DE1778938B2 - Selbstreinigender backofen - Google Patents

Selbstreinigender backofen

Info

Publication number
DE1778938B2
DE1778938B2 DE19681778938 DE1778938A DE1778938B2 DE 1778938 B2 DE1778938 B2 DE 1778938B2 DE 19681778938 DE19681778938 DE 19681778938 DE 1778938 A DE1778938 A DE 1778938A DE 1778938 B2 DE1778938 B2 DE 1778938B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven
self
cleaning
temperature
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681778938
Other languages
English (en)
Other versions
DE1778938C3 (de
DE1778938A1 (de
Inventor
Josef 8225 Traunstein Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority claimed from DE19681778938 external-priority patent/DE1778938C3/de
Priority to DE19681778938 priority Critical patent/DE1778938C3/de
Priority to AT514769A priority patent/AT294984B/de
Priority to CH855569A priority patent/CH508852A/de
Priority to BE734648D priority patent/BE734648A/xx
Priority to YU1507/69A priority patent/YU32016B/xx
Priority to FR6920603A priority patent/FR2011392A1/fr
Priority to NL6909474A priority patent/NL6909474A/xx
Priority to CS439369A priority patent/CS152963B2/cs
Priority to GB1250922D priority patent/GB1250922A/en
Priority to NO02571/69A priority patent/NO129872B/no
Priority to ES368621A priority patent/ES368621A1/es
Priority to JP44048706A priority patent/JPS496109B1/ja
Priority to DE19702006622 priority patent/DE2006622C2/de
Priority to US93364A priority patent/US3678245A/en
Publication of DE1778938A1 publication Critical patent/DE1778938A1/de
Publication of DE1778938B2 publication Critical patent/DE1778938B2/de
Publication of DE1778938C3 publication Critical patent/DE1778938C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/02Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning pyrolytic type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen selbstreinigenden Backofen mit einem dessen Innenraum mit der Umgebung des Backofens verbindenden, verschließbaren Abzugskanal, einem über eine Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung an den innenraum angeschossenen Umluftkanal, in dem ein Heizkörper liegt der allein oder in Verbindung mit weiteren Heizeinrichtungen des Backofens zur Aufheizung der den geschlossenen Innenraum des Backofens begrenzenden Wände auf die zur Selbstreinigung erforderliche Temperatur von 450°C bis 57O°C dient, und mit einem in dem umiufikanai angeordneten Gebläse, durch das bei Selbstreinigungsbetrieb die in dem Backofen eingeschlossenen Gase bei geschlossenem Abzugskanal über den Heizkörper umgewälzt werden.
Bei einem derartigen bekannten selbstreiniger.den Backofen (britische Patentschrift 10 88 663) ist unterhalb des durch eine Klappe verschließbaren Ofeninnenraums ein Röhrensystem mit einem zum Innenraum hin offenen Ansaug- und einem Ausblasende angeordnet, in dessen Strömungsweg das Gebläse und der Heizkörper sowie ein Filter, ein Wärmetauscher und gegebenenfalls ein Kühler angeordnet sind. Bei diesem Backofen kann sich, insbesondere nach mehreren Reinigungsvorgängen und einer damit verbundenen mehr oder weniger starken Verunreinigung und Verstopfung des Filters oder Wärmetauschers, eine erhebliche Geruchsbelästigung im Aufstellungsraum einstellen, die durch die nicht oder nur unvollständig pyrolytisch abgebauten gas- oder dampfförmigen, unangenehm beißend riechenden Abbauprodukte verursacht wird, die während des Reinigungsprozesses entstehen und nach außen dringen oder die nach dem Reinigungsprozeß mit dem öffnen der Backofentür in den Aufstellungsraum gelangen. Ferner besteht die Möglichkeit, daß sich diese Abbauprodukte nach Erreichen der normalen Raum- f>5 temperatur durch Kondensation an den Muffelwänden absetzen und den Ofenraum verschmutzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Backofen der eingangs genannten Art so auszugestalten daß bei einfacher Bauweise eine einwandfreie und insbesondere geruchsarme Reinigung möglich ist
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß der im Umluftkanal liegende Heizkörper bei Selbstreinigungsbetrieb auf Glühtemper2tur aufheizbar
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Backofen werden während des Selbstreinigungsbetriebes ümtiiche gas- oder dampfförmigen Abbauprodukte, die sich im geschlossenen Ofenraum befinden, durch ständige Luftumwälzung oft und intensiv mit dem auf Glühtemperatur aufgeheizten Heizkörper in Berührung gebracht Versuche haben ergeben, daS hierbei das gefürchtete »Puffen« dieser Gas nicht auftritt daß die unangenehmen Geruchsstoffe sehr rasch und intensiv abgebaut werden und daß nach dem Reinigungsprozeß überraschenderweise nur eine staubartige Asche zurückbleibt die sich leicht herauswischen läßt; im übrigen ist der Innenraurn völlig sauber, ohne Kondensationsrückstände und weitgehend geruchsfrei. Dies scheint darauf zurückzuführen zu sein, daß beim Reinigungsprozeß die Gase offenbar durch das wiederholte Umwälzen durch den Glühtemperaturbereich hindurch in Komponenten zerlegt werden, die geruchsarm sind und die erst unterhalb Zimmertemperatur kondensieren. Bei der Erfindung kann infolgedessen auf einen Wärmetauscher, auf ein Filter oder auf katalytischt Nachverbrennen also auf Teile, die von Zeit zu Zeit ausgetauscht oder gereinigt werden müssen, verzichtet werden.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert.
In der Figur ist ein Back- und Bratrohr 1 in einem Herdgehäuse 2 schematisch in einem Seitenriß dargestellt, dessen Muffel 3 von einer Deckwand 4, einer Bodenfläche 5, einer Rückwand 6 und Seitenwänden 7 gebildet und von einer frontseitig angeordneten Tür 8 abgeschlossen ist Die Muffel 3 ist von einer dickwandigen Isolierschicht 9 umgeben, die einerseits die wahrend des Reinigungsprozesses auftretenden Temperaturen vom Herdgehäuse und den angrenzenden Wandungen fernhält und zum anderen die Warmtverluste geringhält. Die Tür 8 ist ebenfalls mit einer thermischen Isolierschicht 10 versehen. Sie ist gegenüber der Muffel 3 um eine Achse 11 schwenkbar gelagert und im geschlossenen Zustand durch eine an den stirnseitigen Öffnungsrändern 12 der Muffel 3 angebrachte Dichtung 13 abgedichtet. Im Bereich der Rückwand 6 ist ein Hochtemperaturgebläse 14 angeordnet, das das in der Muffel 3 befindliche Luft-Gas-Gemisch im Umwälzverfahren aufheizt. Das Hochtemperaturgebläse besteht aus einem auf Glühtemperatur aufheizbaren, als Widerstand ausgebildeten Heizkörper 15, der im Luftstrom des Gebläses 14 angeordnet ist sowie aus einem den Luftstrom erzeugenden Lüfterrad 16 und ist in dem Umluftkanal 17 angeordnet, der eine Einlaßöffnung 18 in der Rückwand und eine Auslaßöffnung 19 nahe der Bodenfläche 5 aufweist Das Lüfterrad 16 ist auf einer in den Umluftkanal 17 ragenden Welle 20 angeordnet, die von einem Antriebsmotor 21 angetrieben wird. Auf der Welle 20 sitzt ein weiteres Lüfterrad 22 zur Erzeugung eines Kühlluftstromes für den Motor 21.
Zum Reinigen der Muffelwände von anhaftenden Rückständen wird die Tür 8 geschlossen und das Hochtemperaturgebläse 14 eingeschaltet. Die im Innenraum der Muffel 3 befindliche Luft wird
r oac*»nrl.» ιιηΑ ασ( riKli^h^r^j^ic^ urtrhan/lonf» H/»i-ylfÄrrw*r Für I Int*»rhit7f»
auch verbrannende (krackende) Temperatur erreicht ist. Die Luft wird hierbei unter ständiger Erhitzung fortwährend umgewälzt. Während des Aufhcizvorgan-,jes wird bei Erreichen einer vorgegebenen Innentemperatur, vorzugsweise 3000C, eine in der Tür 8 angeordnete, den Abzugskanal bildende W/asenabzugsöffrjung durch eine Klappe 24 selbsttätig verschlossen. 3ei Temperaturen oberhalb 3000C hat die Klappe 24 die in der Figur dargestellte Lage. Die Klappe wird hierbei von einem die Innentemperatur erfassenden Bimetallstreifen, der der Einfachheit halber nicht dargestellt ist, gesteuert Gleichzeitig mit dem Gebläse 14 und dem Heizkörper 15 kennen weitere im Back- und Bratrohr Oberhitze und/oder Grillstrahlungswärme eingeschaltet werden, um den Aufheizvorgang zu beschleunigen.
Es ist möglich, das den Luftstrom erzeugende Lüfterrad 16, den Heizkörper 15 und ein beiden gemeinsames Gehäuse zu einer sieckbaren Baueinheit zusammenzufassen, die als Zubehörteile in entsprechende mechanische und elektrische Steckvorrichtungen in einer der Muffelwände, vorzugsweise aber in der Rückwand 6 einsteckbar sind.
Die Tür 8 ist während des Reinigungsprozesses aus Sicherheitsgründen gegen unbeabsichtigtes öffnen, z. B. durch eine temperaturgesteuerte Verriegelungseinrichtung, gesichert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Selbstreinigender Backofen mit einem dessen Innenraum mit der Umgebung des Backofens verbindenden, verschließbaren Abzugskanal, einem Ober eine Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung an den Innenraum angeschlossenen Umluftkanal, in dem ein Heizkörper liegt, der allein oder in Verbindung mit weiteren Heizeinrichtungen des Backofens zur Aufreizung der den geschlossenen Innenraum des Backofens begrenzenden Wände auf die zur Selbstreinigung erforderliche Temperatur von 4500C bis 5700C dient und mit einem in dem Umluftkanal angeordneten Gebläse, durch das bei Selbstreinigungsbetrieb die in dem Backofen eingeschlossenen Gase bei geschlossenem Abzugskanal über den Heizkörper umgewälzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der im Umluftksnal (17) liegende Heizkörper (15) bei Selbstreinigungsbetrieb auf Glühtemperatur aufheizbar ist
2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Verschlußorgan des Abzugskanals (23) bei Seibstreinigungsbetrieb bei Erreichen einer der maximalen Brattemperatur entsprechenden Temperatur selbsttätig schließt
DE19681778938 1968-06-21 1968-06-21 Selbstreinigender Backofen Expired DE1778938C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778938 DE1778938C3 (de) 1968-06-21 Selbstreinigender Backofen
AT514769A AT294984B (de) 1968-06-21 1969-05-30 Backofen
CH855569A CH508852A (de) 1968-06-21 1969-06-05 Backofen
BE734648D BE734648A (de) 1968-06-21 1969-06-16
YU1507/69A YU32016B (en) 1968-06-21 1969-06-16 Pec za pecenje
FR6920603A FR2011392A1 (de) 1968-06-21 1969-06-19
GB1250922D GB1250922A (de) 1968-06-21 1969-06-20
CS439369A CS152963B2 (de) 1968-06-21 1969-06-20
NL6909474A NL6909474A (de) 1968-06-21 1969-06-20
NO02571/69A NO129872B (de) 1968-06-21 1969-06-20
ES368621A ES368621A1 (es) 1968-06-21 1969-06-20 Procedimiento y dispositivo para limpiar las paredes de mufla de los tubos de hornar y asar en hogares electricos y similares.
JP44048706A JPS496109B1 (de) 1968-06-21 1969-06-21
DE19702006622 DE2006622C2 (de) 1968-06-21 1970-02-13 Gargerät mit Umluftgebläse, z.B. Back- und Bratrohr
US93364A US3678245A (en) 1968-06-21 1970-11-27 Device for cleaning the walls of the muffle chamber of baking and roasting ovens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778938 DE1778938C3 (de) 1968-06-21 Selbstreinigender Backofen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1778938A1 DE1778938A1 (de) 1971-08-05
DE1778938B2 true DE1778938B2 (de) 1976-07-22
DE1778938C3 DE1778938C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1250922A (de) 1971-10-27
US3678245A (en) 1972-07-18
BE734648A (de) 1969-12-01
ES368621A1 (es) 1971-05-01
YU150769A (en) 1973-08-31
DE1778938A1 (de) 1971-08-05
YU32016B (en) 1974-02-28
AT294984B (de) 1971-12-10
JPS496109B1 (de) 1974-02-12
FR2011392A1 (de) 1970-02-27
CS152963B2 (de) 1974-02-22
NO129872B (de) 1974-06-04
NL6909474A (de) 1969-12-23
CH508852A (de) 1971-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752561A1 (de) Backofen
DE1679199A1 (de) Selbstreinigender Gasofen
EP0694741B1 (de) Backofen
EP2278227B1 (de) Backofen
DE3516847C2 (de)
EP0529352A1 (de) Herd mit sensorgesteuerter Pyrolyse
DE1579665B2 (de) Haushaltsherd mit Hitzereinigung des Back- bzw. Bratraums
EP0732549A2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und Verfahren zum Backen
DE2705395A1 (de) Lueftungseinrichtung fuer kochgeraete, insbesondere fuer herde
EP1686322B1 (de) Gargerät
DE3209541A1 (de) Backofen
EP0671591A1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Wrasen aus einem Backofen
EP3708046B1 (de) Vorrichtung zum erhitzen und/oder garen von lebensmitteln
DE1778938C3 (de) Selbstreinigender Backofen
CH630240A5 (en) Hot-air circulating, baking, frying and grilling oven, and method of operating it
DE1778938B2 (de) Selbstreinigender backofen
EP0940631A1 (de) Gargerät mit pyrolytischer Selbstreinigung
DE10314214B4 (de) Ofentür zum Verschließen einer Ofenmuffel eines Backofens
EP3872405A2 (de) Vorrichtung zum erhitzen von gargut
DE202020104229U1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen und/oder Garen von Lebensmitteln
DE19861077C5 (de) Gargerät mit Backofendichtung
DE3715598A1 (de) Herd mit pyrolytischer selbstreinigung des bratraumes
EP1014002B1 (de) Herd, insbesondere Elektroherd
DE7606219U1 (de) Backofen mit einer wrasenabzugsanordnung
CH656942A5 (en) Baking oven

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee