DE1784726B1 - Fall protection, especially for ladders - Google Patents

Fall protection, especially for ladders

Info

Publication number
DE1784726B1
DE1784726B1 DE19681784726 DE1784726A DE1784726B1 DE 1784726 B1 DE1784726 B1 DE 1784726B1 DE 19681784726 DE19681784726 DE 19681784726 DE 1784726 A DE1784726 A DE 1784726A DE 1784726 B1 DE1784726 B1 DE 1784726B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
follower
guide rail
rope
fall protection
protection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681784726
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Kreike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahrleitungsbau GmbH
Original Assignee
Fahrleitungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrleitungsbau GmbH filed Critical Fahrleitungsbau GmbH
Priority to DE19681784726 priority Critical patent/DE1784726B1/en
Publication of DE1784726B1 publication Critical patent/DE1784726B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/186Rail or rope for guiding a safety attachment, e.g. a fall arrest system
    • E06C7/187Guiding rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Absturzsicherung, insbesondere für Leitern, die eine Führungsschiene mit einem Mitläufer aufweist, an dem ein Gurt od. dgl. für die zu sichernde Person befestigt ist: Wenn hohe Bauwerke, wie Maste, Kamine, Häuser od. dgl. über Steigleitern, die meist senkrecht angeordnet sind, bestiegen werden müssen, so besteht die Gefahr, daß durch plötzlich auftretenden Schwindel, Fehltritte, Unachtsamkeit od. dgl. der Steigende den Halt verliert und abstürzt. Um dies zu verhindern, sind Sicherheitsgeschirre entwickelt worden. Während bei Arbeiten an einer bestimmten Stelle das Sicherheitsgeschirr jeweils an einem festen Punkt angebracht werden kann, ist es beim Besteigen von Bauwerken od. dgl. notwendig, daß sich der Befestigungspunkt mit dem Steigenden mitbewegt.The invention relates to a fall protection device, in particular for ladders that have a guide rail with a follower on which a strap or the like is attached for the person to be secured: If high structures, such as masts, Chimneys, houses or the like over fixed ladders, which are usually arranged vertically, have to be climbed, there is a risk of suddenly occurring Dizziness, missteps, carelessness or the like. The climber loses his footing and crashes. To prevent this from happening, safety harnesses have been developed. While when working at a certain point, the safety harness at one point at a time fixed point can be attached, it is od when climbing structures. necessary that the attachment point moves with the rising part.

Es sind Absturzsicherungen bekannt, die an den Leiterholmen geführt werden und eine Fallklinke besitzen, die beim schnellen Abgleiten des Schlittens in die Sprossen eingreift. Bei diesen Absturzsicherungen kann eine Höhe durchfallen werden, die dem Abstand zweier Sprossen entspricht oder sogar noch etwas größer sein kann, bis die Absturzsicherung anspricht. Eine solche Fallhöhe bis zum Ansprechen der Absturzsicherung erhöht aber die Gefahr und soll vermieden werden.There are fall protection systems known that are performed on the ladder rails and have a latch that allows the slide to slide quickly engages in the rungs. With these fall protection devices, a height can fall through that corresponds to the distance between two rungs or even slightly larger can be until the fall protection responds. Such a height of fall until it is addressed but the fall protection increases the risk and should be avoided.

Es sind auch Absturzsicherungen bekannt, bei denen an der Leiter eine Führungsschiene angeordnet ist, an der ein Mitläufer gleitet. Die Führungsschiene ist in regelmäßigen Abständen mit Kerben versehen, in die im Fall des Absturzes ein Sperrhaken des Mitläufers eingreift. Bei diesen Vorrichtungen wird der Sturz sehr hart abgefangen, so daß einerseits das Material sehr stark beansprucht wird, andererseits die Gefahr von Verletzungen des Abstürzenden besteht.There are also fall protection systems known in which one on the ladder Guide rail is arranged on which a follower slides. The guide rail is notched at regular intervals, into which in the event of a fall a locking hook of the follower engages. With these devices, the fall caught very hard, so that on the one hand the material is very heavily stressed, on the other hand, there is a risk of injury to the person falling.

Es sind weiterhin Absturzsicherungen bekannt, bei denen an beiden Enden der Leiter ein Seil befestigt ist, an dem der Mitläufer gleitet, der eine Klemmvorrichtung aufweist, die im Fall des Absturzes den Mitläufer am Seil festklemmt. Auch bei diesen Vorrichtungen wird der Sturz sehr hart abgefangen. Außerdem ist durch das Seil allein eine sichere Führung des Steigenden, insbesondere beim Aufstieg auf die Leiter, nicht möglich, da das Seil infolge der am Angriffspunkt des Mitläufers auf das Seil wirkenden Querkraft nach außen gezogen wird und dadurch der Steigende verhältnismäßig weit zurückfällt.There are also fall protection systems known, where on both At the ends of the ladder a rope is attached to which the follower slides, the one Has clamping device that clamps the follower on the rope in the event of a fall. With these devices, too, the fall is absorbed very hard. Also is the rope alone ensures safe guidance of the climber, especially when climbing on the ladder, not possible because the rope as a result of the point of attack of the follower The lateral force acting on the rope is pulled outwards and thereby the rising one falls relatively far behind.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Absturzsicherung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß die Sicherheit erhöht und der Ruck beim Abfangen gedämpft wird.The object of the invention is to provide a fall protection device of the type described above Kind to train in such a way that the security increases and the jolt is dampened when intercepting will.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einer Absturzsicherung, insbesondere für Leitern, die eine Führungsschiene mit einem Mitläufer aufweist, an dem ein Gurt od. dgl. für die zu sichernde Person befestigt ist, dadurch, daß der Mitläufer Seilklemmen aufweist, die mit einem straff gespannten Seil zusammenwirken, welches zwischen der zu sichernden Person und der Führungsschiene parallel zu letzterer angeordnet ist und welches an der oberen Befestigungsstelle an einer Feder od. dgl. angehängt ist.The solution to this problem occurs with a fall protection system, in particular for ladders that have a guide rail with a follower on which a strap Od. Like. Is attached to the person to be secured, in that the follower rope clamps has, which cooperate with a taut rope, which between the person to be secured and the guide rail arranged parallel to the latter is and which is attached to a spring or the like at the upper fastening point is.

Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß die Führungsschiene beim Absturz keine Kräfte aufzunehmen, sondern lediglich der Führung des Mitläufers zu dienen hat und auf das Seil keine seitlich gerichteten Kräfte ausgeübt werden. Der Mitläufer wird an der Führungsschiene zweckmäßig durch Rollen geführt und kann ein federndes Gelenk aufweisen, so daß er an der Führungsschiene leicht und ohne Gefahr des Verklemmens läuft. Ferner weist der Mitläufer zweckmäßig ein Führungsstück auf, das das Seil im Abstand von der Führungsschiene hält. Dadurch kann sichergestellt werden, daß bei der Bewegung des Mitläufers die Zähne der Seilklemme nicht am Seil reiben.This has the advantage that the guide rail when No forces to be absorbed in the fall, only to guide the fellow traveler and no laterally directed forces are exerted on the rope. Of the Follower is expediently guided on the guide rail by rollers and can be a have resilient joint, so that it can be easily and safely attached to the guide rail of jamming is running. Furthermore, the follower expediently has a guide piece, that keeps the rope at a distance from the guide rail. This can ensure that when the follower moves, the teeth of the rope clamp are not on the rope rub.

Die Seilklemme selbst kann aus zwei verzahnten Klemmbacken gebildet sein, die durch Federn gegen das Seil gedrückt werden und sich bei einem waagerechten oder schräg nach oben gerichteten Zug des Sicherheitsgurtes öffnen.The rope clamp itself can be formed from two toothed clamping jaws which are pressed against the rope by springs and which are horizontal or open the seat belt pulling it diagonally upwards.

Die Führungsschiene kann auch als Steigbalken mit daran angebrachten Sprossen ausgebildet sein. Ausführungbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine zweiholmige Leiter, an der eine Absturzsicherung nach der Erfindung angebracht ist, F i g. 2 wie die Absturzsicherung nach der Erfindung zu einer einholmigen Leiter ausgebildet werden kann, F i g. 3 in größerer Darstellung einen Mitläufer mit einer Seilklemme, F i g. 4 die Vorrichtung nach F i g. 3 in der Draufsicht.The guide rail can also be attached to it as a climbing beam Be trained rungs. Embodiments of the subject matter of the invention are shown in the figures. It shows F i g. 1 a two-spar ladder, on one Fall protection is attached according to the invention, F i g. 2 like the fall protection can be designed according to the invention to a single-stile ladder, F i g. 3 a larger representation of a follower with a rope clamp, FIG. 4 the device according to FIG. 3 in plan view.

Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ist an der Leiter 1 eine Führungsschiene 2 befestigt, an der entlang ein Seil 3 gespannt ist. Am oberen Ende ist das Seil mittels einer Feder 4 befestigt, deren Stärke und Federcharakteristik so gewählt sind, daß sie die beim Abfangen des Absturzes auftretenden Kräfte aufzunehmen und zu mildern vermag. Am unteren Ende ist das Seil mittels eines Spannschlosses 5 gehalten.As shown in FIG. 1, a guide rail 2 is attached to the ladder 1 , along which a rope 3 is stretched. At the upper end, the rope is attached by means of a spring 4, the strength and spring characteristics of which are selected so that they can absorb and mitigate the forces that occur when the fall is intercepted. The rope is held at the lower end by means of a turnbuckle 5.

An der Führungsschiene 2 ist der Mitläufer 6 geführt, der in bekannter Weise mit dem Sicherheitsgurt der die Leiter besteigenden Person mittels der Beschlagteile 7 verbunden ist. Die Länge der Beschlagteile 7 ist dabei so bemessen, daß sowohl beim Aufwärts- als auch beim Abwärtssteigen ein leichter Zug auf den Mitläufer 6 ausgeübt wird. Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Sie unterscheidet sich von der Ausführungsform nach F i g. 1 nur dadurch, daß die Führungsschiene 2 selbst als Steigbalken ausgebildet ist und seitlich angesetzte bzw. angeschweißte Sprossen 8 aufweist.The follower 6 is guided on the guide rail 2 and is connected in a known manner to the safety belt of the person climbing the ladder by means of the fittings 7. The length of the fitting parts 7 is so dimensioned that a slight pull is exerted on the follower 6 both when climbing up and when climbing down. In the embodiment according to FIG. 2, the same parts are provided with the same reference numerals. It differs from the embodiment according to FIG. 1 only in that the guide rail 2 itself is designed as a climbing beam and has rungs 8 attached or welded on to the side.

Der Mitläufer 6 ist in den F i g. 3 und 4 vergrößert dargestellt. An der Führungsschiene 2, die ein einfaches, verhältnismäßig leichtes T- oder I- oder U-Profil mit nach außen rechtwinklig abgebogenen Flanken sein kann, ist der Mitläufer 6 durch Rollen 19 so geführt, daß er sich von der Führungsschiene 2 nicht abheben kann. An der anderen Seite der Führungsschiene 2 ist der Mitläufer 6 durch Rollen 9 und 18 geführt, wobei die beiden oberen Rollen 9 und 18 an Flachstahl 21 und die beiden unteren Rollen 9 und 18 an Flachstahl 22 mittels der durchgehenden Bolzen 23, 24,25 und 26 befestigt sind. Um ein Verklemmen zu vermeiden, kann im Mitläufer 6zwischen den Flachstählen 21 und 22 ein Gelenk 10 vorgesehen sein, das z. B. aus Federn besteht. Die Rollen 19 sind an dem Mitläufer 6 mittels Bolzen 27 drehbar befestigt. Der Mitläufer 6 weist zwei Seitenteile auf, die oben und unten durch Bügel 11 miteinander verbunden sind, durch die das Seil 3 läuft. Um das Seil 3 in der Mitte des Mitläufers 6 zu halten und sicherzustellen, daß das Seil 3 nicht seitlich aus der Seilklemme 12, 13 ausweicht, können innerhalb der Bügel 11 Führungsbacken 20 vorgesehen sein. Zwischen den Rollen 18 an beiden Enden des Mitläufers 6 sind Führungsstücke 28 vorgesehen, über die das Seil 3 läuft. Dadurch wird das Seil in einem bestimmten Abstand von der Führungsschiene 2 zwischen den Backen 20 gehalten. An den Bolzen 24 und 25 ist die Seilklemme, die aus den zwei sägezahnartig verzahnten Klemmbacken 12 und 13 besteht, befestigt. Der Klemmbacken 12 ist unmittelbar an den Bolzen 24 und 25 befestigt, während der Klemmbacken 13 mit dem Klemmbacken 12 durch Hebel 14 verbunden ist, an deren Verbindungsstück 15 sich ein Bügel 16 befindet, in den die Beschlagteile 7 des Sicherheitsgurtes eingehängt werden.The follower 6 is shown in FIGS. 3 and 4 shown enlarged. On the guide rail 2, which can be a simple, relatively light T-, I- or U-profile with flanks bent outwards at right angles, the follower 6 is guided by rollers 19 so that it cannot stand out from the guide rail 2. On the other side of the guide rail 2, the follower 6 is guided by rollers 9 and 18, the two upper rollers 9 and 18 on flat steel 21 and the two lower rollers 9 and 18 on flat steel 22 by means of the through bolts 23, 24, 25 and 26 are attached. In order to avoid jamming, a joint 10 can be provided in the follower 6 between the flat steels 21 and 22, which z. B. consists of feathers. The rollers 19 are rotatably attached to the idler 6 by means of bolts 27. The follower 6 has two side parts which are connected to one another at the top and bottom by brackets 11 through which the rope 3 runs. In order to hold the rope 3 in the middle of the follower 6 and to ensure that the rope 3 does not move laterally out of the rope clamp 12, 13 , guide jaws 20 can be provided within the bracket 11. Guide pieces 28 over which the rope 3 runs are provided between the rollers 18 at both ends of the idler 6. As a result, the rope is held between the jaws 20 at a certain distance from the guide rail 2. The cable clamp, which consists of the two sawtooth-like toothed clamping jaws 12 and 13, is attached to the bolts 24 and 25. The clamping jaw 12 is attached directly to the bolts 24 and 25 , while the clamping jaw 13 is connected to the clamping jaw 12 by lever 14, on the connecting piece 15 of which there is a bracket 16 in which the fitting parts 7 of the seat belt are hung.

Die Wirkungsweise der Absturzsicherung ist folgende: Vor dem Besteigen der Leiter wird das Seil 3 zwischen die Klemmbacken 12, 13 eingelegt, und der Mitläufer 6 wird von unten auf die Führungsschiene 2 aufgeschoben. Während des Besteigens der Leiter wird durch die Beschlagteile 7 auf den Bügel 16 ein horizontaler oder schräg nach oben gerichteter Zug ausgeübt, dem der an der Führungsschiene2 laufende Mitläufer 6 nicht folgen kann. Die Rollen 19 liegen an der Führungsschiene 2 an, während sich die Rollen 9 und 18 von dieser etwas abheben können. Durch den Zug werden die Klemmbacken 12, 13 geöffnet, und beim Aufsteigen auf die Leiter gleitet das Seil 3 zwischen den geöffneten Klemmbacken 12, 13 hindurch. Die Führungsstücke 28 verhindern dabei eine Reibung zwischen den Zähnen der Klemmbacken und dem Seil. Stürzt der Aufsteigende, so hört der horizontale Zug der Beschlagteile 7 auf, und die Klemmvorrichtung schließt sich augenblicklich durch die Wirkung der Federn 17. Bei Sicherheitsvorrichtungen bestehen zwar gewisse Bedenken dagegen, daß die Schließung der Sicherheitsvorrichtung von einer Federkraft abhängig ist, im vorliegenden Fall dienen die Federn jedoch nur der Unterstützung des Schließens, sind aber dafür nicht notwendige Voraussetzung. Beim Absturz hört nämlich nicht nur der die Seilklemme offenhaltende Zug in horizontaler Richtung auf, es setzt anschließend auch ein Zug in senkrechter oder schräger Richtung nach unten ein, weil der frei fallende Körper rascher stürzt, als der an der Führungsschiene mit Rollen geführte Mitläufer zu folgen vermag. Dieser Zug nach unten bewirkt mit Sicherheit eine Schließung der Seilklemme auch ohne die Wirkung der Federn 17. Dabei wird die volle Last des Stürzenden von dem Seil 3 aufgenommen, während die Führungsschiene 2 keine Last aufnimmt, sondern nur ein Pendeln am Seil verhindert.The mode of action of the fall protection is as follows: Before climbing the ladder, the rope 3 is inserted between the clamping jaws 12, 13 , and the follower 6 is pushed onto the guide rail 2 from below. While the ladder is being climbed, the fittings 7 exert a horizontal or diagonally upward pull on the bracket 16, which the follower 6 running on the guide rail 2 cannot follow. The rollers 19 rest on the guide rail 2, while the rollers 9 and 18 can stand out somewhat from this. As a result of the train, the clamping jaws 12, 13 are opened, and when climbing the ladder, the rope 3 slides between the opened clamping jaws 12, 13 . The guide pieces 28 prevent friction between the teeth of the clamping jaws and the rope. If the ascending person falls, the horizontal pull of the fittings 7 ceases, and the clamping device closes immediately through the action of the springs 17. In the case of safety devices, there are certain concerns about the fact that the closing of the safety device is dependent on a spring force, in the present case are used however, the springs only support the closing process, but are not a necessary prerequisite for this. In the event of a fall, not only does the horizontal pull holding the rope clamp open, but a vertical or an inclined downward pull also sets in, because the freely falling body falls faster than following the follower on the guide rail with rollers able. This downward pull certainly causes the rope clamp to close, even without the action of the springs 17. The rope 3 absorbs the full load of the person falling, while the guide rail 2 does not take any load, but only prevents it from swinging on the rope.

Claims (6)

Patentansprüche: 1. Absturzsicherung, insbesondere für Leitern, die eine Führungsschiene mit einem Mitläufer aufweist, an dem ein Gurt od. dgl. für die zu sichernde Person befestigt ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Mitläufer (6) Seilklemmen (12, 13) aufweist, die mit einem straff gespannten Seil (3) zusammenwirken, welches zwischen der zu sichernden Person und der Führungsschiene (2) parallel zu letzterer angeordnet ist und welches an der oberen Befestigungsstelle an einer Feder (4) od. dgl. aufgehängt ist. Claims: 1. Fall protection, in particular for ladders, which has a guide rail with a follower on which a belt or the like for the person to be secured is attached, characterized in that the follower (6) rope clamps (12, 13 ), which interact with a tightly tensioned rope (3) which is arranged between the person to be secured and the guide rail (2) parallel to the latter and which is suspended from a spring (4) or the like at the upper fastening point. 2. Absturzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitläufer (6) an der Führungsschiene (2) durch Rollen (9, 18, 19) geführt ist. 2. Fall protection according to claim 1, characterized in that the follower (6) is guided on the guide rail (2) by rollers (9, 18, 19) . 3. Absturzsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitläufer ein federndes Gelenk (10) aufweist. 3. Fall protection according to claim 2, characterized in that the follower has a resilient joint (10) . 4. Absturzsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitläufer (6) mindestens ein Führungsstück (28) aufweist, das das Seil (3) im Abstand von der Führungsschiene (2) hält. 4. Fall protection according to one of claims 1 to 3, characterized in that the follower (6) has at least one guide piece (28) which holds the rope (3) at a distance from the guide rail (2). S. Absturzsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Seilklemme aus zwei verzahnten Klemmbacken (12, 13) gebildet ist, die durch Federn (17) gegen das Seil (3) gedrückt werden und sich bei einem waagerechten oder schräg nach oben gerichteten Zug des Sicherheitsgurtes öffnen. S. Fall protection according to one of claims 1 to 4, characterized in that the cable clamp is formed from two toothed clamping jaws (12, 13) which are pressed by springs (17) against the cable (3) and are positioned horizontally or at an angle Open the upward pull of the seat belt. 6. Absturzsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene als Steigbalken mit Sprossen (8) ausgebildet ist.6. Fall protection according to one of claims 1 to 5, characterized in that the guide rail is designed as a climbing beam with rungs (8) .
DE19681784726 1968-09-11 1968-09-11 Fall protection, especially for ladders Pending DE1784726B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784726 DE1784726B1 (en) 1968-09-11 1968-09-11 Fall protection, especially for ladders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784726 DE1784726B1 (en) 1968-09-11 1968-09-11 Fall protection, especially for ladders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1784726B1 true DE1784726B1 (en) 1971-09-23

Family

ID=5705802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681784726 Pending DE1784726B1 (en) 1968-09-11 1968-09-11 Fall protection, especially for ladders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1784726B1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075055A1 (en) * 1981-09-23 1983-03-30 Perez de Ovanos Oyago, Francisco Jose Improved safety harness restraining fixture
EP0168021A1 (en) * 1984-07-13 1986-01-15 Söll Industrieschmiede GmbH Carriage for a climbing safety device in order to climb a ladder

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD43845A (en) *
US3006431A (en) * 1958-08-04 1961-10-31 Roy E Meyer Apparatus connecting the safety belt with the safety appliance
DE1894868U (en) * 1964-02-04 1964-06-18 Franz Schmidt SILO LADDER.
DE1902872U (en) * 1964-08-05 1964-10-22 Air Space Devices Inc FOR HIGH LIQUID CONTAINERS, TOWERS, SILOS, CHIMNEYS OR SIMILAR CONSTRUCTIONS, CERTAIN LADDER WITH SAFETY DEVICE.
US3348632A (en) * 1965-02-16 1967-10-24 William E Swager Climbing device
DE1980356U (en) * 1967-10-20 1968-03-07 Bayerische Warenvermittlung La FALL PROTECTION FOR ACCESSING LADDERS ON HIGH SILOS.
CH457150A (en) * 1967-04-03 1968-05-31 Edwin Meyer Roy Cable clamping device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD43845A (en) *
US3006431A (en) * 1958-08-04 1961-10-31 Roy E Meyer Apparatus connecting the safety belt with the safety appliance
DE1894868U (en) * 1964-02-04 1964-06-18 Franz Schmidt SILO LADDER.
DE1902872U (en) * 1964-08-05 1964-10-22 Air Space Devices Inc FOR HIGH LIQUID CONTAINERS, TOWERS, SILOS, CHIMNEYS OR SIMILAR CONSTRUCTIONS, CERTAIN LADDER WITH SAFETY DEVICE.
US3348632A (en) * 1965-02-16 1967-10-24 William E Swager Climbing device
CH457150A (en) * 1967-04-03 1968-05-31 Edwin Meyer Roy Cable clamping device
DE1980356U (en) * 1967-10-20 1968-03-07 Bayerische Warenvermittlung La FALL PROTECTION FOR ACCESSING LADDERS ON HIGH SILOS.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075055A1 (en) * 1981-09-23 1983-03-30 Perez de Ovanos Oyago, Francisco Jose Improved safety harness restraining fixture
EP0168021A1 (en) * 1984-07-13 1986-01-15 Söll Industrieschmiede GmbH Carriage for a climbing safety device in order to climb a ladder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010031208B4 (en) Device and method for securing ascent
DE3543464A1 (en) INDEPENDENT ROPE GRIPPERS
DE2626425A1 (en) Safety device for person climbing ladder - has trolley on ladder with lever operated eccentric braking cam engageable with ladder surface
AT519353B1 (en) SAFETY CARABINER AND TRACK WITH SAFETY CARABINERS
DE3728282A1 (en) Fall-prevention means, in particular for roofing work
DE2810928A1 (en) Fall prevention safety device on building roof - provides connection to wire cable by sliding clamping lock
DE1784726B1 (en) Fall protection, especially for ladders
DE3644559C2 (en)
DE1784726C (en) Fall protection, especially for ladders
DE3114602C2 (en)
DE2034305C3 (en) Device for moving up and down hanging scaffolding, work platforms or the like
DE3216231A1 (en) Safety rope clamp for persons at risk of falling
CH483547A (en) Safety catch for up-and-over gates suspended from ropes
DE3515257A1 (en) FALL PROTECTION FOR THE LOCKING ELEMENTS OF BUILDING AND VEHICLE LATCHES
DE4331733A1 (en) Gymnastic pulling apparatus
DE134802C (en)
DE871466C (en) Arrangement of tensioning devices for double-wire pull cables, in particular for railway barriers
EP0401419A1 (en) Automatic a roller shutter securement
DE953867C (en) Reversing station for conveyor belts
DE1529320C (en) Device for the detachable fastening of a curtain rail that can be raised and lowered by means of a suspension cable
DE1228187B (en) Attachment of garland-shaped support roller sets to the longitudinal beams of a conveyor belt system
DE102004053854B4 (en) fuse assembly
DE3618655A1 (en) Ladder connected to chimneys or the like
DE4301028A1 (en) Roller-shutter closure device
DD261525A1 (en) CURRENT ALTITUDE PROTECTION