DE1786592A1 - Mehrschichtverpackungsfolie - Google Patents

Mehrschichtverpackungsfolie

Info

Publication number
DE1786592A1
DE1786592A1 DE19661786592 DE1786592A DE1786592A1 DE 1786592 A1 DE1786592 A1 DE 1786592A1 DE 19661786592 DE19661786592 DE 19661786592 DE 1786592 A DE1786592 A DE 1786592A DE 1786592 A1 DE1786592 A1 DE 1786592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
polyethylene
film
layers
vinyl acetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661786592
Other languages
English (en)
Inventor
John M Hoagland
George M Tokos
Edward G Tonn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
James River Corp of Nevada
Original Assignee
Crown Zellerbach Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Zellerbach Corp filed Critical Crown Zellerbach Corp
Publication of DE1786592A1 publication Critical patent/DE1786592A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/307Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DIPL.-ING. HANS W GHOKNtNG DIPL.-CHEM.DR.A1FRED SCHÖN 1786592
PATENTANWÄLTE
S/C 20 - 4/1
CROWN ZELLERBACH CORPORATION, San Francisco, U.S.A.
Mehrschichtverpackungsfolie
Die Erfindung betrifft eine thermoplastische Mehrschichtverpackungsfolie, deren sich gegenüberliegende Oberflächen verschiedene Gleiteigenschaften aufweisen, wobei sich diese Folie insbesondere zum Verpacken von Brot eignet.
Zum Verpacken von Brot sind neben Cellophanfolien auch Folien aus thermoplastischen Kunststoffen, beispielsweise aus Polyäthylen und Polypropylen bekannt. Diesen Folien haftet jedoch der Nachteil an, daß sie sich nicht für eine Verwendung in Brotverpackungsmaschinen eignen, die mit großen Durchsätzen arbeiten. Der Grund liegt darin, daß einerseits das Haftvermögen dieser Folien an den Brotlaiben sehr gering ist, während andererseits die Folien an Überlappungsstellen zu stark aneinander haften. Die Folge ist, daß sich die Umhüllungen beim Transport in der Brotverpackungsmaschine von der Stelle, an der Überlappungen oder Faltungen erzeugt werden, zu den Wärmeschweißstationen, in derten die Überlappungen oder Faltungen verschweißt werden, verschieben, so daß die Schweißwerkzeuge nicht an der
409827/0352
richtigen Stelle angreifen.
Es ist bereits versucht worden, das gegenseitige zu starke Haften derartiger thermoplastischer Folien durch die Einmengung von Gleitmitteln herabzusetzen, diese Gleitmittel blühen jedoch auf beiden Seiten der Folien aus» so daß das Gleiten der Folien auf den Brotlaiben noch erhöht wird.
Nachteilig bei der Verwendung der bisher bekannten Verpackungsfolien aus thermoplastischen Materialien ist ferner ihr enger Wärmeverschweissungstemperaturbereich, ferner ihre Sprödigkeit bei tiefen Temperaturen. Der enge Wärmeverschweissungstemperaturbereich erfordert eine genaue Steuerung der Verschweissungstemperaturen sowie der Verschweissungsdrucke, wobei die Drucke-, infolge gewisser Unregelmäßigkeiten, die bei Brotlaiben auftreten können, nicht immer gleich stark ausgeübt werden können. Daher treten oft defekte Schweißstellen auf Grund dieser Eigenschaften thermoplastischer Verpackungsfolien auf.
Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung der vorstehend geschilderten Nachteile sowie die Schaffung von Verpackungsfolien, die sich insbesondere zum Verpacken von Brot eignen.
Diese Aufgabe wird durch eine Mehrschichtverpackungsfolie der eingangs geschilderten Gattung in erfolgreicher Weise gelöst. Diese Folie ist dadurch gekennzeichnet, daß sie sich aus wenigstens zwei Schichten zusammensetzt, wobei die eine Schicht aus Polyäthylen, Polypropylen oder einem Äthylen/Propylen-Copolymeren besteht und eine solche Menge eines Gleitadditivs eingearbeitet enthält, daß die Oberfläche einen statischen Reibungskoeffizienten von weniger als 0,8 aufweist, und die zweite Schicht aus Polyäthylen oder einem Copolymeren aus Äthylen und Vinylacetat mit einem Vinylacetatgehalt von ungefähr 10 bis ungefähr 18 Gew.-% besteht, wobei diese Schicht auf ihrer Oberfläche einen statischen Reibungskoeffizienten besitzt, der um einen Faktor von wenigstens ungefähr 0,4 größer ist als der Reibungskoeffizient der Oberfläche der anderen Schicht.
409827/0352
Diese Mehrschichtverpackungsfolie eignet sich insbesondere zum Verpacken von Brot, ist jedoch auch zum Verpacken von anderen Gegenständen geeignet.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform setzt sich die Mehrschichtverpackungsfolie aus drei Schichten zusammen, wobei die mittlere Schicht aus Polyäthylen, Polypropylen, einem Äthylen/Propylen-Copolymeren oder aus einem Copolymeren aus Äthylen oder Propylen mit Vinylacetat, Methylacrylat oder Methylmethacrylat besteht.
Gemäß einer anderen Ausführungsform setzt sich die Mehrschichtverpackungsfolie aus vier Schichten zusammen, wobei die eine innere Schicht aus einem Copolymeren aus Äthylen und Vinylacetat, wobei der Vlnylacetatgehalt des Copolymeren ungefähr 10 bis ungefähr 18 Gew.t-% beträgt, und die andere innere Schicht aus Polyäthylen besteht.
Vorzugsweise besitzen die erfindungsgemäßen Folien eine Dicke von ungefähr 25 /U.
Ist die erfindungsgemäße Folie aus mehr als zwei Schichten aufgebaut, dann machen die gleitfähigere Schicht ungefähr 35 bis 6O Gew.-% der Folie und die weniger gleitfähige Schicht ungefähr 1 bis 10 Gew.-% der Folie aus.
Die Reibungskoeffizienten werden erfindungsgemäß unter Verwendung eines Thwing-Albert-Egan-Schlupf-Testers gemessen. Die Messung erfolgt in Übereinstimmung mit der ASTM-Standard-Testmethode D 1894-61 T.
Vorzugsweise beträgt der statische Reibungskoeffizient der gleitfähigeren Schicht aus Polyäthylen, Polypropylen oder einem Xthyien/Propylen-Copolymeren weniger als O,5.
Als Gleitadditive koraftenT Insbesondere Fettsäuren oder Fettamide, beispielsweise Erucylamid oder Mischungen aus Erucylamid mit Fettsäuren, in Frage^09327/0352
Um die Entwicklung eines Gleitadditivs, d.h. sein Ausblühen auf einer gleitfähig zu machenden Oberfläche, zu fördern, wird in vorteilhafter Weise ein Antiblockierungsmittel verwendet, das beispielsweise aus Diatomeenerde oder fein verteiltem Siliziumdioxid besteht.
Die Erfindung wird durch die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig.. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Mehrschichtverpackungsfolie aus zwei Schichten mit verschiedenen statischen Reibungskoeffizienten.
Fig. 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Mehrschichtverpackungsfolie, die aus drei Schichten besteht.
Fig. 3 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Mehrschichtverpackungsfolie, die sich aus vier Schichten zusammensetzt.
In Fig. 1 besitzt die Schicht 10 den geringeren und die Schicht 11 den größeren Reibungskoeffizienten.
In Fig. 2 besitzt die Schicht 12 den geringeren und die Schicht 14 den größeren statischen Reibungskoeffizienten. Zwischen diesen beiden Schichten befindet sich eine Zwischenschicht 13, welche aus Polyäthylen, Polypropylen, einem Äthylen/Propylen-Copolymeren oder aus einem Copolymeren aus Äthylen oder Propylen mit Vinylacetat, Methylacrylat oder Methylmethacrylat bestehen kann.
Vorzugsweise besteht eine derartige dreischichtige Mehrschichtverpackungsfolie aus einer Polypropylenschicht mit niedrigem statischen Reibungskoeffizienten, einer Polyäthylenzwischenschicht sowie einer Polyäthylen/Vinylacetatschicht nit hohem statischen Reibungskoeffizienten.
409827/0352
Die Fig. 3 zeigt eine ,aus vier Schichten bestehende Mehrschichtverpackungsfolie, wobei die Schicht 15 einen niedrigen statischen Reibungskoeffizienten und die Schicht 18 einen hohen statischen Reibungskoeffizienten besitzt. Die Schicht 16 fördert das Haftvermögen zwischen der Schicht 15 und der Schicht 17.
Beispielsweise können bei dieser vierschichtigen Folie die Schicht 15 aus Polypropylen, die Schicht 16 aus einein Copolymeren aus Äthylen und Vinylacetat, die Schicht 17 aus Polyäthylen und die Schicht 18 aus einem Copolymeren aus Äthylen und Vinylacetat mit einem Vinylacetatgehalt von ungefähr 10 bis 18 Gew.-% bestehen.
Die erfindungsgemäßen Mehrschichtverpackungsfolien können nach dem in der DT-PS (Patentanmeldung P 16 29 335.9) beschriebenen Verfahren hergestellt werden, wobei man auf eine Vorrichtung zurückgreifen kann, wie sie ebenfalls in dieser Patentschrift beschrieben wird. Diese Patentschrift betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren verschiedenen Materialschichten bestehenden thermoplastischen Folie durch im wesentlichen paralleles Zusammenführen gleich breiter geschmolzener Materialströme unter laminaren Fließbedingungen und ist dadurch gekennzeichnet, daß das erhaltene Schichtgebilde im wesentlichen senkrecht zu seiner Fließrichtung auf seine Endbreite expandiert und anschließend in an sich bekannter Weise extrudiert wird. Die eingesetzte Vorrichtung besteht aus Zuführungen zum im wesentlichen parallelen Zusammenführen von geschmolzenen Strömen aus thermoplastischen Materialien mit gleicher Breite unter laminaren Bedingungen in einem Kanal sowie einer Breitschlitzdüse zum Extrudieren des erhaltenen Schichtgebildes und ist gekennzeichnet durch eine im wesentlichen rechteckige Kammer zwischen dem Kanal und der Breitschlitzdüse, die breiter ist als der Kanal, wobei ihre Breite demjenigen der Breitschlitzdüse entspricht, und deren Tiefe gleich der Tiefe des Kanals ist.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
A09327/0352
~ D
Beispiel 1
Unter Einhaltung des in der DT-PS '. (Patentanmeldung
P 16 29 335..9) beschriebenen Verfahren wird eine aus drei Schichten bestehende Mehrschichtverpackungsfolie, wie sie durch die Fig. 2 wiedergegeben wird, hergestellt. Diese Folie besteht aus ungefähr 62 Gew.-% Polyäthylen mit niedriger Dichte {Schicht 13), ungefähr 35 Gew.-% Polypropylen (Schicht 12) und ungefähr 3 Gew.% eines Äthylen/Vinylacetat-Copolymeren (Schicht 14). Das Polypropylen enthält 0,075 Gew.% Erucylamid als Gleitadditiv und O,O75 Gew.% Diatomeenerde als Antiblockierungsmittel. Die Stärke des Films beträgt 25 .u. Der statische Reibungskoeffizient der äußeren Oberfläche der Polypropylenschicht beträgt O,3 bis 0,4 und der statische Reibungskoeffizient der äußeren Oberfläche der Polyäthylen/Vinylacetatschicht mehr als 2,0 (der äußerste Wert ■ <. auf der Skala). Die optischen Eigenschaften der Folie sind ausgezeichnet. Der Glanz beträgt ungefähr 80, gemessen unter Verwendung eines Gardener-Trübungsmessers. Die Trübung wird unter Verwendung des gleichen Gerätes zu 2,8 ermittelt. Die Kerbstärke der Folie bei Raumtemperatur beträgt 15O g (F__ S 8 3/4 inch), während die Niedertemperatur -Kerbstärke (-6,7 C) zu 9O g ermittelt wird. Die Wärmeverschweissungsfestigkeit bei 138°C liegt zwischen 100 und 200 g je 25 mm Breite je 40 cm pro-Minute. Diese Folie kann danzu verwendet werden, um Brot auf verschiedenen AMF-Brotverpackungsmaschinen mit Packgeschwindigkeiten von 40 bis 60 Einpackungen pro Minute unter Einsatz verschiedenen Brotarten zu verpacken. Die Anzahl der nachzuverpackenden Brote beträgt weniger als 0,5 %, wobei unter diese Sah! auch diejenigen Brote fallen, die auf Grund von Fehlern an den Etiketten und den Aufreißbändern neu verpackt werden müssen. Innerhalb eines Temperaturbereiches von 116 bis 138°C werden ausgezeichnete Verschweißungsergebnisse festgestellt.
In die vorstehend beschriebene Folie kann jedes geeignete Pigment eingemengt werden. Es hat sich als Vorteilhaft erwiesen, die Pigmente in die Polyäthylenschicht einzumengen, da keine Pigmente in die äußeren Schichten wandern. Beispielsweise kann eine tango-orange gefärbte Folie in der Weise hergestellt werden, daß 3,2 kg eines Konzentrats, das 12,5 Gew.-% Tango-Orange-
ORiGINAL INSPHDTED
Farbstoff enthält, pro 45 kg des Polyäthylens zugemischt werden. Eine weiße undurchsichtige Folie kann durch Zugabe von 15 Gew.-% Titandioxid in die Polyäthylenschicht hergestellt werden.
In der vorstehend geschilderten Dreischichtverpackungsfolie sollte die Polypropylenschicht minimal ungefähr 10 bis 15 Gew.-% des Gesamtgewichts ausmachen,vorzugsweise in einer Menge von 35 bis 60 Gew.-% vorliegen.
Die Polyäthylen/Vinylacetat-Schicht sollte ungefähr 1 bis ungefähr 10 Gew.-% und vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-% ausmachen, wenn es sich um eine Folie zum Einwickeln von Brot handelt. Wird eine höhere Wärmeverschweissungsfestigkeit angestrebt, dann sollten 4 bis 10 % verwendet werden. Sind 3 Gew.-% des Äthylen/Vinylacetat-Copolymeren in dem Laminat vorhanden, dann wird eine Wärmeverschweissungsfestigkeit von ungefähr 100 bis 150 g erreicht, was zum Einwickeln von Brot genügt. Bei 10 Gew.-% wird eine Wärmeverschweissungsfestigkeit von ungefähr 400 g erzielt. Es hat sich gezeigt, daß die Menge an Vinylacetat in dem Copolymeren 18 Gew.-% nicht übersteigen sollte, da sonst Probleme beim Strangpressen auftreten. Es sollte jedoch ein Minimum von ungefähr 10 bis 12 % des Acetatmonomeren in dem Copolymeren vorhanden sein, um eine gute Wärmeverschweissungsfestigkeit zu erreichen.
Es kann zweckmäßig sein, kleine Menge eines Gleitadditivs und eines Antiblockierungsmittels der Polyäthylen/Vinylacetat-Schicht zuzumengen, um Schwierigkeiten beim Transport der Folie zu vermeiden, die in manchen Brotverpackungsmaschinen auftreten können. Die verwendete Menge, sollte jedoch nicht so groß sein, daß der Unterschied zwischen den statischen Reibungskoeffizienten aufgehoben wird, der notwendig ist, um die Folie in Brotverpackungsmaschinen einsetzbar zu machen.
Aus bisher nicht bekannten Gründen ist der Unterschied des statischen Reibungskoeffizienten nicht immer unter Anwendung des Standardtests meßbar, obwohl man diesen Unterschied mit den Fingern feststellen kann. Daher wurde ein abgewandelter Test ermittelt,
409827/0352
um den Unterschied zwischen den Gleitfähigkeiten zu messen. Da die Folien einen Gleitunterschied in Brotverpackungsmaschinen zeigten, wurden die Bedingungen, welche in Brotfabriken vorherrschen, nachgeahmt. In Brotfabriken ist es normalerweise warm. Die Folie wurde daher von Rollen abgespült,auf denen sie sich unter Druck befand · Muster von Dreischichtenfolien mit Gleitadditiv in der Polyäthylen/Vinylacetat-Schicht wurden paarweise mit der Seite mit niedrigem Reibungskoeffizienten, d.h. hoher Gleitfähigkeit, gegen die Seite hoher Gleitfähigkeit und der Seite mit hohem statischen Reibungskoeffizienten^, d.h. geringer Gleitfähigkeit t gegen die Seite geringer Gleitfähigkeit in einer mechanischen Presse unter 2,$ kg/cm über Nacht in einem Raum bei konstanter Temperatur und konstanter Feuchtigkeit auf einer Temperatur von 38°C sowie unter einer relativen Luftfeuchtigkeit von 12 % gehalten. Ein Bereich von 75 χ 5o mm eines jeden Musterpaares wurde dem Druck der Presse ausgesetzt. Die Muster wurden dann aus der Presse entnommen, worauf die Folienschichten getrennt wurden. Gleittests wurden unter Verwendung eines Thwing-Albert-Gean-Gleittesters durchgeführt, wobei das Gleiten in dem Bereich eines jeden Musterpaares gemessen wurde, das dem Druck der Presse ausgesetzt worden war. Dieser abgewandelte Test lieferte Ergebnisse, die sehr nahe an die Ergebnisse herankamen, die anhand des Standard-Gleittests auf den Acetatschichten ermittelt wurden, welche kein Gleitadditiv enthielten. Der statische Reibungskoeffizient der Seite mit hohem Gleitvermögen oder Polypropylenseite betrug 0,36, während der statische Reibungskoeffizient der Polyäthylen/Vinylacetat-Seite mit niederem Gleitvermögen zu über 2,0 (außerhalb der Skala) ermittelt wurde. Aus diesen Ergebnissen geht eindeutig hervor, daß der Gleitfähigkeitsunterschied dieses Laminats mindestens teilweise latent ist und nur voll unter den Bedingungen entwickelt wird, welche in Brotverpackungsmaschinen vorherrschen.
Es ist ersichtlich, daß die äußere Oberfläche der Polypropylenschicht ein hohes Gleitvermögen besitzt, wie anhand der Messung des statischen Reibungekoeffizienten ermittelt wird. Er liegt in der Nähe von 0,3 bis 0,4. Kommt die äußere Oberfläche der
409827/0352
Polypropylenschicht mit Oberflächen der Brotverpackungsmaschine in Berührung, so gestattet es dieses hohe Gleitvermögen dem eingepackten Brotlaib, durch die Maschine mit einem Minimum an Reibung hindurchzulaufen, wodurch die Tendenz zum Zurückziehen der Endfalte auf ein Mindestmaß vermindert wird. Die äußere Oberfläche aus Polyäthylen/Vinylacetat-Copolymerem besitzt geringe Gleiteigenschaften, wie aus dem hohen Reibungskoeffizienten hervorgeht. Die klebrige Art der äußeren Oberfläche der copolymeren Schicht ermöglicht es, daß die Bodenüberlappung und die Endfalze an ihrer Stelle gehalten werden, während das eingepackte Brot sich durch die Packmaschinen bewegt, wodurch die Neigung zum Zurückziehen der Endfalten und der Bodenüberlappungen auf ein Mindestmaß verringert wird. Darüber hinaus gestattet es das Äthylen/Vinylacetat-Copolymere auch, daß die innere Polyäthylenschicht durch Hitze an der äußeren Polypropylenschicht befestigt wird, da sich diese Materialien nicht leicht durch Hitze verschweissen lassen. Die niedere Schmelztemperatur des Äthylen/ Vinylacetat-Copolymeren, kombiniert mit der hohen Schmelztemperatur der Polypropylenschicht, ergibt eine Erhöhung des Wärmeverschweissungstemperaturbereich.es der Mehrschichtfolie gegenüber einer einfachen Polyäthylen- oder Polypropylen-Homopolymerfolie. Auf diese Weise wird die Gefahr, daß ein Durchbrennen erfolgt oder eine fehlerhafte Wärmeverschweissung auftritt, stark verringert .
Zur Herstellung einer Folie aus drei Schichten hat es sich als zweckmäßig gezeigt, ein Polypropylenhomopolymeres mit einem Schmelzfluß im Bereich von 8 bis 15 (Gramm je 10 Minuten) zu verwenden. Wenn auch entweder ein Polyäthylenhoroopolymeres mit niederer oder mittlerer Dichte für die innere Schicht der dreischichtigen Folie verwendet werden kann, so hat es sich dennoch als zweckmäßig gezeigt, ein Polyäthylenhomopolymeres mit einer Dichte zwischen 0,925 und 0,935 einzusetzen, dessen Schmelzfluß 1,75 bis 2,5 beträgt. Man kann jedoch auch Polyäthylene mit einem Schmelzfluß bis zu 4,0 verwenden.
Das Polypropylenhomopolymere, das in der dreischichtigen Folie verwendet wird, verleiht der Folie eine Steifigkeit, welche
409827/0352
„ 8AETORlQiWAL
Polyäthylen mit niederer Dichte allein nicht besitzt. Das Polyäthylen mit niederer Dichte, das zur Herstellung einer Mehrschichtfolie eingesetzt wird, verleiht der Folie jedoch eine gute Schlagfestigkeit bei tiefer Temperatur, die Polypropylen allein nicht besitzt. Die Folie ist daher eine Allwetterfolie und kann sowohl in heißen als auch in kalten Klimata verwendet werden. In der folgenden Tabelle sind die Tieftemperatur-Schlagfestigkeiten der vorstehend beschriebenen Dreischichtenfolie mit den Schlagfestigkeiten eines Polypropylenhomopolymeren und eines Polyäthylenhomopolymeren verglichen
Tabelle I
Vergleich der Schlagfestigkeiten.
Film mit einer Dicke Kerb-Schlagfestigkeit bei
von 25 ,u -6,7°C (8 3/4 inch)
Polyäthylen ι no >*·*««,
(mittlerer Dichte) 109 GraBBn
Poypropylen 1OO %iges Versagen bei 28 g
Dreischichtfolie gemäß Qn
vorliegendem Beispiel . so
Aus der vorstehenden Tabelle ist zu ersehen, das die beschriebene Dreischichtfolie eine wesentlich bessere Schlagfestigkeit bei tiefen Temperaturen besitzt als Polypropylen, wobei ihre Schlagfestigkeit fast genauso gut ist wie diejenige einer vollständig aus Polyäthylen bestehenden Folie.
Im Hinblick auf eine Verwendung als Brotverpackungsfolie besitzen die erfindungsgemäßen DreiSchichtenfolien gegenüber Polyäthylen- oder Polypropylenfolien bei einer Dicke in der Größenordnung von 25 ,u eine Steifigkeit, äie günstiger ist als im Falle einer Polyäthylenfolie mit niederer Dichte, und zwar infolge des Vorliegens der Polypropylenschicht. Außerdem wird ein breiterer Wärmeverschweissungsteaiperaturbereich der erfindungsgemäßen Folie gegenüber den bekannten Polyäthylen-
409827/0352
oder Polypropylenfolien festgestellt.
Beispiel 2
Dieses Beispiel beschreibt eine aus zwei Schichten bestehende Folie, wie sie in Fig. 1 gezeigt wird. Die Zweischichtenfolie besteht aus 85 Gew.-% Polyäthylen mittlerer Dichte und 15 Gew.-% Polyäthylen niederer Dichte. Das Polyäthylen mittlerer Dichte enthält 0,075 Gew.-% Eruc/lamid als Gleitadditiv und 0,075 Gew.-% Diatomeenerde als Antiblockierungsmittel. Die Polyäthylenschicht mit niederer Dichte enthält kein Gleitmitteladditiv. Die aus zwei Schichten bestehende Folie wurde mit einer Standardpolyäthylenbrotverpackungsfolie verglichen, die aus einem Polyäthylen mit mittlerer Dichte hergestellt worden war, das 0,075 % Gleitmitteladditiv und 0,075 % eines Antiblockierungsmittels enthielt, und zwar im Hinblick auf die Verpackung von Brot unter Verwendung einer AMF 3.^S-Brotverpackungsmaschine. Die Eigenschaften der Folie dieses Beispiels sowie der Standardpolyäthylenfolie sind in der folgenden Tabelle in Gegenüberstellung zusammengefaßt.
Tabelle II Vergleich der Eigenschaften.
Folie gemäß vor- Standard-Polyliegendem Beispiel äthylenfolie
1.
2.
Stärke
Dichte
26,u
0,925
g/cm 25.u
0,927 g/cm3
3. Reibungskoeffizient
a) stark gleitende
Seite
0,34 - 0,42 0,40
b) schwach gleitende
Seite
2,0 0,40
4. Glanz 77 - 81 77 - 81
5. Dunst 3,0 3,0
AO982 7/035 2
^AD ORIGINAL
Die aus zwei Schichten bestehende Folie mit verschiedenen Gleitfähigkeiten auf ihren beiden Seiten wurde mit der weniger gut gleitenden Seite (niedere Dichte) auf das Brot gebracht, während die Seite mit hoher Gleitfähigkeit (mittlere Dichte) die Faltlinie berührt. Ein sehr weiches und schwierig einzupackendes Brot wurde mit einer Geschwindigkeit von 50 Laib pro Minute verpackt. Obwohl die aus zwei Schichten bestehende Folie eine geringere Dichte besaß und dünner war und daher eine geringere Steifigkeit aufwies, verhielt sie sich gut und erzeugte eine enge anliegende Verpackung mit engeren Endfalten als eine Standard-Polyäthylenbrotverpackungsfolie. Wurde das gleiche mit der gleichen Geschwindigkeit unter Verwendung der Standard-Polyäthylen-Brotverpackungsfolie verpackt, so trat ein Gleiten der Endfalten auf, wobei Verpackungen mit Eselsohren erhalten wurden.
Im vorliegenden Falle kann das Polyäthylen mit mittlerer Dichte in Mengen vorliegen, die ungefähr 50 bis ungefähr 90 Gew.-% entsprechen, während das Polyäthylen mit niederer Dichte den Rest darstellt.
409827/0352
8AD OHiGlNAi

Claims (5)

- ι Patentansprüche
1. Thermoplastische Mehrschichtverpackungsfolie, deren sich gegenüberliegende Oberflächen verschiedene Gleiteigenschaften aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich aus wenigstens zwei Schichten (10, 11) zusammensetzt, wobei die Schicht (10) aus Polyäthylen, Polypropylen oder einem Äthylen/Propylen-Copolymeren besteht und eine solche Menge eines Gleitadditivs eingearbeitet enthält, daß die Oberfläche einen statischen Reibungskoeffizienten von weniger als 0,8 aufweist, und die zweite Schicht (11) aus Polyäthylen oder einem Copolymeren aus Äthylen und Vinylacetat mit einem Vinylacetatgehalt von ungefähr 10 bis ungefähr 18 Gew.-% besteht, wobei diese Schicht auf ihrer Oberfläche einen statischen Reibungskoeffizienten besitzt, der um einen Faktor von wenigstens ungefähr 0,4 größer ist als der Reibungskoeffizient der Oberfläche der Schicht (10),
2. Mehrschichtverpackungsfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus drei Schichten (12, 13, 14) besteht, wobei die Schichten (12, 14) den Schichten (10, 11) entsprechen und die Schicht (13) aus Polyäthylen, Polypropylen, einem Äthylen/Propylen-Copolymeren oder aus einem Copolymeren aus Xthylen oder Propylen mit Vinylacetat, Methylacrylat oder Methylmethacrylat besteht.
3. Mehrschichtverpackungsfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich aus vier Schichten (15, 16, 17, 18) zusammensetzt, wobei die äußeren Schichten (15 und 18) den Schichten (10, 111 entsprechen, die Schicht (16) aus einem Copolymeren aus Äthylen und Vinylacetat, wobei der Vinylacetatgehalt des Copolymeren ungefähr 10 bis ungefähr 18 Gew.-% be- . trägt, und die Schicht (17) aus Polyäthylen besteht.
409827/0352
4. Mehrschichtverpackungsfolie nach den Ansprüchen.1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Dicke ungefähr 25 /B beträgt.
5. Mehrschichtverpackungsfolie nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß, falls sie aus mehr als zwei Schichten aufgebaut ist, die gleitfähigere Schicht ungefähr 35 bis 60 Gew.-% der Folie und die weniger gleitfähige Schicht ungefähr 1 bis 10 Gew.-% der Folie ausmachen.
409827/0352
OFUGlNAt INSPECTED
DE19661786592 1965-10-01 1966-09-30 Mehrschichtverpackungsfolie Pending DE1786592A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49221165A 1965-10-01 1965-10-01
US49221265A 1965-10-01 1965-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1786592A1 true DE1786592A1 (de) 1974-07-04

Family

ID=27050679

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661786592 Pending DE1786592A1 (de) 1965-10-01 1966-09-30 Mehrschichtverpackungsfolie
DE19661629335 Pending DE1629335A1 (de) 1965-10-01 1966-09-30 Thermoplastische Verpackungsfolie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661629335 Pending DE1629335A1 (de) 1965-10-01 1966-09-30 Thermoplastische Verpackungsfolie

Country Status (2)

Country Link
JP (2) JPS5125390B1 (de)
DE (2) DE1786592A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217598A2 (de) * 1985-09-26 1987-04-08 Mobil Oil Corporation Heisssiegelbare Mehrschichtfolie

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528278C3 (de) * 1975-06-25 1983-06-01 Eberhard 7302 Osterfildern Greiner Verfahren zum Herstellen einer heißsiegelfähigen Verbundfolie
DE3047153A1 (de) * 1980-12-15 1982-07-22 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung einer rauhen elektroisoliermehrschichtfolie aus polypropylen und nach dem verfahren hergestellte folie
DE3604002A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Reifenhaeuser Masch Verfahren zur herstellung von verpackungsbaendern
US20080099951A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 3M Innovative Properties Company Annular feedblock for coextruded film, and methods

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE533412A (de) * 1954-05-11 1954-12-15

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217598A2 (de) * 1985-09-26 1987-04-08 Mobil Oil Corporation Heisssiegelbare Mehrschichtfolie
EP0217598A3 (en) * 1985-09-26 1988-11-17 Mobil Oil Corporation Heat sealable film laminate

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5125390B1 (de) 1976-07-30
JPS5345352B1 (de) 1978-12-06
DE1629335A1 (de) 1971-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305198C2 (de)
DE2760181C2 (de)
DE2019335C3 (de) Synthetisches Papier
DE3105337C2 (de)
DE2001032A1 (de) Heisssiegelbarer zusammengesetzter thermoplastischer Film sowie Verpackung und dessen Verwendung
DE1786278B2 (de) Vakuumveiformbare, thermoplastische Verpackungsfolie
DE3502136A1 (de) Lineares polyethylen enthaltende streck-/schrumpffolien
DE2308387A1 (de) Mehrschichtige waermeschrumpfbare folien
DE3217551A1 (de) Hitzeschrumpfbare, thermoplastische mehrschicht-verpackungsfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0275889A2 (de) Mehrschichtfolie mit einem biaxial gestreckten Polypropylenfilm
DE4100350C2 (de) Sperrschicht-Packmaterial für eine Infusionslösung
DE3435233A1 (de) Thermoverformbare, mehrschichtige kunststoffolie mit gasabdichteigenschaften
DE2735547A1 (de) Heissiegelbare polypropylenfolie
DE2812391A1 (de) Thermoplastische polyolefinfolien
DE3041286C1 (de) Siegelfaehige,biaxial gestreckte Polypropylenfolie mit hoher Kratzfestigkeit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2815855C3 (de) Flexible Verbundfolien für die Verpackung von Nahrungsmitteln
DE3715308A1 (de) Transparente verpackung fuer stueckige gueter
DE1786592A1 (de) Mehrschichtverpackungsfolie
DE2852122C2 (de) Folie aus Olefinharz oder aus einem Vinylidenchloridharz
EP0093423B1 (de) Auf Trägerfolie kaschierte Verbundfolie
DE69924048T2 (de) Mehrschichtfolie aus Polyolefinen mit verbesserter Heisssiegelfähigkeit
DE3236660A1 (de) Waermeschrumpfbare, orientierte, dreischichtige folien
DE2912179A1 (de) Polymerisat und heissiegelbare biaxial gereckte verbundfolie
EP0216343B1 (de) Kunststoffolien-Metallfolienverbund
DE2920986A1 (de) Hitzeschrumpfbare polyvinylchloridfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal