DE1782029B1 - Automatic lighter - Google Patents

Automatic lighter

Info

Publication number
DE1782029B1
DE1782029B1 DE19681782029 DE1782029A DE1782029B1 DE 1782029 B1 DE1782029 B1 DE 1782029B1 DE 19681782029 DE19681782029 DE 19681782029 DE 1782029 A DE1782029 A DE 1782029A DE 1782029 B1 DE1782029 B1 DE 1782029B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
tank container
lighter
rest position
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681782029
Other languages
German (de)
Inventor
William Retzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Molectric Ltd
Original Assignee
Tetra Molectric Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Molectric Ltd filed Critical Tetra Molectric Ltd
Publication of DE1782029B1 publication Critical patent/DE1782029B1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/16Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase
    • F23Q2/161Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase with friction wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein automatisches Feuerzeug mit einem im wesentlichen aus einem Tankbehälter und aus einem mittels Federkraft in Ruhestellung gehaltenen, verschiebbafen Auslöser bestehenden Gehäuse.The invention relates to an automatic lighter with a substantially from a tank container and from one held in the rest position by means of spring force, sliding shutter release existing housing.

Zur Schaffung eines Feuerzeugs, dessen Zündmechanismus möglichst geschützt ist, und das als Ganzes einen ästhetisch befriedigenden Eindruck bietet, sind verschiedene Vorschläge gemacht worden, bei denen der Auslöser, d. h. das durch Fingerdruck zu betätigende Teil des Feuerzeugs, derart gestaltet wurde, daß seine Form eine gewisse Kontinuität mit der des Tankbehältermantels darstellt. So ist ein Feuerzeug der -eingangs genannten Art durch die schweizerische Patentschrift 2759-03 be- kanntgeworden, bei dem der "Äuslöser während des Betätigungsvorgangs mit einem Teil seiner in Ruhestellung den Zündmechanismus abdeckenden Außenfläche über die @ der Flamme abgewendete obere Stirnfläche des Tankbehälters senkrecht zu den vertikalen Stirnflächen bewegt wird. Bei diesem bekannten Feuerzeug hat man ebenso wie bei anderen bekannten Feuerzeugen (britische Patentschriften 464 239 und 607 650) den erheblichen Nachteil in Kauf zu nehmen, daß beim Betätigen eine unnatürliche und das Auslösen erschwerende Fingerstellung eingenommen werden muß, die das Anbringen zusätzlicher Griffhilfen notwendig macht. Bei dem Feuerzeug gemäß der britischen Patentschrift 607 650 ist sogar eine überspringende Griffleiste erforderlich, um ein Betätigen mit nur einer Hand überhaupt möglich zu machen, während bei der Ausführung gemäß der britischen Patentschrift 464 239 das verschiebbare Gehäuseteil noch mit einem weiteren Auslöserteil verbunden ist, das den Zündvorgang hervorruft.To create a lighter whose ignition mechanism is as protected as possible and which as a whole offers an aesthetically satisfactory impression, various proposals have been made in which the trigger, ie the part of the lighter to be operated by finger pressure, has been designed in such a way that its shape has a represents some continuity with that of the tank container shell. A lighter of the type mentioned at the beginning has become known through Swiss patent specification 2759-03, in which the "Äuslöser" during the actuation process with part of its outer surface covering the ignition mechanism in the rest position is perpendicular to the upper end face of the tank container facing away from the flame With this known lighter, as with other known lighters (British patents 464 239 and 607 650), one has to accept the considerable disadvantage that when actuating an unnatural finger position that makes triggering difficult must be assumed In the case of the lighter according to British patent specification 607 650 even a skipping handle strip is required in order to make operation with only one hand possible at all, while in the embodiment according to British patent specification 464 239 the sliding housing part n is also connected to a further trigger part that causes the ignition process.

Weiterhin besitzen die bekannten Feuerzeuge, insbesondere auch das eingangs genannte, den Nachteil, daß der Auslöser bei seiner Betätigung, d. h. beim Bewegen nach unten oder vom Brenner weg nach hinten sich entweder in oder dicht über eine Seitenfläche des Tankbehälters bewegt. Dazu werden zwischen Auslöser und Tankbehälter Zv@isehepräume benötigt, um einerseits eine leichtgängige Auslöserbewegung zu erreichen und andererseits Schrammen auf der in der Ruhestellung sichtbaren Außenfläche zu vermeiden. Diese iwischeäräume -sind nicht nur unschön, sondern auch unpraktisch, da sich in ihnen Staub und andere kleine Teile festsetzen, wodurch die Funktion des Feuerzeugs beeinträchtigt wird. Außerdem muß@-für die'-Verschiebebewegung entweder im Auslöser oder im Tankbehälter Raum vorgesehen sein, der ungenutzt bleibt und unnötig große bmessungen des Feuerzeugs bedingt.Furthermore, the known lighters, in particular also have the mentioned at the beginning, the disadvantage that the trigger when actuated, d. H. at the Move down or back away from the burner either in or close moved over a side surface of the tank container. To do this, between the trigger and Tank container Zv @ isehepräume needed to have a smooth trigger movement on the one hand and on the other hand scratches on the outer surface visible in the rest position to avoid. These intermediate spaces are not only ugly, but also impractical, as dust and other small parts get stuck in them, reducing the function of the lighter is affected. In addition, @ must be either be provided in the trigger or in the tank container space that remains unused and unnecessarily large dimensions of the lighter.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Feuerzeugs, das bei raumsparendem Aufbau eine der natüflichen Fingerposition entsprechende Betätigung erlaubt und Beschädigungen an der sichtbaren Außenfläche hervorrufendes Überlappen relativ zueinander bewegbarer Teile vermeidet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine geneigt zu den Seitenflächen des Tankbehälters verlaufende Ebene, die die Bewegungsrichtung des Auslösers bestimmt.The object of the present invention is to provide one Lighter that has a space-saving structure that corresponds to the natural finger position Operation permitted and causing damage to the visible outer surface Overlapping relatively movable parts avoids. This object is achieved according to the invention solved by a plane inclined to the side surfaces of the tank container, which determines the direction of movement of the trigger.

Geneigt verlaufende Ebenen sind als solche bei Feuerzeugen zwar nicht unbekannt, jedoch dienen sie beispielsweise beim Vorschlag gemäß der schweizerischen Patentschrift 410 499 lediglich als die Bewegung des um eine Achse schwenkbaren Auslösers begrenzender Ansphlag. Tra Gegensatz zur Erfindung erfolgt bei dieserckätnten Ausführung drüber hinaus die AuslöserbeY;egqng vertikal zur geneigt verlaufenden Ebene. -Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag ist es möb lich, den Auslösevorgang mit natürlicher Fauststellung, bei der der auslösende Daumen die übrigen Finger überragt und kreuzt, einzuleiten. Weiterhin ist der erfindungsgemäße Vorschlag unabhängig von der Art des durch den Auslöser betätigten Zündmechanismus auf alle Feuerzeugtypen anwendbar. Da der Auslqser sich parallel zu der geneigt verlaufenden - Ebene bewegt, tritt keine unerwünschte Schrammen auf den Sichtflächen des Feuerzeugs hervorrufende überlappung beider Teile ein. Außerdem entfallen hierbei nachteilige Zwischenräume bei gleichzeitiger vollkommener Ausnutzung des gesamten Raumes innerhalb des Auslösers und des Tankbehälters.Inclined planes are not as such in lighters unknown, but they are used, for example, in the proposal according to the Swiss Patent 410 499 only as the movement of the pivotable about an axis Trigger-limiting attack. Tra contrast to the invention occurs in this case Execution beyond the tripping bay; egqng vertical to the inclined Level. -With the proposal according to the invention, it is possible, please include the triggering process with a natural fist position, in which the triggering thumb is the other fingers towers over and crosses to initiate. Furthermore, the proposal according to the invention is independent from the type of trigger operated ignition mechanism to all types of lighters applicable. Since the trigger moves parallel to the inclined plane, there is no undesired scratches on the visible surfaces of the lighter overlap of both parts. In addition, there are no disadvantageous gaps while at the same time making full use of the entire space within the shutter release and the tank container.

Wenn das Gehäuse eine im Aufriß im wesentlichen rechteckige Form besitzt, nimmt der Auslöser durch den geneigten Verlauf der Ebene Keilform an, wodurch sowohl die ßynametrie der Gehäuseform gewahrt als auch eine genügend große Angriffsfläche für den das Feuerzeug betätigenden Finger geschaffen wird. Da der Auslöser gewöhnlich erheblich kleiner als der Tankbehälter - sein *- wird, verläuft die Ebene vorzugsweise über eine Ecke des Gehäuses, so däß der Auslöser im Aufriß Dreiecksform besitzt.When the housing is generally rectangular in shape in elevation, the shutter takes on a wedge shape due to the inclined course of the plane, whereby both the ßynametrie of the housing shape preserved as well as a sufficiently large attack surface is created for the finger actuating the lighter. Because the trigger is usually considerably smaller than the tank container - will be * -, the plane preferably runs over one corner of the housing so that the trigger is triangular in elevation.

Auslöser und Tankbehälter besitzen vorzugsweise in der geneigten Ebene liegende freie Kantenflächen, die durch elftsprechende F,e_derbelastung die Tendenz haben, sich in Ruhelage aneinanderzufegen. Diese das Peuerzeuginnere vor dem Eindringen von Schmutz und Kleinteilen absolut schützende Ruhestellung ist dadurch möglich, daß die Relativbewegung zwischen Auslöser und Tankbehälter genau parallel zur geneigten Ebene erfolgt, so daß die Flächen einander während der Bewegung nicht' hemmen. Wenn die, in der geneigten Ebene liegenden freien Kantenflächen Kantenflächen der sichtbaren Aueläche des Auslösers und des. Tankb ehälters sind, wird mindestens eine sichtbare Außenfläche des Auslösers mit der entsprechenden Außenfläche des Tankbehälters in Ruhestellupg fluchten.Trigger and tank container preferably have in the inclined plane lying free edge surfaces, which are the tendency due to eleven-speaking F, e_der loading have to sweep each other in a resting position. This the inside of the lighter before penetration Absolutely protective rest position from dirt and small parts is possible, that the relative movement between the trigger and the tank container is exactly parallel to the inclined Plane takes place so that the surfaces do not 'restrain each other during movement. if the free edge surfaces lying in the inclined plane, edge surfaces of the visible The surface of the trigger and the tank container are at least one visible Outer surface of the trigger with the corresponding outer surface of the tank container in Rest position cursing.

Wenn sämtliche durch die geneigte Ebene begrenztenAußenflächen des Auslösers mit den entsprechenden Außenflächen des Tankbehälters in Ruhestellung fluchten, ergibt sich ein Feuerzeug - von klassischer prismatischer oder sonst üblfcher Form -das vollkommen glatte Außenflächen besitzt und keine der bekannten, nachteiligen Kanten aufweist, die notwendigerweise entstehen, wenn der Auslöser in oder nahe über die obere Stfrnlläche des Tänlcbehäliers bewegt wird.When all the outer surfaces of the Trigger with the corresponding outer surfaces of the tank container in the rest position align, the result is a lighter - from the classic prismatic or otherwise common Shape - which has completely smooth outer surfaces and none of the known disadvantageous Has edges that necessarily arise when the trigger is in or near is moved over the upper surface of the tank.

In den Zeichplingeu sind eigige Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Feuerzeugs dargestellt. In den ZeichnungenefgE F i g.1 eine erste Augführungsform des Feuerzeugs in Ruhestellung, perspektiyiseh dargestellt, F i g. 2 das in F i g. 1 dargestellte Feuerzeug in Arbeitsstellung, perspektivisch dargestellt, F i g. 3 und 4, F i g. 5 und 6 und F i g. 7 und 8 eine zweite, dritte und vierte Ausführungsform des Feuerzeugs, in den F i g. 1 und 2 entsprechender Darstellung, F i g. 9 eine fünfte Ausführungsform in Ruhestellung, in schematischer Seitenansicht, und F i g. 10 die in F i g. 9 dargestellte Ausführungsform in Arbeitsstellung, vertikal geschnitten.Specific embodiments of the invention are shown in the drawings Lighter shown. A first embodiment form is shown in the drawings of the lighter in rest position, shown in perspective, F i g. 2 that in F i G. 1 shown lighter in working position, shown in perspective, F i G. 3 and 4, FIG. 5 and 6 and FIG. 7 and 8 show a second, third and fourth embodiment of the lighter, in the F i g. 1 and 2 corresponding representation, FIG. 9 a fifth embodiment in the rest position, in a schematic side view, and F. i g. 10 the in F i g. 9 embodiment shown in the working position, vertical cut.

Das Gehäuse sämtlicher Ausführungsformen, das in Seitenansicht Rechteckform besitzt, besteht jeweils aus zwei Teilen, nämlich dem Tankbehälter 9 und dem Auslöser 10. Der Tankbehälter 9 umgibt den Hauptteil des Feuerzeugs und enthält den Benzin-oder Gastank, der nach Entfernen einer fluchtenden Bodenöffnung durch den Boden des Tankbehälters 9 in das Feuerzeug eingeführt werden kann. Der keilförmige Auslöser 10 ersetzt die bekannten durch Fingerdruck zu betätigenden Auslösemechanismen. In Ruhestellung liegen die freien Kantenflächen des Auslösers 10 den korrespondierenden Kantenflächen des Tankbehälters 9 in der geneigten Ebene 11 an. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Ebene 11 leicht gekrümmt. Bei den beiden ersten Ausführungsbeispielen besitzt der Auslöser eine geringere Dicke als der Tankbehälter, so daß an der oberen Stirnfläche des Tankbehälters zwischen diesem und dem Auslöser ein Absatz 12 entsteht. Bei dem dritten, vierten und fünften Ausführungsbeispiel besitzen Tankbehälter und Auslöser die gleiche Dicke, so daß die Außenflächen beider Teile in Ruhestellung vollkommen fluchten, wodurch das Gehäuse eine symmetrische, prismatische Form erhält.The housing of all embodiments, which has a rectangular shape in side view, consists of two parts, namely the tank container 9 and the trigger 10. The tank container 9 surrounds the main part of the lighter and contains the petrol or gas tank, which after removal of an aligned bottom opening through the Bottom of the tank container 9 can be inserted into the lighter. The wedge-shaped trigger 10 replaces the known trigger mechanisms to be actuated by finger pressure. In the rest position, the free edge surfaces of the trigger 10 rest against the corresponding edge surfaces of the tank container 9 in the inclined plane 11. In the second embodiment, the plane 11 is slightly curved. In the first two exemplary embodiments, the trigger has a smaller thickness than the tank container, so that a shoulder 12 is formed on the upper end face of the tank container between the latter and the trigger. In the third, fourth and fifth exemplary embodiments, the tank container and the trigger have the same thickness, so that the outer surfaces of both parts are perfectly aligned in the rest position, whereby the housing is given a symmetrical, prismatic shape.

Zur Betätigung des Feuerzeugs wird der Auslöser 10 gegen Federdruck heruntergedrückt und dabei derart geführt, daß er eine Translationsbewegung ausführt, wodurch die korrespondierenden Kantenflächen der Teile 9 und 10 entlang der Ebene 11 aneinander vorbeigleiten. Zu keinem Zeitpunkt schneidet irgendein Teil des Auslösers 10 die Ebene 11, durch die die beiden Teile des Gehäuses in Ruhestellung voneinander getrennt sind, so daß kein ungenutzter Raum in den Teilen 9 und 10 für ihre Relativbewegung vorgesehen . werden muß. Bei dem zweiten, dritten und fünften Ausführungsbeispiel reicht die Flamme 13 durch eine in der oberen Stirnfläche des Tankbehälters 9 vorgesehene Öffnung 14 nach außen. Bei dem ersten und vierten Ausführungsbeispiel ist die obere Stirnfläche des Gehäuses in Ruhestellung vollkommen abgedeckt, wobei das keilförmige Ende 15 des Auslösers als Brennerabdekkung wirkt. Auf Grund der Neigung der Ebene 11 bewegt sich der Auslöser, sobald er zur Betätigung des Feuerzeugs heruntergedrückt wird, nach außen, wodurch die Flammenöffnung 16 freigegeben wird.To operate the lighter, the trigger 10 is pressed down against spring pressure and guided in such a way that it executes a translational movement, whereby the corresponding edge surfaces of the parts 9 and 10 slide past one another along the plane 11. At no time does any part of the trigger 10 intersect the plane 11 by which the two parts of the housing are separated from one another in the rest position, so that no unused space is provided in the parts 9 and 10 for their relative movement. must become. In the second, third and fifth exemplary embodiment, the flame 13 extends to the outside through an opening 14 provided in the upper end face of the tank container 9. In the first and fourth exemplary embodiments, the upper end face of the housing is completely covered in the rest position, the wedge-shaped end 15 of the trigger acting as a burner cover. Due to the inclination of the plane 11, the trigger moves outwards as soon as it is pressed down to operate the lighter, whereby the flame opening 16 is released.

Sämtliche Ausführungsbeispiele arbeiten automatisch, d. h., durch Betätigen des Auslösers wird die Zündung des Brennstoffs am Brenner hervorgerufen. Die Ruhestellung des Feuerzeugs, bei der die Flamme gelöscht ist, ist dann gegeben, wenn der Auslöser seine Ausgangsposition wieder erreicht hat, was vorzugsweise durch Federwirkung geschieht.All embodiments work automatically, i. h., through Pressing the trigger causes the fuel to ignite on the burner. The rest position of the lighter, in which the flame is extinguished, is then given, when the trigger has reached its starting position again, which is preferably through Spring action happens.

Aus den F i g. 9 und 10, die das fünfte Ausführungsbeispiel darstellen, geht hervor, wie der Auslöser 10 geführt ist, damit er eine parallel zur Ebene 11 gerichtete Translationsbewegung ausführt. Diese Ausführung entspricht im wesentlichen dem in F i g. 5 und 6 dargestellten Beispiel, mit der Ausnahme, daß dort das Feuerzeug einen etwas anders geformten Querschnitt besitzt.From the F i g. 9 and 10, which represent the fifth exemplary embodiment, show how the trigger 10 is guided so that it executes a translational movement directed parallel to the plane 11. This embodiment corresponds essentially to that in FIG. 5 and 6 shown example, with the exception that there the lighter has a somewhat differently shaped cross-section.

In den F il-.9 und 10 ist ein Gasfeuerzeug dargestellt, das einen Gastank 17 mit einem Einlaßventil 18 und einem Brennerventil 19, das dem Brenner 20 zugeordnet ist, besitzt. Ein den Feuerstein enthaltendes Rohr 21 erstreckt sich vertikal durch den Tank-Behälter bis zu einem Zündrad 22. Innerhalb des Auslösers befindet sich ein Kunststofformteil 23, das an seinem einen Ende in eine Zunge 24 über eine gewölbte Schulter 25 übergeht. An seinem der Zunge gegenüberliegenden Ende ist das Tei123 mit einem Schlitz 26 versehen, in den ein Stift 27 eingreift, der in einem Widerlager 28 gehaltert ist. Zwischen dem Widerlager 28 und einem an der Unterseite des Formteils 23 befindlichen Vorsprung 30 ist eine Schraubenfeder 29 angeordnet. Das Formteil 23 steht über einen einfachen Winkelhebel 31 mit dem Brenner 20 in mechanischer Verbindung.In FIGS. 9 and 10, a gas lighter is shown which has a gas tank 17 with an inlet valve 18 and a burner valve 19 which is assigned to the burner 20 . A tube 21 containing the flint extends vertically through the tank container to an ignition wheel 22. Inside the trigger there is a plastic molded part 23 which merges at one end into a tongue 24 via an arched shoulder 25. At its end opposite the tongue, the part 123 is provided with a slot 26 into which a pin 27 engages, which is held in an abutment 28. A helical spring 29 is arranged between the abutment 28 and a projection 30 located on the underside of the molded part 23. The molded part 23 is mechanically connected to the burner 20 via a simple angle lever 31.

In Ruhestellung drückt die Feder 29 den Auslöser in die in F i g. 9 dargestellte Position, in der die Zunge 24 von unten her die Öffnung 14 schließt, wobei die freien Kantenflächen 32 des Auslösers 10 in Berührungslage mit den korrespondierenden Kantenflächen 33 des Tankbehälters 9 gedrückt werden. Beim Betätigen des Feuerzeugs wird der Auslöser nach unten gedrückt und durch die Führungseigenschaft des Stiftes 27 in Verbindung mit dem Schlitz 26 sowie durch die gleiche Eigenschaft der sich auf dem Zündrad 22 abwälzenden Schulter 25 in eine parallel zur Ebene 11 verlaufende Translationsbewegung in die in F i g. 10 dargestellte Position gezwungen. Während des Abrollens der Schulter 25 auf dem Zündrad 22 wird letzteres durch Reibung in Drehbewegung versetzt, wodurch ein Funkenstrom erzeugt wird, der das dem Brenner 20 entweichende Gas zündet, nachdem der Brenner durch die nach unten gerichtete Bewegung des Formteils 23 über den dabei eine Wippbewegung ausführenden Hebel 31 geöffnet wurde.In the rest position, the spring 29 pushes the trigger into the position shown in FIG. 9, in which the tongue 24 closes the opening 14 from below, the free edge surfaces 32 of the trigger 10 being pressed into contact with the corresponding edge surfaces 33 of the tank container 9. When the lighter is actuated, the trigger is pressed downwards and, due to the guiding property of the pin 27 in connection with the slot 26 and the same property of the shoulder 25 rolling on the ignition wheel 22, in a translational movement parallel to the plane 11 into the one shown in F i G. 10 position shown forced. During the rolling of the shoulder 25 on the ignition wheel 22 , the latter is set in rotation by friction, whereby a spark current is generated which ignites the gas escaping from the burner 20 after the burner by the downward movement of the molded part 23 over the rocking movement executive lever 31 has been opened.

Claims (6)

Patentansprüche: 1. Automatisches Feuerzeug mit einem im wesentlichen aus einem Tankbehälter und einem mittels Federkraft in Ruhestellung gehaltenen, verschiebbaren Auslöser bestehenden Gehäuse, gekennzeichnet durch eine geneigt zu den Seitenflächen des Tankbehälters-(9) verlaufende Ebene (11), die die Bewegungsrichtung des Auslösers (10) bestimmt. Claims: 1. Automatic lighter with a housing consisting essentially of a tank container and a displaceable trigger held in the rest position by means of spring force, characterized by a plane (11) which is inclined to the side surfaces of the tank container (9) and which defines the direction of movement of the trigger (10) determined. 2. Feuerzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein im Aufriß im wesentlichen rechteckiges Gehäuse, durch das die Ebene (11) geneigt verläuft. 2. Lighter according to claim 1, characterized by a housing, which is essentially rectangular in elevation, through which the plane (11) runs inclined. 3. Feuerzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Qekennzeichnet, daß die geneigte Ebene (11) in der Nähe einer Gehäuseecke verläuft, wobei der Auslöser (10) dreieckförmige Seitenflächen erhält. 3. Lighter according to claim 1 or 2, characterized in that the inclined plane (11) extends in the vicinity of a housing corner, the trigger (10) being given triangular side surfaces. 4. Feuerzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in der geneigten Ebene (11) liegenden freien Kantenflächen (32, 33) des Tankbehälters (9) und des Auslösers (10) in Ruhestellung aneinanderliegen. 4. Lighter according to one or more of Claims 1 to 3, characterized in that the free edge surfaces (32, 33) of the tank container (9) and the trigger (10) lying in the inclined plane (11) lie against one another in the rest position. 5. Feuerzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der sichtbaren Außenflächen des Auslösers (10) mit der entsprechenden Außenfläche des Tankbehälters (9) in Ruhestellung fluchtet. 5. Lighter according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that at least one of the visible outer surfaces of the trigger (10) is aligned with the corresponding outer surface of the tank container (9) in the rest position. 6. Feuerzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche sichtbaren Außenflächen des Auslösers (10) mit den entsprechenden Außenflächen des Tankbehälters (9) in Ruhestellung fluchten.6. Lighter according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that all visible outer surfaces of the trigger (10) are aligned with the corresponding outer surfaces of the tank container (9) in the rest position.
DE19681782029 1967-07-14 1968-07-09 Automatic lighter Ceased DE1782029B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3261967 1967-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1782029B1 true DE1782029B1 (en) 1971-12-02

Family

ID=10341438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681782029 Ceased DE1782029B1 (en) 1967-07-14 1968-07-09 Automatic lighter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1782029B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329942A1 (en) * 1975-10-27 1977-05-27 Wilkinson Sword Ltd IMPROVEMENTS TO LIGHTERS

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB447031A (en) * 1934-08-07 1935-02-13 Cartier Sa Improvements in or relating to lighters
GB464239A (en) * 1936-04-15 1937-04-14 Irving Florman Improvements in or relating to cigarette lighters
GB607650A (en) * 1946-02-09 1948-09-02 Dennis Marsden Freeland Improvements relating to pyrophoric lighters
CH275903A (en) * 1948-10-21 1951-06-15 Gaillard Marcel Gas lighter.
FR71501E (en) * 1957-05-03 1960-01-05 & De Rech S Tech Soc Et Improvements to lighters
CH410499A (en) * 1963-03-01 1966-03-31 Ronson Corp Gas lighter
DE1632615A1 (en) * 1967-10-23 1969-10-02 Bross Dipl Ing Helmut Lighter with two shell parts that can move against each other

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB447031A (en) * 1934-08-07 1935-02-13 Cartier Sa Improvements in or relating to lighters
GB464239A (en) * 1936-04-15 1937-04-14 Irving Florman Improvements in or relating to cigarette lighters
GB607650A (en) * 1946-02-09 1948-09-02 Dennis Marsden Freeland Improvements relating to pyrophoric lighters
CH275903A (en) * 1948-10-21 1951-06-15 Gaillard Marcel Gas lighter.
FR71501E (en) * 1957-05-03 1960-01-05 & De Rech S Tech Soc Et Improvements to lighters
CH410499A (en) * 1963-03-01 1966-03-31 Ronson Corp Gas lighter
DE1632615A1 (en) * 1967-10-23 1969-10-02 Bross Dipl Ing Helmut Lighter with two shell parts that can move against each other

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329942A1 (en) * 1975-10-27 1977-05-27 Wilkinson Sword Ltd IMPROVEMENTS TO LIGHTERS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530325C5 (en) Safety device in ignition rods
DE2758373C2 (en) Gas lighter
AT374002B (en) PISTOL
DE3927704A1 (en) SAFETY DEVICE FOR LIGHTERS
DE2301522A1 (en) LOCKABLE SWITCH
DE2714457C3 (en) Cap for a hand atomizer
EP0202716B1 (en) Magnetic-tape cassette apparatus with two push buttons
DE1782029B1 (en) Automatic lighter
DE69832992T2 (en) LIGHTER WITH A PARENTAL LOCK
DE60011943T2 (en) GAS LIGHTER
DE1779148B1 (en) IGNITION DEVICE
DE1286321B (en) Cigarette dispenser
DE1632631C3 (en) Gas lighter
DE1782180A1 (en) Actuating device for the wheel of a lighter
DE2453828C3 (en) Battery operated lighter
AT146207B (en) One-hand friction wheel lighter with a wick and cotton wool container that can be pushed out of the fuel container.
DE571688C (en) Pyrophoric lighter
AT147514B (en) Pyrophoric lighter.
DE2211977A1 (en) GAS LIGHTER
AT166500B (en) Cigarette holder with automatic grating lighter
DE818135C (en) Fuse for friction wheel lighters
DE8132790U1 (en) CIGARETTE CASE WITH CIGARETTE DISPENSER AND LIGHTING DEVICE
DE2408342A1 (en) Cigarette lighter with HV ignition spark - has cover system for protecting burner when the burner is alight
DE934316C (en) Cigarette holder for single issue with built-in lighter
DE692379C (en) Friction wheel lighter in which the ignition stone spring is mounted on the lighter body

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal