DE1773603A1 - Digitale Laengenmess- und Positioniereinrichtung - Google Patents

Digitale Laengenmess- und Positioniereinrichtung

Info

Publication number
DE1773603A1
DE1773603A1 DE19681773603 DE1773603A DE1773603A1 DE 1773603 A1 DE1773603 A1 DE 1773603A1 DE 19681773603 DE19681773603 DE 19681773603 DE 1773603 A DE1773603 A DE 1773603A DE 1773603 A1 DE1773603 A1 DE 1773603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
machine
cylinder
measuring wire
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681773603
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Lieberwirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinmeyer Mechatronik GmbH
Original Assignee
Feinmess Dresden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feinmess Dresden GmbH filed Critical Feinmess Dresden GmbH
Priority to DE19681773603 priority Critical patent/DE1773603A1/de
Publication of DE1773603A1 publication Critical patent/DE1773603A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/14Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Digitale Längenmeß- und Positioniereinrichtung Die Erfindung betrifft eine digitale Längenmeß und Positioniereinrichtung zum Messen der Verschiebung eines beweglichen Teiles gegenüber einem festen Teil einer Maschine, bei der ein Meßdraht mit einem Teil der Maschine verbunden ist und sich dieser bei der Verschiebung auf einen Zylinder auf und abwickelt und durch die Drehbewegung des Zylinders eine Impulsscheibe angetrieben wird von der in an sich bekannter Weise richtungsabhängige Impulse abgeleitet werden.
  • Eine bekannte digitale Längenmeß- und Positioniereinrichtung ist so ausgebildet, daß die Drehbewegung einer Antriebsgewindespindel oder eine Kugelumlaufspindel einer Maschine ausgenutzt wird, um eine Impulssoheibe oder Wegmeßeinrichtung direkt anzutreiben, wobei die Teilung der Impulsscheibe entspreohend der Steigung der Antriebsspindel so ausgewählt ist, daß ihr kleinster Teilstrichabstand einer Verschiebung von 0,01 mm entspricht.
  • Dabei kann die Impulsscheibe eine lichtdurchlässige oder reflektierende Strichteilung aufweisen oder auch eine Codeteilung zur absoluten Lagebestimmung tragen, die lichtelektronisoh abgetastet werden. Es können auch mehrere Impulsscheiben dieser Art hintereinander angeordnet sein, die entsprechend der größeren Weglänge unter setzt angetrieben werden, Auoh ist es üblich, zur Maßverkörperung Impulsträ ger mit induktiver oder kapazitiver Wirkungsweise einsusetzen, Nachteilig ist hierbei der einer Antriebsspindel anhaftende Verschleiß in Polige der großen KraftUbertragung und die damit entstehenden Meßfehler sowie die Umkehrspanne.
  • Weitere bekannte digitale Längenme#- und Positioniereinrichtungen vermeiden diesen Nachteil dadurch, daß zum Antrieb neben die eigentliche Transportspindel der Maschine parallel gelagerte Meßtriebe - vorwiegend Kugelschraubtriebe oder Zahnstangenme#triebe - benutzt werden0 Auf diese wirken nur noch die zum Antrieb des Meßsystems und zur Überwindung der Lagerreibung erforderlichen, geringe Drehmomente ein, weswegen die Meßgenauigkeit über einen längeren Zeitraum eingehalten werden kann. Die Anordnung der Meßtriebe an der Maschine ist Jedoch sehr aufwendig und ihre Herstellung selbst kostspielig, Diese sogenannten indirekten Meßsysteme müssen bei Bearbeitungsmaschinen außerdem gut gegen Verschmutzung geschützt werden.
  • Weitere bekannte, direkt wirkende Meßsysteme arbeiten berührungslos und verschleißfrei mit vorwiegend lichtelek -tronischer oder induktiver Abtastung, da parallel neben der Antriebsspindel einer Maschine angeordnete Linearmaßstäbe eingesetzt werden, auf die Je nach Arbeitsweise eine Längenteilung, Rasterteilung oder Codefelderteilung au£getragen ist. Nachteilig ist, daß diese Elemente der Meßverkörperung bei entsprechender Teilungsgenauigkeit sehr teuer sind und das sie an eine Maschine mit hoher Genauigkeit parallel zur Bewegungsrichtung und auf entsprechend vorgearbeitete Flächen guter Ebenheit montiert werden mUs sein. Daraus erklärt sich, daß vielfach noch Maßstabträger erforderlich sind, um mehrere Einzelstücke solcher Ma#stäbe hintereinander fluchtend und aneinander maßlich genau ansetzen zu können Die Maßstäbe mUbsen ebenfalls gut gegen Staub, Späne und Benetzung mit Flüssigkeiten ger schützt werden.
  • Alle geschilderten Bestandteile der genannten digitalen Lägenme#- und Positioniersinrichtungen müssen Init einem hohen technologischen Atfwand maßlich au#erordentlich genau hergestellt werden woraus sich die hohen Herstellungskosten erklären.
  • Sie werden darüberhinaus von vornherein für bestimmte Meßlängen der entsprechenden Koordinaten ausgelegt und bringen dadurch für die Lagerhaltung ein großes Sortiment, sowohl beim Hersteller als auch beim Anwender solcher Einrichtungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Längenmeß und Positioniereinrichtung zu schaffen, die die Nachteile und Mängel der beschriebenen Einrichtungen vermeidet uS besonders durch eine Einsparung der aufwendigen maßverkörpernden Elemente gegenüber bekannten Meßsystemen wesentliche Vorteile in bezug auf die Entfeinerung der Toleranzen für ihre Herstellung, Verringerung des Montageaufwan des an der Maschine, einen Minimalaufwand für Schùtzmaßnahmen gegen Verschmutzung und die Lagerhaltung mit sich bringt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Meßdraht mit dem einen Teil einer Maschine verbunden wird und daß sich dieser bei der Verschiebung auf einen Zylinder auf- und abwickelt und daß durch die Drehbewegung des Zylindera eine Impulsecheibe angetrieben wird von der in an sich bekannter Weise richtungsabhängige Impulse abgeleitet werden können, Die entstehenden richtungsbehaftenden Impulse können in bekannter Weise einen nachfolgenden, vorzugsweise elektronisoh arbeitenden Zähler, zum Beispiel zur Anzeige der Position des beweglichen Teiles einer Maschine, zugeleitet werden. Diese Einrichtung kann damit auch der numerischen Istwerterfassung einer Maschine dienen, Die erfindungsgemäße Einrichtung gestattet einen schlupffreien und spielfreien Ablauf des Meßdrahtes als Verbindungselement zum beweglichen Teil einer Maschine und arbeitet praktisch verschleißfrei Mit der Einrichtung ist es durch die geringen Abmessungen des Drahtes möglich, die Meßstelle an einen für die Maschine meßtechnisch günstigen Ort zu legen.
  • Die Einrichtung gestattet es, bis zur maximalen Abwicklung des Meßdrahtes, also bis zur größten meßbaren Weglänge, ohne vorherige Vorbereitung oder Einschränkung auch Jede kleinere Weglänge zu überfahrenO Der Mehraufwand für eine größere Meßlänge ist gegenüber bekannten Systemen bedeutend geringer, Vorteilhaft ist die Erfindung so gestaltet, daß der sich auf dem Zylinder auf oder abwickelnde Meßdraht durch eine Führungsdüse läuft und damit keine Übe rdeokung der Windungen eintreten kann. Der Zylinder kann auch Gewindegänge tragen, in denen der Meßdraht zusätzlich geführt wird und durch eine radial angeordnete feste Schneide oder Hülse kann ein Herausspringen aus den Gewindegängen vermieden werden.
  • Die Anordnung der Bauelemente ist derart gestaltet, daß die Tolereanzen der Einzelteile im einzelnen keine bedeutende Auswirkung auf die Meßgenauigkeit haben, wenn die Impulescheibe einen Umfang aufweist, der durch das beabsichtigte kleinste Inkrement der Meßstrecke teilbar ist0 In der Regel wird das ein Bruchteil eine Millimeters, zum Beispiel 0,1; 0,01 oder 0,001 mm oder kleine Intervalls aus dem Zollmaßsystem sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, auf der Impulsscheibe eret nach der Montage die Unterteilung der Wegstrecke auszubilden, indem mittels einer verschiebbaren Teilvorrichtung der Meßdraht oder die Positioniereinrichtung um stets einen, dem kleinsten Inkrement .ntepre chenden Betrag vereohoben wird, bis die ueber den Zuhntrieb mit einem geteilten Ritzel spielfrei angetriebene Impulsscheibe eine volle Umdrehung abgelaufen ist.
  • Duroh die in dieser Weise hergestellte Impulsscheibe wird der Einfluß des Durchmesserfehlers des Zylinders und des Ubersetzungsfehlers des Zahnradtriebes ausgeschaltet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Längenmeß-und Positioniereinrichtung auch derart ausgebildet sein, daß sie an einem Teil der Maschine befestigt wird und der Meßdraht an beiden Enden am anderen Teil einer Maschine straff gespannt befestigt wird, wobei der Meßdraht den Zylinder eine oder mehrere Windungen umschlingt und die Führungsdüsen fest in das Gehäuse eingebaut sind. Durch diese Anordnung wird es möglich, den Einfluß der Dehnung des Meßdrahtes auszuschalten und mühelos größere Meßlängen zu erreichen.
  • Desweiteren kann die Abtastung der Impulsscheibe durch eine lichtelektronisch, induktiv oder kapazitiv wirkende Abtasteinrichtung erfolgen, die in an sich bekannter Weise mehrere Impulse gleichzeitig erfaßt oder auch alle auf dem Umfang oder der Scheibenfläche aufgetragene Impulse an der Abtastung beteiligt.
  • Die Erfindung soll vereinfacht an einem Ausführungabeispeil dargestellt werden.
  • Es zeigen die Figur 1: den schematischen Aufbau der Längenmeß- und Positioniereinrichtung mit einem an einer Seite mit einem Klemmstück versehenen Meßdraht im Sohnitt, Figur 2:den schematischen Aufbau der Längenmeß- und Positioniereinrichtung mit einem an beiden Seiten mit einem Klemmstück versehenen Meßdraht, Figur 3t eine Prinzipskizze für die Anwendung an einer Werkzeugmaschine.
  • Die in der Figur dargestellte digitale LEngenmeß-und Positioniereinrichtung wird als Weggeber für eine numerische Positionsanzeige oder eine numerische Steuerung einer Werkzeugmaschine eingesetzt, In einem Gehäuse 1 sind zwei ellen 2 und 3 gelagert und über ein Zahnrad 4 und ein geteiltes Zahnrad 5 dessen Hälften zur Beseitigung des Eingriffsspieles gegeneinander federn, verbunden, Mit der Welle 2 ist der Zylinder 6 verbunden, auf dem der Meßdraht 7 aufgewickelt ist, der an seinem freien Ende mit einem Klemmstück 8 verbunden ist, das zur Befestigung, zum Beispiel an einem beweglichen Teil einer Werkzeugmaschinet dient. Der Meßdraht 7 versetzt bei der Bewegung in Pfeilrichtung den Zylinder 6 in Drehung, die sich auf die Welle 3 überträgt, auf der eine Impulsscheibe 9 befestigt ist.
  • Die Welle 3 trägt im mittleren Bereich ein Gewinde durch das ein Mutterstück 10, das mittels eines Stiftes 11 gegen Verdrehung gesichert ist, axial bewegt vJird und somit einen am Mutterstück 10 gelagerten Hebel 12 bewegt, dessen Drehpunkt 13 am Gehäuse 1 liegt. Dies bewirkt eine der Gewindesteigung und der Hebelübersetzung lentsprechende Bewegung der Führungsdü.se 14, die gleichzeitig einen elastischen Abstreifer 15 trägt, damit der Meßdraht 7 ständig gereinigt wird und von außen keine Schmutzteilchen auf den Zylinder gelangen können. Das Klemmstück 8 liegt in Ausgangslage am Gehäuse 1 an und wird durch eine Torsionsfeder 16 ständig auf Zug gehalten. Die Federkraft nimmt mit wachsender Entfernung des Klemmstückes 8 vom Gehäuse 1 zu und wirkt somit einer Durohbiegung des Meßdrahtes 7 entgegen. Auf dem Zylinder 6 können zusätzlich Gewindegänge geschnitten sein, in denen der Meßdraht 7 geführt wird, Duroh eine feste Schneide oder Hülse 21 wird verhindert, daß der Meßdraht aus diesen Gewindegängen herausspringen kann.
  • Der Meßdraht kann auch an beiden Seiten aus dem Gehause 1 herausgeführt werden und sich auf der einen Seite des Zylinders 6 aufwickeln und diesen nach einer oder mehreren Umschlingungen wieder verlassen, Die PE1rungadüsen 14 sind dann fest in das Gehäuse 1 eingesetzt und der Me#draht beiderseitig mit einem Teil einer Maschine unter gewisser Zugspannung, zum Beispiel durch eine Zugfeder 22 herbeigeführt, verbunden.
  • Durch zwei beispielsweise induktiv wirkende Abtasteinrichtungen 17 und 18, deren Abtastspalt in bekannter Weise um einen Bruchteil der Impulsbreite versetzt angeordnet sind, werden die Signale einer Verstärker- und Triggereinheit 19 und einer Schaltungsanordnung 20 zugeleitet, die je nach Laufrichtung der Impulsscheibe 9 Vorwärts- oder Rückwärtssignale ausgibt.
  • Anstelle einer magnetischen Impulssoheibe 9 kann auch eine optische oder kapazitive Scheibe bei entsprechender Signalauswertung Verwendung finden. Die geschilderte Einrichtung kann auch Scheiben mit einer codierten Felderteilung tragen, wenn keine inkrementale sondern eine absolute Arbeitsweise verwirklicht werden soll,

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Digitale Längenmeß und Positioniereinrichtung zum Messen der Verschiebung eines beweglichen Teiles gegenüber einem festen Teil einer Maschine dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßdraht (7) mit einem Teil einer Maschine fest verbunden ist und sich dieser bei der Verschiebung auf einen Zylinder (6) auf- und abwickelt und durch die Drehung des Zylinders eine Impulsscheibe (9) angetrieben wird, von der in an sich bekannter Weise richtungsabhängige Impulse abgeleitet werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruoh 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Meßdraht (7) an einer Seite mit einem Teil einer Maschine befestigt ist und daß ein Mutterstück (10) axial verschoben wird, dessen Gewinde eine dem Übersetzungsverhältnis und dem Me#drahtdurchmesser entsprechende Steigung aufweist und an einem Hebel (12) eine Führungsdüse (14) befestigt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Meßdraht an beiden Seiten mit einem Teil einer Maschine befestigt ist und den Zylinder (6) über einen oder mehrere Gewindegänge umschlingt und der Meßdraht (7) in festen Führungsdüsen (14) gefilhrt wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2 daduroh gekennzeichnet, daß an dem Zylinder (6) in radialer Richtung eine Schneide oder Hülse (21) angestellt ist,
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Impulascheibe (2) Abtasteinriohtungen (17; 18) nachgeschaltet sind, deren Abtastspalt in an sich bekannter Weise um einen Bruchteil der Impulsbreite versetzt angeordnet sind und die Signale einer Verstärker-und Triggereinheit (19) und einer Sohaltungsanordnung (20) zugeleitet werden, die je nach Laufrichtung der Impulsscheibe (9) Vorwärts- oder Rückwärtsimpulse ausgibt.
    6, Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß an den Führungsdüsen (14) Abstreifer (15) aus elastischem Material befestigt sind.
DE19681773603 1968-06-11 1968-06-11 Digitale Laengenmess- und Positioniereinrichtung Pending DE1773603A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773603 DE1773603A1 (de) 1968-06-11 1968-06-11 Digitale Laengenmess- und Positioniereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773603 DE1773603A1 (de) 1968-06-11 1968-06-11 Digitale Laengenmess- und Positioniereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1773603A1 true DE1773603A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=5701763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773603 Pending DE1773603A1 (de) 1968-06-11 1968-06-11 Digitale Laengenmess- und Positioniereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1773603A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644882A1 (fr) * 1989-03-24 1990-09-28 Techman Head Dispositif de mesure d'un deplacement lineaire relatif notamment de la course d'un verin et application aux verins de levage des avions
DE4303222A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verlegefahrzeug für verlegbare Brücken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644882A1 (fr) * 1989-03-24 1990-09-28 Techman Head Dispositif de mesure d'un deplacement lineaire relatif notamment de la course d'un verin et application aux verins de levage des avions
DE4303222A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verlegefahrzeug für verlegbare Brücken
US5443584A (en) * 1993-02-04 1995-08-22 Krupp Fordertechnik Gmbh Deployment vehicle for a deployable bridge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609605A1 (de) Linearmotor
DE2413997C3 (de) Bügelmeßschraube
DE3338752A1 (de) Messgeraet
DE102012008106A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung des Kippspiels eines Kugelgewindetriebs
WO2003004298A1 (de) Anzeigeinstrument
DE3419499C2 (de)
DE1773603A1 (de) Digitale Laengenmess- und Positioniereinrichtung
DE2605020B1 (de) Laengenmessgeraet
DE3307157A1 (de) Antriebseinrichtung fuer das schreibelement einer aufzeichnungseinrichtung
CH630173A5 (de) Evolventen- und zahnschraegen-pruefgeraet mit elektronischer kompensation der mechanischen fehler.
DE3323459C2 (de) Feintaster
CH483618A (de) Maschine mit einer digitalen Längenmess- und Positioniereinrichtung
DE2054643A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen
DE3929937A1 (de) Mit magnetkraeften arbeitender endlagensensor
EP0926089B1 (de) Fadenliefergerät
DE2205512C3 (de) Rundteiltisch für Werkzeugmaschinen
EP1366849B1 (de) Linearführungssystem
DD278641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von messkraeften an einem laengenmessgeraet
DE2111649A1 (de) Laengenmessgeraet
EP0244664B1 (de) Elektronische Messuhr für Härteprüfer
DE3444953A1 (de) Messtaster
DE2423230C3 (de) Analog-inkrementale Meßvorrichtung zum Messen von Wegen
DE831457C (de) Profilschreiber
DE2830980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von einstellfehlern in messsystemen
DE2327829A1 (de) Einrichtung zur automatischen messung von zahnraedern