DE1784094A1 - Device and method for laying tiles or the like. - Google Patents

Device and method for laying tiles or the like.

Info

Publication number
DE1784094A1
DE1784094A1 DE19681784094 DE1784094A DE1784094A1 DE 1784094 A1 DE1784094 A1 DE 1784094A1 DE 19681784094 DE19681784094 DE 19681784094 DE 1784094 A DE1784094 A DE 1784094A DE 1784094 A1 DE1784094 A1 DE 1784094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
tiles
cassette
tile
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681784094
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Juergen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681784094 priority Critical patent/DE1784094A1/en
Publication of DE1784094A1 publication Critical patent/DE1784094A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/18Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates
    • E04F21/1838Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements
    • E04F21/1883Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements by simultaneously applying several elements, e.g. templates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Verlegen von Fliesen od.dgl. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung surr Vorm legen von Fliesen oder dergl. aus keramischem oder Wirkungsgleichem Werkstoff sowie ein Verfahren zum Vorm legen der Fliesen mittels dieser Vorrichtung. Beim Innenausbau von Bauwerken werden insbesondere die Wände von Sanitär.. und Küchenräumen mit Fliesen aus keramischem Werkstoff belegt, die auf ihrer Sichtseite zumeist glasiert sind. Damit findet nach wie vor ein Werkstoff Anwendung, der sowohl gegen Spritzwasser als auch gegen erhöhte Raumfeuchtigkeit am widerstandsfähigsten ist. So sind zwar bereits Kunststoffplatten bekannt, die auf ihrer Sichtseite eine Fliesenw.Imitation aufweisen, doch haben diese Platten ausschließlich beim Innenaus.» bau und dort praktisch nur bei billiger Bauweise Eingang gefunden. Hingegen werden keramische Fliesen nicht nur beim Innenausbau, sondern beispielsweise auch bei der Verklei» dung von Schwimmbecken, Schwimmhallen, Laboratoriumsräumen, Reinigungsanstalten und Wäschereien,. Tankstellen und dergl. verwendet. Auch haben sie insbesondere in neuerer Zbit bei der Herstellung von Außenfassaden Antiendung ,gefunden. In allen Anwendungsfällen werden die Fliesen bis heute von Hand verlegt, indem auf die aufgerauhte Rückseite der Fliese mit der Nauererkelle eine dosierte Menge Mörtel' aufgebracht und anschließend die Fluse an die zu ver» kleidende Wand bzx. Fläche angedrückt wird. Das Verlegen erfolgt also praktisch ausschließlich von Hand, was nam turgemäß zeitraubend und auf Grund der auch im Bauwesen v zunehmenden Serienfertigung und Vortabrikation kaum mehr als zeitgemäß anzusprechen ist. Lediglich beim Verlegen von Kleinrwosaik sind insofern P4,otschritte erzielt worden, als die einzelnen Mosaiksteine mit ihrer lichtseite auf eine Trägerfolie aufgeklebt und der sogebildete Mosaikverband mit der Rückseite der Mo.. saiksteine auf die zu verkleidende Fläche aufgelegt wird. Anschließend wird die Trägerfolie mit Wasser oder dergl. abgewaschen, so daß der Mosaikbelag freigegeben wird. An,. Zu- schließend werden meist die noch vorhandenen Fugen mit einem entsprechenden Mittel ausgefugt. Diese Arbeitsweise läßt sich naturgemäß auf Wand- oder Fassadenfliesen wegen ihrer beträchtlich größeren Abmessung und ihres erheblich höheren Gewichtes nicht übertragen. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zu schaffen und ein Verfahren vorzuf schlagen, mit Hilfe derer es möglich ist, Fliesen in rationeller Weise zu verlegen. Diese Aufgabe wird vorrichtungstechnisch durch einen Rahmen mit parallelen Reihen von gleichgroßen Kassetten gelöst, welche durch schmale S*ge voneinander getrennt sind und deren lichte Weite geringfügig größer als die Fliesenfläche ist und deren Tiefe einem Bruchteil der Fliesendicke entspricht, eo daß jede Kassette eine Fliese mit geringem Spiel aufnehmen kann, welche die ihr benach» barten Kassettenstege um ein geringes überragt, durch an zwei oder mehr peripheren Seiten des Rahmens angeordnete, einen bestimmten Abstand zwischen diesem und der zu verw kleidenden Fläche wahrende Abstandshalter sowie durch gleichfalls am Rahmen angeordnete, diesen an der zu ver» kleidenden Fläche festlegende Haltemittel. Zum Verlegen der Fliesen mittels dieser Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß die Fliesen in von der Senkrechten abweichende Lage des Rahmens mit ihrer Sichtseite voraus in dessen Kassetten eingelegt und auf ihren die Kassettenstege überragenden Rückseiten mit einer geschlossenen Bindemittel- schicht versehen werden, daß anschließend nach deren Ab» binden der Rahmen an der zu verkleidenden Fläche fixiert, darauf der durch Anlage der Abstandshalter an der zu ver- kleidenden Fläche zwischen dieser und der Bindemittel schicht entstehende Zwischenraum mit weiterem Bindemittel hinterfüllt und abschließend nach Abbinden desselben der Rahmen abgehoben wird, worauf gegebenenfalls die zwischen den Fliesen verbleibenden Fugen mit einem geeigneten Mittel ausgefugt werden. Die in den Rahmen lose eingelegten Fliesen werden durch die erhärtete Bindemittelschicht zu einem Verband zum sammengefaßt, der geschlossen an der zu verkleidenden Fläche angebracht werden kann. Es können also in einem Arbeitsur zug große Flächen verkleidet werden, wobei der Vorteil hin*w zukommt, daß auf Grund der geschlossenen Bindemittel" Schicht und des am Ort hinterfüllten Bindemittels ein Ablösen einzelner Fliesen praktisch nicht mehr möglich .ist. Dies geschah bisher deshalb häufig, weil beim Ver.. legen von Hand lediglich in die Mitte der Fliese eine dosierte Menge Mörtel aufgegeben worden ist, 41c1 nach dem Andrücken an die Wand nicht gleichmäßig .erteilte, so daß zumeist die Fliesenecken hohl Liegen und demzufolge bei Druckbeanspruchung leicht herausgehoben werden. Device and method for laying tiles or the like. The invention relates to a device surr Vorm lay tiles or the like. Made of ceramic or Same effective material as well as a process for Vorm lay the tiles using this device. In the interior finishing of buildings, in particular the walls of plumbing .. and kitchen rooms with tiles ceramic material covered on their visible side are mostly glazed. Thus is still a Material application that protects against both splash water and also most resistant to increased room humidity is. So, although plastic plates are already known that have an imitation tile on their visible side, but only have these panels in the interior. " construction and there practically only entrance if cheaper construction methods are used found. On the other hand, ceramic tiles are not only used for Interior fittings, but also, for example, for the cladding » building of swimming pools, indoor swimming pools, laboratory rooms, Cleaning companies and laundries. Gas stations and the like. used. They also have in particular in the newer Zbit the production of exterior facades found the end of the line. In all cases of application, the tiles are still used today Laid by hand by placing on the roughened back the tile with the Nauer trowel a dosed amount of mortar ' applied and then the lint to the clothing wall bzx. Surface is pressed. The embarrassment is done practically exclusively by hand, which is nam Time consuming and due to the fact that it is also in the construction industry v increasing series production and pre-fabrication hardly any more to be addressed as timely . Only when laying small rwosaik are insofar P4, every step has been achieved as the individual pieces of the mosaic glued with its light side on a carrier film and the so-formed mosaic bond with the back of the Mo .. saiksteine is placed on the surface to be clad. Then the carrier film with water or the like. washed off so that the mosaic covering is released. At,. To- the remaining joints are usually also closed an appropriate means. This working method can of course be applied to wall or facade tiles because of their considerably larger size Dimensions and their considerably higher weight are not transfer. The invention is now based on the object to create a device and to provide a method beat, with the help of which it is possible to put tiles in to lay in a rational way. This task is device-technically by a Frame with parallel rows of cassettes of the same size solved, which are separated from each other by a narrow saw and their clear width is slightly larger than that Tile area and its depth is a fraction of the Tile thickness corresponds to that each cassette is one tile can absorb with little play, which the neighboring protruding cassette bars by a little, by arranged on two or more peripheral sides of the frame, a certain distance between this and the to be used clothing area preserving spacers as well as through also arranged on the frame, this to the ver » holding means fixing the clothing area. For laying the tiles using this device it is suggested that the tiles be in from the perpendicular different position of the frame with its visible side first in its cassettes inserted and on their the cassette bars outstanding backs with a closed binding agent layer are provided that then after their removal » bind the frame fixed to the surface to be clad, then the spacer to be attached to the clothing area between this and the binder layer with additional binding agent backfilled and finally after it has set Frame is lifted off, whereupon the between the tiles remaining joints with a suitable agent be grouted. The tiles loosely inserted in the frame are through the hardened binder layer to form a bandage In summary, the closed on the surface to be covered can be attached. So it can be in a Arbeitsur large areas can be clad, with the advantage of noticing It is due that due to the closed binder layer and the binder backfilled at the site, it is practically impossible to detach individual tiles. Up to now this has often happened because when laying by hand only a metered amount in the middle of the tile Mortar has been abandoned, 41c1 after pressing against the wall.

Der in einem Rahmen hergestellte Fliesenverband kann nicht nur an der Baustelle, sondern auch fabrikmäßig vorgem fertigt und anschließend mit dem Rahmen an die Baustelle transportiert werden. Die Form und Abmessung der Kassetten wie auch des gesamten Rahmens hängt in erster Linie von der Form der zu verlegenden Fliesen ab. Der Rahmen kann jedoch auch in seiner Gestaltung der zu verkleidenden Fläche angepaßt sein. Es ist darüberhinaus möglich, den Rahmen entsprechend dem an der zu verkleidenden Fläche gewünschten Fliesenverlauf nur teilweise mit Fliesen zu belegen. The tile association produced in a frame can be prefabricated not only at the construction site, but also in the factory and then transported with the frame to the construction site . The shape and dimensions of the cassettes as well as the entire frame depends primarily on the shape of the to be laid tiles. However, the design of the frame can also be adapted to the surface to be covered. It is also possible to cover the frame only partially with tiles according to the tile course desired on the surface to be clad .

Die Erfindung kann durch entsprechende Ausbildung des Rahmens und der Haltemittel sowohl für die Verkleidung von Wänden und Decken als auch von Böden angewandt werden. In bevozugter Ausgestaltung der Erfindung besteht der Rahmen aus sich kreuzenden, abstandsgleich parallel verlaufenden, im Querschnitt T"förmigen Stäben, deren T»Stege die Kassettenstege und deren TmBalken die Auf.. lagefläche für die Sichtseite der Fliesen bilden. in Damit wird nicht nur einkonstruktiver Hinsicht einfacher, sondern auch herstellungstechnisch billiger Rahmen geschaffen. Der Abstand der T"förmigen Stäbe ent» spricht dabei der Fliesengröße. Selbstverständlich kann die eine Reihe von Stäben einen anderen Abstand aufweisen als die andere Reihe, so daß nicht nur quadratische, sondern auch rechteckige Fliesen verlegt werden können. Yorteilhafterweise sind die.Abstandshalter als@Winkel» Stäbe ausgebildet, deren einer Schenkel einen endseitigen i Kassettensteg, deren anderer Schenkel eine Auflagefläche i für die Sichtseite der fliese bildet. Damit werden also an den beiden Begrenzungsseit6n des Rahmens die T«Stäbe durch Winkelstäbe ersetzt. Dabei überragt der den Kassetten.. Steg bildende Schenkel des Winkelstabes@orzugsweise die Rückseite der eingelegten Flieseng so daß dieser Schenkel gleichzeitig verhindert, daß das hinterfüllte Bindemittel an der Seite des Rahmens nach außen dringt. Diese Vor.. kehrung ist zwar nicht unbedingt erforderlich, doch insbem sondere bei der Anwendung vergleichsweise flüssiger Binde.. mittel von Vorteil. G3eichzeitig wird durch diesen Schenkel des Winlkelstabes ein über die ganze Ausdehnung des Rahmens gleicher Abstand und somit eine gleich starkeihinterfüllte Bindemittelschicht gewährleistet. als In Abwandlung können die Abstandshalter auch/I-Verstell.. Lare D<3tanzboi.zen ausgebildet sein, wobei in Kauf genommen wird, daß das hinterfüllte Bindemittel an der Seite des Rahmens nach außen dringt, was jedoch dann ohne weiteres zugelassen werden kann, wenn es sich um ein schwerflüssiges Bindemittel, wie Mörtel oder dergl. handelt. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Rahmen an seiner den Kassettenategen abgekehrten Vorder» leite die Haltemittel zu seiner Fixierung an der zu vorm kleidenden Fläche auf. Diese Haltemittel können als Stütz.. beine ausgebildet sein, die vorzugsweise teleskopisch aus# ziehbar sind . Handelt es sich um die Verkleidung von Wänden, so können diese Stützbeine unter Schrägstellung den Rahmen in seiner vertikalen Lage halten. Handelt es sich demgegen« über beispielsweise um die Verkleidung einer Decke, die bisher praktisch kaum möglich ist, so können die Sützbeine durch entsprechendes Telexkopieren zwischen der Decke und dem Boden verspannt werden. Ist keine dieser beiden Arbeitsweisen auf Grund der Verhältnisse auf der Baustelle durchführbar, so können die Haltemittel auch als Befestigungsglieder ausgebildet sein, die mit entsprechenden Gegenstücken an der zu verkleidenden Fläche zusammenwirken. Beispielsweise können am Rahmen Schraubenbolzen vorgesehen sein, die in entsprechende in, der zu verkleidenden Fläche eingebettete, z.B. einbetonierte Hülsen eingreifen. Diese Art der Festlegung des Rahmens bis zum Abbinden des hinterfüllten Bindemittels eignet sich insbesondere bei der Verkleidung von hohen zum Beispiel raumhohen Wänden, Außenfassaden oder dergl. in bestimmten Fällen,insbesondere föir den Trans« port sowohl zur,als auch an der Baustelle,empfiehlt es sich, stabförmige Halter vorzusehen, welche quer zur Rücktw seite der Fliesen verlaufen und am Rahmen lösbar befestigt sind. Diese stabförmigen Halter können beispielsweise in die vor dem erlegen aufgetragene Bindemittelschicht zur Herstellung des Fliesenverbandes-eingebettet sein. Damit wird der Fliesenverband am Rahmen festgelegt und gegen unw zeitigecAblösen vom Rahmen gesichert. Damit kann der Rahmen und der Fliesenverband als Ein. heit transportiert und ohne Bedenken auch mit Hebezeugen, wie Baukrähnen oder dergl. bewegt werden. The invention can by appropriate design of the frame and the holding means for both the cladding applied to walls and ceilings as well as floors will. In a preferred embodiment of the invention there is the frame consists of intersecting, equidistantly parallel extending, in cross-section T "shaped rods, whose T »webs the cassette webs and their Tmbars the open .. Form a surface for the visible side of the tiles. in This is not just a constructive point of view easier, but also cheaper to manufacture Framework created. The distance between the T "shaped bars is a» speaks of the tile size. Of course you can which a number of bars have a different spacing than the other row, so that not just square, but rectangular tiles can also be laid. Advantageously, the. Spacers as @ angles » Rods formed, one leg of which has an end i Cassette bridge, the other leg of which is a support surface i for the visible side of the tile. So with that the T-bars on the two sides of the frame replaced by angle bars. It towers over the cassette .. Web-forming legs of the angle bar @ or preferably the Back of the inlaid tiles so that this leg at the same time prevents the backfilled binder penetrates outwards on the side of the frame. This before .. Reversal is not absolutely necessary, but especially especially when using a comparatively liquid bandage. medium advantageous. At the same time, through this leg of the angled bar over the entire extent of the frame same distance and thus an equally strong i backfilled Binder layer guaranteed. as As a modification, the spacers can also be / I-Verstell .. Lare D <3tanzboi.zen be trained, being accepted that the backfilled binder on the side of the Frame penetrates to the outside, but then without further ado can be admitted if it is a heavy-bodied Binder, such as mortar or the like. Acts. According to a further feature of the invention, the Frame on its front facing away from the cassette designers » direct the holding means to its fixation on the to vorm clothing area. These holding means can be used as support. legs , which are preferably telescopic from # are draggable . When it comes to cladding walls, so these support legs can tilt the frame hold in its vertical position. Is it against it? about, for example, covering a ceiling that is practically hardly possible so far, so can the support legs by corresponding telex copying between the ceiling and braced against the ground. Neither of these two ways of working is due to the Conditions on the construction site are feasible, so the Retaining means can also be designed as fastening members, those with corresponding counterparts on the one to be disguised Work together surface. For example, on the frame Screw bolts should be provided, which in corresponding in, embedded in the surface to be clad, e.g. embedded in concrete Engage sleeves. This way of setting the framework until the backfilled binder has set is suitable especially when cladding tall ones, for example room-high walls, external facades or the like. in certain cases, especially for the trans " port both to and at the construction site, it recommends to provide rod-shaped holder, which transversely to the back side of the tiles run and releasably attached to the frame are. This rod-shaped holder can, for example, in the binder layer applied before killing Manufacture of the tile association-be embedded. In order to the tile association is set on the frame and against unw Secured timely detachment from the frame. This allows the frame and the tile association as one. unit and can be moved without hesitation with lifting equipment such as construction cranes or the like .

Bei längeren Wänden wird in der Regel ein Rahmen allein nicht ausreichen, so daß die Erfindung zum An" schließen eines oder mehrerer Rahmen aneinander vorsieht, daß die Kassetten des einen Rahmens an der Anschlußseite offen ausgebildet und auf der Vorderseite des Rahmens ent# sprechende Verbindungselemente angeordnet sind. Hei4iels» weise können an der Vorderseite der miteinander zu verbinm denden Rahmen Hülsen angebracht sein, in denen ein die beiden aneinander anschließenden Rahmen querender Verbinn dungsmbolzen festlegbar ist. In the case of longer walls, one frame alone is usually not sufficient, so that the invention provides for connecting one or more frames to one another that the cassettes of one frame are designed to be open on the connection side and corresponding connecting elements are arranged on the front of the frame In general, sleeves can be attached to the front of the frames to be connected to one another , in which a connecting bolt can be fixed that crosses the two frames that are connected to one another .

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erm findung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie an Hand der Zeichnung. Es zeigeni Fig. 2 eine perspektivische Gesamtansicht eines Rahmens im aufgestellten Zustand zum Verm kleiden vertikaler Wände; Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1, den' Eckbereich des Rahmens darstellend; Pia. 3 einen unterbrochenen Querschnitt des Rahmens nach Figur 1 im aufgestellten Zustand Fig. 4 einen der Figur 3 ähnlichen Querschnitt durch den Rahmen mit einer anderen Ausführungsform der Absundshalter; Fig. 5 einen weiteren Querschnitt durch einen Rahmen mit einem anderen Ausführungibeispiel der. Haltemittel; Fig. 6 einen Querschnitt durch eine weitere Ausfüh» rungsform der $rfindungl Fig. 7 einen Schnitt nach VII#.VII der Figur 6 und i Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel ttir die Verbindung zweier aneinander anschließender Rahmen im Querschnitt. Die Vorrichtung 1 zum Verlegen von Fliesen oder dergl.@ weist$ wie aus Figur 1 erkennbar, mehrere parallele Reihen 3 bsw. 4 von gleichgroben Kassetten 5 auf. Die Kassetten 5 weisen auf ihrer dem Betrachter zuge» kehrten Seite eine lichte Weite auf, die geringfügig größer ist als die Fläche der einzulegenden Fliesen. In der Zeichen nung sind drei in Kassetten eingelegte Fliesen mit 6 engem deutet. Sie sitzen in diesen Kassetten mit geringem Spiel. Die Tiefe jeder Kassette 5 ist so bemessen, daß die Fliesen 6 mit ihrer in den Figuren 1 und 2 erkennbaren Rückseite die Kassettenstege 7 um einen bestimmten Betrag überragen, was insbesondere aus den Querschnittsdarstellungen in den Fi. guren 3 bis 8 erkennbar ist. An dem Rahmen = sind ferner, wie die Figuren 1 und 3 zeigen,Haltemittel 8 zum Fixieren des Rahmens 2 an der zu verkleidenden Fläche angeordnet. Des weiteren weist der Rahmen an einer oder mehreren Begrenzungsseiten Abstands- halten 9 auf, die, wie Figur 3 wiedergibt, sich in der Arbeitslage gegen die zu verkleidende Fläche 10 abstützen. Die Fliesen 6 werden bei der in Figur 1 dargestellten Lage den Rahmens 2 mit ihrer Sichtseite 11 voraus in die Kassetten 5 des Rahmens eingelegt. Sie sitzen, wie befm reite gesagt, in den Kassetten mit geringem Spiel und überragen mit ihrer Rückseite 12 die Kassattenstßge 7 um ein bestimmtes Maß. Anschließend wird auf die Rückseiten 12, die üblicherweise aufgerauht sind, eine geschlossene Bindemittelschicht 13 aufgebracht. Diese Bindemittelschicht 13 erstreckt sich also über die ge» Samte Rahmenfläche und stellt nach Abbinden einen Fliesen... verband her. Die Fliesen sind also untereinander starr verbunden und stellen praktisch eine komplette Verkleidungs« wand dar. Der gesamte Verband läßt sich jedoch, wie aus Figur 3 erkennbar, in Richtung des Pfeils 14 aus dem Rahmen 2 lösen. Nach dem Abbinden der Bindemittelschicht 13, die aus Mörtel, Gips, Kunststoffbinder oder dergl.'bestehen kann, wird der Rahmen an der zu verkleidenden Fläche fixiert. Handelt es sich beispielsweise um die Verkleidung einer senkrechten Wand, so wird der Rahmen aus seiner horizonm talen Lage an die Wand angekippt und duck geeignete Mittel fixiert. Dabei stützen sich die Abstandshalter 9 an der Wand 10,-ab, so daß zwischen dieser und der Bindemittel.. Schicht 13 ein schmaler Zwischenraum 15 verbleibt, der mit weiterem Bindemittel hinterfüllt wird. Nach Abbinden dieser Füllmasse sitz+er gesamte Fliesenverband fest an der zu verkleidenden Fläche 10, so.daß der Rahmen 2 ohne Schwierigkeiten von dem Fliesenverband abgehoben werden kann. Die zwischen den einzelnen Fliesen 6 auf Grund der Stege 7 verbleibenden Fugen können abschließend mit einem entsprechenden Mittel, z.B. Zement, ausgefugt werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Rahmen 2 sich kreuzende parallele Reihen 3,4 auf, doch können diese Reihen auch so ausgebildet sein, daß die Kassetten zweier benachbarter Reihen gegeneinander verft setzt sind, so daß die Fliesen 6 nach Art eines Ziegel verbanden an der zu verkleidenden Fläche angebracht werden. Auch können die Reihen 3,4 beispielsweise unter 45o zur Vertikalen laufen, so daß die Fliegen an der zu verkleiden" den Fläche auf ihren Ecken stehen. Further features, details and advantages of the invention emerge from the following description of a preferred embodiment and with reference to the drawing. It zeigeni Figure 2 is an overall perspective view of a frame in the erected state to dress fortune vertical walls. Fig. 2 is an enlarged detail from Figure 1, the 'corner area of the frame depicting; Pia. 3 shows an interrupted cross-section of the frame according to Figure 1 in the erected state FIG. 4 shows a cross section similar to FIG. 3 through the frame with another embodiment the absunds holder; 5 shows a further cross section through a frame with another embodiment example of the. Holding means; 6 shows a cross section through a further embodiment form of the invention 7 shows a section according to VII # .VII of FIG. 6 and i Fig. 8 shows an embodiment of the connection two adjoining frames in Cross-section. The device 1 for laying tiles or the like. @ shows $ as can be seen from Figure 1, several parallel rows 3 bsw. 4 of the same size cassettes 5. The cassettes 5 are assigned to the viewer on their » the side turned a clear width, the slightly larger is than the area of the tiles to be laid. In the sign tion are three tiles inlaid in cassettes with 6 narrow indicates. You sit in these cassettes with little play. The depth of each cassette 5 is such that the tiles 6 with its rear side, which can be seen in FIGS. 1 and 2, the Cassette webs 7 protrude by a certain amount, what in particular from the cross-sectional representations in FIGS. gures 3 to 8 can be seen. On the frame = are also, like Figures 1 and 3 show holding means 8 for fixing the frame 2 to the arranged surface to be clad. Furthermore, the Frame on one or more boundary sides hold 9, which, as Figure 3 shows, is in the Support the working position against the surface 10 to be covered. The tiles 6 are shown in FIG Position the frame 2 with its visible side 11 ahead in the Cassettes 5 of the frame inserted. You sit as befm ride said, in the tapes with little play and their rear side 12 protrudes beyond the Kassattenstßge 7 by a certain amount. Then the Backs 12, which are usually roughened, a closed binder layer 13 applied. These Binder layer 13 thus extends over the ge » Velvet frame surface and creates a tile after setting ... connected her. The tiles are therefore rigid with one another connected and practically represent a complete cladding « wall Figure 3 can be seen, in the direction of arrow 14 from the frame 2 solve. After the binder layer 13 has set, the Mortar, plaster of paris, plastic binder or the like can exist, the frame is fixed to the surface to be clad. For example, if it is the cladding of a vertical wall, so the frame becomes out of its horizonm Talen position on the wall and duck suitable means fixed. The spacers 9 are based on the Wall 10, -ab, so that between this and the binder .. Layer 13 a narrow gap 15 remains, the is backfilled with further binding agent. After setting this filling compound sits firmly on the entire tile association the surface to be covered 10, so.daß the frame 2 without Difficulties are lifted from the tile association can. The between the individual tiles 6 due to the Web 7 remaining joints can finally with a appropriate means , e.g. cement, are grouted. In the illustrated embodiment, the frame 2 intersecting parallel rows 3, 4, but these rows can also be designed so that the cassettes of two adjacent rows are verft against each other, so that the tiles 6 connected in the manner of a brick on the to be clad Surface to be attached. The rows 3, 4 can also run at 45o to the vertical, for example, so that the flies stand on their corners on the surface to be disguised.

Wie die Zeichnung zeigt, besteht der Rahmen 2 bei den dargestellten Ausführungsbeispielen aus Torförmigen Stäben 16, die sich in parallelen abstandsgleichen Reihen kreuzen. Dabei bilden die TmStege die Kassettenstege während die T«Balken 1? die Auflagefläche für die Sicht seite 11 der Fliesen 6 bilden. Die T»Stege 7 sind vorteilm hafterweise sehr schmal ausgebildet, um nicht zu breite Fugen zwischen den einzelnen Fliesen zu hinterlassen. Hinur gegen ist die Abmessung und Breite des T»Balkens 1? für die Herstellung der Verkleidung ohne Bedeutung. As the drawing shows, the frame 2 in the illustrated embodiments consists of gate-shaped rods 16 which intersect in parallel, equidistant rows . The Tm webs form the cassette webs while the T «bars 1? the support surface for the visible side 11 of the tiles 6 form. The T »webs 7 are advantageously designed to be very narrow in order not to leave excessively wide joints between the individual tiles. On the other hand , the dimensions and width of the T »bar are 1? for the production of the lining of no importance.

Die eich in der Arbeitslage des Rahmens 2 analer zu verkleidenden Fläche 10 abstützenden Abatandshalter 9 sind bei dem in Figur.3 dargestellten Ausführungsbei.. spiel als endseitige Winkelleisten 18 des Rahms 2 ausgebildet, wobei der eine Schenkel 19 der Winkelleiste die endseitige Fliesenreihe auf ihrer Sichtseite abstützt, während.,der Schenkel 20 in der Arbeitslage der zu vorm kleidenden Fläche 10 anliegt. Dieser Schenkel bildet da.. bei gleichzeitig eine Füllleiste für das zu hinterfüllende Bindemittel und verhindert deren Äusdringen aus dem Zwischen» rauen 15 nach außen. In Abwandlung dieser Ausführungsform können die Abstatidshalter auch als Distanzbolzen 21 gei staltet sein, die beispielsweise in einer Hülse 22 vera stsllbar sind, so daß sich der Zwischenraum 1,5; zwischen der Bindemittelschicht 13 und der zu verkleidenden Fläche 10 einstellet lüßt. Diese Ausbildung der Abstandshalter 9, kommt insbesondere dann in Frage, wenn diokflüssige"brei.» ige Bindemittel verwendet werden. Beim dargestellten Aus« führungsbeispiel sitzen die die Distansbolsen 21 führenden Hülsen 22 ihrerseits in auf der Vorderseite des Rahmens an« gebrachten Steckhülsen 23, aus denen sie, soweit erfordert. lieh, jederzeit herausgenommen werden können. Die Ausführung der Haltemittel 8 richtet sich in erster Linie nach der zu verkleidenden Fläche 10, insbesondere nach deren Verlauf. Haüdeä es sich dabei beispielsweise um senkrechte WaridA so sind die Haltemittel 8, wie aus den . Figuren 112 und 5 erkennbar, als Stützbeine 24 ausgebild det, die unter Schrägstellung den Rahmen 2 an der zu ver" kleidenden Wand halten. Gegebenenfalls können für die Stützbeine &I.& zusätzliche Verankerungsmittel am Boden vor... gesehen sein. Die Stützbeine 24 bestehen vorzugsweise aus zwei teleskopisch ineinander verschiebbaren Teilen 25, 26 , welche durch eine Feststellschraube 2? in der ausgezogenen Lage fixiert werden. Solche Stützbeine eignen sich auch für die unterseitige Verkleidung von Decken, wobei sie dann senkrecht stehend zwischen der Decke und dem Boden verf spannt werden. Derartige Stützbeine sind beispielsweise aus der Schalungstechnik bekannt. en Statt dieser Ausführungsform/können die Haltemittel 8 mit auch als Befestigungsglieder ausgebildet sein, dient.. sprechenden Gegenstücken an der zu verkleidenden Fläche 10 zusammenwirken. Eine Ausführungsform dieser Art ist in Figur 5 dargestellt. Danach können beispielsweise als se.. festigungsglieder Schraubbolzen 28 vorgesehen sein, welche in Gewindehülsen 29 einschraubbar sind. Diese Gewindehülm aen sind beispielsweise als Dübel in der zu veädeidenden Fläche 10 eingebettet, können aber auch in bekannter Weise nachträglich eingeschossen werden. Zur Abstützung des Kopfe s, des Schraubenbolzens 28 sind entweder die end» seitigen StäbC des Rahmens 2, oder aber auch jeder andere beliebige Stab des Rahmens durch eine Flachleiste 30 oder durch einzelne Laschen ersetzt. Solche Laschen kommen ins» besondere dann in Frage, wenn die Befestigungsglieder 28 an einer peripheren Seite des Rahmens angreifen, wobei solche Laschen auch an dem anschließenden Rahmen unter entsprechender Versetzung angebracht sein können. The spacer holder 9 which is supported in the working position of the frame 2 on the surface 10 to be covered are in the embodiment shown in Figure 3 .. play as end angle strips 18 of the frame 2 formed, one leg 19 of the angle bar the end row of tiles is supported on its visible side, while., the leg 20 in the working position of to vorm clothing surface 10 is applied. This leg forms there .. at the same time a filling bar for the backfilling Binders and prevents their penetration from the intermediate » rough 15 to the outside. In a modification of this embodiment the Abstatidshalter can also as spacer bolts 21 gei be stalten, for example in a sleeve 22 vera are adjustable so that the space 1.5; between the binder layer 13 and the surface to be covered 10 sets. This training of the spacers 9, comes into question especially when diokliquid "porridge." ige binders can be used. With the displayed off « leadership example sit the distansbolsen 21 leading Sleeves 22 in turn in on the front of the frame to « brought receptacles 23, from which they, if required. borrowed, can be taken out at any time. The execution of the holding means 8 is primarily based Line after the surface 10 to be clad, in particular according to their course. Haüdeä for example vertical WaridA so are the holding means 8, as from the . FIGS. 112 and 5 can be seen, designed as support legs 24 det, the frame 2 on the ver " holding clothing wall. If necessary, for the Support legs & I. & additional anchoring means on the ground in front of ... be seen. The support legs 24 preferably consist of two parts 25, 26 which can be telescoped into one another, which by a locking screw 2? in the undressed Be fixed in position. Such support legs are also suitable for the underside cladding of ceilings, with them then standing vertically between the ceiling and the floor be tensioned. Such support legs are for example known from formwork technology. en Instead of this embodiment / the holding means 8 with also be designed as fastening links, serves .. speaking counterparts on the surface to be covered 10 cooperate. One embodiment of this type is shown in FIG Figure 5 shown. After that, for example, as se .. fastening members screw bolts 28 may be provided which can be screwed into threaded sleeves 29. This threaded sleeve a en are, for example, as dowels in the to be vedeidenden Area 10 embedded, but can also in a known manner be shot in retrospectively. To support the head , the screw bolt 28 , either the end rods of the frame 2 or any other rod of the frame are replaced by a flat strip 30 or by individual tabs. Such brackets come into question in particular when the fastening members 28 engage on a peripheral side of the frame, it also being possible for such brackets to be attached to the adjoining frame with a corresponding offset .

Die Ausführung der Haltemittel als Befestigungs. glieder kommt insbesondere für größere zu verkleidende Flächen in Frage, z.B. für die Verkleidung von raum- hohen Wänden, von Außenfassaden oder dergl.The execution of the holding means as a fastening. members is particularly suitable for larger surfaces to be clad, for example for cladding room- high walls, external facades or the like.

Um beim Transport der Vorrichtung zu verhindern, daß der in dem Rahmen 2 lose sitzende Fliesenverbänd sich bei entsprechender Schräglage oder dergl. aus dem Rahmen löst, sind zusätzliche, beispielsweise stabförmige Halter vorgee» sehen, die in den Figuren 6 und 7 dargestellt sind. Diese mit 31 bezeichneten stabförmigen Halter verlaufen quer über die Rückseiten 12 der Fliesen, so daß jeweils parallele Reihen von Fliesen von diesen Haltern 31 ge.. quert werden. Beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sind die Halter 31 in die Bindemittelschicht 13 eingeW bettet und überragen die periphere Fliesenreihe um ein geringes Maß, wie es aus Figur 6 ersichtlich ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird der Fliesenverband mit dem Rahmen 2 verklammert. Hierzu dienen die U»förmigen Klammern 32, welche das die periphere Fliesenreihe überragende Ende der Halter 31 mit ihrem einen Schenkel 34, die periphere Winkelleiste 33 des Rahmens 2 mit ihrem anderen Schenkel 3S übergreifen. Die Verklammerung kann beispielsweise durch entsprechend keilförmige Ausbildung der Klammerschenkel 34, 35 bzw. durch elastisches Aufspreisen der Klammerschenkel erfolgen. Im verklammerten Zustand bildet der Rahmen 2 mit dem Fliesenverband eine Einheit, die beim Transport, Vorm laden und Verbringen an die Baustelle ungefährdet ist. Bei der Verkleidung ausgedehnterer Wandflächen kann es von Vorteil sein, wenn mehrere Rahmen 2 aneinander angem schlossen werden. Hierzu können an der Vorderseite jedes Rahmens 2 oder mehr Hülsen 36 vorgesehen sein, die den Hülsen Z$ zur Aufnahme der Distanzbolzen 21 bzw. der Stütz.. beine 8 entsprechen können. In die Hülsen 36 zweier be.r nachbarter Rahmen 2 wird, wie gezeigt, ein gemeinsamer Verbindungsbolzen 37 eingesteckt und mittels der Schrauben 38 festgelegt, so daß die beiden Rahmen fest miteinander verbunden sind. UWbinen einwandfreien Übergang der beiden Fliesenverbände zu erreichen, kann der eine Rahmen a# an seiner peripheren Endseite statt eines Winkel oder TmStabes eine einfache Flachleiste 39 aufweisen. Der anzuschließende Rahmen 2" hingegen weist endseitig eine Winkelleiste 40 auf, die gemäß Figur 3 ausgebildet ist. Im verbundenen Zu.. stand der beiden Rahmen 29 und 2" stößt die Flachleiste 39 stumpf an den Schenkel 41 der Winkelleiste 40 an. Statt des Verbindungsbolzens 37 und der Steckhülsen 36 kann naturgemäß jedes andere Verbinduromittel Anwendung finden. Der mittels des Rahmens a und der gemeinsaann Binde. f mittelschia4t 13 hergestellte Fliesenverband kann sowohl fabrikmüßig vorgefertigt als auch an der Baustelle erzeugt werden. sr kann sowohl für die Verkleidung von Unden als auch von Decken und Böden herangezogen werden, wobei im Falle der fabrikmäßigen Verfertigung eine lösbare Verbindung' des Fliesenverbandes mit dem Rahmen, wie sie beiapielsw#ise in den Figuren 6 und 7 wiedergegeben ist@ empfehlenswert ist. Diese Art der Verklammerung ist insbesondere dann stets erforderlich, wenn die Vorrichtung bzw. das Verfahren gemäß der Erfindung beispielsweise zum Verkleiden von Boden.» flächen angewendet wird. In diesem Fall ist nämlich der Rrtirrien 2 in Sturzlage auf die zuvor auf die Boderifl äche .<<t-getragene Bindemittelschicht aufzulegen, so 1-1a('. dann, ;@ _#:.t} i;eir.e Verklammerung vorgesehen würde, der- tsenvei.. @_ ein. Stürzen c1 e i<<-@lrmens hert-allen w-iz-_.@@: P1,.. ?tcrr<>T-ur@a ;,ircl unmittr#Li-,ar vor cics:.@ Aisx-i(-lizc-@. t)f zu i'-erl;l£iderJen Fläche @;eli>st. Anschluß mehrerer Rahmen aneinander, ejt . - l cr-- 'ti:.ciung in Figur £' wiedergegehen ist, 1@ö.#trcn @'l@- Kassetten, wie in Fig. 2 dargestellt, a@z@-ecl-@ lc1Pt ce@.r-r. Hierbei sind die außen liegenden Stäbe 4; der hassetten 5 beipsielsweise halbiert und unter einem Winkel von 45o angem fast. Unmittelbar an der Ecke ist ferner ein Stab 46 vor.. gesehen, der mittels einer Leiste 47 gehalten ist und ein Herausfallen der in die Eckkassette 50 eingelegten Platte verhindert. Die in Figur i » 4 gezeigten Stützbeine können an ihrem oberen Teleskopteil 26 auch ein nicht wiedergegebenes Kugel.. oder Kardangelenk aufweisen, um sie gegenüber dem Rahmen 2 in jeder beliebigen Lage auszurichten. - In order to prevent the transport of the apparatus, that the loose in the frame 2 seated Fliesenverbänd dissolves at a corresponding inclination, or the like. From the frame, additional, for example, rod-shaped holders are vorgee " see, which are shown in Figures 6 and 7. These with 31 designated rod-shaped holders extend transversely over the backs 12 of the tiles so that each parallel rows of tiles from these holders 31 ge .. be crossed. In the illustrated embodiment the holders 31 are incorporated into the binder layer 13 embeds and protrudes over the peripheral row of tiles low level, as can be seen from FIG. According to One embodiment is the tile association with the Frame 2 clamped. The U-shaped brackets are used for this purpose 32, which is the end protruding from the peripheral row of tiles the holder 31 with its one leg 34, the peripheral Angle bar 33 of the frame 2 with its other leg 3S overlap. The bracketing can for example by correspondingly wedge-shaped design of the clamp legs 34, 35 or by elastically opening the clamp legs take place. In the clamped state, the frame 2 forms with it the tile association a unit that during transport, Vorm loading and bringing to the construction site is safe. When cladding extensive wall surfaces, it can be an advantage if several frames 2 are attached to one another be closed. This can be done on the front of each Frame 2 or more sleeves 36 may be provided that the Sleeves Z $ for receiving the spacer bolts 21 or the support .. legs 8 can match. In the sleeves 36 of two be.r adjacent frame 2 becomes a common one, as shown Connecting bolt 37 inserted and by means of the screws 38 set so that the two frames firmly together are connected. UWbinen perfect transition of the two To achieve tile associations, one frame can a # an its peripheral end face instead of an angle or Tm rod have a simple flat bar 39. The one to be connected Frame 2 ″, on the other hand, has an angled strip 40 at the end on, which is designed according to FIG. In connected too .. when the two frames 29 and 2 ″ stood , the flat bar 39 abuts butt against the leg 41 of the angle strip 40. Instead of Connecting bolt 37 and the socket 36 can naturally any other connecting means apply. The by means of the frame a and the common bandage. f Mittelschia4t 13 tile bond produced can both prefabricated in the factory as well as produced on site will. sr can be used both for disguising unden and can also be used for ceilings and floors, with im In the case of factory production, a detachable connection ' of the tile association with the frame, as it is atapielsw # ise shown in Figures 6 and 7, @ is recommended is. This type of bracketing is always in particular then required if the device or the method according to of the invention, for example for cladding the floor. " surfaces is applied. In this case it is the Rrtirrien 2 in the fall position on the previously on the ground surface . << to apply t-supported binder layer, so 1-1a ('. then, ; @ _ # :. t} i; eir.e bracketing would be provided, which- tsenvei .. @_ a. Fall c1 e i << - @ lrmens hert-alle n w-iz -_. @@: P1, .. ? tcrr <> T-ur @ a;, ircl unmittr # Li-, ar before cics:. @ Aisx-i (-lizc- @. t) f to i'-erl; l £ iderJen area @; eli> st. Connection of several frames to one another, ejt. - l cr-- 'ti: .ciung in Figure £' has gone back, 1@ö.#trcn @ 'l @ - Cassettes as shown in Fig. 2, a @ z @ -ecl- @ lc1Pt ce @ .rr. Here are the outer bars 4; der hassetten 5 for example halved and attached at an angle of 45o nearly. Immediately at the corner there is also a rod 46 in front. seen, which is held by means of a bar 47 and a Falling out of the plate inserted in the corner cassette 50 prevented. The support legs shown in FIG its upper telescope part 26 also a not shown Ball .. or universal joint to have them opposite the Align frame 2 in any position. -

Claims (1)

Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Verlegen von Fliesen oder dergl. aus keramischem oder wirkungsgleichem-Werkstoff, gekenn.. zeichnet durch einen Rahmen (2) mit parallelen Reihen (3,4) von.gleichgroßen Kassetten (5), die durch schmale Stege (7) voneinander getrennt sind und deren lichte Weite-geringm .fügig größer als die Fliesenfläche ist und deren Tiefe einem Bruchteil der Fliesendicke entspricht, so daß jede -Kassette (5) eine Fliese (6) mit geringem Spiel aufnehmen kann, welche die ihr benachbarten Kassettenstege (7) um ein geringes überragt, und durch an zwei oder mehr peripheren Seiten des Rahmens (2,) angeordnete, einen bestimmten Ab.. stand zwischen diesem und der zu verkleidenden Fläche (1O) wahrende Abstandshalter (9) sowie durch gleichfalls am Rahmen angeordnete, diesen an der zu verkleidenden Fläche festlegende Haltemittel (8). 2. Verfahren zum Verlegen von Fliesen oder dergl. aus keramischem oder wirkungsgleichem Verkstoff mittels einer Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennseichnet, daß die Fliesen (6) bei von der Senkrechten abweichenden Lage des Rahmens (2) mit ihrer Sä chtaaite (ü.) voraus in dessen Kassetten (5) eingelegt und auf ihren die Kassettenstege (7) überragenden Rückseiten (12) mit einer geschlossenen Bindemittelschicht (13) versehen werden, das anschließend nach deren Abbinden der Rahmen (2) an der zu verkleidenden Fläche (10) fixiert, darauf der durch Anlage der Abstandshalter#a2n der zu vor. kleidenden Fläche zwischen dieser und der Bindemittel.. Schicht (13) entstehende Zwischenraum (15) mit weiterem Bindemittel hinterfüllt und abschließend nach Abbinden desselben der Rahmen abgehoben wird, worauf gegebenenfalls die zwischen den Fliesen (6) verbleibenden Fugen ausgefugt werden. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Durchführung des Vorm fahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das der Rahmen (2) aus sich kreuzenden, abstandsgleich parallel verlaufenden, im Querschnitt T»förmigen Stä.rben (16) be» steht, deren T»Stege die Kassettenstege (7) und deren TmBalm ken (17) die Auflagefläche für die Sichtseite (11) der Fliesen (6) bilden. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekenn.. zeichnet, das die Abatandahalter als Winkelstäbe (18) ausm gebildet sind, deren einer Schenkel (20) einen endseitigen Kassettensteg (7), deren anderer Schenkel eine Auflagefläche 411) für die Sichtseite der Fliese (6) bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennm zeichnet, daß die Abstandshalter (9) als verstellbare Distanzbolzen (21) ausgebildet sind. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) an seiner den Kassettenstegen (7) abgekehrten Vorderseite die Halte.. mittel (8) zu seiner Fixierung an der zu verkleidenden . Fläche (10) aufweist. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halt.emittel.(8) als Stützbeine (g4) ausgebildet sind. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbeine (24) teleskopisch ausziehbar sind. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (8) als Befestigungsglieder (Z8) ausgem bildet sind, die mit entsprechenden Gegenstücken (29) an der zu verkleidenden Flüche (10) zusammenwirken. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und bis 9 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch !i , gekenn..
zeichnet durch stabförmige Halter (31), welche quer zur Rückseite (12) der Fliesen (6) verlaufen und am Rahmen (2) lösbar befestigt sind. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (31) in die vor dem Verlegen aufgetragene Bindemittelschicht (13) eingebettet sind. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anschließen eines oder mehrerer Rahmen (21 2") aneinander die Kassetten (5) des einen Rahmens (28) an der Anschlußseite offen ausgebildet und auf der Vorderseite der Rahmen entsprechende Verbinn dungselemente angeordnet sind. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, chß an der Vorderseite der miteinander zu verbindenden Rahmen (2t)A(281) Hülsen (36) angebracht sind, in denen ein Verbindungsbolzen (37) festlegbar ist.
Claims 1. Device for laying tiles or the like. Made of ceramic or material with the same effect, marked .. characterized by a frame (2) with parallel rows (3, 4) of cassettes (5) of the same size, which are separated by narrow webs (7 ) are separated from each other and their clear width is slightly larger than the tile surface and whose depth corresponds to a fraction of the tile thickness, so that each - cassette (5) can accommodate a tile (6) with little play, which the neighboring cassette webs (7) protrudes by a little, and by arranged on two or more peripheral sides of the frame (2,), a certain distance between this and the surface to be clad (1O) maintaining spacers (9) and also on the frame arranged holding means (8) which fix this on the surface to be covered. 2. A method for laying tiles or the like. Made of ceramic or equivalent Verkstoff by means of a device according to claim i, characterized in that the tiles (6) when the position of the frame ( 2 ) deviates from the vertical with their Sä chtaaite (ü.) ahead in its cassettes (5) inserted and protruding on their cassette webs (7) Backs (12) with a closed binder layer (13) are provided, which then after they have set the frame (2) is fixed to the surface to be covered (10), Then the by placing the spacers # a2 n the before. clothing area between this and the binder .. Layer (13) resulting gap (15) with further Backfilled binder and finally after setting the same the frame is lifted, whereupon if necessary the joints remaining between the tiles (6) are grouted will. 3. Apparatus according to claim 1 for carrying out the Vorm driving according to claim 2, characterized in that the Frame (2) from intersecting, equidistantly parallel running, in cross-section T-shaped bars (16 ) be » stands whose T »webs the cassette webs (7) and their TmBalm ken (17) the support surface for the visible side (11) of the Form tiles (6). 4. Apparatus according to claim 1 and 3, characterized .. draws that the Abatanda holder as angle bars (18) from m are formed, one leg (20) of which one end Cassette web (7), the other leg of which is a support surface 411) forms for the visible side of the tile (6).
5. Apparatus according to claim 1 and 3, characterized gekennm draws that the spacers (9) as adjustable Spacer bolts (21) are formed. 6. Device according to one of claims 1 and 3 to 5, characterized in that the frame (2) at its the Cassette webs (7) facing away from the front, hold the ... means (8) for its fixation on the to be disguised . Has surface (10). 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that that the holding means. (8) are designed as support legs (g4) are. B. Device according to claim 7, characterized in that that the support legs (24) are telescopic. 9. Apparatus according to claim 6, characterized in that that the holding means (8) as fastening members (Z8) ausgem forms are that with corresponding counterparts (29) the curses to be disguised (10) interact. 10. Device according to one of claims 1 and up to 9 for carrying out the method according to claim! i, marked ..
characterized by rod-shaped holders (31) which run transversely to the back (12) of the tiles (6) and are releasably attached to the frame (2). 11. The device according to claim 10, characterized in that the holders (31) are embedded in the binder layer (13) applied before laying. 12. Device according to one of claims 1 and 3 to 11, characterized in that for connecting one or more frames (21 2 ") to one another, the cassettes (5) of the one frame (28) are designed to be open on the connection side and on the front side of the frame corresponding Verbinn-making elements are arranged. 13. a device according to claim 12, characterized in that CHSS on the front side of the attached joined together frame (2t) a (281) sleeves (36) in which a connecting bolt (37) can be fixed.
DE19681784094 1968-07-06 1968-07-06 Device and method for laying tiles or the like. Pending DE1784094A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784094 DE1784094A1 (en) 1968-07-06 1968-07-06 Device and method for laying tiles or the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784094 DE1784094A1 (en) 1968-07-06 1968-07-06 Device and method for laying tiles or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1784094A1 true DE1784094A1 (en) 1971-02-11

Family

ID=5705432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681784094 Pending DE1784094A1 (en) 1968-07-06 1968-07-06 Device and method for laying tiles or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1784094A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022832A1 (en) * 1990-07-18 1992-01-23 Hartwaren Verkaufskontor Loren Template to apply facer bricks to walls - is made of plywood, metal or plastics with foam backed slots to hold the facers so that complete load is applied to wall in one operation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022832A1 (en) * 1990-07-18 1992-01-23 Hartwaren Verkaufskontor Loren Template to apply facer bricks to walls - is made of plywood, metal or plastics with foam backed slots to hold the facers so that complete load is applied to wall in one operation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759915B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING ROOM BOXES FOR FABRIC HOUSES
AT513576A2 (en) Wall formwork system and a method for producing a wall section with a Isolierschalung
CH407509A (en) Facade cladding and method of creating the same
DE7908693U1 (en) HOLDING DEVICE FOR FRONT FORMWORK
DE1784094A1 (en) Device and method for laying tiles or the like.
DE3722849C2 (en)
DE202011000119U1 (en) connecting element
DE102017114619B4 (en) System of at least two transport hooks and a prefabricated wall element and method for producing a prefabricated wall element
DE1998258U (en) DEVICE AND METHOD FOR LAYING TILES OD. DGL.
DE1609454A1 (en) Processes and components for the construction of buildings from prefabricated, large-format panels
DE102019116819A1 (en) Wall system
DE3137549A1 (en) Ceiling-border shuttering for the ceilings, of buildings, which are to be cast
DE202017007193U1 (en) Prefabricated wall element
DE1926226A1 (en) Floor, wall and ceiling coverings or the like. with pressure holder
DE2904241A1 (en) Concrete slab prodn. equipment - comprises two parallel concrete plates held together by distance pieces with through bolts
CH625297A5 (en) Set of structural elements for a building
DE858304C (en) Building board for the production of walls and ceilings
DE940424C (en) Method and device for the production of a ready-to-install tile partition and the tile partition produced with it
DE938987C (en) Device for the production of structures, in particular masonry made of loose concrete and. like
DE815693C (en) Teaching scaffolding for building walls
DE2614539C3 (en) Method and kit for manufacturing slurry tanks
AT218708B (en) Procedure for erecting a structure and building gauges for carrying out the procedure
DE872112C (en) Formwork for building walls in loose or cast concrete
DE842257C (en) Formwork and scaffolding for the production of seamless concrete houses
DE2804637A1 (en) PREFABRICATED COMPONENT FOR USE IN CONSTRUCTION