DE1780069B2 - Antiblockierregler - Google Patents

Antiblockierregler

Info

Publication number
DE1780069B2
DE1780069B2 DE19681780069 DE1780069A DE1780069B2 DE 1780069 B2 DE1780069 B2 DE 1780069B2 DE 19681780069 DE19681780069 DE 19681780069 DE 1780069 A DE1780069 A DE 1780069A DE 1780069 B2 DE1780069 B2 DE 1780069B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
check valve
lock regulator
pressure source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681780069
Other languages
English (en)
Other versions
DE1780069A1 (de
Inventor
Heinz 6906 Leimen Leiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Collins Deutschland GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE19681780069 priority Critical patent/DE1780069B2/de
Priority to FR6925916A priority patent/FR2013991A1/fr
Priority to GB3832769A priority patent/GB1270575A/en
Publication of DE1780069A1 publication Critical patent/DE1780069A1/de
Publication of DE1780069B2 publication Critical patent/DE1780069B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil

Description

Die Erfindung betrifft einen Antiblockierregler, bei dem in die Verbindungsleitung zwischen Druckquelle und Radbremszylinder ein bei Erregung diese Verbindung unterbrechendes Magnetventil derart eingeschaltet ist, daß die Bewegung des Verschlußkörpers beim öffnen des Ventils mit der Strömungsrichtung des Druckmittels von der Druckquelle zum Radbremszylinder übereinstimmt, und bei dem zusätzlich ein bei einer bestimmten Druckdifferenz in Richtung zur Druckquelle hin öffnendes Rückschlagventil vorgesehen ist.
Fin Antiblockierregler mit den oben aufgezählten Merkmalen ist aus der deutschen Patentschrift 11 47 858 bekannt. Dort ist in die zum Radbremszylinder führende Leitung ein Ventil eingeschaltet. Dieses Ventil besteht aus einem Steuerkolben, der in Abhängigkeit von der beim Bremsen auftretenden Reaktionskraft zwischen Radaufhängung und Fahrgestell verschoben wird und dabei einen Schleppkolben mitnimmt. Vermindert sich wegen einer Blockierneigung die Reaktionskraft, so geht der Steuerkolben zurück, kann jedoch den Schleppkolben wegen eines in einem Ringraum eingeschlossenen Volumens nicht mitnehmen. Hierdurch kann sich ein Verschlußstück auf den Schleppkolben aufsetzen und damit die Bremsleitung abschließen. Zwischen dem Druckerzeuger und dem erwähnten Ringraum ist ein Rückschlagventil eingeschaltet, das bei Absinken des erzeugten Druckes öffnet und das das Druckmittel im Ringraum ausfließen läßt, so daß sich der Schleppkolben wieder relativ zum Steuerkolben bewegen kann.
Der Antiblockierregler, von dem die Erfindung ausgeht, enthält demgegenüber ein in zwei Stellungen steuerbares Magnetventil, das in seiner einen Stellung die Bremsleitung durchlässig hält und sie in seiner anderen Stellung sperrt Die hierfür verwendeten Magnetventile müssen klein sein, sehr Drücke schalten, z. B. bis 200 Atü, außerordendieh schnell ansprechen (Größenordnung etwa 1 Millisekunde) und dürfen auberdem nur einen sehr geringen Strom aufnehmen, was auf die zur Verfügung stehenden Schaltgeräte und auf die kleinen Abmessungen zurückzuführen ist Um zu vermeiden, daß der Anker eines solchen Ventils durch das in Richtung zum Radbremszylinder durchströmende Bremsmittel mitgerissen wird, wird dort das Ventil sicherheitshalber in der Richtung eingebaut, daß die Strömungsrichtung von der Druckquelle zum Radbremszylinder der Öffnungsrichtung des Verschlußkör pers entspricht Damit kann der beschriebene Effekt beim Beginn des Bremsvorganges nicht eintreten, jedoch bei einer plötzlichen Unterbrechung des Bremsvorganges, wobei dann der Druck der Hauptdruckquelle geringer als der Druck im Radbremszylinder ist. Bei sehr schnellem Zurücknehmen der Bremskraft, z. B. plötzlichem Loslassen des Bremspedals, kann die Rückströmung so stark sein, daß das Ventil schließt und der Bremsdruck bestehen bleibt, so daß das Fahrzeug nicht mehr von der Stelle zu bewegen ist.
Es wurde schon früher vorgeschlagen, die Strömung im Ventil derart in Querrichtung am Verschlußkörper vorbei/uführen. daß dieser nicht in Schließrichtung mixgerissen werden kann. Auch bei einem solchen Ventil kann aber immer noch der folgende Fall eintreten: Es kann sein, daß das Antiblockierregelsystem infolge einer besonders hohen Radverzögerung schon in Tätigkeit getreten ist und z. B. das Einlaßventil erregt und damit geschlossen hat, eine Druckabsenkung über ein Auslaßventil jedoch noch nicht erfolgt ist. Wenn jetzt der Druck in der Hauptdruckquelle sinkt und erst danach die Magnetwicklung des Einlaßventils durch elektrische Steuerung vom Antiblockierregelsystem her stromlos wird, dann kann das Einlaßventil nicht mehr öffnen. Die Kraft des untc Druck anstehenden Bremsmittels auf den Verschlußkörper ist dann größer als die Gegenkraft der auf diesen wirkenden Feder.
Eine Verstärkung der in Öffnungsrichtung wirkenden Feder des Verschlußkörpers würde hier zwar Abhilfe bringen, jedoch widerspräche eine solche Federverstärkung den eingangs getroffenen Voraussetzungen, weil damit auch eine Verstärkung des Magneten einhergehen müßte, was wiederum größere Stromaufnahme und größere Abmessungen des ganzen Ventils bedeuten würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die als nachteilig anzusehenden oben geschilderten Betriebszustände zu vermeiden, also eine Anordnung zu schaffen, die bei der beschriebenen Einschaltung des Magnetventils ein unerwünschtes Schließen oder Geschlossenhalten des Ventils bei Erniedrigung des Druckes auf der Seite der Bremsdruckquelle vermeidet. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von der eingangs geschilderten Anordnung vorgeschlagen, das Rückschlagventil dem Magnetventil parallel zu schalten.
Die Lösung nach der Erfindung weist den besonderen Vorteil auf, daß das als Einlaßventil verwendete Magnetventil durch die Anordnung eines parallel geschalteten Rückschlagventils nicht geändert zu werden braucht. Bei einer baulichen Vereinigung des Rückschlagventils mit dem Einlaßventil ist lediglich die Anordnung einer Bohrung im Polkörper des Betätigungsmagneten parallel zur zentrale Durchgangsboh-
rung notwendig.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt die F i g. 1 den Anmeldungsgegenstand in schematischer Darstellung und Fig.2 einen Schnitt durch ein Einlaßventil mit eingebautem Parallelventil.
In der Hauptdruckleitung 1 nach Fig. 1, die die Hauptdruckquelle, in diesem speziellen Fall einen mittels eines Bremspedales 2 betätigbaren Hauptdruckzylinder 3, und den Radbremszylinder 4 miteinander verbindet liegt das Einlaßventil £ Zwischen dem Einlaßventil und dem Radbremszylinder ist ein Auslaßventil A angeschlossen, in dessen Auslaßleitung 5 eine Pumpe Pliegt, die das Druckmittel über ein Rückschlagventil 6 in die Hauptbremsleitung 1 zurückfördert. Zum Einlaßventil E ist ein zusätzliches Rückschlagventil 7 parallel gelegt
Im folgenden wird vorausgesetzt daß ^ach Einleitung des Regelvorganges das Einlaßventil geschlossen ist, der Druckabbau über das Auslaßventil jedoch noch nicht begonnen hat. Es kann jetzt vorkommen, daß der Fahrer des Kraftfahrzeuges — aus welchem Grund auch immer — plötzlich aufhört zu bremsen, beispielsweise weil ein Hindernis auf der Fahrbahn wieder verschwindet. Sobald er also den Fuß vom Bremspedal nimmt, wird der Druck in der Hauptdruckleitung abgebaut. Das hat zur Folge, daß sich der im Radbremszylinder und in dem rechts des Einlaßventils liegende Teil der Hauptdruckleitung anstehende Druck über das P:>rallelventil 7, das nunmehr öffnet, entspannen kann. Damit ist die Gefahr, daß der Druck im Radbremszylinder bestehen bleibt, beseitigt.
In der Schnittdarstellung nach Fig. 2 ist das Einlaßventil E zwischen zwei Einspannplatten 8 und 9 angeordnet. Im Polkörper 10 mit der Wicklung Il ist eine zentrale Durchgangsbohrung 12 für das Druckmedium vorgesehen, deren unteres Ende als Ventilsitz 13 ausgebildet ist. Der bewegliche Verschlußkörper 14 ist mit dem ringförmigen Anker 15 baulich vereinigt. Der Anker wird durch parallele Blattfedern, von denen eine mit 16 bezeichnet ist, geführt. Ferner wird der Anker durch eine Schraubenfeder 17 in Offenstellung gehalten.
Zur Durchgangsbohrung 12 im Polkörper ist eine weitere Bohrung 18 parallel gelegt deren oberer Teil 19 erweitert ist und ein Verschlußstück 20 aufnimmt. Das Verschlußstück besteht aus einem kegelförmigen Dichtteil 21 mit eingelegtem Dichtungsring 22, dpr mit einer entsprechend kegelförmig ausgebildeten Dichtfläche 23 der Erweiterung 19 zusammenwirkt Der mit dem beweglichen Dichtteil 21 des Ventils verbundene Stößel 24 ist in einer Buchse 25 geführt Eins Feder 26 zwischen Buchse 25 und Dichtteil 21 sorgt für einen ausreichenden Anpreßdruck zwischen den Dichtungsflächen. Die Führungsbuchse 25 wird von einer Ringscheibe 27 gehalten. Zwischen dieser Ringscheibe und einem Sprengring 30 ist ein Schmutzfilter 29 und ein Dichtungsring 28 in die sich erweiternde Einlaßöffnung des Einlaßventils eingesetzt Es ist noch zu erwähnen, daß der Führungsbund 25 eine Durchströmöffnung 31 für das Druckmedium aufweist, die durch Abschneiden eines kreisabschnitt-förmigen Teiles des Führungsbundes entsteht
Anhand der F i g. 2 möge noch einmal die Wirkungsweise des Einlaßventiles und des mit ihm zusammengebauten Parallelventiles erläutert werden. In Richtung des oberen Pfeiles tritt das Bremsmittel bei Einleitung eines Bremsvorganges vom Hauptdruckkolben her in das Eiii'iaßventil E ein. Es strömt über die zentrale Bohrung 12 den Ventilsitz 13, den Versci.iußkörper 14 und einen Ringkanal 32 in Richtung des unteren Pfeiles zu den Radbremszylindern. Nach dem Druckaufbau schließt das Einlaßventil £ indem sich die benachbarte Kugel in den Ventilsitz 13 legt. Wenn jetzt der Druck im Hauptdruckolben und damit im oberen Teil des Einlaßventils beispielsweise durch Wegnahme des Fußes vom Bremspedal abgebaut wird und das Auslaßventil geschlossen ist, kann sich der zwischen dem Radbremszylinder und dem geschlossenen Ventilsitz 13 anstehende Druck über den unteren Ringkanal 32, Bohrungen 33, Bohrungen 34, Ringraum 35, die Parallelbohrung 18 und nach Abheben des Verschlußstückes 20 vom Sitz 23 über die Durchströmöffnung 31 zur oben anschließenden Hauptdruckleitung ausgleichen. Der Anker 15 ist somit nicht durch einen Rückstau gehindert, bei Entregung seiner Magnetwicklung sich infolge der Feder 17 in Öffnungsrichtung zu bewegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Antiblockierregler, bei dem in die Verbindungsleitung zwischen Druckquelle und Radbremszylinder ein bei Erregung diese Verbindung unterbrechendes Magnetventil derart eingeschaltet ist, daß die Bewegung des Verschlußkörpers beim öffnen des Ventils mit der Strömungsrichtung des Druckmittels von der Druckquelle zum Radbremszylinder übereinstimmt, und bei dem zusätzlich ein bei einer bestimmien Druckdifferenz in Richtung zur Druckquelle hin öffnendes Rückschlagventil vorgesehea dadurch gekennzeichnet, daß dieses Rückschlagventil (7) dem Magnetventil (E) parallel geschaltet ist
2. Antiblockierregler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine bauliche Vereinigung des Einlaßventils (E; 11,13,14) mit dem Rückschlagventil (7; 19 bis 26).
3. Antiblockierregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (19 bis 26) in einem zweiten mit der zentralen Durchgangsbohrung (12) des Ventils gleichgerichteten Leitungszug (18) im Polkörper (10) des Betätigungsmagneten angeordnet ist.
4. Antiblockierregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (31) für das Druckmittel aus dem Rückschlagventil durch Abschneiden eines kreisabschnittförmigen Teiles des Führungsbundes (25) des Vertilstößels (24) entsteht.
DE19681780069 1968-07-30 1968-07-30 Antiblockierregler Ceased DE1780069B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681780069 DE1780069B2 (de) 1968-07-30 1968-07-30 Antiblockierregler
FR6925916A FR2013991A1 (de) 1968-07-30 1969-07-29
GB3832769A GB1270575A (en) 1968-07-30 1969-07-30 Control device for fluid pressure operated wheel brakes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681780069 DE1780069B2 (de) 1968-07-30 1968-07-30 Antiblockierregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1780069A1 DE1780069A1 (de) 1972-03-02
DE1780069B2 true DE1780069B2 (de) 1976-11-25

Family

ID=5704198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681780069 Ceased DE1780069B2 (de) 1968-07-30 1968-07-30 Antiblockierregler

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1780069B2 (de)
FR (1) FR2013991A1 (de)
GB (1) GB1270575A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE392435B (sv) * 1975-02-19 1977-03-28 Blomberg Folke Ivar Lasningsforhindrande aggregat for inbyggnad i en hydraulfluidkrets
FR2634437B1 (fr) * 1988-07-22 1990-09-14 Bendix France Valve pilotee pour systeme d'antiblocage de roues
EP0342091B1 (de) * 1988-05-10 1992-01-02 BENDIX EUROPE Services Techniques S.A. Gesteuertes Ventil für ein Antiblockiersystem
US4987923A (en) * 1989-06-22 1991-01-29 Allied-Signal Inc. Solenoid valve

Also Published As

Publication number Publication date
GB1270575A (en) 1972-04-12
FR2013991A1 (de) 1970-04-10
DE1780069A1 (de) 1972-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450094C3 (de)
DE4102626C2 (de) Elektromagnetbetätigtes 2/2-Wegeventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung
EP0720550B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE60017981T2 (de) Schliessventilanker, ausgebildet zur Reduzierung der Bernoulli-Kraft während Normalbremsungen
DE102011009059A1 (de) Betätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen
DE102007007784A1 (de) Magnetventil
EP0720552B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
EP0505393A1 (de) Drucksteuerventil für druckluftbetätigte fahrzeugbremsanlagen
DE2655951A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
EP0726855A1 (de) Druckregelventil
DE1605935C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE4339694A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE1780069B2 (de) Antiblockierregler
DE19710814C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE19511455A1 (de) Magnetventil in einer hydraulischen Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3931858A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2240095A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer zweikreisbremsanlagen von kraftfahrzeugen
EP1907252A1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-magnetventilanordnung
EP0401468A2 (de) Ventilanordnung zum gleichzeitigen Öffnen und Absperren zweier getrennter Zuleitungen für flüssige oder gasförmige Medien
DE3209247C2 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler für Nutzfahrzeuge
DE2503792A1 (de) Drucksteuer-einrichtung fuer eine druckmittel-anlage
DE19710173A1 (de) Druckregelventil
DE102013225470A1 (de) Zweistufiges Magnetventil und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE3934242C1 (de)
DE1282392B (de) Rohr- bzw. Schlauchbruchsicherungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal