DE1779662C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len eines Schaumstoffgegenstandes aus einem thermoplastischen treibmittelhaltigen Kunst stoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len eines Schaumstoffgegenstandes aus einem thermoplastischen treibmittelhaltigen Kunst stoff

Info

Publication number
DE1779662C3
DE1779662C3 DE1779662A DE1779662A DE1779662C3 DE 1779662 C3 DE1779662 C3 DE 1779662C3 DE 1779662 A DE1779662 A DE 1779662A DE 1779662 A DE1779662 A DE 1779662A DE 1779662 C3 DE1779662 C3 DE 1779662C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
mold
foam
heat medium
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1779662A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1779662B2 (de
DE1779662A1 (de
Inventor
Gottfried X 9361 Venusberg Aurich
Guenter Dipl.-Ing. X 9340 Marienberg Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB DKK SCHARFENSTEIN X 9366 SCHARFENSTEIN
Original Assignee
VEB DKK SCHARFENSTEIN X 9366 SCHARFENSTEIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB DKK SCHARFENSTEIN X 9366 SCHARFENSTEIN filed Critical VEB DKK SCHARFENSTEIN X 9366 SCHARFENSTEIN
Publication of DE1779662A1 publication Critical patent/DE1779662A1/de
Publication of DE1779662B2 publication Critical patent/DE1779662B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1779662C3 publication Critical patent/DE1779662C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/44Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
    • B29C44/445Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3415Heating or cooling
    • B29C44/3426Heating by introducing steam in the mould

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Blockschäumform vorhandene Einleitungsraum für Schaumstoffgegenstandes dadurcn gelöst, daß die Errfas Warmemedium dadurch verändert, daß die wärmung des" Kunststoffes mit dem strömenden dem aufzuschäumenden Kunststoff zugewandte per- Wurmemedium entsprechend dem sich aus den forierte Formwand durch ein sich aus vielen Stäben unterschiedlichen Bereichen des herzustellenden zusammensetzendes Schlitzsieb ersetzt ist. Die 5 Schaumstoffgegenstandes ergebenden Wärmebedarf Stäbe sind so gestaltet und nebeneinander an- durch unterschiedliche Strahl führungen des Wärmegeordnet, daß sich jeweils zwischen zwei Stäben mediums gesteuert wird.
ein düsenartiger Spalt für die Zu- oder Ab- Durch diese Verfahrensführung ist die Herstellung führung d<-s Wärmemediums ergibt. Durch den von komplizierten Schaumstoffgegenständen, die geringen Querschnitt der Stäbe des Sehlii/.siebes io extreme Dickenunterschiede oder andere Besonderwird ein geringer Absland zwischen zwei derartigen heiten in ihrer Formgebung aufweisen und mit den Düsenspalten erreicht, was einen 10- bis 3()ma! bekannten Verfahren" nicht" oder nur schwierig hergroßeren Leitungsquerschnitt je m- Formw.md für stellbar sind, ermöglicht. Mit der Verfahrensführung die Zu- oder Abführung des Dampfes im Verhältnis werden eine Durchströmung und Erwärmung des /ι: den bekannten Schützdüsen bewirkt Somit wird 15 Kunststoffes und die Entfernung der Luft und des dei Dampf aus dem sich über eine ganze Formwand Kondensats aus der Kunststoffmasse auch dann ererstreckenden Einleitungsraum in kleineren Ab- reicht, wenn die Zu- und Abfuhr des Wärmemediums standen gleichmäßiger, jedoch mit entsprechend K)- nur \on einer Seite des bis zu etwa 30cm dicken his Mlmal kleinerer Strömung*;:, -c'iwindigkeit durch herzustellenden Gegenstandes aus möglich sind. Dadas Schlitzsieb in die Kunststoffmasse geleitet. 20 durch können in ihrer Höhe begrenzte undurchlässige
IJie beschriebene Schaunnurrichtung hat den Behälter einwandliei ausgeschaumt werden.
N.iCi'cii. diiß ihre Anwendung auf größere Schaum- Aus diese! variablen Eigenschaft des Verfahrens
Moltdicken (über 25 cm) und einfädle ehentl.ichige lassen sich weitere Mogliehkeilen /ur Lösung
S-Ji.üimstoligegenstände begrenzt bleibt, weil die er- schwieriger Schäiimaufgubeii ableiten, die bisher forderlichen \ielen dünnen Siebstäbe /ur Anpassung =5 nicht lösbar waren.
an einen komplizierten vielflächigen Schaumstoff- Die Arbeitsproduktität wird durch die Ver-
«L-.-.enstand einen unvertretbar hohen Aufwand er- fahrensführiing besonders dadurch gesteigerl. daß
federn. 1st der herzustellende Gegenstand an äußere der Wirkungsgrad, mn dem die zugeführten Wärme-
Pl-Uensehichten zu schäumen odei müssen be- mengen auf den aufzuschäumenden Kunststoff überstimmte Teile eingeschäumt werden, treten gleiche 30 Pagen werden, auf etwa 0.7 bis 0.9 verbessert wird.
oder ähnliche Nachteile, wie schon beim Dampf- Das bringt eine Einsparung erheblicher Energie-
s!o!<\ ei fahren beschrieben, in Erscheinung mengen mit --^h und hai ebenso eine wesentliche
hin weiterer schwerwiegender Nach'-.-il dieser als Verkürzung der Erwärmungszeiten /ur Folge. Außer-
ai.'ch aller anderen bisher bekanntgewordenen druck- dem entfallen Voiwarmezeiten. Der Energieaufwand dichten Schäumfornicn besteht 1:1 dem niedrigen .>.s für Kühlzwecke wird sunk reduziert. Der Kühl-
Wirkungsgrad von etwa ().()> bis 0.3. mit dem "die pro/eß kann s· h über den gesamten Arbeitszyklus
/!!geführten Wärmemengen auf den aufzuschäumen erstrecken, woduich entsprechende Steuereinnchtun-
ilen Kunststoff übertragen werden gen entfallen können.
Der größte Teil der je Arbeits/vklus zugeführten "" Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich die Wärmemengen kondensiert unvermeidlich" an den 4" du. Gestalt des herzustellenden Gegenstandes be-
vom Wärmemedium beaufschlagten Eoimwünden. summenden Flachen der Form in rationeller Gieß-
his diese die Temperatur des YVärmemediums an- technologic verwirklichen lassen. Dieser Vorteil
genommen haben. Das geschieht sehr iirensiv schon spielt besonders bei Gegenständen eine beachtliche
bei der Zuleitung des Wärmemediums in die Ein- Rolle, deren Konturen in der Metallform nur aulleiiimgsräume als auch nach Eintritt in den Form- 45 wendig herstellbar sind.
hohlraum. Sind die Erwärmung und Aufschäumung DieQualität der nach dem Verfahren hergestellten
tier Kunststoffpartikeln bei einer Temperatui von Svhaunistoilgegenstände wird besonders gesteigert
etwa 115 C beendet, werden zumindest die direkt durch eine bisher seilen erreichte Verschweißungs-
ain Schaumstoff anliegenden perforierten inneren gute der Partikeln in den inneren Querschniltsl'orniwände vorwiegend mit Wasser abgekühlt, um 50 beieichen der Gegenstände. Hs ist möglich, in der
dadurch eine rasche Abkühlung des Schaumstoff- Umgebung um Einsehüumteilen mit relativ hohem
gegenstandes zu bewirken. Die mit dem Kühlmedium Wärmebedarf eine gleichmäßig gute Schauinqualitai
abgeführten Wärmemengen sind für eine weitere zu erzielen.
Nutzung allgemein verloren. Durch verschiedene Die stark \ ei kürzten Erwärmungszeiten des Ver-Maßnahmen konnte in einigen Fällen die Abkühlung 55 fahrens ermöglichen eine Reduzierung des 1 rcib-
der äußeren Formwände bei jedem Arbeitszyklus mitielgehaltes der verwendeten Kunststoffe. Die bis-
\erhindert oder eingeschränkt werden. Die durch die her allgemein notwendige Zwischenlagerungs/eil
inneien. allseitig am SchaumstofTgegeiistanJ an- r.aeh dem Vorschäumen von 1 bis 2 lagen kann
liegenden Formwändc bedingten Energieverluste sind vjdu/icM werden b/w. entfallen, geblieben. 60 Hei den bisherigen Anwendungen des Verfahrens
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein konnte der Ausschußprozeiilsatz. gegenüber dem vor-
Verfahren zu schaffen, bei dem der Anwendung. her angewandten DamptstoLUerfahren verringert
bereich von Schaumstoffgegenständen liinsichtlii-h weiden.
ihrer Gestalt erweitert, die Arbeitsproduktivität beim Das Veifahien ist weniger abhängig von Schwaii-Herstellen der Gegenstände gesteigert und die fis klingen bei den verwendeten schäumfähigen Kunst-
Schaumqualität verbessert ist. stoffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei dem Zweckmäßigere eise wird die Erwärmung &*
obengenannten Verfahren zum Hersteilen eii:.-.:s Kunststoffes unmittelbar nach dem 1 lerausspü/f«
in der Kunststoffmasse befindlichen Luft mittels des dem Einlegen eines, wie in Fig. 1 dargestellt, bei- c
Wärmemediums für die Zeitdauer der weiteren Zu- spiclsweise nach fünf Richtungen vollständig und I
fuhr des Wärmemediums unter Atmosphären- nach der sechsten Richtung teilweise geschlossenen ;
abschluß des damit zur Ruhe kommenden Wärme- Gehäuses 1 in eine Form. <
mediums vorgenommen. Damit ist die Durch- 5 Die Form besteht aus einem Formkasten mit der <
strömung des Kunststoffes abgebrochen bzw. be- Formwand 2 und einem Formdeckcl mit der Foirm-
cn(je( " wand 4. welche erforderlichenfalls durch Ver- I
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur steifungsrippen 3 verstärkt sein können. Der Form- !
Durchführung di-s Verfahrens mit einer druckdichten kasten und der Formdeckel bestehen aus korrosions-Form. die Düsensysteme für ein strömendes Wärme- io festem Metall, welches für ein Wärmemedium un-
medium aufweist. Gemäß der Erfindung sind die durchlässig ist. Nach Einbringen eines metallischen
Düsensysteme mit ihren Bereichen gleichen Wärme- Einschäumteils 5 in den Formdcckel wird die Form
bedarfs des herzustellenden Schaumstoffgcgenstaiides durch Aufsetzen des Formdeckcls auf den Form-
/ugeordncten und durch die Formwände nach außen kasten geschlossen, verriegelt und im wesentlichen führenden, eigene Anschlüsse aufweisenden Sätzen 15 druckdicht verschlossen.
v(w Düsen satzweise unabhängig voneinander in der Der Formhohlraum 9 wird mit vorgeschäumten
Zu- und Abfuhr des Wärmemediums steuerbar. Da- Kügelehen aus kleinteiligem thermoplastischem treib-
bei verfügt jede der genannten Düsen über einen mittelhaltigcm Kunststoff gefüllt. Dabei hat es sich in
durch die Formwand nach außen führenden eigenen der Regel als vorteilhaft erwiesen, den Form-Anschluß. Zweckmäßig sind die Formwände kühl- 20 hohlraum 9 über Düsensysteme 6,7 und 8 mit der
bar ausgebildet. Atmosphäre zu verbinden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Über die Düsensysteme 7 und 8 wird nunmehr das Schäumform besteht darin, daß die dem aufzu- Wärmemedium in den Formhohlraum 9 eingestrahlt, schäumenden Kunststoff zugewandte Seite der Form- und zwar über das Düsensystem 7 mit höhcrem wände mit einer Werkstoffschicht, die eine geringere 25 Druck als über das Düsensystem 8. Wii.iuclcitzahl als der Werkstoff der Formwändc Das Düsensystem 6 verbindet zunächst weiter den hat, insbesondere mit gießfähigen Plasten oder Formhohlraum 9 mit der Atmosphäre. Durch das Elasten, ganz oder teilweise ausgekleidet ist und daß mit unterschiedlichen Drücken über die beiden die Düsen, die gegenüber der Formwand wärme- Düsensysteme 7 und 8 eingestrahlte Wärmemedium isoliert sind, je einen eigenen Anschluß an eins von 30 wird erreicht, daß die sich zu dem Düsensystem 6 mehreren Düsensystemen aufweisen, die ebenfalls ausbildenden Strömungsfelder alle Bereiche des von den Formwänden im wesentlichen wärmeisoliert Formhohlraumes 9 erreichen und die sich zwischen sind. den Kügelehen befindende Luft und möglicherweise Es ist möglich, daß die Werkstoffschicht geringerer gebildetes Kondensat über das Düsensystem 6 aus Wärmeleitfähigkeit aus relativ gut wärmeleitendem 35 dem Formhohlraum 9 herausdrängen. Danach wird Werkstoff besteht, der jedoch durch Wärmebrücken das Düsensystem 6 verschlossen, auf den gewünschten Isolierwert gebracht ist. Im Gegensatz zum sogenannten Dampfstoßprinzip Ein vorteilhaftes Merkmal der Vorrichtung be- wird nunmehr das Wärmemedium mit unterschicdstcht darin, daß die gegenüber den Form- lichem Druck und damit auch unterschiedlicher Gewänden wi.rmeisolierten Düsen als längsdurchbohrtc 40 schwindigkeit in den Formhohlraum 9 eingestrahlt. Schrauben ausgebildet sind, deren Köpfe als Form- Die unterschiedlichen Strahlgeschwindigkeiten haben hohlraumdichtclemente gestaltet sind und deren zur Folge, daß das Wärmemedium unterschiedliche Schäfte mit Spiel durch Öffnungen der Formwände Wärmemengen pro Zeiteinheit verschieden weit in führcn. den Formhohlraum 9 transportiert und auf den aus-Nachfolgcnd sollen das Verfahren und die Vor- 45 zuschäumenden Kunststoff, das Einschäumteil 5. das richtung an zwei Ausführungsbeispielen näher er- Gehäuse 1 und die Form überträgt. Es ist auch mögläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen lieh, das Wärmemedium mit verschiedenen Temzeigt peraturen einzuleiten.
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine zweiteilige. Da die über die Düsen des Düsensystems8 eincinwandige Ausschäumform zur Herstellung eines 50 gestrahlten Wärmemengen auf Grund der Gestaltung von fünf Seiten durch Platten anderen Materials be- des anliegenden Bereiches des Formhohlraurnes grenzten Gegenstandes durch Anschäumen treib- nicht mehr genügen, um die Kunststoffmasse zum mittelhaltigen thermoplastischen Kunststoffes, Ausschäumen ausreichend zu erwärmen, wird über Fig. 2 einen Querschnitt durch eine zweiteilige, die Düse 10 des Düsensystems7 ein unter höherem einwandige, für wärmetechnisch isolierte Leitung des 55 Druck stehendes Wärmemedium eingestrahlt. Da-Wärmcmediums ausgelegte Ausschäumform zur Her- durch kann der Wärmebedarf des Einschäumteils stellung eines Gegenstandes unterschiedlicher Ab- gedeckt werden, und außerdem dringt das Wärmemcssungen durch Aufschäumen treibmittelhaltigen medium bis zum gegenüberliegenden Teil des Gethermoplastischen Kunststoffes, häuses 1 vor, dabei einen größeren Schaumstoff-
Fig. 3 einen Teilschnitt durch zwei Formwände 60 bereich bestreichend.
aus Metall mit aufgebrachten Werkstoffschichten ge- Genügt auch der im Düsensystem 7 herrschende
ringercr Wärmeleitfähigkeit sowie zwei verschieden Druck des Wärmemediums bei extrem tiefen zu be-
ausgcbildeten Düsen zweier Düsensysteme zur streichenden Bereichen nicht mehr, wird eine über
wärmeisolierten Leitung des Wärmemediums, den Formdeckel hinaus in den Formhohhaum
Fig. 4 einen Tcilschnitt durch zwei Formwände 65 ragende verlängerte Düse 11 eingesetzt. Es ist je-
aus Metall mit Wärmebrücken sowie wärmeisolierten doch auch denkbar, durch Einsatz eines dritten, unter
Düsen zweier Düscnsystcmc. weiter erhöhtem Druck arbeitenden Düsensystems
Die Herstellung eines Gegenstandes beginnt mit eine genügende Ausschäumung unter Verwendung
TW1
Λ . hH"«en zu erreichen der üblichen Schlitz- oder Lochduwn zu erregen
Bei entsprechender Anordnung der Düsen des als
Abfluß vorgesehenen Düsensystems 6 kad
durch entsprechende Steuerung als weiteres Zutunr __
system eingesetzt werden. Vlin,tstoffmasse er-
1st die zum Aufschäumen der Kun^stolt.m c aSp^" forderUche Temperatur in aller, Bere.cher,des Fo rmhohlraumes 9 erreicht «rd d,e W;irmeu£hr be endet, der Kühlprozeß durchgeführt «nd das aus geschkumte Gehäuse 1 nach öffnen der Form ent
nommen. „ 7nntalen kann
Die Arbeitslage der Form zur Horizontalen kann ic nach dem herzustellenden Gegenstand und ^ iprechend der Konstruktion der Form ™g^£ ich sein. Die sich im Formhohlraum ^ bildenden t5 Kondensatmengen bei Verwendung von Dampf * Wärmemedium können ««. J^Sn, „ SbTS aS^^Ta^J^ der Form der Schwerkrafteinfluß Abhilfe schafft munrrichtun„ Bei der in F i g. 2 dargestellten Schaumvornchumg zur Durchführung des Verfahrens ™J *™, technisch isolierter Leitung des Warmemedmms smd der Formkasten und der Formdeckd «ent Leichtbauweise ausgelegt und müssen korrosionsfesten Metallen bestehen. Der ρ^ S mn einer Werkstoffschicht 12 geringe W ™ leitfähigkeit, die eine geringere Wanneleitfalugkai als das Metall des Formkastens aufweist mit einem Gußmodell so ausgegossen^ wie Gesu»^ und At> messuneen des herzustellenden Gegensta"°frfp S.^. ToSZ?B müssen nicht alle Konture-i' de Gegen Landes im Formkasten eingearbeitet sein.D«sew£_ den durch teilweise unterschiedliche Dicke der WerK Stoffschicht 12 verwirklicht
Berdem Formdeckel ist, da die ebene^ obere Fläche des herzustellenden ^^^ηΐ Schwierigkeiten erlaubt, die Werkstoffschicht 13 ge rtag™ Wärmeleitfähigkeit eine am Formdeckel be Sete Platte aus entsprechendem Werkstoff.
Zum Füllen der im wesentlichen druckdicht vsrständig durchflossen, auf niednger Temperatur ge halten B werden.
Verfahren wird das Warmemed.um in ^ ^ Formhohlraum 9 und über das
Dtem 6 zum Teil abgeleitet, daß es nicht in
direkten, ungehinderten Wärmeaustausch imt den Formwänden 2 und 4 treten kann. Das Warmu- ^™JJ" während seiner gesamten Zufuhrung Formhohlraum 9 ώ auch Abführung aus dem
Formhohlraum 9 nur die im Vergleich zu den Forrn- ^n seheringen Massen der Rohrleitungen der Düsenanschlüsse 15 und der in Fi&3 dargestellten ^ χη umnittelbar erwarmen Da das
wärmemedium auf seinem Weg zum Formhohlnicht ^ ^ Dampfsloßverfahren FormDampfkammern zu erwärmen hat wird * ^ P ^^ ρ]^ζ, he Wanne-
medieneinstrahlung in den Formhohlraum 9 er-
^ in ta Fom.hohi™.^ dn^hltc JT.n,«.
medium wirkt auch auf die den Gegenstand formdem KunststoR »gewandten Seiten
der isolierenden Werkstoff schichtenU 13 Die im ^^ yon der Form unabhanglge Tempera-
turführung des Kunststoffes wird. a"J;h ^J.^- hohlraum 9 erreicht, weil die relativ kleine Warmeleitzahl der Werkstoffschichten 12,13 im Zusammenwirken m|t ihren schichtdicken bei der ausgeb.ldeten rdifferenz über der Schichtdicke nur ν ^ bemessene Warmemengen m der ZeiteinheU au{ die Formwände 2,4 übertragt. Durch d,e
eringe Wärmeübertragung auf die Formwände 2 J^ ert ^. und Ableitung des
Wärmemediums in den Düsensystemen 6 8 und im Fonnhoh,raum 9 selbst über die WerkstofTsch.chten 12 13 geht nicht der größte Teil der Warmemengen 12 ^^ ^ Metallmassen fur den eigentlichen Schäumprozeß verloren wie das beim Z pfstoßverfahTen der Fall ist, sondern wird prakh P u indert zur Erwärmung des aufschaum-Kunststoffes ausgenutzt. Die dafür erforder- ^r n können selbst bei wenigen
HrH
it hat
itt durch eine Schaun
Hierzu 1 Blatt Widmungen
309 638/:

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffgegenstandes aus einem thermoplastischen treibmittelhaltigen Kunststoff, insbesondere mit teilweisen äußeren Plattenschichten oder in dem SchaumstolTgegenstand angeordneten Teilen, bd dem der treibmittelhaltige Kunststoff zum Verschäumen mittels eines den Kunststoff durchströmenden Wärmemediums erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung des Kunststoffes mit dem strömenden Wärmemedium entsprechend dem sich aus den unterschiedlichen Bereichen Jes herzustellenden Sehaumstoffgegenstandes ergebenden Wärmebedarf durch unterschiedliche Strahlführungen des WUrmemcdhims gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung des Kunst- ·'!"■'■> unmitk'lbiir mdi dem Hcrai'^i'iilen der ?■> in U-T Kunststoffmasse befindlichen Luft mittels des Wärmemediums für die Zeitdauer der u eiteren Zufuhi des Wärmemediums unter Atmosphärcnabschluß des damit zur Ruhe kommenden Wärmemediums vorgenommen wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer druckdichten Form, liie Düsens\ sterne für ein strömendes Wärmemedium aufweis;, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsensystemt (6,7,8) mit ihren Bereichen gleichen Wärmebedarfs des herzustellenden SchauinstufTgegenstandes zugeordneten und durch die formwände (2,4) nach außen führenden, eigene Anschlüsse aufweisenden Sätzen von Düsen (K). 11) satzweise unabhängig voneinander in der Zu- und Abfuhr des Wärmemediums steuerbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formwände (2, 4) kühlbar ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem aufzuschäumenden Kunststoff zugewandte Seite der Formwände (2, 4) mit einer Werkstoffschicht (12, 13). die eine geringere Wärmeleitfähigkeit als der Werkstoff der Formwand hat, insbesondere aus gießfähigen Plasten oder Eilasten, ganz oder teilweise ausgekleidet ist und die Düsen (16, 17), die gegenüber der Formwand wärmeisoliert sind, je einen eigenen Anschluß an eins von mehreren Diisensystemen aufweisen, die ebenfalls von den Formwänden im wesentlichen wärmeisoliert sind.
ft. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wcrkstoffschicht (52,13) geringerer Wärmeleitfähigkeit aus relativ gut wärmeleitendem Werkstoff (18), der durch Wärmebrücken (19) auf den gewünschten lsoliervverl gebracht ist, besieht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder ft, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber den .'■ormwänden (2.4) vvainieisolierten Düsen (16, 17) als längsdiirchbohrte Schrauben ausgebildet sind, deren Köpfe als Formhohlraumdichtelemente gestaltet sind und deren Schäfte (21) mit Spiel (22) durch Öffnungen der Formwände (2. 4) führen.
Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffgegenstandes aus einem thermoplastischen treibmittelhaltigen Kunststoff, insbesondere mit teilweisen äußeren Plattenschichten oder in dem Schaumstoffgegenstand angeordneten Teilen, bei dem der treibmiitelhaltige Kunststoff zum Verschäumen mittels eines den Kunststoff durchströmenden Wärmemediums erwärmt wird.
Es ist bereits ein Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffgegenständen aus thermoplastischem treibmittelhaltigem Kunststoff bekannt, bei dem der treibmittelhaltige Kunststoff zum Verschäumen durch ein den Kunststoff durchströmendes Wärmemedium erwärmt wird. Dabei wird in einer dem herzustellenden Gegenstand entsprechenden und mit vorgeschäumten Kunststoffpartikeln gefüllten druckdichten Schäumform das Wärmemedium von mindestens einer Seite aus zwischen den aufzuschäumenden Kunststoffpartikeln hindurch nach mindestens einer anderen Seite geleitet. Die Kunststoffmasse wird in den meisten Fällen über die kleine Wanddicke der herzustellenden Gegenstände vom Wärmemedium durchströmt.
Je nachdem, ob ein einfacher quaderlörmiger oder beispielsweise ein komplizierter kastenförmiger Schaumstoffgegensiand herzustellen ist, muß das Wurmemedium nur auf zwei gegenüberliegenden Seilen oder auf der ganzen Oberfläche des zu schäumenden Gegenstandes zu- oder abgeführt werden Die Zu- oder Abfuhr des Wärmemediums er folgt aus Einleitungsräumen, auch Dampfkammern genannt, die als doppelwandige Formkonstruktione.. i.usgehildct sind.
Mit dem zwischen den Kunststoffpartikeln hindurchsfömenden Würmemedium soll erreicht werden, daß die sich im Anfangsstadium zwischen den Partikeln befindende Luft und sich bildendes Kondensat aus der Form herausgetrieben werden und somit eine gleichmäßige Erwärmung und Verschäumung der Kunststoffpartikeln eintreten.
Bei diesem Verfahren, auch Dampfstoßverfahren genannt, tritt nachteilig in Erscheinung, daß bei kompliziert gestalteten Werkstücken nicht immer die für eine gute Verschweißungsgüte eier Partikeln ausreichende Durchströmung und Erwärmung aller Bereiche der Kunststoffmasse erzielt werden können. So ist meistens eine gute Versehäumung nicht zu erreichen, wenn die KunslslofTpartikelu an teilweise auf dem Schaumstoffgegenstand angeordnete äußere Plattenschichten zu schäumen sind, die schlecht durchströmte Bereiche im Formhohlraum verursachen, weil sie jede Zu- oder Abfuhr von Wärmemedium verhindern. E-benso schwierig ist eine gleichmäßige Verbindungsgüte zu erreichen, wenn Teile mit relativ großem Wärmeinhalt in den Schaumstoffgegenstand eingeschäumt werden sollen, da sich in ihrer Umgebung verstärkt Kondensat ansammelt.
Ein Nachteil des Verfahrens besteht auch darin. daß häufig bei der Herstellung dickwandiger SchaumsioH'gegenstände die Verschweißungsgüte der Polystyrolpartikeln in den inneren Qucrschiiittsbereichen schlechter ist als in der Oberflächenschicht der Gegenstände.
Zm Beseitigung oder Minderung der Nachteile des Verfahrens ist eine wciterentwickclte druckdichte Schäumvorrichtung bekannt, die ein Düsensystem für ein strömendes Wärniemedium aufweist. Bei dieser Vorrichtung ist der in einer doppelwandigen
DE1779662A 1968-08-06 1968-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len eines Schaumstoffgegenstandes aus einem thermoplastischen treibmittelhaltigen Kunst stoff Expired DE1779662C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13395368 1968-08-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1779662A1 DE1779662A1 (de) 1972-03-23
DE1779662B2 DE1779662B2 (de) 1973-03-01
DE1779662C3 true DE1779662C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=5480250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1779662A Expired DE1779662C3 (de) 1968-08-06 1968-09-09 Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len eines Schaumstoffgegenstandes aus einem thermoplastischen treibmittelhaltigen Kunst stoff

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT309796B (de)
CH (1) CH510509A (de)
CS (1) CS163194B2 (de)
DE (1) DE1779662C3 (de)
FR (1) FR1593241A (de)
GB (1) GB1250768A (de)
HU (1) HU163177B (de)
RO (1) RO56839A2 (de)
YU (1) YU32866B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2233275A (en) * 1989-05-25 1991-01-09 Barnett Int Ltd Uniformly curing moulded plastics by varying the heat input in proportion to the cavity size

Also Published As

Publication number Publication date
HU163177B (de) 1973-06-28
RO56839A2 (ro) 1974-03-13
FR1593241A (de) 1970-05-25
DE1779662B2 (de) 1973-03-01
YU202069A (en) 1975-04-30
AT309796B (de) 1973-07-15
DE1779662A1 (de) 1972-03-23
CS163194B2 (de) 1975-08-29
YU32866B (en) 1975-10-31
CH510509A (de) 1971-07-31
GB1250768A (de) 1971-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015013131B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von aus einem Partikelschaum bestehenden Formteilen
DE69722762T2 (de) Vorrichtung zum formen von verbundgegenständen
DE60111190T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegossenen schaumkörpern
EP3393743B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus einem partikelschaummaterial
DE3913109A1 (de) Verfahren zum spritzgiessen fluidgefuellter kunststoffkoerper und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102009004386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Partikelschäumen
DE2461580A1 (de) Verfahren zur herstellung geformter gegenstaende aus synthetischen harzen
DE2160854C3 (de) Verfahren zum Kühlen eines nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff innerhalb einer Blasform
DE3541258C1 (de) Adaptives Steuerverfahren zum Schaeumen und Sintern von Kunststoff
DE2545178B2 (de) Einrichtung fuer den mechanisierten niederdruckguss
WO2017102286A1 (de) Verfahren zur additiven herstellung, bauteil und einrichtung zur additiven herstellung
DE3917366A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlgespritzten formkoerpern aus kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2008037520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formhäuten aus mehreren kunststoffen
DE602006001000T2 (de) Verfahren und form für die herstellung von hotmelt-tintenpellets
DE1779662C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len eines Schaumstoffgegenstandes aus einem thermoplastischen treibmittelhaltigen Kunst stoff
DE19921673A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus expandierbaren Kunststoffteilchen
DE2521308A1 (de) Verfahren, vorrichtung sowie kern zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers
DE2008126B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern
DE2324920C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Vorformlings aus einem thermoplastischen Kunststoff
WO2018095571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus einem partikelschaum bestehenden formteils
DE10160903B4 (de) Verfahren zur Kühlung von Formwerkzeugen bei der Herstellung von Kunststoff-Spritzgussteilen
DE102018115558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts durch additiven Aufbau und nach dem Verfahren hergestelltes Objekt
DE1926017B2 (de) Pressform zum herstellen von kunststoffplatten
DE102016114504A1 (de) Gießverfahren unter Verwendung einer dilatanten Flüssigkeit, Anlage zum Erzeugen eines dreidimensionalen Objekts und Hohlkörper mit Hinterschnitt
DE1504064C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blasfolien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)