DE1779028B2 - Ventil fuer kunststoff-giessmaschinen - Google Patents
Ventil fuer kunststoff-giessmaschinenInfo
- Publication number
- DE1779028B2 DE1779028B2 DE19681779028 DE1779028A DE1779028B2 DE 1779028 B2 DE1779028 B2 DE 1779028B2 DE 19681779028 DE19681779028 DE 19681779028 DE 1779028 A DE1779028 A DE 1779028A DE 1779028 B2 DE1779028 B2 DE 1779028B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- channels
- flow channels
- membrane
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 11
- 238000005266 casting Methods 0.000 title claims description 8
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 20
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 claims description 3
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/80—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/801—Valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C31/00—Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
- B29C31/04—Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Robotics (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil für Kunststoff-Gießmaschinen, mit einem Ventilkörper, der
eine Ausnehmung für die Aufnahme einer durch ein Druckmittel ausdehnbaren, elastischen Membran und
Fließkanäle zum Zu- und Abführen des Kunststoffs enthält, wobei die Fließkanäle in die Ausnehmung
münden und mit der Membran verschließbar sind.
Es ist bekannt, Kunststoffe durch Mischung von flüssigen Monomeren mit Katalysatoren und Aktivatoren
durch Polymerisation zu erzeugen. Vergießt man in einer offenen Form, so bestehen keine Schwierigkeiten,
den entstandenen Körper nach der Polymerisation der Form zu entnehmen. Nachteilig hierbei ist aber, daß auf
diese Weise entstandene Gußkörper nicht luft- bzw. gasblasenfrei hergestellt werden können.
Besondere Schwierigkeiten treten auf, wenn Teile aus Kunststoffen in großer Stückzahl nacheinander in
derselben Form herzustellen sind, wobei die Ausgangsstoffe über getrennte Rohrleitungen der Form zugeführt
werden. Bleibt nach der Polymerisation in der Form bzw. in den Rohrleitungen oder in den Ventilen
restliches Polymerisat zurück, so wird das die Flüssigkeiten in die Form führende Rohrsystem verstopft und
die Anlage für weitere Benutzung unbrauchbar. Man kann die Reste oft nur erschwert aus dem System
herausnehmen bzw. herausarbeiten.
Gemäß der US-PS 33 39 239 ist weiterhin eine Spritzgußform bekannt, bei der Kanäle für die Zufuhr
von flüssigem Kunststoff von einer zentralen Einfüllöffnung zu den jeweiligen Formmatrizen vorgesehen sind.
Der Kunststoff kann dabei jedoch nicht in einer zirkulierenden Bewegung gefördert werden. Es besteht
somit die Gefahr, daß aufgrund örtlicher Abkühlung seine Fließfähigkeit beeinträchtigt wird und Produktreste
in den Kanälen und Matrizen anhaften können. Diese Reste in den Kanälen sowie über einer die
Einfüllöffnung verschließenden Membran müssen vor jedem Spritzvorgang mit unter hohem Druck stehender
Luft entfernt werden, was aber zu beachtlichen Zykluszeiten führt. Außerdem müssen die jeweiligen
Schußvolumina ziemlich genau eingehalten werden, da die in dichtende Anlage an die Einfüllöffnung drückbare
Membran keine Steuerung von Stoffströmen ausführen kann, sondern lediglich zum nachträglichen Verpressen
der Matrizenfüllung dient.
Es war daher Aufgabe der Erfindung, ein Ventil für
Kunststoff-Gießmaschinen so zu gestalten, daß es nicht verstopfen kann und daß möglichst kein Polymerisat im
Ventil verbleibt, im kostspieliges Reinigen zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch ein Ventil der eingangs bezeichneten Art gelöst, das erfindungsgemäß dadurch
gekennzeichnet ist, daß zum Gießen von Zweikomponentenkunststoff in dem Ventilkörper für eine zirkulie-
|5 reiide Fließbewegung der Stoffströme je zwei Zufuhrkanäle
und Abfuhrkanäle unter einem Winkel aufeinanderstoßen, daß die FJießkanäle diese Kanäle mit der
Ausnehmung verbinden und daß weitere Fließkanäle zu einem konischen Mischraum vorgesehen sind.
Hierdurch ist es insbesondere möglich, den Teil des Ventilinnenraumes, in dem Polymerisat verbleiben kann,
klein zu halten und in unmittelbare Nähe der Ventiloberfläche zu legen sowie Rückstände in den
Ventilkanälen praktisch auszuschließen. Sobald die durch ein Druckmittel bewegbare Membran an den mit
den Zufuhrkanälen in Verbindung stehenden Fließkanälen anliegt, werden die Stoffströme in einer zirkulierenden
Fließbewegung in die Abfuhrkanäle umgelenkt. Infolge der geringen Verweilzeit der Kunststoffkomponenten
im Ventil sind auch weitere Einrichtungen, beispielsweise Heizeinrichtungen, nicht erforderlich.
Das Ventil zeichnet sich durch einfachen Aufbau aus und ist gegenüber Störungen äußerst unanfällig.
Um eine lange ununterbrochene Betriebsdauer der
3r> Form zu erreichen, ist die Membran aus Silikon-Kautschuk
hergestellt. Die Lebensdauer der Membran wird weiter erhöht, wenn sie auf ihrer den Fließkanälen
zugeordneten Fläche mit Polytetrafluoräthylen überzogen ist
In den Abbildungen ist das erfindungsgemäße Ventil beispielhaft dargestellt. Es zeigen F i g. 1 das Ventil im
Querschnitt, Fig.2 und 3 den Ventilkörper im Längsund
Querschnitt, Fig.4 die Anpreßscheibe im Querschnitt.
Den Hauptteil des Ventils bildet der Ventilkörper 1. Er besitzt einen Mischraum 2, welcher konisch
ausgebildet ist und in seinem Boden mehrere Fließkanäle 3 aufweist Seitlich des Mischraumes sind zwei
Zufuhrkanäle 4 und 5 angebracht, die in zwei
so Abfuhrkanälen 6 und 7, die senkrecht zu den Kanälen 4
und 5 angeordnet sind, einmünden. Unterhalb des Mischraumes ist in dem Ventilkörper eine Ausnehmung
8 für die Aufnahme einer Membran 9 eingedreht. Der Ventilkörper wird mit der Gießform verschraubt.
Hierzu dienen die GewindtiGcher 16 im Ventilkörper.
Die Membran 9 wird von außen in die Ausnehmung eingelegt und über einen Anpreßring 10 von einer
Anpreßscheibe 11 gegen den Ventilkörper 1 angepreßt.
Hierzu ist in dem Ventilkörper ein Außengewinde 12
bo vorgesehen. In der Anpreßscheibe 11 ist eine durchgehende
Bohrung 15 angeordnet Der Ventilkörper weist jeweils an der Stelle, wo Abfuhr- und Zufuhrkanal sich
treffen, je einen Fließkanal 13 bzw. 14 auf, deren Achsen parallel zu der Achse des Mischraumes verlaufen. Die
b5 beiden Fließkanäle münden in der Ausnehmung 8.
Zur Zufuhr der zu polymerisierenden Stoffe dienen die Kanäle 4 und 5. Zu ihrer Abfuhr die Kanäle 6 und 7.
Durch die Bohrung 15 kann Druckluft in den Raum
M 79028
10
zwischen der Anpreßscheibe 11 und der Membran 9 zu-
und abgeführt werden. Steht die Memoran unter Druck, so wölbt sie sich durch und verscnließt die Fließkanäle
13 und 14. Wird der Druck abgebaut, so flacht sie sich wieder ab und gibt die Verbindung zwischen den
Fließkanälen 13 und 14 und den Fließkanälen 3 frei.
Wie F > g. 1 zeigt, schließt die Membran in drucklosem
Zustand einen Raum ab, der in Verbindung steht mit den Zu- und Abfuhrkanälen sowie den Fließkanälen (3). Vor
dem Vergießen wird durch die Bohrung 15 Druckluft aufgegeben. Dadurch wölbt sich die Membran durch
und legt sich an die in der Oberfläche der Ausnehmung befindlichen Fließkanäle 3 an. Auf diese Weise
verschließt sie die Kanäle 13 und 14 sowie die Fließkanäle 3 am Boden des konischen Mischraumes.
Pumpt man danach die umzusetzenden Stoffe um, so fließen sie jeweils durch den Ventilkörper hindurch,
ohne in gegenseitige Berührung und damit zur Mischung und in die Form zu gelangen.
Zum Füllen der Form, die an den Mischraum druckdicht angeschlossen ist, wird die Druckluft unter
der Membran abgelassen. Dadurch geht die Membran infolge ihrer eigenen Elastizität und infolge des Druckes
in den Flüssigkeiten wieder in ihre ursprüngliche Ausgangslage zurück. Gleichzeitig fließen die zu r>
2(1 mischenden Flüssigkeiten durch die Fließkanäle 13 und
14 in den von der Membran nach außen abgeschlossenen Raum, durch diesen hindurch und nach Vermischen
durch die Fließkanäle 3 in die Form, bis diese gefüllt ist. 1st die Form vollständig gefüllt, so wird wieder
Druckluft über die Bohrung i5 auf die Membran aufgegeben, so daß sich diese soweit durchwölbt, bis sie
die Fließkanäle 3 in dem Boden des Mischraumes und gleichzeitig die Fließkanäle 13 und 14 flüssigkeitsdicht
abschließt. Anstelle Druckluft kann auch ein anderes, unter Überdruck stehendes Gas, z.B. Stickstoff,
aufgegeben werden.
Auf diese Weise wird der letzte Rest der gemischten Stoffe in die Fließkanäle 3 bzw. die Form eingepreßt.
Nach der Polymerisation der Mischung in der Form hängt daher auch das in den Fließkanälen sich
befindende Polymerisat mit dem festgewordenen Formkörper zusammen und kann beim Entleeren der
Form mühelos entnommen werden. Die geleerte Form steht danach mit den leeren Fließkanälen für den
folgenden Gießvorgang wieder zur Verfügung. Gleichzeitig strömen die Stoffe dauernd um, ohne daß eine
Vermischung bzw. Störung bei geschlossenem Ventil bzw. durchgewölbter Membran möglich wäre.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Ventil für Kunststoff-Gießmaschinen η jinem
Ventilkörper, der eine Ausnehmung für die Aufnahme einer durch ein Druckmittel aus dehnbaren,
elastischen Membran und Fließkanäle zum Zu- und Abführen des Kunststoffes enthält, wobei die
Fließkanäle in die Ausnehmung münden und mit der Membran verschließbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Gießen von Zweikomponentenkunststoff in dem Ventilkörper (1) für eine zirkulierende Fließbewegung der Stoffströme je
zwei Zufuhrkanäle (4, 5) und Abfuhrkanäle (6, 7) unter einem Winkel aufeinanderstoßen, daß die
Fließkanäle (13, 14) diese Kanäle mit der Ausnehmung (8) verbinden und daß weitere FJießkanäJe (3)
zu einem konischen Mischraum (2) vorgesehen sind.
2. Ventil für Kunststoff-Gießmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Membran (9) aus Silikon-Kautschuk hergestellt ist.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (9) auf ihrer den Fließkanälen
zugeordneten Fläche mit Polytetrafluoräthylen überzogen ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681779028 DE1779028C3 (de) | 1968-06-29 | 1968-06-29 | Ventil für Kunststoff-Gießmaschinen |
CH966369A CH483585A (de) | 1968-06-29 | 1969-06-24 | Ventil für eine Kunststoffgiessmaschine |
FR6921369A FR2014432A1 (de) | 1968-06-29 | 1969-06-25 | |
NL6909846A NL6909846A (de) | 1968-06-29 | 1969-06-26 | |
AT606769A AT305615B (de) | 1968-06-29 | 1969-06-26 | Ventil für eine Kunststoffgießvorrichtung |
GB1264709D GB1264709A (de) | 1968-06-29 | 1969-06-26 | |
BE735274D BE735274A (de) | 1968-06-29 | 1969-06-27 | |
DK349769A DK121472B (da) | 1968-06-29 | 1969-06-27 | Ventil til plaststøbeapparater. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681779028 DE1779028C3 (de) | 1968-06-29 | 1968-06-29 | Ventil für Kunststoff-Gießmaschinen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1779028A1 DE1779028A1 (de) | 1971-09-02 |
DE1779028B2 true DE1779028B2 (de) | 1977-12-08 |
DE1779028C3 DE1779028C3 (de) | 1978-08-03 |
Family
ID=5703693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681779028 Expired DE1779028C3 (de) | 1968-06-29 | 1968-06-29 | Ventil für Kunststoff-Gießmaschinen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT305615B (de) |
BE (1) | BE735274A (de) |
CH (1) | CH483585A (de) |
DE (1) | DE1779028C3 (de) |
DK (1) | DK121472B (de) |
FR (1) | FR2014432A1 (de) |
GB (1) | GB1264709A (de) |
NL (1) | NL6909846A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE32553E (en) * | 1978-11-29 | 1987-12-08 | Exhalation valve assembly | |
DE3209786A1 (de) * | 1982-03-15 | 1983-09-22 | Euroseals GmbH & Co Dichtungstechnik KG, 2000 Hamburg | Druckgesteuertes regulierventil |
GB0202349D0 (en) * | 2002-02-01 | 2002-03-20 | Beamech Group Ltd | Process and apparatus for CO2 foaming having variable pressure control |
JP2009511021A (ja) * | 2005-10-07 | 2009-03-19 | ザ ジェネラル ホスピタル コーポレーション | 細胞の処理のための装置および方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2990380A (en) * | 1957-11-04 | 1961-06-27 | Nopco Chem Co | Process for producing foamed resinous materials |
US3156535A (en) * | 1959-05-15 | 1964-11-10 | Marion W Humphreys | Apparatus for production of foamed plastics |
GB986814A (en) * | 1961-03-08 | 1965-03-24 | Pittsburgh Plate Glass Co | Method for forming resin foams |
US3220801A (en) * | 1962-05-31 | 1965-11-30 | Gen Motors Corp | Froth generator |
US3181839A (en) * | 1963-08-13 | 1965-05-04 | Pacific Vegets Le Oil Corp | Method and apparatus for preexpansion of plastic foams |
US3451786A (en) * | 1965-02-11 | 1969-06-24 | Perameters Co Ltd | Device for mixing and dispensing ingredients |
US3339239A (en) * | 1965-04-30 | 1967-09-05 | Gen Tire & Rubber Co | Injection molding apparatus with diaphragm valve |
DE6600940U (de) * | 1968-06-29 | 1969-02-06 | Basf Ag | Ventil fuer kunststoffgiessmaschinen. |
-
1968
- 1968-06-29 DE DE19681779028 patent/DE1779028C3/de not_active Expired
-
1969
- 1969-06-24 CH CH966369A patent/CH483585A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-06-25 FR FR6921369A patent/FR2014432A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-06-26 NL NL6909846A patent/NL6909846A/xx unknown
- 1969-06-26 GB GB1264709D patent/GB1264709A/en not_active Expired
- 1969-06-26 AT AT606769A patent/AT305615B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-06-27 DK DK349769A patent/DK121472B/da unknown
- 1969-06-27 BE BE735274D patent/BE735274A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1779028A1 (de) | 1971-09-02 |
AT305615B (de) | 1973-03-12 |
DK121472B (da) | 1971-10-18 |
NL6909846A (de) | 1969-12-31 |
DE1779028C3 (de) | 1978-08-03 |
GB1264709A (de) | 1972-02-23 |
CH483585A (de) | 1969-12-31 |
FR2014432A1 (de) | 1970-04-17 |
BE735274A (de) | 1969-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2748982C2 (de) | Anordnung zum Füllen von Gießformen mit Gießharz od.dgl. gießfähig flüssigen Medien | |
DE2635147B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von festen Teilchen | |
DE3420222C2 (de) | ||
CH667895A5 (de) | Pumpen-fluegelrad und verfahren zur herstellung desselben mittels ko-spritzgiessen. | |
EP3762212B1 (de) | 3d-drucker-einweg-patrone | |
EP0853502B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dosieren von dickstoffen | |
DE2218524B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von genau dosierter Flüssigkeit | |
DE1779028C3 (de) | Ventil für Kunststoff-Gießmaschinen | |
CH641529A5 (de) | Vorrichtung zur foerderung und dosierung abgemessener materialmengen, insbesondere von giessharzkomponenten. | |
EP3403805A1 (de) | Behälter mit innenbeutel | |
DE1219906B (de) | Vorrichtung zum Entgasen viskoser Fluessigkeiten | |
EP0287001B1 (de) | Vorrichtung zum Spritzgiessen | |
DE2642652C3 (de) | Vielfachdosiervorrichtung | |
DE1966542B2 (de) | Anlage zur verarbeitung von giessharz | |
DE4420694C2 (de) | Dosierpumpe | |
DE2025994C3 (de) | ||
DE3624976A1 (de) | Vorrichtung zum dosieren und foerdern von fluessigen und pastoesen medien | |
DE6600940U (de) | Ventil fuer kunststoffgiessmaschinen. | |
DE3135510A1 (de) | Einrichtung zum aushaerten von aus sand unter beigabe von aushaertbaren bindemitteln hergestellten kernen und/oder formen | |
DE879901C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Zahnprothesen | |
DE2746050B2 (de) | Vorrichtung für die Herstellung von um- und vergossenen elektrischen Bauteilen und Formkörpern | |
DE2637355A1 (de) | Vorrichtung zum beschicken einer form | |
DE2517343A1 (de) | Dosier- und mischautomat fuer zweikomponenten-kunststoffmassen | |
DE2203814B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spritzgußgegenständen aus zwei unterschiedlichen Kunststoffmaterialien | |
AT405920B (de) | Vorrichtung zum herstellen von begrenzungspfosten aus kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8330 | Complete disclaimer |