (1) DK92745C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085566A2 (en) * 1982-02-01 1983-08-10 Aero-Motive Mfg. Co. Positioning reel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085566A2 (en) * 1982-02-01 1983-08-10 Aero-Motive Mfg. Co. Positioning reel
EP0085566A3 (en) * 1982-02-01 1984-03-21 Aero-Motive Mfg. Co. Positioning reel

Also Published As

Publication number Publication date
DK92745C (en) 1962-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0503315A2 (en) Winding device for winding and unwinding a cable
DE202013100598U1 (en) Hose reel and hose reel assembly
DE1787305U (en) LIFT ARRANGEMENT, IN PARTICULAR FOR ELECTRIC LAMPS.
WO2001018346A1 (en) Venetian blind
DE102013000826A1 (en) Cable feedthrough/outlet for use in e.g. writing table, has cover closing opening of base body in area by area, and body and/or cover including magnets, by which cover is connected with base body and/or positioned relative to opening
DE822381C (en) Winding device for the pendulum cord of height-adjustable electric hanging lights
DE928815C (en) Twisting spindle with fixable bobbin cover for the thread delivery bobbin
DE1956900A1 (en) Pendant lamp
DE830371C (en) Winding device for the pendulum cord of height-adjustable electric hanging lights
DE60213203T2 (en) FENDER AND SPOOL
DE821678C (en) Extendable stand or arm intended for electrical organs
DE69930097T2 (en) Device for winding an electric cable for household electrical appliance
DE6913579U (en) TAPE MEASURING HOUSING
DE2037285A1 (en) Device for detachable fastening of a lamp to the ceiling or wall of a room
DE818218C (en) Electrical device with telescopic extension tube
DE1638351U (en) ELECTRICAL DEVICE WITH TELESCOPIC EXTENSIBLE SUPPORT TUBE.
DE1574391A1 (en) Electrical device with cable reel
DE1956962C (en) Device for hanging up electrical devices
DE4407303A1 (en) Sprung joint for supporting objects esp. lights in range of positions
EP3000340A1 (en) Thread feeding apparatus
DE1464139C (en) Suspension device for lights with a flush-mounted ceiling box and a support bracket held in it
DE1464139B1 (en) Suspension device for lights with a concealed ceiling box and a bracket held in it
DE641112C (en) One-piece swivel head for electric tilting lamps
DE1943256A1 (en) Joint for lights
DE102019104808A1 (en) Standing table with lighting