DE1778950A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vorgeformten Formmassen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vorgeformten Formmassen

Info

Publication number
DE1778950A1
DE1778950A1 DE19681778950 DE1778950A DE1778950A1 DE 1778950 A1 DE1778950 A1 DE 1778950A1 DE 19681778950 DE19681778950 DE 19681778950 DE 1778950 A DE1778950 A DE 1778950A DE 1778950 A1 DE1778950 A1 DE 1778950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
granulating head
mixture
granulating
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681778950
Other languages
English (en)
Other versions
DE1778950B2 (de
DE1778950C3 (de
Inventor
Heinrich Beck
Wolfram Dipl-Ing Busch
Richard Dipl-Ing Gauer
Hermann Dipl-Ing Wallhaeusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG Werk Kalle Albert
Original Assignee
Chemische Werke Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Albert filed Critical Chemische Werke Albert
Priority to DE19681778950 priority Critical patent/DE1778950C3/de
Priority claimed from DE19681778950 external-priority patent/DE1778950C3/de
Priority to FR6919293A priority patent/FR2011458A1/fr
Priority to CH926269A priority patent/CH498697A/de
Priority to GB31375/69A priority patent/GB1278297A/en
Priority to BE734911D priority patent/BE734911A/xx
Publication of DE1778950A1 publication Critical patent/DE1778950A1/de
Publication of DE1778950B2 publication Critical patent/DE1778950B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1778950C3 publication Critical patent/DE1778950C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • B29B7/726Measuring properties of mixture, e.g. temperature or density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/823Temperature control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/388Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using a screw extruder and a ram or piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/45Axially movable screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Chemische Werke Albert, Wiesbaden-Biebrich, Albertstraße 10 - 14
Patentanmeldung
Y^riä^rirlLyi^Vorrichtun^
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von vorgeformten FormmaSvsen aus härtbaren Kunstharzen, beispielsweise Phenol- oder Melamin-! ornaldehydharzen, ungesättigten Polyesterharzen und den üblichen Zusätzen wie Füll- und/oder Verstärkerstoffen, Dispersions- und/oder Lösungs-Gleitmitteln, Farbstoffen usw. sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens/ es errri'J^licht die Herstellung hinsichtlich Form, Größe, ohysikalJ ü::ier chemischer Eigenschaften
besonders gleichmäßiger Formmasse.;.
Gemäß dem bisherigen utand der Technik worden die Komponenten für Formmassen auf der Grundlage der genannten Kunstharze zunächst in Misch- und Kneteinrichtungen behandelt; die dabei anfallenden, meist warmen Mischungen werden dann abgekühlt, zerkleinert und durch 3ieben bzw. Sichten fraktioniert. Dabei ist nur ein bestimmter i/,rnberexh als einheitliches Endprodukt brauchbar; die relativ großen 1Ae: /ju an ,cberkorn bzw. Unterkorn,die je nach dem geforderten engen bzw. weiteren Kornbeieich zwischen 33 und 5 >' liegen können, müssen in die Zerkleinerungsstufe bzw. in die Mischstufe zurückgeführt werden. Diene zwangsläufige Rückführung erheblicher Materialwerten läßt nur eine unbefried igende Ausnutzung der Kapazität der Produkt!jnseinrichtungen zu und verteuert damit das Endprodukt. Ebenso sch*,·.1 er v.iegt die Tatsache, daß das Rückgut in der Misch- und Knetstufe erneut eine Wärmebehandlung erfährt, die sich auf den Kondensationsgrad der Harze auswirken muß, so daß unter anderem hinsichtlich der Fließ- und Härtungseigerischaften
109835/1330 /2
BAD ORIGINAL
uneinheitliche Produkte entstehen. Deshalb lassen sich die hohen Anforderungen an die Einheitlichkeit und Gleichmäßigkeit aller für die Verarbeitung der Formmassen zu Formteilen wichtigen Eigenschaften durch die bekannten Verfahren nur bedingt und mit hohem Aufwand erfüllen; der Trend zur automatisierten oder programmierten Verarbeitung lä'3t eine weitere Steigerung dieser Anforderungen erwarten.
Von diesen Ueberlegungen geht die vorliegende Erfindung aus. Ihr Gegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung von vorgeformten Formmassen aus härtbaren Kunstharzen und üblichen Zusatzstoffen durch Mischen, Verkneten und Vorforoien der Ausgangsstoffe; es ist dadurch gekennzeichnet,daß das Gemisch so lange homogenisiert wird, b:rs ea den plastischen Zustand erreicht hat, und daß das so erhaltene plastische Gemisch mittels einer Schubschnecke oder einer ähnlichen Verrichtung, die eine axial unnachgiebig gelagerte Schnecke und einen mit dem Zylinder verbundenen Strvuraum aufweisen, dessen Volumen durch einen Kolben oder ähnliche H^tel veränderbar ist, durcn einen Granulierkopf gedrückt wird, wobei die Drehbewegung der Schubschnecke gestoppt oder gedrosselt ist, und daß die den Granulierkopf verlassenden Stränge zerteilt werden.
Gegebenenfalls ist die Kühlung des Endproduktes zweckmäßig.
Eine Abwandlung dieses Verfahrens besteht darin, das geknetete Gemische nach Erreichung des plastischen Zustandes abzukühlen, vorzubrechen und dann zur erneuten Erreichung des plastischen Zustandes weiter zu kneten und anschließend zu granulieren.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens. Sie ist gekennzeichnet durch eine Schubschnecke mit"Granulierkopf und Abschlagvorrichtung bei der der beim Schneckenrücklauf eintretende Staudruck einstellbar und die Vorschubgeschwindigkeit unabhängig vom otau- und Gegendruck stufenlos regelbar ist. Der Schubschnecke können Vorrichtungen zum Mischen und Kneten sowie geggebenenfalls eine Kühl- und/oder eine Zerkleinerungsvorrichtung vorgeschaltet, ein Granulierkopf, eine Zerteilungsvorrichtung für die den Granulierkopf verlassenden Stränge und gegebenenfalls eine Kühl- und/oder Sortiereinrichtung für das fertige Granulat nachgescMtet sein.
109835/1330 /' *
1778
Im Gegensatz zu der für Duroplaste bekannten Verfahrensweise wird somit die Verformung nicht durch Zerkleinerung einer erstarrten Mischung, sondern unmittelbar mit einer plastischen Mischung vorgenommen, die z.B. durch eine Lochseheibe getrieben und hinter der Scheibe in gleichmäßige \",cke zertrennt wird.
i;iese Arbeitsweise erbringt zunächst den besonderen Vorteil, daß der Anteil an Fehlformen oder Bruch außerordentlich gering ist; er liegt in der Regel bei 0,1 ?. Die Produkt!onseinrichtungen kennen also praktisch ohne Belastung mit Rückgut und ohne jeden Leerlauf arbeiten; die geringen ,Mengen an Fehlforaen können ohne Beeinträchtigung der Qualität der Endprodukte eingearbeitet werden. Meist ist jedoch eine Sortierung nicht erforderlich.
Ein weiterer Vorteil liegt in dem wesentlich einfacheren Herstellungsverfahren und dem kleineren Apparatevolumen. Für den Verarbeiter der erfindungsgernäS hergestellten Formmassen ist der folgende Vorteil von entscheidender Bedeutung: die Heit, in der das Genisch aus den härtbaren Kunstharzen und den Zusatzstoffen dem Einfluß von Wärme unterworfen ist, bis es zur vorgefornten Formmasse geworden ist, ist immer und überall praktisch gleich, d.h. das sogenannte "Verweilzeitspektrum" ist außerordentlich eng. Mit anderen Wprten: die erfindungsgenäß hergestellten Formmassen sind besonders einheitlieh,,denn es gibt darin praktisch keine Anteile, die einer jeweils verschiedne langen Wärmeeinwirkung unterworfen wurden, so daß der Kondensat!onsgrad und damit die Flie£~ und Härtungseigens:?haften verschieden sein konnten, wie das beim Arbeiten gemä3 Stand der Technik schon durch die hohen Anteile an Rückgut zwangsläufig der Fall ist; dabei muß das "Verweilzeitspektrum" sehr breit sein.
Die Einheitlichkeit der erfindungsgemäS hergestellten härtbaren Formmassen ist aber nicht nur hinsichtlich ihres chemischen Aufbaues und damit ihrer Verarbeitungseigenschaften, sondern auch hinsichtlich ihrer äußeren Form in besonderem Maße gewährleistet,
109835/1330
BAD ORlGlNAU
so daß eine leichte und zuverlässige Dosierung möglieh ist. Durch die Art der Lochscheibe und die Geschwindigkeit der Abschlagvorrichtung läßt sich auch die Granulatgröße weitgehend beeinflussen, so daß auch in dieser Hinsicht praktisch alle Anforderungen erfüllt werden können.
Die Formgebung, beispielsweise Granulierung aus dem plastischen Zustand heraus, wie sie erfindungsgemäß für härtbare Formmassen mit Duroplasten als Harzgrundlage erfolgen soll, ist bei dem als Thermoplaste bezeichneten Kunststoffen wie beispielsweise Polyäthylen oder Polypropylen kein besonderes Problem, weil Thermoplaste innerhalb eines sehr weiten Temperaturbereiches plastisch bleiben, ohne sich dabei in chemischer Hinsicht praktisch zu verändern. Dieser Vorgang ist reversibel und kann ohne weiteres wiederholt werden.
Bei den härtbaren Formmassen dagegen, die auf der Grundlage von Duroplasten aufgebaut sind, ist der Temperaturbereich der Plastizität ganz allgemein weitaus enger; der plastische Zustand geht bei Temperaturerhöhung, wie sie auch durch mechanische Bearbeitung, z.B. durch Kneten, erfolgen kann, meist recht rasch, häufig fast sprunghaft, in einen chemisch Irreversiblen,durch beginnende Vernetzung gekennzeichneten Zustand über, der letzten Endes zur gleichfalls irreversiblen dreidimensionalen Vernetzung fährt.
Deshalb -versagen viele der zur Aufbereitung von Thermoplasten bekannten Verfahren, wenn man versucht, härtbare Formmassen danach zu verarbeiten. So sind auch viele der für die Aufbereitung von Thermoplasten üblichen Apparate, z.B. Extruder, iür die Verformung von härbaren Formmassen nicht brauchbar, weil die in diesen Extrudern von der Schnecke geleistete Arbeit und damit der Masse zugeführte Wärmeenergie kaum beeinflußbar hauptsächlich vom Widerstand abhängt, den das Mundstück der Masse entgegensetzt. Die Wärmeregulierung allein durch die üblichen Heiz- und Kühleinrichtungen arbeitet viel zu träge, um den bei härtbaren Formmassen engen Temperaturbereich des plastischen Zustandes mit der erforderlichen Sicherheit einhalten zu können.
109835/1330 .
BAD ORIQfNAL
1778*3*
In den beigefügten Zeichnungen ist der Ablauf des Verfahrens bzw· eier Aufbau der Apparatur gemäß Erfindung in verschiedenen Variationen der Vorbehandlung schematisch dargestellt, und zwar in
I-igur I die Aufbereitung einer lediglich durch Vermischen bzw. Vorplastii:ieren gewonnenen Masse,
Figur II die Aufbereitung einer durch Mischen und mehrfaches, durch Zwischenkühlung unterbrochenes Kneten gewonnenen Masse, "wobei die Kühlung durch Verdampfung erfolgt,
Figur III die Aurbereitung einer gleichfalls durch Mischen und mehrfaches, durch Zwischenkühlung unterbrochenes Kneten gewonnenen kasse, wobei die Kühlung durch flüssige und/oder gasförmige Kühlmittel erfolgt und die abgekühlte Kasse zerkleinert wirdj
In allen diesen Fällen werden dann die so vorbehandelten Massen in der .ohuboohneckeri-arrinuliermaochine erneut geknetet und vorgeformt und anschließend gekühlt und gegebenenfalls sortiert.
r '-gur IV zeigt eine Ausführungsforta einer einspindelig arbeitenden ochubschnecken-Granuliermaschine.
Austeile einer Jchubsohnejke kann auch eine Vorrichtung verwendet werden, die eine axial unnachgiebig gelagerte üciinecke und einen r.ilt uo.i /,./linder verbundenen Jtaaraurn aufweisen, dessen Υοΐαί.ιβη öaroh einen Kolben jdor ähnliche .-Iittel veränderbar ist.
''ii den i';uuren I bin III .jeüeu^ei,:
1 und 2 ;ine Mischstufe ouer eine ...,.; jukaskade, u.h. eine parallel lev hiatereinander geochaltete Fulge von Mischern, die gegebenen-IiIl^ vieh die Funktionen iie:i Kneuers, Vorplastifiüierena und '-'ihleiii: übernehmen können
• ei η*-· Kr.iitstufe, beispiel sv/ei.se ein Mischwalzwerk jder ein
109835/1330
BAD ORIGINAL
1778^3·'·
H eine Kühlstufe, beispielsweise ein Wanderschicht-, Band- · "iJ oder Vibrationskühler, .^-
5 eine Zerkleinerungsstufe, beispielsweise Brecher oder Mühlen,
6 eine Knet- und Granulierstufe, erfindungsgeraäß eine einapindelige Schubschnecke, siehe Figur IV, oder eine ähnliche Vorrichtung,
7 eine Kühlstufe für das Granulat, beispielsweise ein Wanderschicht-, Riesel- oder Fließbettkühler,
8 eine Sortierstufe zur Aussonderung von Fehlformen, beispielsweise eine Klassier-Siebmaschine.
a) Bei dem Verfahren gemäß Figur I werden die Ausgangsstoffe in den Mischern 1 und 2 untereinander gemischt; das fertige Gemisch wird in der Schubschnecke, d.h. Knet- und Granulierstufe 6 in plastischen Zustand versetzt und in diesem Zustand durch den Granulierkopf gearückt, dann zerteilt, das Granulat in otufe 7 gekühlt und in 3tu:e 3 der, wie bereits' erwähnt, o£-hr geringe Anteil an Fehlforrnen gegebenenfalls aussortiert, α er ohne weiteres in die Granulierstufe β zurückgeführt werden kann, wie in Figur I ersichtlich. Daß das Aussortieren bzw. die Rückführung keine zwangsläufige, sondern eine wahlv.elüe Kaßnahme ist, wira durch die Strichelung der Stufe 8 angedeutet.
b) tn der gleichen Apparatur gemäß Figur I kann das Gemisch der Ausgangsstoffe jedoch au 2h durch Kneten anplastiziert und beispielsweise durch Kontakt- und/oder Luftkühlung gekühlt werden, bevor es der Knet,- und Granulierütufe 6, d.h. der >;-jhubsahnecke zu^ei'"hrt und dort welterverarbeitet wird, wie geschildert.
Bei eiern Verfahren goraäß Figur IT werden die Ausgangsstoffe ■/.yin'-iahst Ln den Mischstufen 1 und 2 miteinander gemischt. Das Gernisoh gelangt dann in die Knetstufe .3, die im vorliegenden Fall aia Doppelschneoke ausgebildet ist und auch mit Entgasungseinrichtungeri versehen üein kann, wobei durch Verdampfen flüchtiger Ausgangstoffe gekühlt wird. Die Kühlung kann aber auch analog an der L/ebergangsstelle der Knetstufe j5 zur Knet- und Granulierstufe
109835/1330 /7
BAD ORIGINAL
~(~ 177895C·
erfolgen. Die Stufe 6 kann, wie dargestellt, auch zur Erzielung einer kontinuierlichen Uebernahme aus mehreren parallel geschalteten einspindeligen Schubschnecken bestehen, sj dal? sich die die Ausstoßzeiten entsprechend verkürzen.
Beim Verfahren gernäß Figur III wird zunächst in 1 und 2 gemischt, dann in ^ geknetet, in 4 bis zum Erstarren der Masse gekühlt und Ln ry zerkleinert. 6 ist wieder die einapindelige Schubschnecke als Knet- und GranuIierstufe; das Granulat wird in 7 gekühlt, in 3 werden gegebenenfalls Fehlfarmen aussortiert und anschließend wieder nach 6 zurückgeführt. Diese Arbeitsweise ermöglicht das Anlegen eines "Materialpuffers", d.h. eines gewissen Vorrates an Material, das die Zerkleinerungsstufe 5 passiert hat und nach und nach der Granulierstufe 6 zugeführt werden kann.
Figur IY ist eine Ausführungsform einer einspindeligen Schubschnecke, wie sie für die Granulation von Thermoplasten bekannt ist.
Die Sohnecke 11 dieser Einrichtung ist, wie durch Pfeile angedeutet, dreh- und verschiebbar in dem Gehäuse 12 gelagert. Am Gehäuseaustritt ist ein Cranulierkopf 1J> mit Abschlagmesser 14 angeordnet. Das Gehäuse trägt einen Heiζ-Kühlmantel I5 mit mehreren Temperierzonen; die Schnecke weist einen Kanal 16 zur Führung v:n Heiz- oder Kühlmittel auf. Diese Einrichtungen dienen zum Ausgleich von Wärmeverlusten; sie können aber auch zur Einstellung der Reibungsverhältnisse an der Gehäusewand zu denen an der Schneckenoberfläche benutzt werden. Die Schneckenwelle ist über ein Getriebe stufenlos regelbar angetrieben.
Die Schneckenlänge liegt üblicherweise zwischen dem 5- bis 25-fachen des Schneckendurchmessers. Die Umfangsgeschwindigkeit der Schnecke ist beispielsweise im Bereich von 0,1 bis ^Z m/min und der Schubweg vorzugsweise im Längenbereich von 3,25 bis J Durchmessern einstellbar. Der dem Staudruck entgegenwirkende Widerstand ist stufenlos z.B. zwischen 2 und 300 Atmosphären1 einsteuerbar.
/ 3 109835/1330
BAD ORIGINAL
1778^3C
Zur Steuerung und Regelung dienen Heiζ-Kühl-Aggregate (18) zur unabhängigen zonenweisen Temperierung des Zylinders und zur unabhängigen Temperierung der Schnecke, Fühler (19) zur Kontrolle oder Steuerung einer charakteristischen Zustandsgröße der Masse und an sich bekannte mechanische, elektrische und hydraulische Einrichtungen zur Einstellung und Steuerung von Verschiebungswiderstand (17) der Schnecke, Schubweg, Schneckendrehzahl (2j) und Schubgeschwindigkeit.
Beim Betrieb der vorgeschlagenen Schubschnecke entsteht zwischen Schneckenende und Granulierkopf ein wachsendes Materialpolster, das nach Erreichen einer mittels Endschalter bestimmbaren Länge durch den Granulierkopf hindurch ausgestoßen wird. Beim Ausstoßschub, dessen Geschwindigkeit unabhängig vom Staudruck steuerbar ist, wirkt die Schnecke bei gestoppter oder gedrosselter Drehbewegung als Kolben. Der Knetvorgang und damit die Wärmezufuhr zur Formmasse ist beim Ausstoßen unterbrochen oder wesentlich reduziert.
Die wesentlichen Bestandteile des Granulierkopfes sind eine Lochplatte und eine Schneid- bzw. Abschlageinrichtung. Die Einstellbarkeit der Messergeschwindigkeit und des Schneckenvorschubes ermöglicht die Herstellung eines Granulates von bestimmter Längenabmessung (Gleichstrom). Die Querschnittsform des Granulates ist durch die Form der Oeffnungeri in der Lochplatte gegeben. Die unter Umständen hinter dem Granulierkopf angeordnete Kühleinrichtung kühlt die in Granulatform aufbereitete Masse bis zur Verpackungsreife ab.
Zum Ausscheiden des geringen Granulatbruches kann ein Sortiergerät angeordnet werden, dessen Fehlformaustritt z.B. mit dem Zulauf zur Schubschnecke verbunden ist.
Beispiel 1
380 kg eines aus Phenol und Formaldehyd im Molverhältnis 1:0,9 hergestellten Harzes mit einem Schmelzpunkt von 600C werden in pulverförmigem Zustand mit 4o kg Hexamethylentetramin,
109835/1330
/ 9 BAD ORIGINAL
4o kg gemahlenem Kaolin, 10 kg Zinkstearat, 5 kg Esterwachs mit einem Tropfpunkt von 90 - 1000C, 2,5 kg einer in Methanol gelösten Nigrosinb'ase und 522,5 kg vorgetrockneten Holzmehls in einer Mischkaskade (1,2) einheitlich gemischt. Diese Mischung wird dann in einem Schneekenkneter (j5) plastifiziert, homogenisiert und kompaktiert . Die so erhaltene kompakte Masse wird anschließend in einem Vibrationskühler (4) abgekühlt und in einer Schlagkreuzmühle (5) auf einen für die nachfolgende Behandlung geeigneten körnigen Zustand zerkleinert. In der Schubschnecken-Grariulierrnaschine (6) wird die kompakte Masse durch die über den Staudruck steuerbare Knetarbeit plastifiziert und bei gedrosselter oder gestoppter Drehbewegung der Schnecke durch die Axialbewegung der Schnecke mittels Granulierkopf und Abschlagvorrichtung zu Zylindergranulaten mit einem Durchmesser von J> mm und einer Länge von j5 mm geformt. Die einheitlichen Granulate werden in einem Wendelwucht-Kühler (7) gekühlt.
Die Granulate fallen praktisch völlig staubfrei an, sind ausgezeichnet rieselfähig und aufgrund ihrer einheitlichen geometrischen struktur einwandfrei dosierbar. Die erfindungsgemäß hergestellte .-!asse läßt sich nach den üblichen Form- und Spritzpreß-Verfahren,mit besonderen Vorteilen auf automatisch arbeitenden Spritzgiej'jmaschinen zu Formteilen einwandfreier Qualität verarbeiten.
Die Prüfung der Masse cemä3 CIJI 77^3, Blatt 2, lieferte folgende Vierte:
Biegefestigkeit (kp/ern2 ) 84J
Schlagzähigkeit (kpen/ern2 ) 7,0
KerbsohlagzähL^keit (kpern/cm2 ) 1,8
Formbeständigkeit nach Martens (0C) 131
G L ut be stand .!.jjkeLt (Gütegrad) 3»
V.'fisseraui'nahme (;ng) G2
Oberflächen·«' tderatand (behandelt) (Ver-
glelchszahl)
R Λ id ί ο ht e ( g/a ta8 ) ■
Schüttdichte (g/citn3 )
l-eucht igkeltagohalt ('/-)
109835/1330
4 / 10
1, 74 BAD
->, υ
2,
1778
Beispiel 2
510 kg eines aus Melamin und Formaldehyd im Molvtrhaltnis 1:2,2 anschließend sprühgetrockneten Melaminharzes mit einem Schmelzbereich von 70 bis 8o°C worden mit 8 kg Kalziümstearat, 6,5 kg Esterwachs mit einem Tropfpunkt von 90 bis IUu0G, 20, 5 kg Titandioxyd und 455 kg Holzmehl in einer Mischkaskade (1,2) intensiv gemischt und gemäß Beispiel 1 warmgemischt, abgekühlt, zerkleinert und erfindungsgemäß zu Zylindergranulaten mit einem Durchmesser von 2,5 mm und einer Länge von 2 mm geformt» Die einheitlichen Granulate werden in einem Wendelwuchtkühler gekühlt.
Die Granulate sind praktisch völlig staubfrei, rieselfähig und einwandfrei dosierbar.
Die erfindungsgemäß hergestellte Masse läßt sich sowohl durch Spritzpressen als auch durch Spritzgießen automatisch zu Formteilen einwandfreier Qualität verarbeiten.
Die Prüfung gemäß DIN 7708, Blatt 2, lieferte folgende Wertei
Biegefestigkeit (kp/cm2) 815 Schlagzähigkeit (kpcm/crn2 ) 6,0 Kerbschlagzähigkeit (kpcm/cm2 ) 1,9 Formbeständigkeit nach Martens (0C) 130 Glutbeständigkeit (Gütegrad) 3 V/asseraufnähme (mg) I32 Oberflächenwiderstanci (behandelt) (Vergleichszahl) 11 Kriechstromfestigkeit (stufe) KA 3 c Rohdichte (g/cm3) 1,5 Schüttdichte (g/cm3) 0,77 Feuchtigkeitsgehalt (,£) 2,3
-* Beispiel 3
^ 25'j kg eines ungesättigten Polyesters aus 47 Mol-Ji Fumarsäure, 3 Mol-^ Adipinsäure, 50 MoI-^ Aethylenglykol mit einem Schmelz*
^ punkt von 90 bis 950J werden mit 50 kg Diallylphthalat, U kg co tert. Butylperbenzoat, 15 kg Zinkstearat, 10 kg Titandioxyd, ^ 10 kg Bariumsulfat, 100 kg geschnittener 3 mm Glasfaser (volanisiert) und 565 kg Kalkstein in einer Mischkaakade (1,2) intensiv gemischt. Diese Mischung wird dann auf einem Mischwalzwerk (3) plastifiziert, homogenisiert und kompaktiert. /
BAD ORIG|NAL
Die so erhaltene kompakte Hasse wird anschließend in einem B ndkühler (4) abgekühlt und in einer Schneidmühle (5) auf einen für die nachfolgende Behandlung geeigneten körnigen Zustand zerkleinert. In der Schubschnecken-Granuliermaschine (6) wird die kompakte Masse durch die über den Staudruck steuerbare Knetarbeit plastifiziert und bei gestoppter Drehbewegung der Schnecke durch clie Axialbewegung der Schnecke mittels Granulierkopf und Abschlagvorrichtung zu Zylindergranulaten von J mm Durchmesser und J5 mm Länge geformt. Die einheitlichen Granulate werden in einem Wendelwuchtkühler (7) cek^hlt.
Die Granulate sind völlig staubfrei, rieselfähig und einwandfrei dosierbar.
Die Prüfung gemäß DIN 7703, Blatt 2, lieferte folgende Werte:
Biegefestigkeit (kp/cni2 )2 Schlagzähigkeit (kpcm/cm ) Kerbschlagzähigkeit (kpcm/cm2 ) Formbeständigkeit nach Martens (0G) Glutbestandlgkeit (Gütegrad) Wasseraufnähme (mg) Oberflächenwiderstand (behandelt) (Vergleichszahl)
Spez. DurchgangswicerstandiOhrn-cir,) Dielektrischer Verlustfaktor ( tan S ) Durchschlagfestigkeit fkV/cm) Kriechstromfestigkeit (stufe) Rohdichte (g/cm3)
Schüttdichte (g/cm3) Feuchtigkeitsgehalt (X)
575
6,3
142 27
,14
1,4· 1JX
-*!" JlO
KA 2 ) C
2, 0
O, 83
0, 4
109835/1330
BAD ORIGINAL

Claims (1)

17 7 a s 5 η
Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von vorgeformten Formmassen aus härtbaren Kunstharzen und üblichen Zusatzstoffen durch Mischen der Ausgangsstoffe, Homogenisieren und Vorfarmen der Mischung, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch so lange homogenisiert wird, bis es den plastischen Zustand erreicht hat, und daß das so erhaltene plastische Gemisch mittels einer Schubschnecke oder einer ähnlichen Vorrichtung, die eine axial unnachgiebig gelagerte Schnecke und einen mit dem Zylinder verbundenen Stauraum aufweisen, dessen Volumen durch einen Kolben oder ähnliche Mittel veränderbar ist, durch einen Granulierkopf gedrückt wird, wobei die Drehbewegung der Schubschnecke gestoppt oder gedrosselt ist, und daß die den Granulierkopf verlassenden Stränge zerteilt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fertiggranulat gekühlt wird.
^. Abwandlung des Verfahrens nach Ansrüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das geknetete Gemisch nach Erreichung des plastischen Zustandes abgekühlt, vorgebrochen und dann bis zur erneuten Erreichung des plastischen Zustandes weiter geknetet und anschließend granuliert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis J5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstoffe gemeinsam mit Fehlformen des fertigen Granulates verarbeitet werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch
1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Schubschnecke mit Granulierkopf und Abschlagvorrichtung, bei der der beim Schneckenrücklauf eintretende Staudruch einstellbar und die Vorschubgeschwindigkeit unabhängig vom Stau- und Gegendruck stufenlos regelbar ist.
109835/1330
ßAD ORJG/NAL
177
Γ.
Vorrichtung nach Ansoruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubschnecke Vorrichtungen zum Mischen und Kneten sowie gegebenenfalls eine Kühl- und/oder eine Zerkleinerungsvorricntung vorgeschaltet, ein Granulierkopf, eine Zerteilungsvorrichtung für die den Granulierkopf verlassenden Stränge und gegebenenfalls eine Kühl- und/oder oortiereinrichtung für das fertige Granulat nachgeschaltet ist.
20. Juni 1968
Dr.Krm/Schi
109835/1330
BAD
DE19681778950 1968-06-22 1968-06-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von granulierten Formmassen aus härtbaren Kunstharzen Expired DE1778950C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778950 DE1778950C3 (de) 1968-06-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von granulierten Formmassen aus härtbaren Kunstharzen
FR6919293A FR2011458A1 (de) 1968-06-22 1969-06-11
CH926269A CH498697A (de) 1968-06-22 1969-06-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vorgeformten Formmassen
GB31375/69A GB1278297A (en) 1968-06-22 1969-06-20 Process and apparatus for manufacturing preformed moulding materials
BE734911D BE734911A (de) 1968-06-22 1969-06-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778950 DE1778950C3 (de) 1968-06-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von granulierten Formmassen aus härtbaren Kunstharzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1778950A1 true DE1778950A1 (de) 1971-08-26
DE1778950B2 DE1778950B2 (de) 1976-04-15
DE1778950C3 DE1778950C3 (de) 1976-11-25

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001148A1 (en) * 1978-12-07 1980-06-12 Buss Ag Process and device for the dust free preparation of small particules
EP0033351A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-12 Buss Ag Einrichtung zur staubfreien Herstellung von kleinen Teilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980001148A1 (en) * 1978-12-07 1980-06-12 Buss Ag Process and device for the dust free preparation of small particules
EP0033351A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-12 Buss Ag Einrichtung zur staubfreien Herstellung von kleinen Teilen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2011458A1 (de) 1970-02-27
CH498697A (de) 1970-11-15
BE734911A (de) 1969-12-22
DE1778950B2 (de) 1976-04-15
GB1278297A (en) 1972-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2101983B1 (de) Mischung von kunststoff mit holzpartikeln
EP2852480B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines holz-kunststoff-verbundwerkstoffs
EP3648946B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrusion von thermo-mechanisch verformbaren materialien in schüttgutform und schneckenextruder kompakter bauform
EP2561971B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spritzgußteilen
EP2525951B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit längeren fasern gefüllten polymeren materials
WO2002030652A1 (de) Mehrwellen-extruder und verfahren zur aufbereitung und/oder verarbeitung von mit füllstoff versetzten elastomeren
EP0735945B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten thermoplastischen kunststoffgutes
DE102008058048A1 (de) Mischung von Kunststoff mit Holzpartikeln
EP0537110B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus thermoplastisch verarbeitbaren Komponentengemischen
DE102006054204A1 (de) Mischung von Kunststoff und Holzpartikeln
EP3245035B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines thermoplastischen granulates
EP2814654B2 (de) SPRITZGIEßCOMPOUNDER UND VERRFAHREN
DE19539203A1 (de) Extruder für Kunststoffe
WO2020038598A1 (de) Mischung von kunststoff mit holzpartikeln in einer extrusionsanlage
DE1778950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vorgeformten Formmassen
EP0152107A2 (de) Verfahren un Vorrichtung zur Herstellung von Kompaktlingen aus Polymeren und Additiven
DE1778950C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von granulierten Formmassen aus härtbaren Kunstharzen
DE1912459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von hochviskosen Werkstoffen,insbesondere Kautschukmischungen in Einschnecken-Extrudern
DE102020113072A1 (de) Kunststoffaufbereitungsanlage und Verfahren zum Aufbereiten von Kunststoffmaterial
EP1008435A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffmassen
DE102023129018A1 (de) Formgebungsverfahren zum Herstellen eines Formteils
DE1679865A1 (de) Compound-Mischer fuer die Aufbereitung von Thermoplasten und Herstellung eines durchplastifizierten Granulates
DE2901205A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum verformungsfaehigen plastifizieren und verduesen von kunststoff-rohstoffen u.ae. massen, durch anwendung von im rohstoffstrom erzeugter wirbelwaerme
CH693374A5 (de) Verfahren für die Granulation von Additiven.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee