DE1775604A1 - Magnetventil-Geraetegruppen - Google Patents

Magnetventil-Geraetegruppen

Info

Publication number
DE1775604A1
DE1775604A1 DE19681775604 DE1775604A DE1775604A1 DE 1775604 A1 DE1775604 A1 DE 1775604A1 DE 19681775604 DE19681775604 DE 19681775604 DE 1775604 A DE1775604 A DE 1775604A DE 1775604 A1 DE1775604 A1 DE 1775604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aforementioned
solenoid
mentioned
seal
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681775604
Other languages
English (en)
Inventor
Malinowski Lester Wieslaw
Leibfritz Kurt Wilhjalmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin Corp
Original Assignee
Parker Hannifin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Hannifin Corp filed Critical Parker Hannifin Corp
Publication of DE1775604A1 publication Critical patent/DE1775604A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0431Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the electrical control resulting in an on-off function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5283Units interchangeable between alternate locations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

)ipl. Ing. Ludewig .
Patentanwälte Kennwort TMÖgnetventil"
Vuppertal-Barmen Jnt»fdön»ee1U«
Firma Parker-Hannifin Corporation, Cleveland/Ohio kk 112 (V.St„v.A) 17325 Euclid Avenue
"Magnetventil-Geräteflruppen"
Diese Erfindung betrifft elektromagnetisch betätigte Ventilbaugruppen (solenoid operated valve assemblies). In der ÜSA-Patentschrift Ήτ. 3.171.435 ist eine Magnetventil-Baugruppe, die aus mehreren Blöcken zusammengebaut ist, erläutert, in der folgendes vorgesehen ist: (1) ein Unterteil, eine Grundplatte oder ein Verteilerblock (distributing block), an dem die Anschlüsse der Rohrleitungen und des Stromzuführungskabels vorgenommen werden; (2) ein Magnetventilblock (valve block), der abnehmbar an dem vorerwähnten Verteilerblock befestigt ist und der einen elektrischen Steckeranschluß mit einer Steckdose auf dem Verteilerblook besitzt und Kanäle mit Durchflußregelung aufweist, die eich mit Kanälen in dem Verteilerblock decken;
109834/0573
und ferner (3) eine Steuerventilbaugruppe, die abneMk^ an dem vorerwähnten Ventilblock angeschlossen ist und die . weitere Kanäle besitzt, die so angeordnet sind, daß durch die Erregung und durch die Entregung der ftagnetspule die Betätigung eines Hauptventils in dem vorgenannten Ventilblock hervorgerufen wird, um auf diese Weise den gewünschten Durchfluß des Strömungsmediums (fluid flow) durch die Kanäle des Yerteilerblocks zu erzielen.
Es kann ebenfalls auf die USA-Patentschrift Kr. 2.232.312 hingewiesen werden, die in detaillierter Ausführung eine ^ bevorzugte Bauart des SteuermagnetventÜB zeigt, das für Steuerung der Betätigung eines Hauptventils dient, das in einem Ventilblock angeordnet ist. Ferner kann noch auf die USA-Patentschrift Nr. 2.754.840 verwiesen werden.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird in einer Magnetventil-Baugruppe oder in einer ähnlichen Vorrichtung die Kombination eines Magnetventilblockes (solenoid operated valve block) und eines Verteilerblockes vorgesehen, die Passflächen mit sich überdeckenden Kanälen aufweisen} eine Dichtungsvorrichtung zwischen den vorerwähnten Blöcken enthält eine elastische !"lachdichtung und eine Platte, die so eingerichtet und gebaut sind, daß sie mit den entsprechenden Passflächen in Berührung kommen? die oben genannte Flachdichtung und Platte besitzen Ausschnitte, durch die sie mit den Kanälen der vorgenannten Blöcke in Deckung kommen; die vorerwähnte Flachdichtung weist seitliche Dichtungsrippen in Stulpenform (lateral rib means) um ihren Ausschnitt auf, die auf einer Seite der genannten Flaohdichtung angeordnet eind, um durch den Ausschnitt in der erwähnten. Platte hindurchzuragen; die genannt·»
109834/0573
seitlichen !»ichtun^srii^n in Stulpt-ufor* bösitzWi. eine ilüho, welche die Dicke der erwähnten Platte überschreitet, wodurch, wenn die vorgenannten Blöcke miteinander verschraubt v/erden, die oben erwähnte Plachdichtung an den genannten seitlichen Dichtunü-srippen in Stulpenform so zusammengedrückt wird, daß sich eine gegenüber dem 3trö<nunßsiuediuia dichthaltende Verbindung der Passflächen tUu die sich deckenden Kanäle der erwähnten Blöcke ergibt.
Verschiedene Ausführungsarten der Erfindung werden jetzt anhand von Ausführun^sbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen: die Abbildung 1 ein längs der Schnittlinie 1-1 in der Abbildung 2 geführter Längsschnitt einer Ausführungsform der Magnetventil-G-erätegruppe nach der vorliegenden Erfindung ist;
die Abbildung 2 eine Draufsicht der Abbildung 1 mit Teilsclinitten längs den Schnittlinien 2-2 in der Abbildung 1 ist;
die Abbildungen 3a und 3b Seitenansichten des Ilagnetventilblockes und der Abschlußhaube darstellen, v/enn man von den betreffenden Linien 3a und 3b in der Abbildung 1 aus blickt;
die Abbildung 4 eine perspektivische Aneicht der Plachdichtung zwischen dem Steuerventilgehäuse und dem Ventilblock darstellt, wenn man von der betreffenden Ventilblockseite aus blickt, wobei diese Plachdichtung in ihrem ge preßten. Zustand vor der Abnahme irgendeines der vier dübelartigen Kegelstifte für !Führungs- und Verschluß zwecke gezeigt wird, die in die vier versenkten Bohrlöcher (z.T. SacklcJchcr) auf ier Seite des Ventilblookes hineinpassen;
die Abbildung 5 eine perspektivische Ansicht der Dichtung für die Steuerventilgehäuseseite in der Abbildung 4 darstellt;
109834/0*73
6AD OWG'NAL
H T
die Abbildung 6 ein stark vergrößerter Tel!querschnitt 775604 des Dichtungssatzes ist, der zwischen dem Ventilblook und dem Verteilerblock verwendet wird;
ir
die Abbildung 7 ein Teilschnitt einer Arretierungsvorrichtung für die nachgiebige Haltung'dee Steuerschiebers· des Magnetventils (valve spool) in einer beliebigen Betätigungsiage ist ;
die Abbildung 8 einen Teilschnitt längs der Schnittlinie 8-8 in der Abbildung 7 darstellt, JLn dem die haarnadel- · förmige Sperre (hairpin type detent element) gezeigt wird* die Abbildung 9 ein Teilschnitt einer Magnetventil-Baugruppe ähnlich der Abbildung 1 ist, mit der Ausnahme, daß der Steuerschieber des Magnetventils unmittelbar durch einen Magnetspulenanker (solenoid armature) verschoben wird;
die Abbildung 10 ein Teilsohnitt eines Yierwege-Magnetventils für drei lagen ist, in dem der Steuerschieber des Magnetventils durch Federkraftwirkung in der Mitte gehalten wird und in der einen oder in der anderen Richtung von dieser Mittelage aus mittels Betätigungsstangen getrieben wird, die durch die angrenzenden Spulenanker'geschaltet werden; und
die Abbildung 11 ein Teilschnitt durch ein Vierwege-Magnetventil für zwei Lagen let, das einen kleineren Kolben als der Steuersohieberdurchmesser besitat, der auf der einen Seite des Steuerechiebere zwecks Rückführung des Steuereohiebers mit Hilfe dee.Drucke» des Strömungamediuiaa angeschlossen ist.
Wir wollen jetzt auf die lineelangaben in den Zeichnungen und zunächst auf deren Abbildungen 1 bis 6 hinweisen.
ΙΟΙ·!«/!»«* , BADO^AL
Aus diesen ergibt sich, daß dio Mafenetventil-Serätbgruppe 1 ' ^604 einen Verteilerblock 2 mit einer Kabel- oder Leitungseinführungsöffnung 3 enthalt, die, wie in der vorerwähnten USA-Patentschrift 3.171.435 gezeigt wird, durch einen vor-■ gegossenen oder eingepreßten Kanal in dem Verteilerbloclc führt und in einer Öffnung an der Fläche 4 mündet, die mit einer ähnlichen öffnung in dem Ventilblock 5 in Deckung ■ kommt. Die vorgenannten Öffnungen oder Löcher werden mit passenden öteckvorrichtungen (matin/? pin» and socket elements) ausgestattet, die bei der Abnahme des Ventilblockes 5 von dem Verteilerblock 2 selbsttätig getrennt werden. Der vorgenannte Verteilerblock 2, der hierin gezeigt wird, besitzt fünf öffnungen oder Kanäle (ports) 6, 7, 8, 9 und 10, die mit den betreffenden Kanälen 6', 7', 8', 9' und 10' in Verbindung stehen, die alle auf der oberen Fläche 4 des Verteilerblockes 2 münden. Wenn das Magnetventil 1 als Doppelauslaßventil (dual exhaust valve) verwendet wird, aind die Kanäle 6 und 10 Auslaßkanäle (exhaust ports) und ist der mittlere Kanal 8 der Druckzuführungskanal und die beiden Kanäle 7 und 9 auf der Rückseite des Verteilerblockes 2 sind Zylinderkanäle (cylinder ports), die an die Gegenseiten eines doppelwirkenden Zylinders angeschlossen sind. Andererseits, wenn das Magnetventil 1 für Doppeldruck vorgesehen ist, sind die beiden Kanäle 6 und 10 Druckkanäle und ist der mittlere Kanal 8 der Auslaßkanal, wodurch ein doppelwirkender Zylinder, der mit den Kanälen 7 und 9 verbunden wird, in entgegengesetzten Richtungen von zwei Druok- versorgungeeyetemen gleicher oder verschiedener Größe betätigt werden kann.
D«r Ventilblook 5 ist duroh die Schrauben 11 an der oberen Seit, dee Verttilerblookte 2 befestigt und hat die Kanäle
'► V>i
6», 7", S", 9» und 10», rtJ« «ich nit den entsprechenden Kanälen 6·, 7«, 8·, 9« und 10· des Verteilerblockea 2 decken. Zwischen dem Ventilblook 5 und dem Verteilerblock 2· ist ein Dichtungssatz 12 eingelegt, der, wie am besten in den Abbildungen 1 und 6 gezeigt wird, eine Pressplatte
13 aus gummiähnlichem Werkstoff mit Ausschnitten enthält, die sich mit den Kanälen 6'-β" bis 10»~10" decken, und mit Dichtungsrippen in Stulpenform ,14, welche die entsprechenden dazu passenden Kanäle 6'-6w bis 10·-10η umfassen, wobei die vorgenannten Dichtungsrippen in Stulpenform
14 in der axialen Richtung dicker als die Platte 15 sind, p durch die die entsprechenden Diohtungarippen in Stulpenform 14 hindurchragen. Die Flachdichtung 13 wird mit löchern versehen, durch welche die Schrauben 11 hindurchgehen, und an jedem der betreffenden Enden ist die Flachdichtung 13 mit kegelförmigen Führungs- und Verschlußelementen oder Einsteckkegeln (plug elements) 16 ausgestattet, die sich in den entsprechenden löchern in der Platte 15 und in den betreffenden Sacklöchern 17, die in der oberen Fläche 4 des Verteilerblockes 2 ausgebildet sind, eng anschmiegen. Es ist auf diese V/eise ersichtlich, daß, wenn die Schrauben angezogen sind, die Dichtungsrippen in Stulpenform 14 i». der axialen Richtung zwischen den ebenen flächen 4 und 18 des Verteilerblockes 2 und des Ventilblockes 5 zusammengepreßt werden, um so gegen das Strömungsmedium dichthaltende Verbindungen herzustellen, welche die Kanäle 61 bis 10' und ό" bis 10" voneinander trennen und einen Leckverlust des Strömungsmediums aus dem Magnetventil-Gerätesat ζ 1 verhindern. In der Abbildung 6 geben die gestrichelten Linien den ursprünglichen Zustand der Pressform der Dichtungsrippen in Stulpehform 14 der Flaohdioatung 13 an.. ·
109834/0679
Der /eiitilblock l} ist uit einem Hohlraum 19 ausgestattet, dei- durch einen abnehmbaren Deckel 20 verschlossen wird und in dein die Vi- ^netspulenanschlüsse hergestellt werden (diese Anschlüsse sind nicht gezeigt).
Der VentiIbIoel: 5 hat eine erste durchgehende Bohrung 25, die sich in .-ixiyler Richtung durch den Ventilblock von der einen Seit'.; bi» zu der anderen Seite erstreckt und die in ihrer liitte nur mit dem in der Mixte befindlichen Kanal 8" in Verbindung steht. Diametral der vorgenannten Durcho-nssbohru_v.i£, -^ gejenüber v/eist jede Seite des Ventilblockes 5 eine Bohrung 26 auf, die mit dem entsprechenden Seitenkanal G" und 10" des Ventilblockes 5 zu einen Zv/eck in Verbindung steht, der bald erläutert werden wird, ils sind ebenfalls zwei andere diametral gegenüberliegende Blindlücxier 27; 27 auf jeder Seite des Ventilblockes 5 vorhanden, die mit tier durchgehenden Bohrung 25 und der vorerwähnten kürzeren Bohrung 26 eine rechteckige Anordnung bilden, wie am besten in der Abbildung 3a gezeigt wird. Alle diese Bohrungen 25j2S und 27;27 sind, wie in der Abbildung gezeigt ist, versenkt angeordnet, um bei der Verwendung einer Abschlußhaube 28 auf einer Seite des Ventilblockes 5 O-Hinge 29 aufzunehmen, die auf einer ebenen Seitenfläche 30 der vorerwähnten Abschlußhaube 28 aufliegen. Die Abschlußhaube 28 ist mit einer Nute 31 ausgestattet, welche die Bohrung 32 für den Steuerschieber in den elektrischen Anschlußraum 19 entlüftet. Eine Ringdichtung 33 in einer Hille der Abschlußhaube 28 dichtet die Verbindun/der Abschlußhaube 28 und dem Yentilblook 5 ab. (x zwischen)' Der Ventilblock 5 besitzt eine in der Mitte durchgehende Bohrung 35, die vorzugsweise den gleichen Durchmesser von der einen Seite bis zu der anderen Seite aufweist und
109834/0S73
fünf der vorei%khn1,«ri v„«Lia cn ~* - ' ' /vPv4
die sich mit allen fünf dex· vorerwähnten Jumkle 6* bis 10» schneidet. Innerhalb dieser Bohrung 35 befindet sich eine abgedichtete Zylinderlaufbuchse 36, die, wie aus den Abbildungen hervorgeht, mit Aussparungen (Schlitzen oder Nuten) versehen ist, um mit den entsprechenden Kanälen 6" bis 10" in Deckung zu kommen, wobei die Zylinderlaufbuchse 36· in der axialen Mittellage mit Iiilfe von mit Ausschnitten versehenen Abstände-' und Stoßfängerscheiben 37 gehalten wird, die vorzugsweise angenähert mit den. Seiten des Ventilblockes 5 bündig sind, wenn die Zylinderlaufbuchse 36 darin eingebaut ist.
P Innerhalb der Zylinderlaufbuchse hin-und hergehend befindet sich ein Steuerschieber 40 für das Magnetventil, der ein Sacklooh 41 auf jeder Seite mit einem Einschnitt 42 zu einem Verwendungszweck enthält, der im nachstehenden später erläutert wird. Wenn eine Abschlußhaube 28 verwendet wird, wie in den Abbildungen 1, 2 und 3 gezeigt ist, wird die Rüakziehfeder 43 für den Steuerschieber in dem Sackloch 41 des Steuerschiebers und in einer Aussparung 44 in der Abschlußhaube 28 angeordnet. Wenn der in der '. Mitte befindlich« Kanal 8 ein DruokeinlaSkanal ist, kann man erkennen, daß, wenn sich der Steuerechieber 4o in der gezeigten Lage befindet, der Druck des Strömungemftäiums in den Zylinderkanal 9 auf der rechten Rückseite des Ver-" teilerblockes 2 über die Kanäle 81 und 8" und 9" und 9* geführt wird, und daß der andere Zylinderkanal 7 auf der linken Rückseite des Verteilerblookes 2 mit dem linken Auslaßkanal 6 über die Kanäle 7* und 7" und und 6* in Verbindung gebraoht wird. Auf diese Welse kann «tan erkennen, daß, wenn der Schieber nach rechte bewegt wird, der Einlaßkanal 8 mit dem linken Zylindertcanal 7 Über dt· la«
nale θ' und 8« sowie /'· und.71 in Veroindung gebracht wird, und daß ferner der rechte Zylinderkanal 9 mit dem rechten Auslaßkanal über die Kanäle 9' und 9" sowie 10" und 1Q1 verbunden wird.
Pur die Durchführung dieser Bewegung des Steuerschiebers 40 ist an der linken Seite des Ventilblockes 5 ein Steuerventilgehäuse 50 befestigt, an das wiederum die Magnetspule 51 befestigt ist. Der Magnetspulenanker 52 bildet (wie in der vorgenannten USA-Patentschrift 3.232.312 erläutert wird) ein Steuerventil, das, wenn es sich in der gezeigten Lage befindet (bei der Entregung der Magnetspule 51) die Kammer oder den Raum 53 durch den dann geöffneten Auslaßkanal 54 entlüftet, der sich mit dem Kanal 55 in dein Steuerventilgehäuse 50 deckt, der mit der Auslaßkammer 56 und dem Auslaßkanal 57 in Verbindung steht. Wenn die Hagnetspule 51 erregt ist, schließt das Steuerventil 52 den Kanal 54 und verbindet die Druckkammer 59 mit der Kammer oder dem Raum 53, wodurch der Druck des Strömungsmediums, der auf die rechte Seite des Steuerschiebers 40 einwirkt, den Steuerschieber 40 nach rechts gegen die rechte Stoßdämpferscheibe 37 bewegt.
Zwischen dem Steuerventilgehäuse 50 und der anliegenden Seite des Ventilblockoa 5 ist eine gepreßte Dichtung 65 vorgesehen, die in ihrem gepreßten Zustand, wie in den Abbildungen 4 und 5 gezeigt wird, kreisförmige Dichtungsmanschetten (circular rib means) 66 mit koaxialen dübelartigen Kegelstiften für FUhrungs- und Verschlußzwecke 67 aufweist, die ao angeordnet sind, daß sie in die versenkten Enden der vier Bohrungen 25,26 und 27;27 auf dieser Seite des Ventilblockes 5 hineingehen. In dem durch die Abbildungen dargestellten Auuführungebeispiel, bei dem
10)834/0573
der Steuerschieber 40 ouroh den Druck dbb Strönongsmedi-^ ? ^ 6 0 ums aus dem in der Mitte befindlichen Druckeinlaßkanal 8« ■betätigt werden soll, werden die beiden oberen dübelartigen Kegelstifte für Führungs- und Verschlußzwecke 67 (Abbildung 4) entfernt, um an diesen Stellen nur die sie umgebenden Stulpendichtungen (rib means ) 66 zu belaaaen, und auf diese Weise kann das unter Druck stehende Strömungsmedium in der Durchgangsbohrung 25 durch die Dichtung 65 in einen gebogenen Kanal 68 in dem Steuerventilgehäuse 50 ohne Rücksicht darauf fließen, auf welcher Seite des Blockes 5 die Dichtung 65 angebracht ist. Wenn das Hagnetventil 1 von der vorerwähnten Ausführung für zwei Drücke sein soll, werden die beiden unteren dübelartigen Kegeletifte für Führungs- und Verschlußzwecke 67 (Abbildung 4) entfernt, um eine Verbindung mit dem gebogenen oder kurvenförmigen Kanal 68 in dem Steuerventilgehäuse 50 herzustellen» In jedem Pail passen die übrigbleibenden beiden dübelartigen Kegelst if te für Führung- und Verschlußzwecke 67 in ein Sackloch 27 und in den nicht verwendeten oberen oder unteren Druckzuleitungskanal 26 oder 25.
Die Gegenseite der Dichtung 65 besitzt, wie in der Abbildung 5 gezeigt wird, kurvenförmig gebogene Dichtungerippen in Stulpenform 70, die um den hufeisenförmig gebogenen Kanal 68 in den Steuerventilgehäuse 50 herum abdichten, wobei die vorgenannten Diohtungsrippen in Stulpenform 40 in eine entsprechend ausgebildete Rille oder Kute 71 in dem steuerventilgeuäuse 50 hineinpassen. Die Hille oder Mut 71 in dem Steuerventilgehäuse 50 besitzt eino geringere Tiefe als der Hüne der Abdichtungsrippen in Stulpenform 70 von dor Ebene der Dichtung 65 entspricht, sodatf, wenn das iJteuerventilgehfiuse 50 an den Ventilblock 5 beispielsweise mittels der Schrauben 72 befeetißt ist, der gekrümmte
109834/0573
JJ ^
in 1 7 7 ζ R ΠΔ
«.an.·.!.! Go In düiü GeliLiuse abgetrennt wird, so daiJ hinter den Abdichtuiigcrippen in Stulpenform 70 kein Leckvtrlue-fcleo Ströiiiun.jtäiaediuias auftreten Iiuim, das durch das Locii eingebracht v/ird, das durch den entfernten dübelarti.jun Ke^elutift f;.ir Fu irUn13K- und Yersclilußzvjecke gebildet wird. Der . :e.rriü;iLite Kanal 66 in dem Steuerventilgehiiu^e 50 führt su der vorerwähnten Druckkammer 59 und v/euii ijicli das Steuerventil 52 in der Schließstellung befindet, die in der Abbildung 1 gezeigt wird, wird der Druck in der Kammer 59 gesperrt und kann die Kammer oder den Raum 53 nicht erreichen. Das Steuerventil oder der An>er 5-- v/ird in diese Schließstellung beispielsweise durcbh. die darum befindliche Feder 75 gedruckt. An diesem :;eitpun?:t verbindet die andere Seite des Steuerventils 52 die Kammer oder den Raum 53 mit der atmosphärischen Umgebun^sluft über die Kcdiäle 54 bis 57» wie vorher bereite erklärt wurde. Es wird darauf hingewiesen, daß der Entliiftungskanal oder der kammerartige Raum 56 sich mit einem Kanal überdecken kann (der in der Abbildung nicht geseilt istk), der au dein linken Auslaßkanal 6" führt.
Wenn der Magnetventil-GeräteBatz 1 beispielsweise in einer ■Vakuumanlage (Unterdruckanlage, Sauganlage) oder in einem Kiederdrucknetz verwendet wird, In dem der Druck für die Betätigung des Steuerschiebers 4-0 des Magnetventils nicht ausreichend ist, kann eine entfernt liegende Steuerdruckversorgungseinrichtung an dem Kanal oder die Einlaßöff nung 74 des Steuerventilgehäueee 50 anstelle der Verschlußschraube (plug) 75 angeschlos&en werden und in dtm vorliegenden Pail werden alle vier dübelartigen Kegelstifte für Führunga- und Verschlußzwecke (plugs) 67 auf der tflaclidichtung 65 unverändert gelaepen; um das Vakuum oder den niedrigen Druck in dar Bohrung 25 gegen den gebogenen Druclc-
BAD ORIGINAL
L 17756 ΟΛ
kanal 68 zu trennen oder abzusperren. ' vvv-r
Beim Auftreten einer elektrischen Störung oder einer Unterbrechung oder eines Kurzschlusses an der Magnetspule wird darauf hingewiesen, daß das geeignete Umschalthilfsinittel (override means) für die Umgehung des Steuerventils 52 vorgesehen werden können, um den Druck des Strömung smediums in die Kammer oder den Raum 53 zu führen und um die Kammer 53Xzu entlüften, (x die Zäh] ist völlig unleserlich)
Wenn die Montage des Steuerventil-Gerätesatzes 50-51 oder eines anderen gleichartigen Gerätesatzes auf der rechten Seite des Ventilblockes 5 gewünscht wird, werden die Ver*- schlußhaube 28 und die O-Ringe in den versenkten Bohrungen (openings) 25 und 26 entfernt, woraufhin eine Flachdichtung 65j aus der die gleichen oberen oder unteren dübelartigen Kegelstifte für Iführungs- und Terschlußzwecke (plugs) 67 entfernt werden, zwischen dem vorgenannten Gerätesatz 50-51 und der rechten Seite des Ventilblockes 5 eingelegt werden kann..
Hieraus läßt sich also ersehen, daß die einfache Ausführungsform., der Nachdichtung 65 als Pressteil durch die passende Entfernung der dübelartigen Kegelstifte für Eührungs- und Verechlußzwecke (plug) 67 für die Verwendung bei der Montage einer Steuermagnetventil-Baugruppe 50-51 'öftif einer Seite oder auf beiden Seiten des Ventilblockes 5 angepaßt werden kann,, Die zusätzliche Dichtungsrippe in Stulpenform und in der form der Zahl 8 (additional figure eight rib means) 80 der Flach&Lchtung 65 (siehe Abbildung 5) dichtet um die Bohrung 35 des Ventilblockes 5 und um die öffnung des elektrischen Anschlußraums 19 auf der Seite des Ventilblookes 5 ab.
Die Abbildungen 7 und 8 erläutern eine Abänderung der
109834/0573 SAD original
Magnetventil-Baugruppe aus der Abbildung 1, bei der der Steuerschieber 40 und die Stoßfängerseheibe 37 geändert wurden, um eine Arretierungsvorrichtung für das festhalten des Steuerschiebers 40 in seiner linken oder rechten Betriebslage vorzusehen.
Die Arretierungseinrichtung aus den Abbildungen 7 und 8 enthält eine Arretierungsstange 85 (detent rod), die in dem Sackloch (cavity) 41 auf dem Endteil des Steuerschiebers 40 beispielsweise mittels des Sprengringes oder Sicherungsringes (snap ring) 86 verbunden ist, der in die vorerwähnte Ringnut (groove) 42 in der Wandung des Sackloches 41 des Steuerschiebers (spool cavity) eingreift. Die Arretierungsstange 85 weist ein. paar in einen gewissen axialen Abstand darauf angebrachte Ringnuten oder Rillen (grooves) 87 auf und anstelle der Stoßfängerscheibe 37 ist ein zweiteiliger Abstandsscheibensatz (spacer disk) 88-89 vorgesehen, zwischen dessen Scheiben ein haarnadelförmiger Sperrbügel oder Aufsteckreiter (hairpin type detent element) 90 angeordnet ist, der in die eine oder in die andere Ringrille oder Ringnut 87 einschnappt, was davon abhängt, ob sich der Steuerschieber 40 in seiner linken oder in seiner rechten lage befindet. In dem vorliegenden Fall wird der Steuerschieber 40 durch die kurzzeitige Erregung der Magnetspule 51 in ihre rechte Lage getrieben. Mir die Verschiebung des Steuerschiebers 40 aus der in der Abbildung 7 gezeigten Lage in .die linke Lage ist der Verteilerblook 2 mit einer Abflußöffnung (port) 91 zur Verbindung mit einer entfernt liegenden Druokluftversorgungseinrlolrfcung ausgestattet und ein Kanal (paasage) 92 duroh den ktgtlförmigen Ansatz oder Sineteokkegel (plug) 16 der Bieatung 15 überdeckt eioh mit einem Kanal 93 in dem Ven-
109834/0873'
tilbloGlc 5, ferner kommt wiederum der Kanal 93 mit 'einer Mut, einer Rille oder einem Kanal 94 in der abgeänderten Abschlußhaube 95 in Überdeckung, wodurch der Druck aus der entfernt liegenden Druckluftversorgungseinrichtung in die Druckkammer 96 eindringen kann, um auf' das Ende der Arretierungsstange 85 und auf das Ende "des Steuerschiebers 40 so einzuwirken, daß der Steuerschieber in seine rechte Arretierungslage verschoben wird. Ein Dreiwege-Magnetventil oder ein ähnliches Gerät (das in den Abbildungen nicht gezeigt wird) kann mit der AnschlußÖffnung 91 für die entfernt liegende Druckluftversorgungseinrich-P tung verbunden werden, um die Kammer 96 zu entlüften, sodaß der Steuerdruck, der auf die linke Seite des Steuerschiebers 40 einwirkt, den Steuerschieber 40 in seine rechte Arretierungslage verschieben wird. Falls der Druck in der AnschlußÖffnung 91 ausfällt, kann der Steuerschieber von Hand, beispielsweise mit Hilfe des Tauchkolbens 97 in seine in der Abbildung 7 dargestellten lage zurückgeschoben werden. Es wird darauf hingewiesen, daß der Steuerschieber 40 durch andere Hilfsmittel als das Steuermagnetventil 52 in die rechte Lage verschoben werden kann, wie beispielsweise durch eine direkt einwirkende Magnetspule (direct acting solenoid means) (Abbildungen 9 und 10) oder durch den Druck eines Strömungsmediums unter Zurhilfenahnie einer anderen Abschlußhaube 95 auf der linken Seite und einer anderen Anschlußöffnung 91 zur Verbindung mit der entfernt liegenden Versorgungseinrichtung.
Die Abbildung 9 zeigt eine direkt wirkende Magnetspule -100,
SAD ORIGINAL
109834/0573
die auf dor■ ijeit« des Ventilulotffces 5 '"befestigt ist uJd ' ^vUH deren Anker 101 auf das Jinde einer Betätigungsstange 102 einwirkt, die in dam Sackloch 41 des ateuersc.'iicbors mittels eines üpi-en^ringes odor Sicherungringes c6 in der gleichen "Jeiae wie die vorgenannte Arretieruiigsstan^e 85 in den Abbildung 21 8 und 9 angeschlossen ist. Eine Platte 103 ist beispielsweise durc:i die Solirauben 104 an dem Ende des V.entilblockcs 5 befestigt, um gegen die O-Hinge in den versenkten Bohrungen 25 und 26 auf der Seite des Ventilblockes 5 abzudichten. Diese Platte 103 übernimmt die rmslitüliche Punktion der Halterung des Steuerschiebers 40, der /^linder lauf büchsen 3<5 und der Stoßfänger- ■ ■se .eibe 37 in deu Vontilblock 5} i/enii die Kagnetspule 100 von de;a Vontilblock 5 abgetreimt wird. Die Absclilußhaube des Veiitilblockes 5 kann dieselbe Ventil ab schlußkappe 28 sein, die in der Abbildung 1 verwendet wird, um ebenfalls die 0-Einge in die versenlvten Bohrlöcher auf dieser Seite des Veiitilblockes hineinzupressen. Beim Auftreten von elektrischen Störungen oder beim Versagen der Magnetspule kann der Steuerschieber 40 in der Abbildung 9 von Hand dadurch nach rechts verschoben werden, daß der in der !Jähe liegende Tauchkolben 105 hinein gestoßen wird, wodurch der Verschluß durch Drehung des Tauchkolbens 105 vorgenommen wird, bis seine Hute oder Rille 106 in den Stift 107 eingreift, (χ Fehler im englischen Text, richtig: 7 und S) IDs ist verständlich, daß eine andere Magnetspule 100 auf der rechten Seite des Ventilblockes5in der Abbildung 9 angebracht werden kann, um einenunmittelbar durch eine Magnetspule betätigten Vierwege-Steuerschieber für zwei Stellungen zu liefern, wobei die rechte Seite des Steuerschiebers äine Betätigungsstange 102 besitzt, die daran beiswfiiue durch den Sprengring oder Sicherungsring 06
109834/0573
BAD AL
1 1T 7 R C Π /
befestigt.ist. Wenn eine solche Doppelspulen-Kagnetventil-Gerätegruppe für eine kurzzeitige Kontaktgabe vorgesehen sein- soll, kann die Arretierungseiririchtung aus den Abbildungen 7 und 8 anstelle einer der Betätiguiigsstangen 102 verwendet werden.
In der Abbildung 10 ist ein unmittelbar wirkender Vierwege-Doppelmagnetventil-Gerätesatz für drei Stallungen erläutert, in dem (wenn beide Magnetspulen 100 entregt sind) der Steuerschieber 111 mit Hilfe der Federn 112 in seiner neutralen Stellung gehalten wird, wobei beide Zylinderkanäle 7 und 9 gesperrt sind. Wie den Fachleuten gut bekannt ist, kann der Steuerschieber 111 so abgeändert werden, daß die Zylinderkanäle 7 und 9 mit den Auslaßkanälen 6 und 10 in Verbindung gebracht werden, wenn.sich der Steuerschieber 111 in der durch die Federkraftwirkung eingestellten neutralen Lage befindet.
Meitxn in der Abbildung 10 die rechte Magnetspule 100 erregt wird, um den Steuerschieber 111 nach links zu verschieben, wird die Betätigungsstange 113 auf der linken Seite den'linken Magnetspulenanker 101 nach links bewegen. Wenn dementsprechend die rechte Magnetspule 100 danach entregt wird, wirken die Federn 112 ein, um den Steuerschieber 111 in die Mittelstellung zurückzuführen. Wenn die Feder 114 in der handbetätigten Einrichtung weggelassen wäre, würde der rechte Magnetspulenanker 101 in seiner nach links verschobenen Stellung bleiben. In diesem Fall würde der Anker 101, wenn die linke Magnetspule 100 daran anschließend erregt wird, eine Anfangsstrecke beschreiben, bevor die linke Betätigungsstange 113 berührt wird, und würde daher, gegen die vorgenannte Betätigungsstange stoßen, wodurch · ein Verschleiß und Stöße hervorgerufen würden. Ferner ent-
I A / 0 5 73 ■ - ' BAD ORiGiNAt ,,Λ.,,.,'
stellt ein größerer elektric ehe ι Stromstoß duron die Mag^ netspule 100, wenn sie auf diese Weise ohne Belastung ihres Ankers 101 erregt wird. Man kann daher erkennen, daß die Feder II4 diese Stoßwirkunj und diesen Stromstoß dadurch verhindert, daß sie immer den Magnetspulenanker 101 in die neutrale lage zurückführt/ wenn sich der Steuerschieber 111 in seine neutrale Stellung bewegt. Sine ähnliche Feder 114 wird in der rechten Magnetspule 100'vorgesehen werden. Beim Auftreten einer elektrischen Störung oder eines Fehlers in der Magnetspule kann jeder Tauchkolben 115 von Hand eingestoßen werden, damit er auf die leder führung sbüchse oder den Federzyliiider 116 (spring cup) eingreift und auf diese Ueise den Anker 101 und den Steuerschieber 111 in eine gewünschte Betriebsstellung treibt.
Eine Abstandsplatte 117 wird zwischen jeder Hagnetspule 100 und der angrenzenden Seite des Hagnetventilblockes 5 angebracht, damit der öegenschlag des Steuerschiebers 111 aufgenommen werden kann und die Scheiben 113 besitzen Bohrungen mit großen Durchmessern für die Bewegung der darin befindlichen Federführungsbüchsen 119» um mit den Stoßfängersoheiben 120 in Eingriff zu kommen und sich von dienen wieder zu losen«, Eine weitere Abänderung der vorliegenden Erfindung wird in der Abbildung 11 gezeigt, bei der die Magnetventilbauweise im wesentlichen die gleiche sein kann als diejenige, die in der Abbildung 1 gezeigt wird, mit Ausnahme der Änderung der Verschlußkappe 125, um bei der Entregung der Magnetspule 51 eine durch den Druck des Strömungamediums bewirkte Rückführung des Steuerschiebern 40 in seine linke Stellung zu erzielen. Dieses wird dadurch erreicht, daß man in dom Federaackloch41 (spring cavity) beispielsweise mit Hilfe des Sprengringes oder deu Sicherungsringes 86 die Stange eine ο Kolberua 126
109834/05 7 3
Ίο . 1
befestigt, die sich innerhalb des .^linäere 127 l-ev/egt,
wobei der Durchmesser des Kolbens 126 kleiner als.der Durchmesser des Steuerschiebers 40 auf seiner linken Sei-■ te is to Wenn der Flüssigkeitsdruck dea Strömmigsmediums für die Verschiebung des Steuerschiebers nach rechts aus der Durchgangsbohrung 25 des Ventilblockes 5 erhalten wird, . wird dieser Druck ebenfalls in den Zylinder 127 über den N Kanal 128 übertragen, und wenn die Magnetspule 51 erregt wird, wird der Steuerdruck, der auf der linken Seite des Steuerschiebers 40 einwirkt, den Steuerschieber 40 nach rechts gegen den gleichen Druck verschieben, der auf £ der kleineren Fläche des Kolbens 126 auf der rechten Seite des Steuerschiebers 40 einwirkt. Wenn nun die Magnetspule 51 entregt wird, öffnet der Anker 52 den Entlüftungskanal 54» sodaß der Kaum oder die Kammer 53 entlüftet wird, wonach der Druck des Strömungsmediums, der auf den kleineren Kolben 126 einwirkt, den Steuerschieber 40 mit Hilfe der Feder 129 in die linke Stellung treibt. Wenn natürlich die Bohrungen 26 die Druckzuleitungsbohrungen sind, wird der Zylinder 127 den Betätigungsdruck über den Kanal 130 erhalten. Der nicht benutzte Druckversorgungskanal wird verschlossen sein.
Andere Verfahren für die Anwendung des Prinzips der Erfindung können eingesetzt werden, wobei Änderungen hinsichtlich der beschriebenen Einzelheiten vorgenommen wer-, den können, unter der Voraussetzung,daß die technischen Herkraale, die in irgendeinem der folgenden Patentansprüche angeführt werden oder die diesen gleichwertigen Verwendimg finden.
1098 34/0573 BAD

Claims (1)

  1. Pat ent ana prüche a
    I g ο In einer Haguetve-ntü-G-erätegruppe oder in einem ähnlichen Gerät die Kombination aus einem Hagnetventilblock.(solenoid operated valve block) und aus einem Yerteilerblock (distributing block) ,■ die'Passflächen (mating faces) mit sich deckenden Kanälen (registering passages) aufweisen; eine Diciitungsvorrichtung zwischen den vorgenannten Blöcken, die eine elastische Flachdichtuiig und eine Platte enthält, die so gebaut und eingerichtet sind:, daß sie die entsprechenden Passflachen berühren; die vorgenannte Dichtung und Platte weisen Ausseinlitte auf, durch die sie sich mit den Kanälen in den vorgenannten Blöcken decken; die vorgenannte Dichtung besitzt seitliche Dichtungsrippen in Stulpenform (lateral rib means) um den Ausschnitt der Dichtung, die auf der einen Seite der vorerwähnten Dichtung angeordnet sind und die sich durch den Ausschnitt in der oben genannten Platte erstrecken; die vorgenannten seitlichen Dichtungsrippen in Stulpenform sind von einer Höhe," Vielehe die Dicke der vorerwähnten Platte überschreitet, wodurch, wenn die vorgenannten Blöcke miteinander verschraubt werden,die genannte Dichtung an den erwähnten seitlichen Dichtungsrrippen in Stulpenform zusammengedrückt wird, um eine gegenüber dem Strömungsmedium-" dichthaltende Verbindung der vorerwähnten Passflächen um die sich deckenden Kanäle der vorerwähnten Blöcke su bilden»
    2. Die vorerwähnte Magnetventil-äerätegruppe aus dem Patentanspruch 1, bei der ein Block eine Aussparung in seiner Passfläche aufweist, die einen gewissen Abstand von dem Kanal des vorgenannten einen Blockes und von de» vorwrwähnten seitlichen Dichtungsrippen in Stulpenform besitz^ wobei die vorerwähnte Platte ein .Loch aufweist, durch das
    109834/0573 . bad omnal
    . , , 1775904
    eine Deckung mit der vorgenannten Aussparung erzielt wird, und wobei die vorerwähnte Dichtung einen einsteokbaren Teil in Querrichtung besitzt (transverse plug portion), der sich in fester Anschmiegung durch das vorgenannte loch bis in die vorerwähnte Aussparung erstreckt, um auf diese V/eise die vorgenannte Dichtung und. Platte in die richtige lage zu bringen und zusammenzuhalten und um die vorerwähnte Dichtung und Platte in Bezug auf den. vorerwähnten einen Block richtig zu positionieren.
    3. Die Magnetventil-Gerätegruppe aus dem Patentanspruch 2, ^ in der der vorgenannte einsteckbare Teil (plug), also der kegelförmige Ansatz oder der Einsteckkegel in der vorgenannten Aussparung abgedichtet ist und einen durch ihn hindurch laufenden Kanal (passage) aufweist, durch den andere sich deckende Kanäle in den erwähnten Blocks miteinander in Verbindung gebracht werden, die in die oben genannte Aussparung und in das loch in dem erwähnten Einsteckteil oder Einsteckkegel führen.
    4. Eine Magnetventil-Gerätegruppe, die ein Magnetventilgehäuse mit einer von der einen Seite bis zur anderen Seite durchlaufenden Bohrung enthält, die in gewissen axialen Abständen von Kanälen für das Strömungsmed±um.:)Jgesolinitten wird;-ferner eine Zylinderlaufbuchse in der vorerwähnten Bohrung mit Öffnungen (openings) in Form von Aussparungen, Nuten oder Schlitzen, die sich mit den vorgenannten Kanälen decken; außerdem hohle oder rohrförmige Bauelemente (tubular members) in der vorerwähnten Bohrung an den betreffenden Enden der vorgenannten Zylinderlaufbuchse angrenzend, um die letztere in der axialen Riohtung in der vorerwähnten Bohrung richtig zu positionieren; außerdem noch einen sioh hin und her bewegenden Steuersohieber
    1Ö9834/0S73 ' . "
    xn der vorerwähnten Zyiinderliiufbuchse,durch aen die Durchsatzinenge dos Flüssigkeitsmediuiiis (fluid flow) durch die ausgewählten Bohrungen gesteuert wird; durch eine Magnetspule betätigte Hilfsmittel oder Vorrichtungen (solenoid operated means)j die auf der einen Seite des vorerwähnten Ventilgehäuses befestigt sind und die auf die Erregung der betreffenden Magnetspule ansprechen, um den vorerwähnten Steuerschieber in einer Richtung in der vorerwähnten Zylinderlaufbuchse zu bewegen; und entsprechende Hilfsmittel oder Vorrichtungen (means) auf der anderen Seite des vorerwähnten Ventilgehäuses für die axiale Bewegung des vorgenannten Steuerschiebers in der entgegen-gesetzten Rieh- ij| tung innerhalb der genannten Zylinderlaufbuchse; wobei der vorerwähnte Steuerschieber gleichartige Gteuerkaminern (similar control cavities) an seinen betreffenden Enden aufweist.
    5. Der Hagnetventil-G-erätesatz aus dem Patentanspruch 4, in. dem die vorerwähnten Hilfsmittel oder Vorrichtungen eine Feder enthalten, die sich durch das hohle oder rohrförmi-• ge Bauelement (tubular member) in der Nähe der anderen Seite' des vorerwähnten Ventilgehäuses bis in die Kammer oder das Sacklooh (cavity) auf dem erwähnten anderen Ende des genannten Steuerschiebers erstreckt, um auf diese V/eise den erwähnten Steuerschieber in der entgegengesetzten Richtung zu bewegen, wenn die genannte Magnetspule entregf wird.
    6p Der Macnetventil-Gerätesatz aus dem Patentanspruch 4, in dem der vorerwähnte Steuerschieber eine Arretierun-sstange (detent rod) aufweist, die in der Kammer odor dem Saoklooh auf der anderen Seite dee vorerwähnten Steuerschiebers an-
    geschlossen ist; und worin das anliegende holile oder-rohrförnige Bauelement ein Arretierungsglied (detent element) . besitzt, das mit der erwähnten Arretierungstange (rod) zusammenarbeitet, im den genannten Steuerschieber in einer Stellung nachgiebig zu halten, in die er durch das erwähnte durch eine Hagnetspule betätigte Hilfsmittel (solenoid means) getrieben wird, wodurch die genannte Magnetspule entregt werden lcejm. und die Bewegung des vorerwähnten Steuerschiebers in die genannte Gegenrichtung durch die Betätigung, des ■ genannten Hilfsmittels auf der anderen Seite des genannten Ventillcürpers veranlaßt wird.
    7. Der Hagnetventil-Grerätesatz aus dem Patentanspruch 4, in dea das vorgenannte Hilfsmittel, ein anderes durch eine Mag--. ; netspule betätigtes Hilfsmittel oder eine andere entsprechende Vorrichtung enthält, das (die) auf die Erregung der betreffenden Hagnetspule anspricht, um den genannten Steuerschieber axial in die Gegenrichtung zu bewegen,
    8. Die Hagnetventil-Gerätegruppe aus dem Patentanspruch 4, in dem der vorerwähnte Steuerschieber eine Arretierungsstange aufweist, die in dem Saclcloch (cavity) auf der anderen Seite des genannten Steuerschiebers angeschlossen ist; und. in der das angrenzende hohle oder rohrförmige Bauelement ein Arretierungsglied besitzt, das mit der genannten Arretierungsstange zusammenarbeitet, um den genannten Steuerschieber '. nachgiebig in einer Stellung zu halten, in die er durch das genannte durch eine Magnetspule betätigte Hilfsmittel getrieben wird, wodurch die genannte Magnetspule entregt werden kann, und die Bewegung des genannten Steuerschiebers ' in der erwähnten Gegenrichtung wird durch die-Betätigung des genannten Hilfsmittels auf der andren Sege^l^-gfenan»- ■ ' ten Ventllgehäueea eingeleitet ι das *£§&$ eljÄ^^ti^ >
    er -
    λ η nc cm
    mittel enthält eine Abschlußkappe (cap member) mit einer Druckkammer, die mit einem Druckkanal (passage) ±xi dem erwähnten Ventilgehäuse in Verbindung stellt, wobei der Druck des Strömungsmediums in der erwähnten Druckkammer auf das Ende der genannten Betätigungsstange und auf die andere Seite des genannten Steuerschiebers einwirkt, um auf diese Weise den genannten Steuerschieber axial in dieser Gegenrichtung zu bewegen.
    9. Die Hagiietveiitil-Gerätegruppe aus dem Patentanspruch 4, in der der genannte Steuerschieber eine Betätigungsstange besitat, die in dem Sackloch auf dem einen Ende des Steuerschiebers angeschlossen ist und die sich durch das angrenzende hohle oder rohrförmige Bauelement erstreckt; und worin das vorgenannte durch eine Magnetspule betätigte Hilfsmittel einen Magnetspulenanker enthält, der die erwähnte Stange antreibt, um den genannten Steuerschieber bei Erregung der erwähnten Magnetspule axial in einer Richtung au bewegen.
    10. Eine Magnetventil-G-erätegruppe, die ein Ventilgehäuse mit einer von der einen Seite bis zu der anderen Seite durchlauf enden Bohrung enthält die in axialen Abständen durch Kanäle für das Strömungsmedium geschnitten'wird; ferner eine Zylinderlaufbuchse in der erwähnten Bohrung mit öffnungen in Form von Muten oder Schlitzen, die sich mit den genannten Kanälen decken? außerdem einen hin-und hergehenden Magnetventilsteuerschieber in der genannten Zylinderlaufbuchse für die Steuerung des Durchfluss des Strömungsmediums durch die ausgewählten Kanäle; wobei das vorgenannte Magnetventil-Gehäuse eine erste Öffnung oder Bohrung auf jeder Seite besitzt, die mit einem ersten Kanal in dem
    108834/0573 ■-bad original
    «^Y ' 1 7 71S ß Π Λ
    genannten Magnetventil-ü-enäuse in Verbindung'stellt, und eine zweite Öffnung oder Bohrung auf jeder Seite aufweist, die mit entsprechenden zweiten Kanälen in dem genannten Ventilgehäuse in Verbindung stehen; ferner ein Steuermagnetventil, das auf der einen Seite des genannten Magnetventilgehäuses befestigt ist; wobei das genannte Steuerventil pin Steuerventilelement enthält, das bei Erregung und Entregung der Magnetspule eine- Kammer auf dem, entsprechenden Ende des genannten Steuerschiebers für das Magnetventil mit einer Entlüftung und mit einer Druckversorgungseinrichtung .verbindet; außerdem eine Dichtung zwischen dem genannten Magnetventilgelläuse und dem erwähnten Steuerventil, die mit Steclcvorrichtungen (plug means) in Form von dübelartigen Kegelstiften ausgestattet ist, die sich in die genannten ersten und zweiten Öffnungen oder Bohrungen auf der Seite des genannten "Ventilgehäuses erstrecken, wobei jeder der erwähnten Steckvorrichtungen (plug means) in Form von dübelartigen Kegelstiften abgenommen werden kann, um entweder den genannten ersten Kanal oder den betreffenden zweiten Kanal für die. Zuleitung des unter Druck stehenden Strömungsmediums für die Betätigung des genannten Steuer- w Schiebers bei Erregung der erwähnten Magnetspule auszuwählen^
    11. Eine Magnetventil-Gerätegruppe, die ein Magnetventilgehäuse mit einer gewissen Anzahl von Kanälen oder Durchgängen (passages) für das Strömungsmedium enthält; ferner einen hin- und hergehenden Steuerschieber für das Magnetventil in dem genannten Gehäuse für"die Steuerung der Durohsatzmenge des Strömungsmediums durch die ausgewählten Durchgänge oder Kanäle; wobei das genannte Ventilgehäuse eine erste Öffnung oder Bohrung auf jeder Seite besitzt, die mit einem
    10Ö834/0573 BÄD0RIGINAL
    ' ' 1 "7 *7 C C Π /
    ersten Durchgang oder Kanal in dem genannten Ventilgehäu-
    se verbunden ist,und ferner eine zweite Üffnuiv; oder Bohrung auf jeder Seite, die mit den entsprechenden zweiten Durchlässen oder Kanälen- in dem -vorgenannten Ventilgehäuse in Verbindung stehen; ferner ein Steuermagnetventil mit einem Ventilgehäuse, das auf einer Seite des vorgenannten iiauptventilgehäuses befestigt ist; dieses Steuerventil enthält ein Steuerventilelement, das bei der Erregung und bei der Entregung der Magnetspule eine Kammer auf der entsprechenden Seite des vorgenannten MagnetSchiebers mit einer Entlüftung und mit einer Druclcve rs ο rgungs einrichtung in Verbindung bringt, die in das genannte Gehäuse- führt; außerdem eine Dichtung zwischen dem vorgenannten Hauptventilgehäuse und dem vorerwähnten Steuerventilgehäuse, die mit Steckvorrichtungen (plug means) in Form von dübelartigen Kegelstiften ausgestattet ist, die sich in die vorgenannte erste und aweite Öffnung oder Bohrung auf der Seite des vorgenannten Hauptventilgehäuses erstrecken, wobei jede der vorgenannten Steckvorrichtungen in Form von Kegelstiften abnehmbar ist, um entweder'den vorgenannten ersten Durchgang (Kanal) oder den betreffenden zweiten Durchgang (Kanal) für die Zuleitung des Druckes des Strömungsmediums zwecks Betätigung des genannten Steuerschiebers bei Erregung der erwähnten Magnetspule auszuwählen. 12* Die Magnetventil-Gerätegruppe aus dem Patentanspruch 1, in der das erwähntυ Gehäuse des Steuerventils eine Druckkammer aufweist, die sich mit der öffnung oder Bohrung in Verbindung bringen läßt, aus der die genannte Steckvorrichtung in Form von Kegelatiften. abgenommen wurde.
    109834/0573
    13. Der Kagnetventil-Serätesatz aus dem Patentanspruch 1, 1775604 _ in dem das vorgenannte Gehäuse des Hauptventils beziehungsweise Steuerschiebers erste und zweite Sacklöcher (blind openings) auf jeder Seite besitzt und in dem die erwähnte Dichtung zusätzliche Steckvorrichtungen in .Form von Kegelstiften aufweist, die in die entsprechenden Sacklöcher hineinpassen; die vorgenannten vier öffnungen auf jeder Seite des vorgenannten Steuerschiebergehäuses sind in Hecht eckform angeordnet, wobei.dia erwähnten ersten und zweiten Öffnungen in den Ecken diagonal gegenüberliegen und die genannten Sacklöcher an den anderen-Ecken ebenfalls diagonal gegenüberliegend angeordnet sind, wodurch die genannte Dichtung und da.s Steuerventil an einer oder a,n beiden Seiten des vorerwähnten Steuerschiebergehäuses befestigt werden können.
    14· Der Kagnetventil-Gerätesatz aus dem Patentanspruch 11, in dem das erwähnte Steuerventilgehäuse eine Druckkaiimer aufweist, die sich mit der öffnung oder der Bohrung in Verbindung bringen läßt, aus der die genannten 3teckvorrichtungen in Form von dübel£irtigen Kegelstiften entfernt wurden; das genannte Steuerventilgehäuse besitzt eine Anschluß offmmg (port), die für die Verbindung mit einer Druckversorgungseinrich fating des Strömungsmediums eingerichtet ist, wobei die vorgenannte Einlaßöffnung mit der genannten Druckkammer ve ./blinde η ist.
    15. Eine Dichtungsvorrichtiing, die eine elastische Dichtung Mit einoai daran Eingebrachten Ausschnitt enthält, der durch seitliche Dia-cun^srippon in dtul.nr-nform (latei-L.l rib laeiaiü) begreift ist; ferner eine Platte (plate member) ϋ,ν.ΐ der einen Seite der vorgenannt on DLoiitung anlic-.-.-ond, die einen α:·.χν.α angebrachten Ausscuiitb i;ufwei3t, durch den sich die
    1 0 9 8 3 U / 0 5 7 3 BÄD
    iX'.c-.·. j.mo*srip;.>eii :ln 3ir-il j u-form erstrecken, wobei diene Dvclituagsstülpen (rib ir.eans) eine Hüne besitzen, wele.'io" die Dicke der ^onanntcj; Platte übcrsclireitet, wodurch uie -;eiLumtü Die -timjsvorric'-.tmi^ an den erwähnten Diclitmi^isrip.jen in ötulpenforn ausau/iienge quetscht wird, wenn üie vorgenannte Diclxtmi^elnric.^tung cv/iöcheii den Passfläcieii. fe.jt^o^ü^cn i/ird.
    Uie Die'..■uviiijövürrichtunj ais deu. Patentanspruch' 15, in der eine der vor.voiiLjtaj.teii Diclitungen einen seitliclien Vorsprung ucl'jr iiii3;.ts aufweist, üer sicli durch einen anderen Avlsöc'initt in dem anderen Bauelement (member) erstreckt, v/o-■bei eier Yoro^i-ung oder Ansäts so gebaut v/ird, daß er sich in eiiioiv ii.iissparuii3 des anliegenden Passteils erstreckt, daiiit die vorgenannte Diciitun^seinrichtung zvfiBClien die-3en Paasteilen richtig positioniert wird.
    17. Die ^ic-ituii^avorrichtuiig aus dem Patentanspruch 16, in der die vorgenannte Dichtung einen seitlichen Yorsprung oder Ansäts aufweist, der sich eng anschmiegend durch den genannten anderen Ausschnitt in der erwähnten Platte erstreckt.
    18. Die Dicli-öungsvorrichtun^ aus dem Patentanspruch 17, in der der genannte seitliche Ansatz einen Kanal aufweist, durch den das Strömungsmedium hindurchfließt.
    19. Eine Dichtungseinrichtung für die Abdichtung der ftige zwischen den Passteilen, die eine gewisse Anzahl von sich deckenden Kanälen in ihren Passflächen aufweisen, wobei die genannte Dichtungseinrichtung eine elastische Dichtung mit einer entsprechenden Anzahl von daran angebrachten Ausschnitten enthält, die durch entsprechende seitliche Dichtungsrippen in Stulpenform begrenzt werden» und ein plattenförmiges Baueleffltent (plat© member) mit einer ent-
    109834/0573 . bad u
    sprechenden Anzahl von daran angebrachten Ausschnitten, . durch die sich die entsprechenden seitlichen Dichtungsrippen in Stulpenform erstrecken, wobei diese ."Dichtungsstulpen eine Höhe besitzen, welche die Dicke des vorgenannten plattenförmigen Bauelements überschreitet, wodurch die erwähnte Dichtung an den genannten rippenförmigen Dichtungen oder Stulpen zusammengequetscht wird, wenn diese Dichtungsvorrichtung zwischen den Passteilen befestigt wird.
    2Oo Die Dichtungsvorrichtung aus dem. Patentanspruch 1'9> in ^ der eines der genannten Dichtungselemente in einem gewissen Abstand voneinander seitliche Ansätze oder Torsprünge besitzt, die sich durch die entsprechenden an- . ' deren Ausschnitte in dem anderen Bauelement erstrecken, wobei die genannten Ansätze so gebaut werden, daß sie sich in die entsprechenden Aussparungen des anliegenden Passteils erstrecken, damit die vorgenannte Dichtungseinrichtung zwischen diesen Passteilen richtig positioniert wird» ·
    . 21. Die Dichtungsvorrichtung aus dem Patentanspruch 20, in der die genannte Dichtung seitliche Torsprünge oder Ansätze aufweist, damit sie sich anschmiegsam durch die genannten anderen Ausschnitte in dem erwähnten plattenförmigen Bauelement (plate member) erstrecken können.
    22ο Die Diohtungsvorriohtung aus dem Patentanspruch 21, in der einer der genannten seitlichen Ansätze einen Kanal ' . -besitzt, durch den das Strömungsmedium hindurch fließen soll»
    23. Eine Magnetventil-Baugruppe, die ein Ventilgehäuse mit .·.-.■ ebenen parallelen Seitenflächen und mit einer; γεφ. fter einen Seite bis zu der anderen Seite durchgehenden Bohrung' V 10*634/0573 'V
    0RIGINAL
    33
    *^""^ 17 7 ζ R Π /
    enthält , die in axialen Abstanden durch Kanäle für das atrö-
    geschnitten wird; rohrförnrige Bauelemente (tubular members) in der vorgenannten Bohrung an den betreffandcn Enden der genannten Zylinderlaufbuchse; die vorgenannte Zylinderlaufbuchse und"die genannten rohrförmigen Bauelemente besitzen eine axiale Gesamtlänge, die ziemlich genau der länge der genannten Bohrung entspricht; ferner Hilfsmittel oder Einrichtungen, die auf den betreffenden Seiten des genannten idteuerschieberieliMuses (body) befestigt sind und die ebene .Fläche aufweisen, welche die Außenseiten der betreffenden rohrförmigen Bauelemente in radialer Richtung überlagern, um auf diese Weise die genannten rohrförmigen Bauelemente und die erwähnte Zylinderlaufbuchse gegen die axiale Verschiebung :ui dem genannten Steuerschieber-Gehäuse zurück au halten oder au sichern; außer Scm einen hin- und hergehenden Steuerschieber für das Hagnetventil innerhalb der genannten Zylinderlaufbuchse für die Steuerung der Durchsatzmenge des otrömungsmediums durch die ausgewählte! Kanäle; eine der genannten Hilfsmittel oder Vorrichtungen bildet ein durch eine Magnetspule betätigtes Hilfsmittel, daa bei Erregung seiner Magnetspule anspricht, uu die axiale Bewegung des genannten Steuerachiebers in einer Sichtung in der genannten Zylinderlaufbuchse hervorzurufen.
    24. Die Magnetventil-Gerätegruppe aus dem Patentanspruch 23, in der dan andere der genannten Hilfsmittel eine Abschlußkappe (cap member) enthält; und in der eine leder, die aich durch daa anliegende'rohrförmige Bauelement erstreckt, zwischen dem-vorgenannten Steuerschieber und der vorerwähnten Abnchluiikappo zusammengepreßt wird, um don genann- - ten Steuerschieber bei Entregung der erv/fHinten Magnetspule
    109834/0573
    bad original
    3&
    in die Gegenrichtung zu bewegen. i/756
    25. Der Magnetventil-Gerätesatz aus dem Patentanspruch 23, in dem das andere der erwähnten Hilfsmittel ein anderes durch eine Magnetspule betätigtes Hilfsmittel enthält, _ um die axiale Bewegung des erwähnten Steuerschiebers in der entgegengesetzten Richtung in der genannten Zylinderlaufbuchse bei der Erregung der Magnetspule des erwähnten anderen durch eine Magnetspule betätigten Hilfsmittels zu bewirken.
    26. Die Magnetventil-Gerätegruppe aus dem Patentanspruch 23, in der das andere der erwähnten Hilfsmittel eine Abschlußkappe mit einer Kammer enthält, in die ein unter Druck stehendes Strömungsmedium hineingelassen v/erden kann, um auf den anliegenden Teil des genannten Steuerschiebers einzuwirken und um die axiale Bewegung'des letzteren in der Gegenrichtung bei der Entregung des genanrrcen Magnetventils hervorzurufen.
    27. Die Magnetventil-Gerätegruppe atis dem Patentanspruch 23, in der das genannte durch eine Magnetspule betätigte Hilfsmittel einen Magnetspulenanker enthält, durch den " sich ein stangenähnlicher Teil des genannten Steuerschiebers betätigen läßt, der sich durch das anliegende rohrförmige Bauelement erstreckt; und in der von Hand zu betätigende Hilfsmittel vorgesehen sind, um den genannten Anker beim Ausfallen der elektrischen Stromversorgungöder bei einer Störung der Magnetspule zu bewegen.
    28α Die Hagnetventil-Baugruppe aus dem Patentanspruch 2!?» in der das andere dor genannten Hilfsmittel ein anderes durch eine Magnetspule betätigtes Hilfsmittel enthält, luu die axiale Bewegung des genannten Steuerschiebers-in der entgegengesetzten Richtung in der Zylinderlaufbuchse
    1 0 9 8 3 k / 0 5 7 3 Bad original
    x dor Ji-I-G0-Oi-I1- aer Magnetspule des erwähnt en anderen
    durc ι sino H^ji.etspule betätigten Hilfsmittels au bev-irlcGii; in dor Federn, die sich durch die entspreohende.i rohrfürni ;eii Bauelemente erstrecken, dem genannten ot'i.;:ürf3C.iiüb'=r nachjiebij in einer Zwischenstelluiig in der -irv/i_Uiiio3ii Z1/liuä erlauf buchse halten, v/emi beide dv.:'o., l-x-.-.,-:n3t,:?..ult;n "bötäti^te Hilfsmittel eiitregt \\ror-
    ,:.;. Die L^netv^rbil- ier/.te.;jrup;ve aus" doiii Patent aus pruch 2S, in (Vji· die durch Magnet spul en. betätigten Hilfsmittel -iUrc. . Puden: a.i_-etriüoene Anlier be&itzen, die s tankenfJinlic'ie Teile des genannten Steuerschiebers antreiben, die sich durch die entsprechenden rohrförmigen Bauelemente erstrecken, um auf diese Weise'-Stoßkrafteinwirkungen auf cieii g-j .,n^enaiiilichen Teilen bei der Erregung ein-j;r Hajvn ata pule uu verhindern.
    30. Die IL:).jiietvi;::til-Grörütegruppe aus den Patentanspruch 29, in der Yorric-itunjeri für Handbetatijung vorgesehen sind, v.Ei die betreffenden Anker bei ITetzausfall oder bei tinen Fehler in der Magnetspule au bewegen«,
    31. jäiiie Magiietventil-&er£tegruppe, die ein Yeiitilgehäuse mit einer von der einen Seite bis zu der anderen Seite durchgehenden Bohrung enthält, die. in axialen Abständen cLurcli Kanäle für das Strömungsmedium geschnitten wird; ferner eine Zylinderlaufbuchse in dem vorgenannten Yentilsehäuse mit Öffnungen in Jörn von Schlitzen oder Einschnitten, die sich mit den genannten Kanälen decken; außerdem einen hin- und hergehenden Steuerschieber für das Magnetventil in der genannten Zylinderlaufbuchse für die Steuerung der 35urßhflußmenge des StrömungemediUBis durch die ausgewählten Kaaältf claa vorgenannte- Ventilgehäuse
    1Q9«34/O573 , .
    .mit : einer erstenAnsclilußöffiiung auf -jeder Seite, die mit einem ersten Kanal in dem genannten Ventilgehäuse in Verbindung stellt, und mit einer zweiten Anschlußöffnung auf jeder Seite, die mit den entsprechenden zweiten Kanälen in dem genannten Ventilgehäuse in Verbindung steht; und ein Steuermagnetventil, das auf einer Seite des vorgenannten HauptVentilgehäuses"befestigt ist; das erwähnte Steuerventil enthält' ein Steuerveiitilelement (pilot valve member), das bei der Erregung und bei der Entregung der Magnetspule eine Kammer auf der entsprechenden Seite des erwähnten Steuerschiebers mit ^ einer Entlüftung und mit einer Druckversorgungseinrichtung in Verbindung bringt} und eine Dichtung zwischen dem vorgenannten Hauptventilgehäuse und dem erwähnten Steuerventil, die mit Steckvorrichtungen (plug means) in !Form von dübelartigen Kontaktstiften ausgestattet ist, die sich in die genannten ersten und zweiten Anschlußöffnungen auf der Seite des genannten Hauptventilgehäuses erstrecken, wobei jede der vorgenannten Steckvorrichtungen abnehmbar ist, um entweder den vorgenannten ersten Kanal oder den betreffenden, zweiten Kanal für die Zuleitung des Druckes * des Strömungsmediums zwecks Betätigung des genannten Steuerschiebers bei der Erregung der erwähnten Magnetspule auszuwählen? das genannte Steuerventil besitzt eine längliche Druckkammer, welche den Kanal, der durch die abgenommene Steckvorrichtung geöffnet wird, mit der Steuerventilkammer über das vorgenannte Steuerventilelement in Verbindung bringt, wenn die genannte Magnetspule erregt wird.
    32. Des? Steuerventil-Gerätesatz aus dem Patentanspruch 31» dem das genannte Steuerventil einer Anschlußöffnung für die Verbindung mit einer entfernt angebrachten Druckversorgungseinriohtung des Strömungsmediums besitzt, wobei
    109834/0573^ :
    BAD ORIGINAL- >, ./4
    die vorgenannte Anschlußöffnung mit der erwähnten längliehen Druckkammer in Verbindung steht, wodurch der erwähnte Steuerschieber über das genannte Steuerventileleiaent betätigt werden kann, wenn die genannten St eck vor richtungen in loria von dübelartigen Kegelstiften in dem betreffenden ersten und zweiten Kanal unberührt gelassen wurden.
    33. Der Kagnetventil-Gerätesatz aus dem Patentanspruch 31,
    in dem die vorgenannte Dichtung auf der den genannten Steckvorrichtungen gegenüber liegenden Seite seitliche Dichtungsrippen in Stulpenform -aufweist, welche die längliche Druckkammer umfassen und die zwischen dem genannten Steuersciiiebergehäuöe und dem erwähnten Steuerventil zusammengepreßt werden, um die längliche Druckkammer gegen die Kammer an dem Seide des Steuerschiebers dicht abzuschlies sen.
    34. Eine Dichtung zum Vorschließen der luge von Passteilen, zwischen denen die vorgenannte Dichtung so eingerichtet ist, daß sie angezogen werden kann, wobei die genannte Dichtung eine Platte aus nachgiebigem Werkstoff enthält, die zwei Steckvorrichtungen besitzt, die auf der einen Seite herausragen und die 30 gebaut sind, daß sie sich in die Kanäle eines anliegenden Teils erstrecken können, und die Dichtungsri-ppen in Stulpenform aufweisen, die auf der anderen Seite herausragen und die so gebaut sind, um eine Abdiciitunj um einen länglichen Kanal in dem anderen anliegenden Teil herzustellen, wobei jede der genannten Dichtung vorrichtung on in lorm von dübelartigen Kegelstiften abnehmbar ist, um eine Anschlußöffnung durch diese Dichtung vorzusehen, um einen ausgewählten Kanal oder Durchgang mit einem solchen Kanal in Verbindung zu bringen.
    109834/0673
    35. Die Dichtung sis dem Patentanspruch 34, bei der ripplZ^ formi-e Biditun-sMlfsmittel in Stulponfomi, die kurzer " · als die vorgenannt en Steckvorrichtungen sind, auf der genannten einen Seite herausragen , die entsprechenden Steckvorrichtungen umgeben, so gebaut 'sindr um eine Abdic'itung bei den versenkten Teilen der genannten Kanäle au erzielen,,
    36. Die Dichtung aus dem Patentanspruch 34, bei der die vorerwähnten Dichtungsrippen in Stulpenform lang und kurvenförmig sind und bei der zusätzliche Dichtungsrippen von der genannten einen Seite der erwähnten Dichtung heri<ue-
    mk ragen, um eine Öffnung in dem anderen angrenzenden Teil, w χ
    ■die sich radial innerhalb eines solchen Kanals befindet, zu umgeben, (χ oder- sternförmig).
    37. Die Dichtung aus dem Patentanspruch 34, bei der die vorgenannten Dichtungsrippen in Stulpenform lang und kurvenförmig gebogen sind und bei der zusätzliche Dichtungsrippen in der lorm der Zahl 8 auf der erwähnten anderen Seite der genannten Dichtung herausragen, um Öffnungen in dem anderen angrenzenden Teil zu umgeben, die entsprechend tr·
    radial innerhalb eines solchen Kanals und zwischen den Enden eines solchen Kanals positioniert sind, (χ oder sternförmig
    38. Die Dichtung aus dem Patentanspruch 34, bei der awei zusätzliche Steckvorrichtungen in 3?orm von dübelartigen Kegelstiften auf der genannten einen Seite der erwähnten Dichtung herausragen, um sich in Sacklöcher (blind passages) in einem solchen anliegenden Teil zu erstrecken; die genannten steckvorriclitungen werden in Reohteckform angeordnet, wobei die ersten erwähnten Steckvorrichtungen an zwei diagonal gegenüberliegenden lokfn des Rechtecks angebracht werden und wobei die genannten zusätzlichen Steckvorrichtungen an den anderen einander diagonal gegen-
    109834/05.73 bad original
    liberlie senden Ecken des Rechteck vorgesehen werden.
    10983A/0S73
DE19681775604 1967-08-29 1968-08-28 Magnetventil-Geraetegruppen Pending DE1775604A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66419167A 1967-08-29 1967-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775604A1 true DE1775604A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=24664962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681775604 Pending DE1775604A1 (de) 1967-08-29 1968-08-28 Magnetventil-Geraetegruppen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3487848A (de)
DE (1) DE1775604A1 (de)
FR (1) FR1577173A (de)
GB (1) GB1197824A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093360A2 (de) * 1982-05-05 1983-11-09 Robert Bosch Gmbh Wegeventil, das für unterschiedliche Betriebsarten vorgesehen ist

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161386C2 (de) * 1971-12-10 1983-08-11 Hartmann & Lämmle GmbH & Co KG, 7255 Rutesheim Ventilgehäuse, insbesondere hydraulisches Wegeventilgehäuse
US3786831A (en) * 1973-04-05 1974-01-22 Clippard Instr Labor Inc Valve with modular manifold body
US3848901A (en) * 1973-07-09 1974-11-19 Parker Hannifin Corp Fluid line joint for a valve base plate
FR2339115A1 (fr) * 1976-01-26 1977-08-19 Jouvenel & Cordier Distributeur a tiroir
US4924902A (en) * 1986-04-07 1990-05-15 Snap-Tire, Inc. Hydraulic control valves
US4726393A (en) * 1986-07-31 1988-02-23 Mosier Industries, Inc. Power valve assembly
FR2620191B1 (fr) * 1987-03-31 1990-01-12 Telemecanique Electrique Distributeur a tiroir universel
JP3825288B2 (ja) * 2001-08-13 2006-09-27 Smc株式会社 電磁弁用マニホールド
CN111550575B (zh) * 2020-05-14 2021-09-28 威仕喜(浙江)流体技术有限公司 一种双先导式滑阀
CN115045885A (zh) * 2022-08-16 2022-09-13 河北尚泰合力液压元件有限公司 一种电液多路阀

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754840A (en) * 1953-01-29 1956-07-17 Hannifin Corp Valves
US3171435A (en) * 1961-12-05 1965-03-02 Parker Hannifin Corp Solenoid operated valve assembly
US3232312A (en) * 1961-12-20 1966-02-01 Parker Hannifin Corp Solenoid operated valve assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093360A2 (de) * 1982-05-05 1983-11-09 Robert Bosch Gmbh Wegeventil, das für unterschiedliche Betriebsarten vorgesehen ist
EP0093360B1 (de) * 1982-05-05 1986-07-23 Robert Bosch Gmbh Wegeventil, das für unterschiedliche Betriebsarten vorgesehen ist

Also Published As

Publication number Publication date
FR1577173A (de) 1969-08-01
US3487848A (en) 1970-01-06
GB1197824A (en) 1970-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223341T2 (de) Direkt angetriebenes Pneumatikventil mit luftunterstütztem Rückhub
DE69817677T2 (de) Solenoid für Magnetventil
EP1957840A1 (de) Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem ventil
DE3638369A1 (de) Steuerventil
DE19923550C2 (de) Elektromagnet-Aktuatoraufbau, Aktuatoreinheit und Kraftstoff-Injektor
DE102017213736B3 (de) Pneumatisches Ventil
DE3346290C2 (de) Magnetventil
DE4416279A1 (de) Magnetventil
DE1775604A1 (de) Magnetventil-Geraetegruppen
EP0893635A1 (de) Elektromagnetventileinrichtung
DE69709473T2 (de) Allgemeines Magnetabsperrventil
DE102004039843B4 (de) Solenoidauslöser mit einer Fehlausrichtungsaufnahmestruktur und diesen einsetzendes Solenoidventil
DE10334684A1 (de) Ausbalanciertes Sitzventil hoher Strömungsrate
DE2553250A1 (de) Membranbetaetigtes mehrwegeventil
DE4108158A1 (de) Linear-antriebsvorrichtung
WO2011104059A1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil
DE69624240T2 (de) Brennstoffpumpe
DE3618104A1 (de) Solenoidventil
EP0370131B1 (de) Vorgesteuertes Dreiwegeventil
DE2904293C2 (de)
EP1361358B1 (de) Magnetventil, insbesondere Mengensteuerventil für Kraftstoffsysteme von Brennkraftmaschinen
DE19932139B4 (de) Vorgesteuertes Schieberventil
DE2929578C2 (de)
EP3403010B1 (de) Elektromagnetische ventilvorrichtung,verwendung einer solchen und system
DE2410767C3 (de) Elektromagnetische Absperr- und Drosselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee